Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wassertabletten dosieren
platanen
28.12.2018, 12:36
Hallo,
kann mir jemand sagen, wie man Wassertabletten für eine Henne dosiert? Sie ist ca. 2kg schwer.
Sie scheint Bauchwassersucht zu haben - zumindest passen die Symptome auf das, was ich hier dazu gelesen habe. Sie läuft breitbeinig und der Bauch hängt nach unten und fühlt sich wabbelig und wie ein mit Wasser gefüllter Ballon an. Und in besagter Pinguinhaltung. Die Kammspitzen sind mitunter leicht bläulich und sie atmet etwas schwerer.
Eier legt sie derzeit keine. Sie war vor 2 Monaten in die Mauser gegangen, zuvor hat sie super gelegt. Dann sah sie in der Mauser furchtbar aus und hat auch sehr abgenommen. Jetzt, wo sie wieder voll befiedert ist, nun das!
Eigentlich wollte ich sie heute erlösen, aber nun hat sie so eifrig gefressen und sich geputzt, dass ich doch versuchen möchte, ihr zu helfen. Sie geht morgens mit den anderen raus und abends rein. Die lange Stiege hoch schafft sie nicht mehr jeden Abend - dann setze ich sie hoch.
Hatte hier von Mariendistelkapseln und Wassertabletten gelesen. Punktieren möchte ich sie nicht. Das halte ich für zu stressig. Einen hühnerkundigen TA haben wir im Umkreis nicht und ich möchte ihr den Stress auch nicht antun.
Wie könnte ich beides dosieren? Sie soll ja auch nicht dehydrieren.
Wäre schön, wenn sie sich erholen würde, auch wenn ich nichts Hoffnungsvolles zu dieser Symptomatik gelesen habe.
Vielen Dank.
VG, Anja
platanen
28.12.2018, 16:52
Hat das noch keiner versucht?
Habe in der Apotheke leider nur Biofax bekommen. Ist rein pflanzlich. Alles andere gibt es nur auf Rezept. Ob es mit dem Biofax Sinn hat, weiß ich leider nicht. Vielleicht hat ja doch jemand von Euch Erfahrungen damit.
Das Verabreichen war leider Stress pur. Die Henne spuckte die Kapsel wieder aus. Ich habe den Inhalt dann in Leberwurst geknetet. Aber auch davon war sie nicht begeistert. Zumindest ist es jetzt im Huhn. Die Kapseln mit Mariendistel waren mit einer zähen Flüssigkeit gefüllt. Ließ sich nur schlecht mit der Leberwurst vermengen.
Die Henne ist nach wie vor total abgemagert, was ich nicht verstehe, da sie wirklich gut zu fressen scheint.
Ach, alles blöd...
catrinbiastoch
28.12.2018, 17:05
Hallo Platanen.., das punktieren einer Wasseransammlung , sollte auch ein Geflügel unkundiger Tierarzt gut können . Denke das wäre der erst mögliche Ansatz einer Behandlung .Die Medikamente gibst Du am Abend im dunklen Stall , direkt tief in den Schnabel . Das gibt das wenigste Theater . Gute Besserung , Catrin
Wassertabletten sind nicht ohne - bei Herzproblemen muss eine ärztliche Kontrolle erfolgen.
Die Bauchwassersucht ist leider nur ein Symptom; Dein Tier kann Leber- oder Herzprobleme haben, vermischt mit den "üblichen" Legedarmproblemen.
Bekämpfst Du die Bauchwassersucht, kann immer noch der Tod durch diese Probleme erfolgen.
Man könnte jetzt mit einem AB versuchen, einer eventuellen bakteriellen Entzündung Herr zu werden. Der Ausgang ist ungewiss.
Liegt ein Herz-/Leberproblem vor, hilft AB nicht.
Wenn Du kein TA zu Rate ziehen willst, würde ich erlösen.
Die Ansammlung im Bauchraum drängt auf die restlichen Organe und wird wohl nicht schmerzfrei sein.
Wassertabletten sind nicht ohne - bei Herzproblemen muss eine ärztliche Kontrolle erfolgen.
Die Bauchwassersucht ist leider nur ein Symptom; Dein Tier kann Leber- oder Herzprobleme haben, vermischt mit den "üblichen" Legedarmproblemen.
Bekämpfst Du die Bauchwassersucht, kann immer noch der Tod durch diese Probleme erfolgen.
Man könnte jetzt mit einem AB versuchen, einer eventuellen bakteriellen Entzündung Herr zu werden. Der Ausgang ist ungewiss.
Liegt ein Herz-/Leberproblem vor, hilft AB nicht.
Wenn Du kein TA zu Rate ziehen willst, würde ich erlösen.
Die Ansammlung im Bauchraum drängt auf die restlichen Organe und wird wohl nicht schmerzfrei sein.
Da kann ich mich nur anschließen.
Denn dieses Wasser ist nicht das Wasser, welches z. B. Menschen in den Beinen haben und die dann Wassertabletten nehmen müssen.
Die Ursache bzw. das Wasser, welches sich bei unseren Hennen im Bauchraum ansammelt hat einen ganz anderen Ursprung. Weiter oben wurden schon ein paar Gründe erwähnt. Erwähnen sollte man auch, bei verfetteten Hennen kann sich z. B. auch das Fett im Bauchraum verflüssigen oder es sind Legedarmprobleme. Auch viele andere Krankheiten oder Probleme können die Ursache für das Wasserproblem sein.
Ich würde mit diesen, für den Menschen gedachten Medikamenten sehr sehr vorsichtig sein
Blindenhuhn
28.12.2018, 17:43
Ich möchte hier meine Erfahrungen mit einem Hennchen mit Bauchwassersucht mitteilen. Vom Nachbarn hatte ich eine Legehybride mit dickem Bauch in typischer Pinguinhaltung, die so arm im Auslauf stand, mitgenommen. Anfangs habe ich ihr 5 Tage lang ein AB gegeben. Keine Veränderung. Dann AB gewechselt und wieder 5 Tage lang eingegeben. Hat nix genützt. Sie konnte nur im Stehen - angelehnt an die Stallwand - schlafen. Dann war es mir zu blöd und ich habe in der Apotheke Hohlnadeln besorgt. (Unsere TÄ hier behandeln keine Hühner) Mit großem Zittern habe ich ihr vorsichtig in den Bauch gepiekst, nur ganz ein bißchen unter die Haut und konnte gleich beim ersten Mal ca. 20 ml transparente Flüssigkeit absaugen. Sie hat sich überhaupt nicht gewehrt, es tat ihr offensichtlich nicht weh. Gleich nach dem ersten Mal konnte sie sich seit langem wieder hinhocken und so auch schlafen. Diese Prozedur habe ich in unregelmäßigen Abständen, wenn ihr Bauch wieder dick wurde, durchgeführt. Die Kleine hat noch 1 Jahr und 10 Tage bei uns fröhlich gelebt, ist uns nachgelaufen wie ein Hund. Ich vermisse sie. R.I.P. Puti!
