Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nichtleger identifizieren



Darkyputz
30.11.2018, 21:18
Halli hallo halloechen...

Ich weiss...is nicht grad die beste Zeit fuer Eier im groben ganzen, aber ich wuerd trotzdem schonmal fuer die Zukunft (habe gehoert nach jedem Winter kommt auch mal ein Fruehling) erfahren wie Ihr Leger von nicht Legern unterscheidet/identifiziert...
Ich habe 8 3-4 Jahre alte Damen und 14 0.5 Jahre alte Damen...und einen Herren...
Alle fleissig am herumlaufen und fressen...
Aber von den 8 aelteren gabs im Sommer nur 1-2 Eier am Tag...und die Zwerge...naja...sind halt noch zu Jung...
Nu wuerd ich gern wissen, wie man nu herausfiltert, wer denn da ueberhaupt noch legt...
Kann die ja nicht einzeln in den Keller sperren und warten OB da hinten was rausfaellt oder?

Bin sehr gespannt...

Kamikaze2001
30.11.2018, 21:55
Kann die ja nicht einzeln in den Keller sperren und warten OB da hinten was rausfaellt oder?


Könntest du bestimmt, aber findet das Huhn bestimmt auch doof. :laugh
Wie wäre es mit einer Kamera im Stall, dann könntest mehr oder weniger live mitverfolgen wer da wann und wie viel legt?!

Darkyputz
30.11.2018, 21:58
Hab ne camera im Stall...aber die Damen haben leider wechselnde Brutplaetze...
Einen Tag "moegen" sie sich hinter den Spiegel auf den Boden setzen, den anderen Tag gehen sie in das Katzenhaus und wieder nen naderer Tag legen Sie in die Nester....
Noch kein System erkennen koennen...

Rohana
01.12.2018, 08:06
Brauchst halt viel Zeit. Gucken welches Huhn wo sitzt, gucken ob ein Ei drunter liegt, paar Tage hintereinander.

Mara1
01.12.2018, 08:24
Jetzt ist auf jeden Fall die falsche Jahreszeit, um herauszufinden, wer noch legt und wer nicht. Denn auch die alten, die noch legen, machen jetzt wahrscheinlich Pause wegen Mauser und wegen Winter. Wenn du wissen willst, welche noch legen, mußt du noch ein paar Monate warten.

Rohana
01.12.2018, 08:26
Naja, welche *jetzt grade* legen kann er schon rausfinden ;)

Bohus-Dal
01.12.2018, 08:34
...und einen Herren...

Also der legt schon mal nicht ;)

Ansonsten ist es hilfreich zu erlernen, wie Hennen aussehen, klingen und sich anfühlen, wenn sie legen. Ein sehr sicherer Hinweis sind z.B. die Schambeine, bemüh mal die Suchfunktion, oder ich schreib mehr, wenn ich mehr Zeit als heute habe.

Tulip
01.12.2018, 09:08
Hilfreich ist auch die Beinfarbe, besonders bei Rassen mit gelben Beinen: Nichtlegerinnen haben intensiv gefärbte Beine, die anderen stecken das Karotin ins Eigelb und werden über die Saison entsprechend blasser.

Pudding
01.12.2018, 13:27
schlafen deine Hühne auch manchmal in den Legenestern?
Wenn nicht kannst du evtl. über Farbe rausbekommen wer sich in den Legenestern tummelt und Eier legt!
Einfach ein Nestei mit Lebensmittelfarbe einpinseln, wer im Nest war hat dann z.B. einen blauen Fleck am Bauch!
Hab gehört das das funtz aber selbst ausprobiert habe ich es nicht!

Anni Huhn
01.12.2018, 13:59
Ich mache es anders herum einfach Straßenmalkreide auf dem Puschelpo um die Kloake verteilen (Farbe merken) und du hast schöne bunte Eier. Die Farbe klebt gut am noch feuchten Ei. Ist am besten wenn man etwas Zeit hat die Eier ab und zu aus dem Nest zu nehmen, damit es eindeutig bleibt. Jedoch läßt sich die Kreide von anderen Hühnern die auf dem schon trockenen Ei saßen gut runterpusten, die erste Farbe bleibt.

Gast c
02.12.2018, 02:00
Ich würde die Hennen als Legerinnen favorisieren, deren Kämme gegenüber den anderen Hennen am meisten "strotzen".

Gruß: Canto

Bohus-Dal
02.12.2018, 14:16
So, jetzt habe ich den Link nochmal rausgesucht. Auf den Bildern erkennt man die Lage der Schambeine (mit roten Strichen markiert) und auch die größere Kloake bei der legenden Henne.
Text ist auf schwedisch, aber das ist ja egal. Bilder (https://honsitrunsby.webs.com/avelochklckning.htm#651161300)

MGrie
02.12.2018, 20:12
Text ist auf schwedisch, aber das ist ja egal. Bilder (https://honsitrunsby.webs.com/avelochklckning.htm#651161300)

Find ich GAAAR nicht "egal" :rotwerd.
Scheint eine sehr informative Seite zu sein :jaaaa:

MGrie
02.12.2018, 20:23
Das kommt wohl drauf an, wie viele legebereite Hühner du hast und wie viel Zeit.
Um nicht die Falschen nach Sibirien zu schicken, habe ich mir eine Liste gemacht. Ich hab die Zeit - bzw. nehme sie mir ab und zu - öfter in den Stall zu gucken. Sitzt eine auf einem Nest, markiere ich das in der Zeile der jeweiligen Henne und auch, in welchem Nest sie sitzt. (6 Nester, jeweils 2 nebeneneinander, 3 rechts, 3 links).
Sitzt sie, mache ich einen halben Strich und einen Punkt (rechts oder links, oben, Mitte, unten) in das Feld (auf dem Zettel ;) ): Liegt da später ein Ei, wird der Strich verlängert.

