Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Impfpflicht Hühner in D
alter mann
25.12.2018, 21:00
Hallo liebes Forum.
Ich bin in der Geflügelhaltung noch recht neu. Dieses Jahr habe ich vom Geflügelwagen 10 Gänse (Hybriden) gekauft und erfolgreich groß gezogen.
Im Dez. sind alle nach Alaska umgezogen, und heute gab es den ersten Braten. Lecker.
Nun zu meiner Frage.
Im nächsten Jahr möchte ich das wieder so machen, und zusätzlich eine kleine Schaar Hühner anschaffen. Bramas oder Sussex sind geplant.
Nun habe ich einen Hobbyzücher kennengelernt, der mir im März frisch ausgebrütete Brama-Küken abgeben würde.
Diese müssen ja dann irgendwann/irgendwie geimpft werden.
Fragen:
Wie wird das in der Praxis gemacht, zu welchem Zeitpunkt wird das gemacht, wie oft muß das wiederholt werden, und wie ist der rechtlich sichere Nachweiß darüber zu führen ?
Wäre nett, wenn ihr mich da mal aufklären könntet.
Danke im Vorauf
Gruß Jürgen
zickenhuhn
25.12.2018, 22:12
Entweder tritt man einem Verein bei,und bekommt da alle drei Monate zu einem bestimmten Termin den Impfstoff und Bescheinigubg,oder man sucht sich einen Tierarzt der das macht.Bzw.über den man den Impfstoff erhält.Ich gehe alle drei Monate zum Ta Sage dem welche New. Castle Impfung ich möchte und für wieviele Tiere (was nur für die Bescheinigung interressant ist,da Impfdosis eh für 1000 Tiere ) man kann nach grundimunizierung auch 1x jährlich per Spritze impfen,dafür kommt der TA zu Dir.
Anni Huhn
25.12.2018, 22:18
Hallo Jürgen, ich würde Dir empfehlen im örtlichen Geflügelverein vorbeizuschauen. Im Frühjahr gibt es auch jede Menge Geflügelbörsen, wo Du Dich bei Züchtern ( erkennst Du an den Tieren mit den Bundesringen) schlau machen kannst. Die Gegebenheiten sind örtlich sehr Unterschiedlich. Wichtig ist die Anmeldung beim Veterinäramt und das es eine Impfpflicht gibt. Bei uns z.B wird nur im Geflügelzuchtverein alle zwei bis drei Monate per Schluckimpfung geimpft.
alter mann
25.12.2018, 23:24
Hallo Danke für die Infos.
Verein ist nicht so mein Ding. Dann werde ich wohl zum TA gehen und mir das Zeug dort kaufen.
Die Meldung beim Vet-Amt und bei der Tierseuchenkasse hatte ich schon bei meinen Gänsen gemacht.
Welche Impfungen sind vorgeschrieben, und in welchen Abständen muß die wiederholt werden.
Dabei gleich noch eine Frage: Wenn die Hühner in der Impfzeit Eier legen, müßen die entsorgt werden, oder sind die zum Verzehr geeignet ?
Gruß Jürgen
Chickenalarm
26.12.2018, 00:45
Ich bin auch kein „Vereinstyp“. Werde dennoch - auch ohne dass ich Mitglied bin - vom Verein informiert, wann die impfen und bekomme für 2 Euro das Wasser mit dem Impfstoff.
New Castle ist vorgeschrieben - ich richte mich einfach nach den vereinsterminen, die im Abstand von ca 3 Monaten stattfinden. Eier entsorgen ist nicht erforderlich.
So einfach ist das leider alles nicht mehr.
Offiziell muß der TA zu Dir nach Hause kommen.
Und zu den Impfabständen gibt´s auch neue Bestimmungen.
Hallo Heidi,
da ist aber schon länger eine Änderung des Gesetzes beschlossen und zumindest mal hier in B-W weiß man das auch. Hier sind die Veterinärämter angehalten, die drei Monate zu tolerieren und zudem auch alle Augen zuzudrücken, wenn ein TA einen Impfstoff abgibt. Dr. Götz von BDRG (Tierschutzbeauftragter) hat diesbezüglich informiert.
Chickenalarm
26.12.2018, 11:17
neue Bestimmungen.
https://www.rassegefluegel-rheinland-pfalz.de/impfungen/new-castle/
Hier steht etwas dazu
Kamikaze2001
26.12.2018, 11:50
Ich werde da wohl auch auf den TA zurück greifen müssen. Die Geflügelvereine hier geben die Impfung wohl nur an die Mitglieder raus.
Bettina99
26.12.2018, 12:29
in meiner Gegend ist das auch so, dass es hier null Tierärzte gibt, die überhaupt diese Imfpung haben, weil es hier überhaupt keine Geflügelzüchter gibt. Das geht hier nur über Verein. Unser Hoftierarzt hatte mir sogar gesagt, ich muss gar nicht impfen....