Mariendistelsamen gibt es auch lose in der Apotheke, die kannst du unter's Weichfutter mischen oder auch fein mahlen. Ebenso sind getrocknete Brennessel (z. Bsp. als Kapseln oder Tabletten) gut.
catrinbiastoch
28.12.2018, 18:08
Ich habe mal ein erlöstes Bauchwasserhuhn vorsichtig zerlegt ! Mußte abbrechen und entsorgen .Das Wasser hat abartig gestunken . Schlimmer als frischer Pansen . Ich kenne auch Berichte , wo alte Legehennen verfettet sind . Dieses Fett wurde in Wasser umgesetzt . Wie auch immer das möglich ist . L.G. Catrin
platanen
29.12.2018, 19:06
Erstmal vielen Dank Euch!
Ja, ich habe auch meine Zweifel, ob die Wassertabletten das Richtige sind. Hatte das allerdings hier gelesen (finde natürlich jetzt den Faden nicht mehr) als gute Alternative zum Punktieren. Zumindest stand es so im Posting.
Sie hat sicherlich zur Zeit auch Herzprobleme, da der Kamm verfärbt ist. Allerdings weiß ich nicht, ob als Folge anderer Probleme (vielleicht auch durch die Flüssigkeitsansammlung) oder als primäre Ursache. Da sie erst 2 1/2 ist und bis vor 3 Wochen keinerlei Probleme sichtbar waren, glaube ich eigentlich nicht, dass das Herz die wirkliche Ursache ist. Fieber hat sie auch nicht. Zumindest sind Schnabel und Kamm kühl.
Verfettet ist sie mit Sicherheit nicht. Im Gegenteil. Sie scheint während der Mauser extrem abgenommen zu haben. War unter dem neuen Gefieder nur nicht zu sehen.
Mein Mann wollte sie heute Abend tatsächlich punktieren. Kanüle habe ich da. Aber ich traue mich das bislang nicht. Zum TA kann ich erst am 2.1. - vorher ist keiner da. Wenn ich zum Notdienst gehe, krieg ich ein Problem mit meinem Mann. Der würde dann vorher erlösen. Aber wenn es - wie bei Blindenhuhns Huhn - immer wieder nötig wäre, dann müssten wir das mit dem Punktieren wohl eh selbst machen. Kann ja nicht ständig mit ihr zum Tierarzt fahren.
Blindenhuhn: Welche Größe hatte denn Deine Kanüle? Hast Du die Einstichstelle desinfiziert? Wie oft musstest Du dem Hühnchen auf diese Weise helfen?
Wir haben ihr heute Abend wieder eine Kapsel Biofax und eine Mariendistelöl verabreicht, aber ich fürchte, dass ist nicht zielführend. :-(
Zum Erlösen kann ich mich noch nicht durchringen, da sie noch so arg viel Lebenswillen zeigt und frisst, als gäbe es kein Morgen. Wann ist denn da der richtige Zeitpunkt? Noch zieht sie mit den anderen mit - morgens raus, abends rein. Kommt angerannt (naja, gehumpelt), wenn ich Futter bringe.
Auf der Seele liegt es mir auf jeden Fall sehr... beschäftigt mich den ganzen Tag. :-(
platanen
29.12.2018, 21:13
Update:
Wir haben uns doch noch ein Herz gefasst und sie punktiert. Ging einfacher als erwartet. Sie hatte schon geschlafen und hat es sehr klaglos über sich ergehen lassen.
Es lief unheimlich viel Flüssigkeit ab... schätze ca. 200ml oder sogar noch mehr. Einen Teil haben wir zwischendurch mal aufgefangen, um den Geruch zu prüfen. Es war eine klare, geruchlose, gelbe Flüssigkeit. Ich hoffe, wir konnten ihr damit etwas Erleichterung verschaffen. Wir haben aufgehört, als nichts mehr kam.
Der Bericht von Blindenhuhn hat uns etwas Mut gemacht.
Blindenhuhn
29.12.2018, 21:17
:daumenhoch Super gemacht! Ja, ich habe mit Octenisept desinfiziert. Die Nadelgröße weiss ich jetzt gar nicht mehr, aber anfangs hatte ich eine seeeeehr dünne aus lauter Angst, ihr weh zu tun. Das war dann für mich Schwerstarbeit.
Du könntest ihr auch noch Angocin-Tabletten geben.
platanen
29.12.2018, 22:19
Danke Dir. Allein hätte ich es mir nicht zugetraut. Ich habe so schon gezittert, wie Espenlaub. Punktiert hat allerdings mein Mann... der war die Ruhe selbst.
Angocin als Antibiotikum? Muss mal sehen, ob ich das noch da hab.
Die Einwegkanüle hatte 1,2mm. Klingt mir jetzt arg viel (steht so auf der Verpackung). Wir hatten Sorge, dass Gewebeteilchen die Nadel schnell verstopfen könnten und haben lieber eine etwas dickere genommen. Aber sie hat nicht mal gezuckt. Und das Wasser schoss nur so heraus. War also hoffentlich richtig. Octenisept muss ich auch mal besorgen. Habe Wundspray genommen, aber man hätte die Stelle eigentlich rupfen müssen, um sicher zu gehen, dass die Einstichstelle wirklich richtig desinfiziert ist. Wir haben den Bereich aber großzügig getränkt.
Mal sehen, wie es ihr morgen geht.
Blindenhuhn
29.12.2018, 22:29
Ja, solche Maßnahmen macht man am besten zu Zweit.:)
Angocin als eine Art "natürliches Antibiotikum", ja. Artischocke zum Entwässern fällt mir auch grad noch ein.
platanen
29.12.2018, 22:45
Artischocke ist bei dem Mariendistelextrakt mit dabei. Das werden wir mal weiterhin geben. Angocin suche ich grad noch. :-)
catrinbiastoch
29.12.2018, 23:01
Hallo Platanen , denke Du hast alles richtig gemacht ! Viel Glück ! L.G. Catrin
Blindenhuhn
30.12.2018, 11:52
Wie geht es denn dem Mädchen heute?
platanen
30.12.2018, 18:29
Hallo,
also die Punktion hat in zwei Punkten gut geholfen: zum einen atmet sie nicht mehr schwer, zum anderen kann sie sich nun deutlich besser bewegen. Sie rannte heute teils richtig durch das Gehege. Die Beine stehen wieder eng beieinander, die Körperhaltung ist auch normaler.
Ich musste heute mitunter genau hinsehen, um sie in der Herde auszumachen. Vorher stach sie mit ihrer Haltung sofort ins Auge.