Okina75
02.12.2018, 21:37
Hy!

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass den Schambeinen die Bedeutung zukommt, die ihnen immer zugeschrieben wird.
Wie jeder am Suppenhuhn etc. selber feststellen kann, sind die Teile komplett verknöchert, der Abstand dürfte sich nach dem Ausgewachsenwerden also plusminus nicht mehr verändern.
Bzw. höchstens in der Vertikalen (Sprichwort "Becken senken" bei kurz vor der Niederkunft stehenden Tieren), nicht aber in der Horizontalen (Stichwort "drei Finger breit zwischen den Legebeinen- gute Legerin. Weniger als drei Finger breit- schlechte Legerin). Dürfte schon rein anatomisch relativ klar sein, meiner Ansicht nach, dass sich daran keine aktuell legenden oder nicht legenden Hennen erkennen lassen.

Das beste Zeichen meiner Meinung nach, dass/ ob eine Henne gerade in Leistung steht oder nicht, ist der Kamm. Hormonell auf dem Höhepunkt stehende, also legende Hennen, haben voll ausgeprägte, "saftige" und farbkräftige Kämme. Hormonell gerade auf niedrigem Level befindliche, also nicht legende, wie Glucken oder eben Pausierende oder Nicht mehr- Legerinnen, sind hingegen ziemlich gut am vergleichsweise geschrumpften, sehr fein gewordenen und eher blassen Kamm erkennbar.
Leider habe ich da nie Bilder als Vergleich gemacht, jedenfalls nicht absichtlich, aber der Vergleich ist schon frappierend. Ich schaue mal, ob ich morgen ein Bild von meiner rosenkämmigen Italienerin hinkriege, die gerade pausiert. Ich glaube, ein älteres Bild zeigt sie im vollen Saft, da wäre der auffällige Vergleich dann ganz augenfällig und würde als "Schablone" für Henne legend/ nicht legend taugen.

Ich finde auch, bei solchen Vergleichsbildern sollte man schon ein und dieselbe Henne nehmen, weil sich Kammform und Größe ja schon von Henne zu Henne unterscheiden, unter anderem des Ranges wegen, so dass man das nicht so ohne weiteres verallgemeinern kann. Nimmt man hingegen die selbe Henne zu Best- wie Tiefstzeiten, hat man den 1:1- Vergleich auf der Hand und kann daraus auf andere Hennen schließen, die der Halter ja auch in Bestzeiten kennt und daher vergleichen kann.

Bohus-Dal
03.12.2018, 08:38
Find ich GAAAR nicht "egal" :rotwerd.
Scheint eine sehr informative Seite zu sein :jaaaa:

Auf jeden Fall ist das eine informative Seite, ich meinte nur, in dem Text bei den Bildern steht ungefähr: Aktive Henne - großer roter Kamm usw., also genau das, was man auf den Bildern selber sieht. Versteht man also auch, ohne schwedisch zu können.



Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass den Schambeinen die Bedeutung zukommt, die ihnen immer zugeschrieben wird.

Ich fühle das regelmäßig, auch bei älteren Hennen. Das verändert sich eindeutig. Und bei Junghennen ist es ein sehr sicheres Zeichen. Am Kamm ist es nicht unbedingt immer zu sehen, Beispiel Mixhenne mit Rosenkamm oder dunkler Haut.

Darkyputz
03.12.2018, 17:36
Danke danke...so viel info...klasse...
Die Seite hab ich mir einfach mit google uerbsetzten lassen und tada...alles klar...
Werd dann mal mit meinen Damen auf "Tuchfuehlung" gehen udn schauen was mein hahn dazu sagt das ich allen untern Rock schaue hahaha
Aber die Kaemme werd ich auch mal anschauen...
Dadurch das ich viele Aracauna einschalege habe, sind die kaemme der Junghuehner zwar generell etwas kurz und knorpelig, aber die altaeren Damen sind ja Rasseweiber :-) da sollte man das wohl erkennen...

Orpington/Maran
03.12.2018, 19:13
Kamm sagt nicht immer was aus zur Legeleistung, hatte ne Henne mit wunderschönem roten Kamm, Eier, Fehlanzeige, regelmässig ins Nest gegangen, gesessen, danach höllisch Lärm gemacht, aber null Eier, eine der wenigen Hennen, die ich mit schwerem Herzen nach Sibierien geschickt habe :(

Darkyputz
04.12.2018, 15:30
Werd mal die ideen hier nach und nach durchgehen, sobald die Legezeit wieder beginnen sollte...
Hoffe ja das meien 14 neuen Junghennen auch alles Damen sind und dann nach dem Winter nur so eine Eier schwemme ausloesen...
Denek aber das meine 8 aelteren bald ziemlich geschlossen nach Sibirien gehen muessen...keine wuerd auch nur im Ansatz gluckig und legen tun auch nur die wenigsten
Danke soweit!!...