Kamikaze2001
26.12.2018, 14:12
Von tierärztlicher Seite aus mag das vielleicht auch nicht nötig sein, gibt ja einige Tierärzte die nicht so begeistert sind von Impfungen. Aber gibt nun mal die Pflicht und wenn wegen dir da die große Krankheitswelle rum geht, dann hast vermutlich ein Problem.
Die Meldung beim Vet-Amt und bei der Tierseuchenkasse hatte ich schon bei meinen Gänsen gemacht.
Gruß Jürgen
Wozu? Wenn du im Frühjahr nehme ich an Gössel gekauft hast und im Dez. schlachtest, dann hast du im Jan. weder einen Bestand gehabt noch hast du im folgenden Jahr Jan. einen Bestand an Gänsen. Stichtag für die TSK ist der Bestand Anfang Jan. Da hattest du dann keine Gänse. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Freilich kostet das fast nix. Aber wenn wieder eine Vogelgrippe durchs Land geistert, und gekeult werden soll. Dann haben sie deine Daten frei Haus. Evtl. ist weniger manchmal mehr.
Deine Daten haben sie sowieso, weil Du die Tiere beim Veterinäramt sowieso zwingend anmelden musst. Da gibt es keinen Stichtag.
alter mann
26.12.2018, 20:16
Hier in Ort gibt es div. private Geflügelhalter.
Einige haben gemeldet, andere nicht.
Bevor ich die ersten Tiere gekauft hatte, bin ich zu den Leuten hin, und habe nach Tipps gefragt.
Einer sagte mir ich sollte unbedingt anmelden, wenn die Tiere auf den Hof kommen, habe ich auch (im Mai) gemacht.
Grund:
Einer meiner Nachbarn (zugezogener Großstädter aus Berlin) macht hier gerne Streß, und maßregelt die Anwohner.
Wenn der sich vom meinen Tieren gestört führt, und beim Ordnungsamt den "Radau" anzeigt passiert mir zwar nicht (Dorf Mischgebiet mit landwirtschaftlicher Prägung)
Aber das Ordnungsamt könnte komisch werden, wenn die Tiere nicht gemeldet sind.
Um dem vorzubeugen habe ich die 5,-€ Jahresbeitrag gern gezahlt.
Gruß Jürgen
Dann will ich auch mal was zum "Schwarmwissen" hier beitragen. Seit den Ausbrüchen (Anfang Herbst d.J.) in Belgien hat sich herausgestellt, dass der bislang gängige 3monatige Impfstoff nicht mehr ausreichend war. Ein anderer Hersteller der Impfstoffe für die Pflichtimpfungen ND und IB hat diesen neu aufgetretenen Erreger mit in seinem Stoff drin und schreibt die Schluckimpfung nun alle 6 Wochen (anstatt bisher alle 3 Monate) vor. Soweit ich mich erinnere, wurde die Impflicht gem. GeflügelpestVO auch auf den Impfabstand von 6 Wochen abgeändert. Sollte jemand ein Update neueren Datums haben, so mal bitte hier reinkrätschen und mich korrigieren.
Ich bin zu einer "Impfgemeinschaft" über eine Suchannonce bei ebay.kleinanzeigen gekommen und so haben wir uns alle zusammen zu einer Impfgruppe in örtlicher Nähe zusammengefunden. Starte doch einfach auch mal eine Suchanzeige bei ebay.kleinanzeigen (o.ä.) vielleicht finden sich noch andere Geflügelhalter, die sich in der gleichen oder ähnlichen Situationn befinden wie du. Beim Abholen des Impfstoffes am Treff wird eine Kopie vom Tierarzt ausgehändigt. Wichtig ist bei "do it yourself mischen", dass die Ampule mit dem Impfstoff erst "unter Wasser" aufgebrochen werden soll. so habe ich es mir sagen lassen.
Gruß: Canto
Seit den Ausbrüchen (Anfang Herbst d.J.) in Belgien hat sich herausgestellt, dass der bislang gängige 3monatige Impfstoff nicht mehr ausreichend war. Ein anderer Hersteller der Impfstoffe für die Pflichtimpfungen ND und IB hat diesen neu aufgetretenen Erreger mit in seinem Stoff drin und schreibt die Schluckimpfung nun alle 6 Wochen (anstatt bisher alle 3 Monate) vor. Soweit ich mich erinnere, wurde die Impflicht gem. GeflügelpestVO auch auf den Impfabstand von 6 Wochen abgeändert. Sollte jemand ein Update neueren Datums haben, so mal bitte hier reinkrätschen und mich korrigieren.
;) na dann grätsch ich mal rein..