Allerdings hat sich die Kammfärbung nicht verbessert und heute Abend wirkte sie wieder recht k.o. und hockte teils mit eingezogenem Kopf in der Ecke. Auch scheint die Wasseransammlung zu einer Fehlstellung in der Hüfte geführt zu haben, so dass sich die Beine beim Laufen nun etwas kreuzen. Ich hoffe, Letzteres reguliert sich wieder. Sie kommt zumindest damit zurecht und war, wie gesagt, trotzdem sehr flink unterwegs. Einzig die steile Stiege zu den Sitzstangen hat sie sich allein so noch nicht zugetraut und musste eskortiert werden.
Heute Nacht muss die Wassereinlagerung aus der Einstichstelle weiter abgelaufen sein. Das Kotbrett bzw. die Streu darauf war an ihrer Sitzstelle nass und selbst vom Kotbrett muss es in die Einstreu darunter gelaufen sein. Alles nass. Bis zum Morgen hat es dann aber nicht mehr getropft.
Ich habe gelesen, dass es Wassersucht auch bei magersüchtigen Menschen gibt und hoffe, dass keine schwere Erkrankung dahinter steht, sondern dass es evtl. durch die Abmagerung während der Mauser entstanden ist. Dann bestünde zumindest Hoffnung, dass es wieder gut wird. Der Kamm spricht natürlich eher dagegen.
Ich berichte gern weiter, wie es ihr geht.
LG, Anja
Sibille1967
31.12.2018, 21:27
Meist ist die Ursache ein Leberschaden, befürchte das das nichts mehr wird, was ist das Hühnchen für eine Rasse? Ich hatte das mal bei einem Hybridhuhn
nero2010
01.01.2019, 12:39
Beim Menschen heißt es Aszites ...am häufigsten bedingt durch Leberzirrhose, wie Sybille schon richtig schrieb.
Irreparabler Leberschaden. So lange Einstichstelle nicht völlig geschlossen ist wird die nachlaufende Flüssigkeit dort austreten.
Später sie sich wieder im Bauchraum ansammeln...Leider keine gute Prognose.
Die austretende Flüssigkeit beinhaltet sehr viel Eiweiß, die wieder zugeführt werden muss.
platanen
01.01.2019, 17:53
Also das Hühnchen ist eine Bielefelderin, ein Mix aus Zwerg und groß. Sie ist bei mir in 2016 geschlüpft.
Da es für Aszites tatsächlich mehrere Ursachen geben kann, will ich einen Leberschaden nicht ausschließen. Wäre allerdings die weniger schöne Variante.
Wir haben heute aus diesem Grund den großen Buchs, der in der Voliere stand, ausgegraben und umgesetzt. Das ist die einzige Möglichkeit, die mir einfällt, wo sie etwas Giftiges aufgenommen haben könnte. Beobachtet habe ich das zwar bislang nicht, sonst hätte er da nicht mehr gestanden. Aber sicher ist sicher. Andere Varianten einer Vergiftung kann ich mir nicht vorstellen. Was käme denn noch in Frage?
Werde sie weiter mit Mariendistel und Artischoke behandeln, vielleicht stärkt das die Leber. Haben heute alle ins Nassfutter bekommen.
Ansonsten muss ich sagen, dass es aktuell sehr positiv aussieht. Gestern durften abends alle raus und sie lief mit einigen verwegenen Kolleginnen fast 80m weit bis zum Misthaufen. Ich musste dreimal hinsehen, da ich kaum glauben mochte, dass sie es ist.
Das Gangbild hat sich verbessert, heute Abend ist sie allein auf die Sitzstange geflogen und in der Voliere war sie heute deutlich aktiver als bisher. Noch scheint sich nicht sichtbar neues Wasser gesammelt zu haben, nachlaufen tut es aber wie gesagt schon seit dem Morgen nach der Punktion nicht mehr.
Danke für den Hinweis auf die verlorenen Proteine. Sie bekommt immer mal Mehlwürmer extra und heute Haferflocken mit Joghurt.
Ich bin jedenfalls vorsichtig optimistisch. :)
platanen
01.01.2019, 18:20
Mariendistelsamen gibt es auch lose in der Apotheke, die kannst du unter's Weichfutter mischen oder auch fein mahlen. Ebenso sind getrocknete Brennessel (z. Bsp. als Kapseln oder Tabletten) gut.
Wie viel von den Mariendistelsamen und wie oft hast Du verfüttert? Mögen die Hühner die Samen?
Mir wäre das lieber als die Kapseln, die ich jetzt hier habe. In den Schnabel mag ich ihr die großen Kapseln nicht stecken, da tut sie mir leid. Daher habe ich es jetzt ins Nassfutter gegeben. Ist aber auch ein Gematsche, die Kapseln auszuquetschen. Samen wären da praktischer...
Danke vorab.
LG, Anja
Blindenhuhn
01.01.2019, 18:39
Oh, ich hab die gar nicht abgemessen, sondern meistens in einem Schälchen zur freien Verfügung hingestellt und darauf vertraut, dass Huhn schon weiß, was gut für es ist.
platanen
02.01.2019, 11:55
Okay. Dann werde ich das auch so machen. Habe jetzt Samen bestellt. Mochte Dein Hühnchen die Mariendistelsamen?
platanen
03.01.2019, 18:08
Dem Hühnchen geht es zunehmend besser. Sie wird immer agiler. Nur die Kammfarbe hat sich noch nicht groß geändert. Aber ansonsten ist sie deutlich fitter, was mich sehr freut. Heute kamen die Mariendistelsamen und es gab gleich mal eine Hand voll in den Auslauf. Stehen in der Beliebtheitsskala nicht ganz oben, aber werden durchaus gefressen.
catrinbiastoch
03.01.2019, 18:28
Hallo Platanen.., laß ein paar Samen für den Frühling übrig ! Die Mariendistel ist eine sehr schöne Pflanze ! L.G. Catrin
Blindenhuhn
03.01.2019, 18:31
Dem Hühnchen geht es zunehmend besser. Sie wird immer agiler. Nur die Kammfarbe hat sich noch nicht groß geändert. Aber ansonsten ist sie deutlich fitter, was mich sehr freut. Heute kamen die Mariendistelsamen und es gab gleich mal eine Hand voll in den Auslauf. Stehen in der Beliebtheitsskala nicht ganz oben, aber werden durchaus gefressen.
Ja, war bei mir auch so. Manche Hühnchen haben sie gerne gefressen, andere wieder gar nicht.
Mariendisteln im Garten erfreuen auch die Distelfinken!:)
catrinbiastoch
03.01.2019, 18:35
Meine Mariendisteln blühen immer schon im 1. Jahr ! Schaut mal hier : https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Mariendistel.html . L.G.
platanen
04.01.2019, 21:31
Na, dann lass ich unbedingt Samen übrig. Wir haben ohnehin einen Bienenweidestreifen auf dem Grundstück, da passt die Mariendistel sicherlich gut dazu.
