Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brahma-Hennen legen nicht: Ursachenforschung - Ideen?
Hallo ihr Lieben,
ich habe sein einigen Wochen das Problem, dass meine Brahma-Hennen nicht mehr legen.
Es ist mein erster Winter, in dem ich Hühner halte, daher hoffe ich ihr habt Ideen woran es liegen könnte das sie das legen im Moment komplett eingestellt haben.
Zu den Tieren: Ich habe aktuell 26 Hühner. Davon sind leider ein großteil Hähne aus eigerner Nachzucht.Bei den Brahmas sind es zur Zeit 3 Hennen aus 2017, 2 Hennen aus 2018 (März + April)(bei einer hatte ich eigentlich schon das gefühl das sie gelegt hat) sowie ein Hahn aus 2016. Der Rest sind Jungspunde die im Juli/August geschlüpft sind.
Zwei der Mädels haben Anfang Oktober angefangen ziemlich stark zu Mausern. Die dritte aus letzem Jahr hat nur sehr wenig Federn gelassen. Da die Mauser nun jedoch duch zu sein scheint und die Damen dennoch nicht legen, frage ich mich ob ich etwas falsch mache. Denn in diversen Beiträgen und Rasseporträts hatte ich gelesen das Brahma auch gute Winterleger sind. Oder täusche ich mich da?
Kann es sein das wir bei der Fütterung etwas falsch machen? Im Moment bekommen sie zur Dauerhaften verfügung Goldpick Geflügelmüsli und zusätzlich täglich was grünes. Da nehmen wir immer das was da ist. Gehackte Zwiebeln und Möhren sind fast immer dabei, ansonsten allerlei (Brokkoli, Süßkartoffel, Apfel, Salatköpfe, Kohl, Radieschen, gekochte Kartoffen/Reis etc.). Wir versuchen es möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Als Leckerlie gibt es ab und zu noch ein paar getrocknete Mehlwürmer.
Meine anderen Hühner (Araucana und Chabo) legen wie sonst auch ihre Eier.
Ich bin für alle Tipps und Hinwesie dankbar.
Herzliche Grüße
Awausd
Bohus-Dal
30.11.2018, 10:34
Müsli sagt mir nix, aber wenn das nur Körner sind, haben sie ja keine vernünftige Eiweißquelle. Legepellets, Fleisch o.ä. muß schon sein.
Mit Brahma habe ich keine Erfahrung, aber grundsätzlich ist es doch normal, daß die Mauserpause nahtlos in die Winterpause übergeht. Vielleicht fangen sie ja im Januar wieder an, wenn die Tage länger werden.
Naja, bei mir waren die Brahma nun nicht wirklich die besten Leger. Meine haben auch immer ausgiebige Pausen gemacht.
Viele Hühner machen eine Winterpause, auch wenn die Mauser schon vorbei ist. Bei mir sind es immer die, welche später mausern. Oktober kommt da schon hin. Aber ich führe keine Legestatistik und kann die Eier nicht wirklich unterscheiden. Von im Schnitt 20 - 25 Eiern im Sommer bis im Moment 8-10 Eiern bewegt sich das bei meinen ca. 30 Hennen. Eier pro Tag.
Genügend Proteine brauchen sie jetzt natürlich. Draußen gibt's kein Getier mehr, da musst Du beim Futter drauf achten und ggf. aufstocken.
Meine Hühner fangen jetzt so langsam an wieder Legepellets zu fressen. Im Sommer brauch ich ihnen damit nicht zu kommen, da werden sie meist völlig boykottiert. Aber die letzten 14 Tage gehen sie wieder vermehrt dran. Also hab ich die Spender voll gemacht, damit sie sich jederzeit bedienen können. Auch Margarine/Butter wird im Moment wieder gerne gefressen.
ClaudiaD
30.11.2018, 10:56
Ich denke auch eher, dass es am Futter legt.
Meine Brahma legen noch bzw. wieder. Eine Henne ist noch in der Mauser.
Und meine Brahma legen erstaunlicherweise gut, stehen den Bielefeldern nicht so sehr nach.
Hier gibt's regelmäßig Blutmehl, fermentiertes Getreide und ab und an auch Legemehl zu meiner eigenen Körnermischung.
Hallo, vielen Dank für eure Antworten. Also ist vermutlich das Futter der Knackpunkt.
Das Goldpick Müsli hat soweit ich das beurteilen kann schon recht viel Protein. Deshalb hatten wir das zum Winter hin extra gekauft. Die Jungspunde sind ja auch noch stark im Wachstum.