Es gibt keine neuen ND Impfstoff-Zulassungen seit mehreren Jahren. Ein neues Impfvirus bräuchte diese allerdings. Ein Impfstoff gegen ND und IB wäre z.B. Nobilis ND Clone 30 +IB.
Dafür gibt es folgende Zulassungsdaten:
DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
21.12.1996 / 03.01.2002
10. STAND DER INFORMATIONEN
September 2006
Und auch da steht schon seit Erstzulassung die 6-wöchige Immunitätsdauer drin. Das ist ein ganz alter Hut und nichts neues. Es wurde halt immer nur mit dem 3-Monatsabstand so gehandhabt als Kompromiss zwischen Praktikabilität und Zulassungsdaten. Und es soll auch weiter so gehandhabt werden und letztlich hoffentlich bald auch legalisiert werden.
Liebe Grüße
Frank
https://www.bdrg.de/newcastle-krankheit
Richtig.. wie ich schon schrieb...
In Belgien waren es nicht geimpfte Tiere, die erkrankten....kein neuer Erreger.
Und in deinem Link steht:
"Die Zahlen der Ausbrüche in den letzten 20 Jahren belegen, dass die bisherige praktische Durchführung der Impfung über das Trinkwasser im Rhythmus von drei Monaten in den Kleinstbeständen .... sinnvoll und sehr erfolgreich ist."
und
" Die erste Generation von Trinkwasserimpfungen wurde vor Jahrzehnten von den Herstellern noch für drei Monate, die nachfolgenden sind seit über zehn Jahren nur noch für 6 Wochen zugelassen"
An dieser Stelle verweise ich dann auch mal auf unsere Liste der zugelassenen ND-Impfstoffe mit den für uns wichtigen Informationen:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94611-Impfstoff-Liste-ND-Impfung
Edit: Die Dauer der Immunität habe ich nicht eingetragen, weil diese je nach Impfstoff auch von der Art der Vorimpfung abhängt.
Allgemein kann man sagen: Tinkwasserimpfung immer nur 6 Wochen.
https://www.rassegefluegel-rheinland-pfalz.de/impfungen/new-castle/?mobile=1
https://www.rassegefluegel-rheinland-pfalz.de/impfungen/new-castle/?mobile=1
Der Link enthält veraltete Informationen. In NRW ist die Überwachung der tierärztlichen Hausapotheken vom LANUV wieder zum 1.1.19 zurück an die Veterinärämter gegeben worden. Diese waren schon immer einverstanden mit dem 3-Monats-Abstand, das LANUV war jedoch strikt gegen die Abgabe von Impfstoff an die Privathalter und bestand auf einen 6-Wochen-Abstand.
Wir können also in NRW wieder deutlich entspannter sein.
Liebe Grüße
Frank
Vielleicht auch noch eine kleine Anmerkung von meiner Seite: Ich habe ja immer wieder Kontakt zum Veterinäramt hier. Dort habe ich das Problem auch schon angesprochen, die wissen, dass eine Gesetzesänderung bevorsteht, zudem wissen die, dass auch das mit der Nachweisbarkeit bei manchen Haltern problematisch ist (ich zum Beispiel impfe ja nicht über einen Verein und teile meinen Impfstoff mit andern Haltern). Da wurde mir aber ausdrücklich versichert, dass völlig egal ist, was man auf dem Papier nachweisen kann oder nicht, im Fall der Fälle wird eine Probe genommen (Blut) und der Titer gemessen. Und damit hat man den Nachweis, wer wie impft. Ich hatte ja mal spaßeshalber vor Jahren den Titer nach ich glaube 4 Monaten messen lassen und der war noch sehr gut.
Dorintia
27.12.2018, 13:32
Macht es eigentlich einen Unterschied, oder sollte es, ob es ein NC Impfstoff mit gegen IB ist oder nicht?
Nur eben der, dass wenn du IB mitimpfst, die Tiere auch dagegen geschützt sind.
Ich bin bei meinen jetzt verschiedene Impfstoffe durch und habe persönlich die Erfahrung gemacht, das der ND Clone 30 am besten vertragen wird. Und meine IB geimpften Tiere waren dieses Jahr weniger krank bei einem Atemwegsinfekt, der bei meinem Bestand dieses Jahr durchging. (Es war aber keine IB, das weiß ich auf verschiedenen Laborproben).
Liebe Grüße
Frank
Dorintia
27.12.2018, 17:16
Ich meinte das jetzt in Bezug auf den anvisierten kürzeren Impfintervall...
Die Impfstoffe die hier im Verein ausgegeben werden sind imho ohne IB.
Nein, hab grad nachgeschaut, auch für Nobilis Ma5 und Clone 30 wird die Dauer der Immunität in der Fachinformation nur mit 6 Wochen angegeben.
Liebe Grüße
Frank
Dorintia
27.12.2018, 20:13
Dankeschön.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.