Habt Ihr auch schon mal die Samen gewinnen können? Wäre ja sehr praktisch.
Hühnchen ist weiter auf dem Wege der Besserung. Sah heute erstmals auch etwas roter im Gesicht aus. Heute Nacht hat sie wohl ein Windei gelegt. Zumindest lag es auf dem Kotbrett in etwa dort, wo sie gegessen hat. Grit mit Eierschalen hat sie heute auch erstmals gefressen - vielleicht beginnt sie wieder zu legen.
Calcium Dura hatten alle diese Woche erst. Gebe ich morgen noch mal.
LG
catrinbiastoch
04.01.2019, 22:29
Hallo platanen , es gibt pro Blüte , eine kleine Handvoll Distelsamen ! L.G. Catrin
platanen
24.01.2019, 19:49
Hallo,
wollte nur mal kurz von meiner Bauchwasser-Henne berichten. Es geht ihr gut. Ihr Zustand hat sich nicht wieder verschlechtert. Bauchwasser hat sich auch nicht erkennbar gesammelt. Sie frisst nachwievor viel - ob sie allerdings schon zugenommen hat, weiß ich nicht. Scheue mich etwas davor, sie anzufassen und vielleicht enttäuscht zu werden. Denn optisch macht sie einen guten Eindruck. Nur der Kamm ist immer noch etwas zu dunkel.
Legen tut sie nicht. Auch ein Windei konnte ich nicht wieder finden. Ist aber ok. Meinetwegen muss sie auch nie wieder legen. Sie war in der Vergangenheit fleißig genug.
Von den Mariendistelsamen werde ich auf jeden Fall etwas aussähen. Mittlerweile fressen es die Hühnchen nämlich auch ganz gerne.
LG,
Dorintia
26.01.2019, 22:59
Heute Abend im Stall hab ich eine Junghenne entdeckt die beim Fressen komisch aussah. Sie stand beim Fresen geduckt, Schwanz nach unten und drückte sich dann auch auf den Boden.
Also Huhn sofort genommen und grob geguckt... hmmm, etwas viel frischer Kot an den Popopuschelfedern.
Also schnell Handschuhe an und Huhn nochmal geschnappt, Tochter hat das Huhn auf dem Deckel der Futtertonne fixiert und ich hab erstmal ein paar verklebte Popofedern abgeschnitten.
Ich hab schon gesehen das da hinten der "Bauch", zählt das noch dazu?, sehr aufgedunsen aussah. Die Kloake machte keinen auffälligen Eindruck. Ich hab dann getastet und gefühlt, konnte nix hartes, festes erfühlen, alles nur weich und schwabbelig :-X Das Hennchen ist grad mal 30 Wochen alt...
An welcher Stelle habt ihr euer Huhn punktiert?
platanen
28.01.2019, 12:21
Hallo Dorintha,
bei unserer Henne hatte sich schon sehr viel Flüssigkeit gesammelt. Die Beule war dadurch prall wie ein Ballon und fast so groß wie eine Honigmelone. Wir haben einfach mittig unten zwischen den Beinen punktiert.
Wenn sich nur wenig Flüssigkeit gesammelt hat, ist es vermutlich deutlich schwieriger.
Alles Gute fürs Huhn!
Dorintia
28.01.2019, 12:42
Es ist schon prall und rund und sie läuft ja auch geduckter mit runterhängenden Schwanzfedern.
Ich hab jetzt auch Videos geschaut... da picksen viele eher an die Seite. Ich hab ja schon Angst da irgendwo reinzupicksen. Unsicher bin ich auch noch ob es besser ist das Huhn auf den Rücken zu legen oder sich mit dem Rücken gegen die Brust zu halten, hab beides gesehen und vorstellbar wäre, das so irgendwelche Organe nicht direkt nach unten drücken, wie wenn das Huhn normal stehen würde.
Blindenhuhn
28.01.2019, 12:46
Ich habe mein Dickes-Bauch-Huhn mit dem Rücken an mich gelehnt, quasi in sitzender Stellung, und habe dann an der rechten Bauchseite reingepiekst - die ersten Male. Später dann auch an der linken Bauchhälfte.
Dorintia
28.01.2019, 13:00
Hast du das alleine gemacht? :o
Blindenhuhn
28.01.2019, 13:04
Nein, mein bewährter "Assistent" hat mir geholfen. Pieksen musste ich allerdings selbst, das hat er sich noch weniger getraut als ich.;D
platanen
28.01.2019, 13:45
Also wir sind jetzt keine Experten fürs Punktieren, nur weil wir es einmal erfolgreich gemacht haben. Seitlich fand ich schwieriger, da die Beine dann im Weg sind. Aber wir haben eh nicht tief punktiert. Höchstens einen halben cm tief. Das reichte völlig. Also nicht die ganze Kanüle. Die hat mein Mann recht weit oben gefasst, so dass die Finger die Einstichtiefe begrenzt haben.
platanen
01.03.2019, 19:17
Wollte nochmal schreiben. Also das Hühnchen lebt noch. Soweit so gut. :jaaaa:
Die letzten Tage lief sie aber leider wieder recht breitbeinig, so dass wir sie gestern nach 9 Wochen zum 2. Mal punktiert haben. War längst nicht so arg, wie beim ersten Mal. Da hatten wir einfach zu lange gewartet. Diesmal waren es ca. 170ml, die abliefen. Zudem ist über Nacht weiter viel nachgetropft (war wieder alles nass auf dem Kotbrett und darunter). War diesmal total unspektakulär, da wir nicht mehr aufgeregt waren. Hühnchen war auch sehr gelassen und konnte heute wieder vieeel besser laufen und wirkte sehr zufrieden.
Der Kamm ist über die Zeit übrigens wieder rot geworden. Sie war ja wochenlang ziemlich dunkel im Gesicht gewesen. Eier legt sie allerdings seit ihrer Mauser keine mehr.
Wenn es in etwa bei diesen Zeitabständen bleibt, dann können wir wohl alle damit gut leben. :)
Blindenhuhn
01.03.2019, 19:30
Das find ich absolut klasse! Weiter so!:jaaaa:
Das freut mich ungemein, daß es eurem Hühnchen immer noch gut geht (trotz 2. Punktion)
Bewundernswert, daß ihr euch das mit dem Punktieren traut!! :resp :resp Ich glaub, ich hätte da zuviel Hemmungen......
Dorintia
01.03.2019, 20:01
Mein Hennchen und wir laborieren noch damit rum, leider... Ich hab schon nen größeren Spritzenkörper besorgt, hab jetzt 60 statt nur 20 ml.
Wie machst du das mit dem raustropfen? Bei uns tropft es nur wenn die Kanüle noch drin steckt, die ist allerdings nur 0,9 mm dick und die Einstichstelle verschließt sich sofort nach dem Rausziehen. Ich muss sie auch öfter pieksen, entweder lässt sich keine Flüssigkeit mehr rausziehen und ich hab schon Angst das die angeschärfte Spitze doch irgendwo reingeraten ist wo sie nicht hingehört oder Huhn zappelt doch mal plötzlich und meinereiner erschrickt und zieht die Spritze reflexartig raus.
Wir geben ihr zum Entwässern hochdosiert Brennessel.
Das Hennchen hat ansonsten einen schön roten Kamm, wird leider auch vom Hahn getreten - wobei ich da denke der missversteht ihre Haltung- und hat einen gesunden Appetit und stürzt sich auf Futter, manchmal sprintet sie regelrecht los. Aber sonst ist sie trotzdem viel im Stall oder steht abseits. Und sie scheint auch ab und an ein Ei zu legen, wenn wahrscheinlich zwar auf dem Kotbrett, aber ich hatte letztens genauso viele Eier wie Hennen an einem Tag.
Ich weiß nicht wie lange wir das noch machen sollen....
Super und Kompliment, wie Ihr das alles genau geschildert habt und Euch auch ein Herz gefasst,
nach dem Motto, entweder versuchen oder Hühnchen stirbt.
Mir ist dieses Gefühl leider auch nicht unbekannt.
Konkret würde ich jetzt gerne erfahren, was Ihr denn genau für eine Nadelspitze besorgt habt.
Wenn ich morgen in eine Apotheke gehe, was bzw. welche Nadel-Dicke muss ich verlangen?
Hintergrund ist, dass mir in letzter Zeit eine meiner Brahmas auffällt, die abends Mühe hat, mit geraden Beinen in den Stall zu kommen. Bei Aufheben merkte ich, dass sie relativ schwer ist. Habe sie dann 2 Tage zu uns genommen in einem Raum mit Wärmelampe und ohne Stangen, damit sie sich entspannt hinhocken konnte.
Futter mit Lebertran-Kräuter-Pulver angereichert - das tat ihr gut.
Dann war 2 Wochen lang alles gut und ich habe da einen leichten Verdacht …
Meine Leila ist geschätzte 4 Jahre alt - müsste nochmals genauer nachsehen gehen...
Ui, da habe ich noch einen Input zu folgendem Thema:
Hallo Platanen.., laß ein paar Samen für den Frühling übrig ! Die Mariendistel ist eine sehr schöne Pflanze ! L.G. Catrin
Da habe ich auch eine Empfehlung:
Willst Du einen Nachbarn zum Feind, dann streue ihm Mariendistel-Samen n den Rasen. 216062
Ernsthaft, wir beschäftigen uns seit ca. 12 Jahren damit, unsere Weide von diesem Kraut zu befreien. Erfolglos.
Wir schneiden das Zeugs mit scharfem Messer so weit in der Erde unten ab wie möglich, streuen Salz auf die Wurzeln und Strunk. Die putzt es uns dann schon weg, nur hat diese und die 1'000 anderen bereits letztjährig so dermassen gesät, dass die Plackerei wieder von vorne losgeht; und das in einem Bereich von ca. 2 HA in teils steiler Hanglage.:-X
Wollte ich nur mal kurz erwähnt haben. ;D
Dorintia
01.03.2019, 21:27
Ich hatte noch aus früheren Druckernachfüllzeiten diese 20 ml Spritzenkörper und eine noch eingepackte 0,8 mm Kanüle da.
Das war wegen der 20 ml recht mühsam, mehr als 80 oder 100 ml haben wir nicht aus dem Huhn rausbekommen.
Eigentlich hatte ich dann schon überlegt was im Internet zu bestellen, aber Männe hat von einer guten Bekannten deren Mutter Ärztin ist, eben die 60 ml und eine 0,9 mm Kanüle mitgebracht, also damit punktiert und knapp 180 ml abgezogen.
Allerdings hatte ja letztens jemand vom TA geschrieben der 500 ml abgezogen hat, mir schwant das unsere ml beileibe nicht ausreichen. Ich hatte mir im Internet als Kanüle die 1,2 ml ausgeguckt und hoffe und denke das das nicht zu viel ist, bei 1,6 mm hätt ich Angst das das Loch zu groß wird und somit ja auch Keime leichter eindringen könnten, zum desinfizieren hab ich natürlich was.
Problem bei ebay... die 100 Packungen sind recht günstig, die einzelnen im Verhältnis dazu nicht. Ich hab sogar einen Verkäufer hier in der Nähe wohnen.
Wenn ich mich durchringe das tatsächlich noch öfter zu versuchen werd ich mir wohl die 1,2 mm Kanülen in kurz !!! besorgen, die jetzigen langen machen mir Angst.
Die Diagnose Wasserbauch fiel mir ehrlich gesagt nicht schwer, das lässt sich bei meiner Orpi eindeutig ertasten.
Bei youtube gibt es auch Videos zum punktieren: water belly chicken oder hen
Also soll ich mich vorsichtshalber mal mit einer 0.8 mm, 0.9 mm und 1.2 mm eindecken in der Kurzversion?
Und dann gleich jeweils mehrere davon?
Und ich glaube, ich habe das so richtig verstanden, einfach nur 0.5 cm Einstichtiefe.
Vorher alles bestens desinfizieren, Kanüle vlt. noch vorher in die Flamme einer Kerze halten und dann abgekühlt anwenden?
Och Mensch, krieg ja jetzt schon fast Bluthochdruck. :-X
Ich frage deshalb, weil ich will und muss gewappnet sein, sollte sich irgendwo im Huhn was derartig grosses ansammeln.
Meistens passiert sowas eh immer am Wochenende ...
War gerade vorher nachgucken, sie ist wieder auf ihre Stange rauf, aber wenn das dann alles noch mehr abdrückt?
Dorintia
01.03.2019, 22:06
0,8 mm wird man nicht brauchen, war ja das was ich da hatte.
Ich hab die Kanüle immer mit heiß Wasser gespült und vor Benutzung in Desinfektionsmittel getaucht und auch mit einem Pad die Einstichstelle desinfiziert.
Ich denke eben nicht das man unbedingt mehrere braucht und jede nach Benutzung wegschmeißt, aber ordentlich desinfizieren.
Einen cm kam man schon problemlos einstechen, meine jetzigen Kanülen sind aber ca. 4 bis 5 cm lang. Unser Pinguinhennchen klettert auch immer auf die Stange, sie braucht oft die Unterstützung der Flügel.
Ich geh mal die Kanülen wieder suchen die ich auf ebay in die engere Wahl gezogen hatte....
Gut, danke.
Werde versuchen morgen - wenn ich eh in Grossstadt bin - in eine Apotheke zu düsen...
Danke vorerst mal.
platanen
07.03.2019, 15:44
Hallo,
sorry, bin leider nicht eher zum Schreiben gekommen. Wahrscheinlich hast Du jetzt schon eine Kanüle gekauft.
Hier mal eine, wie ich sie nutze:
https://www.shop-apotheke.com/arzneimittel/7463223/sterican-intramuskulaer-g18-x-2-zoll-1-2-x-50-mm-rosa.htm?gclid=Cj0KCQiAn4PkBRCDARIsAGHmH3esCluAKrP T--priReROhiluuYWgoNEUXTJWScMM7bYzicnb9JdrcMaAs29EALw _wcB&expa=gglp&ef_id=Cj0KCQiAn4PkBRCDARIsAGHmH3esCluAKrPT--priReROhiluuYWgoNEUXTJWScMM7bYzicnb9JdrcMaAs29EALw _wcB:G:s&adword=google-product/S-COM-SH_K-U35000/57167581616/07463223
Hoffe, man kann den Link anklicken. Ansonsten: ist eine G18. Also schon etwas größer. Bei uns läuft es wirklich von allein, irgendwann lässt der Druck nach und es tropft nur noch. Wenn es dann sehr langsam tropft, hören wir auf. Der Rest läuft tatsächlich von allein nach.
Mehrfach haben wir nicht gestochen. Macht m.E. auch keinen Sinn. Es dürfte ja ein Hohlraum sein, wo sich das Wasser sammelt. Wir massieren den Bauch aber gaaanz leicht, wenn der Druck nachlässt, dann tropft es noch mal stärker.
Einstichtiefe musste bei uns wirklich nur sehr gering sein. Wenn es los läuft, dann reicht es ja auch aus.
Wir werden das so oft wiederholen, wie es dem Huhn ansonsten gut geht und es nötig ist. Bei sehr kleinen Ansammlungen würde ich meine Henne noch nicht punktieren. Auch wenn sie ruhig ist, ist es doch etwas Stress und da muss es sich schon "lohnen".
Die Kanüle habe ich bisher weggetan. So kostenintensiv sind sie ja nicht. Man könnte sie aber auch auskochen. Wollte das ggf. infektiöse Material allerdings nicht in meiner Küche haben. ;-)
Gute Besserung dem Hühnchen!
Danke, @platanen,
habe in der Tat am SA einen Zwischenstopp in einer Apotheke machen können. Der Apotheker hatte nur die 0.8 mm-Variante da. Meinte jedoch, dass die 1.2 mm doch sehr gross und dick sei.
So, wie Du das aber beschreibst, macht es doch mehr Sinn, einmal die grosse zu nehmen, dafür hat/hätte sie danach um so mehr wieder Ruhe.
Derzeit verhält sie sich relativ normal, ist auch nicht übermässig gefüllt (ich taste sie sie immer so alle 2 Tage ab).
Mir scheint einfach, dass sie im ganzen Körper irgendwie einlagert. Bleibt aber zu hoffen, dass ich das mehr an einem Ort zusammenfindet, um es dann "abzulassen".
Gehe nächsten SA in einer hiesigen Apotheke mal nach der 1.2 mm-Variante fragen und würde mich dann damit vorsichtshalber eindecken.
Wenn meine Leila wirklich wieder so Tiefgang hat, nehme ich sie ins Haus, wo sie dann am Boden im Stroh liegen kann. Mich lässt einfach der Verdacht nicht los, dass es nicht sonderlich gut ist mit Wasseransammlungen, wenn sie die ganze Nacht oben auf einer Stange hockt und dann alles nach der Erdanziehung runter zieht. (Wenn mein Fuss geschwollen ist, lasse ich ihn auch nicht die ganze Nacht runterhängen).
Wenn sie flach hockt, ist sie innert Kürze wieder recht entspannt und geht zum Napf Körner/Salat bzw. Wasser holen.
Die nächste Nacht sucht sie sich dann meist von selbst wieder "ihre" Stange im Stall aus.
Vielen Dank für Deine Info.
Dorintia
07.03.2019, 17:18
Ich hatte mir jetzt auch in der Apotheke zwei 1,2 mm besorgt, 30 Cent für beide.
Getraut habe ich mich vorgestern allerdings noch nicht, weil der Bauch jetzt irgendwie fester ist. Vorher war der richtig weich, schwabbelig. Vielleicht muss sie ein Ei legen? Bis jetzt war keins auf dem Kotbrett was ich ihr zuordnen könnte. Gestern war der Bauch immer noch so fest. So hab ich echt Angst irgendwo hinzupieksen wo man nicht hinpieksen sollte. Die 1,2er gibt es laut Apothekerin leider auch nicht in kurz.
Ich fühl heut wieder.....
zwei 1,2 mm besorgt, 30 Cent für beide.
Bei mir war es CHF 0.50 für 1 (0.8 mm)
Dorintia
07.03.2019, 21:24
So, heute hab ich mich getraut. Leider konnte ich trotz der 1,2 mm Kanüle nicht so viel rausziehen wie erhofft.
Ich hab dann noch einmal neu gestochen, aber viel besser war das auch nicht. Man merkt, finde ich, auch gut, wenn man nicht weiter ziehen kann, also Unterdruck entsteht.
Wir haben dann mindestens eine halbe Stunde lang nur durch die Kanüle tropfen lassen, es tropfte mal schneller und mal langsamer. Ich hab versucht das ganze durch vorsichtiges Drücken zu unterstützen, hat auch teilweise geklappt. Mehr Geduld hatte die Henne dann aber auch nicht und uns waren auf dem Fliesenboden im Bad die Füße eingeschlafen.
Was mir Sorge macht ist die mittlerweile andere Färbung des Bauchwassers. Am Anfang war es klar und leicht gelblich, jetzt ist es grünlich, aber immer noch geruchlos. Ich denke ja nicht das die Färbung von grünem Futter kommt.
Ach menno, die Kleine ist ansonsten fit und frisst, hat einen schönen roten Kamm und legt wahrscheinlich auch ab und an mal ein Ei. Sie wird aber von einigen Hennen gehackt denen sie nicht schnell genug ausweichen kann, der Kamm sieht entsprechend aus und vom großen, schweren Hahn wird sie leider auch getreten. Sie geht auch immer mal raus zu den anderen, ist aber trotzdem viel im Stall auf der Stange.
Ach ich weiss nicht....
Hallo,
ich wollte hier nur kurz davor warnen, zu viel Flüssigkeit auf einmal abzusaugen.
Das hatte mir eine Tierärztin (Fachgebiet Vögel und Reptilien) ausdrücklich so gesagt. Vögel bekommen dadurch leicht einen Kreislaufzusammenbruch.
Leider hat ein anderer, eigentlich Hühner-kundiger Tierarzt, durch zu viel Flüssigkeit absaugen auf einmal meine Lieblingshenne auf dem Gewissen.
Also NICHT lieber viel auf einmal sondern öfter wenig absaugen.
Bitte beherzigen. Danke.
LG
Bibbibb
Dorintia
08.03.2019, 18:34
Ja, hatte ich irgendwo auch gelesen. So viel wie der hier erwähnte TA mit 500 ml schaffe ich sowieso überhaupt nicht. Aber selbst wenn ich 100 bis 200 ml rausbekomme, ändert sich an der körperlichen Eingeschränktheit der Henne leider gar nichts.
Hallo,
ich wollte hier nur kurz davor warnen, zu viel Flüssigkeit auf einmal abzusaugen.
Das hatte mir eine Tierärztin (Fachgebiet Vögel und Reptilien) ausdrücklich so gesagt. Vögel bekommen dadurch leicht einen Kreislaufzusammenbruch.
Leider hat ein anderer, eigentlich Hühner-kundiger Tierarzt, durch zu viel Flüssigkeit absaugen auf einmal meine Lieblingshenne auf dem Gewissen.
Also NICHT lieber viel auf einmal sondern öfter wenig absaugen.
Bitte beherzigen. Danke.
LG
Bibbibb
Da sprichst Du etwas sehr gutes an. :bravo
Das Thema ist mir sehr wohl bewusst aus ausgiebiger Lektüre bzgl. Zysten-Entfernung bei Meeris. Das ist ein hoher Risikofaktor, dass sich der Kreislauf mittels einer Zyste (oder in diesem Fall eines "Wasserballons") im normalen Druckbereich befindet, jedoch aufgrund eines plötzlichen Wegfalls eines Füllkörpers zu kollabieren droht.
platanen
09.03.2019, 14:19
@ Dorintia: Tut mir leid, dass Deine Henne trotzdem so schlapp ist. Aber man muss sich bewusst sein, dass man nur ein Symptom lindert, nicht die Ursache behebt. Dass das Bauchwasser grün war, klingt nicht so gut. Die Tiere leiden halt an irgendeiner Erkrankung, die zum Bauchwasser führt. Die lässt sich durch das Punktieren leider nicht beheben. Bei meiner Henne weiß ich leider auch nicht, was die Ursache ist. Allerdings ist sie seit einer Woche wieder flink und munter.
Drücke Dir die Daumen für Deine Henne! Gute Besserung!
Dorintia
09.03.2019, 17:36
Danke. Momentan reift eher mein Entschluss sie doch zu schlachten...
zweithuhn
10.03.2019, 11:01
Danke für den sehr aufschlussreichen Thread hier! Ich habe gestern eine Grünlegerin mit ins Haus genommen, die apathisch im Auslauf saß und nicht fressen wollte. Zuerst dachte ich an Legenot, konnte aber kein Ei tasten, dafür halt eine große Wasseransammlung im Bauchraum.
Mit telefonischer Unterstützung der TÄ habe ich das Hühnchen gestern punktiert und etwas Flüssigkeit abgelassen (es kam im Strahl aus der Kanüle, aber ich habe nach ca. 30 ml erstmal aufgehört). Heute morgen war der Druck nicht mehr so hoch, es tröpfelte nur, tröpfelt jetzt aber weiter. Inzwischen frisst das Huhn auch wieder, setzt Kot ab und der Kamm ist wieder rot. Vor allem kann sie wieder alleine stehen, vorher ist sie fast umgefallen.
Ich habe ihr eingeweichtes Futter gegeben und vorher Traubenzucker/Elektrolytlösung in den Schnabel. Das hat die Lebensgeister ziemlich geweckt.
Dorintia
10.03.2019, 11:05
Bei mir ist das Huhn ja nicht schwach, es hat einen toll roten Kamm, frisst super usw.. Es ist die körperliche Eingeschränktheit, jede Erhöhung zu erklimmen fällt ihr natürlich schwer, die trotz Punktierung bleibt und die mich überlegen lässt ob das alles so richtig ist....
Danke für den sehr aufschlussreichen Thread hier! Ich habe gestern eine Grünlegerin mit ins Haus genommen, die apathisch im Auslauf saß und nicht fressen wollte. Zuerst dachte ich an Legenot, konnte aber kein Ei tasten, dafür halt eine große Wasseransammlung im Bauchraum.
Mit telefonischer Unterstützung der TÄ habe ich das Hühnchen gestern punktiert und etwas Flüssigkeit abgelassen (es kam im Strahl aus der Kanüle, aber ich habe nach ca. 30 ml erstmal aufgehört). Heute morgen war der Druck nicht mehr so hoch, es tröpfelte nur, tröpfelt jetzt aber weiter. Inzwischen frisst das Huhn auch wieder, setzt Kot ab und der Kamm ist wieder rot. Vor allem kann sie wieder alleine stehen, vorher ist sie fast umgefallen.
Ich habe ihr eingeweichtes Futter gegeben und vorher Traubenzucker/Elektrolytlösung in den Schnabel. Das hat die Lebensgeister ziemlich geweckt.
Elektrolytlösung geben ist auch eine sehr gute Idee.
Was ich in meinem konkreten Fall mit meiner Brahma „Leila“ dazu berichten kann ist, dass sie definitiv Eier legt, es ihr ansonsten eigentlich gut geht, sie normal frisst und ich sie noch nicht angepiekst habe.
Einzig hat sie einfach gelegentlich Tiefgang hinten (was ich als gewichtsbedingt deute).
Auf keinen Fall möchte ich mit meinem Post hier die Sache verharmlosen. Ist einzig nur mal als Zwischenbericht von meiner Seite her gedacht.
Dorintia
12.03.2019, 13:00
Ich würde auch nicht pieksen wenn der Wasserbauch nicht eindeutig fühlbar wäre und meine Henne nimmt ja die ganze Zeit diese Pinguinhaltung ein, auch das finde ich sehr eindeutig.
platanen
15.10.2019, 13:39
Hallo,
wollte nach der langen Zeit mal wieder berichten. Denn: die Henne lebt immer noch! :)
Sie hat sich gut erholt. Es hat sich seit Ende März kein Bauchwasser mehr gesammelt. Zumindest nicht sichtbar. Eier hat sie keine mehr gelegt, aber das macht nichts. Ansonsten macht sie einen ganz normalen Eindruck. Der Gang und die Fehlstellung der Beine haben sich komplett normalisiert. Man sieht ihr nichts mehr an.
Wollte ich mal rückmelden, da alles, was man zu Bauchwassersucht im Netz findet, eher wenig Hoffnung macht.
Oh, das ist super @Platanen, dass Du Dich wieder mit positiver Nachricht meldest.
Dann geht es ihr soweit wieder gut, der Gang hat sich auch normalisiert und die Beule hinten ist auch praktisch weg bzw. leer?
Bin froh, dass Du den Faden jetzt aktualisiert hast,
denn ich wollte auch schon lange von meiner Leila berichten. :)
Selbiger Ausgang wie bei Dir.
Sogar die extra husch-husch in der Stadt besorgte Kanüle zum Rausziehen des Wassers habe ich nicht gebraucht.
Anfangs hatte sie manchmal etwas Mühe, irgendwie hat ihr das Gewicht hinten zugesetzt und k.o. war sie auch ständig.
Dann habe ich sie halt abends in den Stall reingetragen. Gefressen und getrunken hat sie immer wunderbar.
Mir kommt vor, das die "Beule" einfach in sich zusammengeschrumpft ist wie eine Zyste, die etwas vorrätige, verhärtete Haut ist zwar noch da, aber ansonsten keinerlei Auffälligkeiten mehr. S'hängt auch nichts weg oder so.
Und, ja wie Du auch berichtest, bei Bauchwasser sind die Prognosen beim Nachlesen wirklich frustrierend.
Aber unsere zwei Hübschen haben es gut überstanden. :) :jaaaa::bravo:mukkies:flowers
platanen
16.10.2019, 14:55
@Widdy: Das ist aber schön, dass es Deine Henne auch geschafft hat. Bei meiner ist nichts Erkennbares zurück geblieben. Es ist keine Beule mehr entstanden, nachdem wir das letzte Mal punktiert hatten. Oder das bisschen Bauchwasser wurde vom Körper resorbiert.
Legt denn Deine Henne noch/wieder Eier?
LG, Anja
Super Anja, :)
Nein, meine Leila legt schon recht lange nicht mehr, sie ist - wenn ich es jetzt recht in Erinnerung habe - im Jahr 2013 mit "ca. 1 Jahr" zu uns gekommen*.
Aber das muss sie auch nicht ;).
Wollte den Faden schon lange mal aktualisieren, aber ich habe das mit dem Titel nicht mehr gefunden … :rotwerd
Viele Grüsse
Widdy
*) Hierzu führe ich eine Datei, aber die ist jetzt grad nicht präsent.
Update:
Meine Leila geht es soweit gut :jaaaa::)
Meist sitzt sie jetzt wieder ganz zuoberst auf der Stange neben dem Chef.
Manchmal zeigt sie mir an, dass sie so nach 20 Uhr doch wieder auf meinem Armen in den Stall runtergetragen werden will. Das mache ich auch gerne :) und dann watschelt sie zum Futter- und Wassertrog, als wäre nichts :)
Update:
Meine Leila hat mittlerweile bei uns im Haus ihr Nachtlager, wg. langen Wintertagen im Stall etc.
Romeo wohnt (nachts) oder bei immens viel Schnee bei ihr. Das harmoniert wunderbar.
Tagsüber sind beide draussen mit dem Rest der Truppe.
Der Leila geht es soweit gut, sie macht halt einfach alles nach ihrem Gusto.
Breitbeinig ist sie
Sie frisst und trinkt wie ein Mähdrescher. Manchmal lässt sie sich ganz bewusst tragen, manchmal geht sie von alleine.
Update:
Heute ist unsere Brahma-Dame "Leila" über die Regenbogenbrücke gegangen. :heul
chtjonas
20.05.2022, 01:02
:troest
Das tut mir wirklich leid, Widdy.
Ich weiß, es tut immer weh, wenn man ein liebgewonnenes Tier verliert - besonders nach so langer Zeit.
Aber sie durfte viele schöne Jahre bei Dir erleben. Ein solches Glück ist nicht vielen Hühnern beschieden.
Blindenhuhn
20.05.2022, 07:09
R. I. P., Leila! Tut mir sehr leid, Widdy, aber sie hatte großes Glück bei dir zu sein und ein langes, schönes Hühnerleben erlebt.
Danke Euch - ja, sie fehlt. Ihr Brahma-Freund Romeo hat rührend von ihr Abschied genommen. :(
Mit diesem Post wollte ich eigentlich nochmals aufzeigen, dass Bauchwassersucht nicht tödlich sein muss.
Auch 2 Enten von uns hatten es vor längerer Zeit, es ist alles o.k.
VG Widdy
wolfswinkel7
20.05.2022, 10:13
Widdy es tut mir leid für dein Hühnchen Leila:troest, aber es hatte eine sehr gute Zeit bei Dir!
Ich kannte diesen Faden nicht, aber ich danke euch für eure Erfahrungsberichte!
Also ist doch manches behandelbar, was eigentlich aussichtslos im ersten Augenblick erscheint!
Hab den Faden jetzt gespeichert!
Danke!
Schnappi66
20.05.2022, 20:50
Daß Leile jetzt über die Regenbogenbrücke gegangen ist tut mir sehr leid. Ihr habt ja lange Jahre, wenn ich richtig im Kopf habe 9 ihrer ca. 1o Lebensjahre miteinander verbracht, das verbindet enorm. Noch dazu wo ihr einiges mitgemacht habt.
Leila wird dir für immer dankbar sein, daß du sie nie aufgegeben hast und ihr ein so langes und wunderbares Leben geschenkt hast. R.i.P. liebe Leila und Romeo wünsche ich, daß er den Verlust auch gut verkraftet.
Bin jetzt niemand der dauernd menschliche Gefühle in Tiere reininterpretiert, aber es wird leider doch immer viel zu wenig daran gedacht, daß auch Tiere Bindungen eingehen und Verluste spüren. Wie alt ist Romeo jetzt eigentlich?
Was mich an dem ganzen traurigen Geschehen aber auch freut ist, daß es zeigt, daß nicht immer alles gleich das Todesurteil sein muß und es sich doch auch oft lohnt für ein Tier zu kämpfen und es sich auch für das Tier lohnen kann, mal eine schwere Zeit durchzumachen, wenn es dafür ein doch noch langes und ausgefülltes Leben wieder weiterleben kann. Damit meine ich jetzt kein Dauerleid provozieren oder selber nicht loslassen können und das Tier muß leiden, sondern wirklich ein gesundes abwägen, ob das durchzustehende Leid und Behandlung und evtl. kleinere Einschränkungen auf Dauer in Relation stehen zu einem späteren Weiterleben. Bei Leila steht da ganz eindeutig ein "Daumen hoch" auf der Lebensbilanz. Vielleicht gibt das dem ein oder anderen Tierhalter doch etwas Zuversicht, nicht gleich bei allem von "Erlösen" zu sprechen.
Behalte dein Hühnchen in schöner Erinnerung und freue dich, daß du ihr ein wunderschönes und langes, liebevoll umsorgtes Hühnerleben geschenkt hast. Ich drück dich mal und wünsche dir auch Trost durch deien restlichen Tierchen, die sich ebenso über deine Zuwendung freuen. :troest
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.