Hier die Zusammensetzung:
Inhaltsstoffe
11.50 MJME
17,00% Rohprotein
9,20% Rohfett
4,30% Rohfaser
12,40% Rohasche
3,60% Calcium
0,62% Phosphor
0,25% Natrium
0,43% Methionin
0,82% Lysin
Zusammensetzung
Mais, Hafer (nackt), HP-Sojaextraktionsschrot dampferhitzt**,
Gerste, Austernschalen, Sonnenblumenkerne ungesch., Weizenflocken, Ölpflanze Saflor, Pflanzenöl, Weizen, Calciumcarbonat, Monocalciumphosphat, Zuckerrübenmelasse, Natriumchlorid, Natriumcarbonat
Was haltet ihr davon?
Liebe Grüße
Annika
@ Claudia: Danke für deine Antwort. Es scheint ja große Unterschiede zwischen den unterschieldichen Brahma-Linien zu geben. Soweit ich das beuurteilen kann, hatten meine bisher auch recht gut gelegt, also ähnlich wie die Araucana.
Was genau ist Blutmehl?
Bisher hatten meine beim Versuch ihnen Legemehl zu geben das Futter abgelehnt. Deshalb sind wir wieder auf ganze Körner umgestiegen. Wie machst du das?
ClaudiaD
30.11.2018, 11:15
Blutmehl ist (gefrier?)getrocknetes Blut.
Schau mal hier im Forum, da gibt es Quellen, wo Du es online bestellen kannst.
Ich hatte mir zur Probe mal ein kleines Päckchen im Angelladen gekauft, bevor ich eine größere Menge bestellt habe.
Ich füttere zweimal täglich. Morgens gibt es eigene Mischung, gemischt mit fermentierter Körner-Mischung (auch eigene).
Nachmittags gibt es Legemehl mit Blutmehl (das allerdings nicht täglich) und Mineralmischung (Kalk). Ich feuchte das Futter mit Wasser und einem Teil des Wassers aus dem Fermentansatz an, so dass es nicht matschig, sondern feucht krümelig ist.
Ich hatte Legepellets versucht, wurde gar nicht gerne genommen.
Ich muss aber auch dazu sagen, dass sie die Körner lieber fressen, als das Mehl. Deshalb gibt es das auch getrennt.
LittleSwan
30.11.2018, 11:51
meine Brahmas legen im Winter regelmäßig nicht, auch wenn die Mauser abgeschlossen ist. Und sie lassen sich auch im Frühjahr am längsten Zeit, bevor sie wieder anfangen ... im Vergleich zu den anderen Hühnern, die wir haben.
Bei mir sind es mit die schwersten Hühner ... und die, die fast am wenigsten legen.
"Letztens" hatten sie noch mal einen Legeschub, da sie sich aus dem Taubenfutter die Erbsen raus geklaut hatten. Aber jetzt sind sie quasi in Winterruhe. Auch wenn die Hähne schon wieder ganz schön aktiv werden.
Zunächst mal: Ein Jahr hat 365 Tage, Bei einem Huhn, das mal angenommen mehr oder weniger rassetypisch 150 Eier im Jahr legt, bleiben mehr als 200 Eierlose Tage. Die Hauptlegezeit ist dann, wenn das Futterangebot auch an tierischem Eiweiß groß und die Außentemperstur deutlich im Steigen ist, außerdem, die Tageslänge deutlich über 12 Stunden geht.
Wenn also im Frühling das Huhn so richtig durchstartet und 2 Monate durchlegt, hat es ja schon mehr als die Hälte seiner genetisch angelegten Legeleistung verschossen. Dann kann es nochmal so drei oder vier Monate solangsam wieder nachlassen, geht dann in die Mauser, beendet diese in einer Zeit, in der die Tageslänge deutlich abnimmt, die Temperaturen ständig sinken und das Futterangebot sich mehr und mehr auf das reduziert, was im Futtertrog ist.
Also ich erwarte da nicht mehr viel vor dem nächsten Frühjahr. Man kann aber mit entsprechendem Futter die Sache etwas puschen. Spätestens wenn ab Ende Dezember die Tage deutlich länger werden, wird dann auch die Eiproduktion wieder angeregt.
Anders ist es mit den Junghennen. Wenn die zum Ende des Sommers alt genug sind für den Legebeginn, legen sie üblicherweise den Winter auch durch, allerdings sind gerade Rassehennen bei begrenztem Angebot an Eiweiß auch nicht soo freigebig mit ihren Eiern, und zudem sind gerade große Rassen eher spätreif und können schon mal mehr als 8 Monate bis zur Legereife brauchen.
Hallo sil,
danke für deine Erklärung. Das Brahma keine Leistungsshühner sind die besonders viele Eier legen ist mir klar. Ich bin bisher immer von 120-150 Eiern ausgegangen. Da meine Damen jedoch im Frühjahr/Sommer sehr häufig gebrütet haben und somit auch da wenig Eier gelegt haben und ich eben bisher von Winterlegern ausging hatte ich nicht erwartet das es nun gar keine Eier mehr gibt. Da war ich dann scheinbar falsch informiert. Mal abwarten, vielleicht legen sie im Januar ja richtig los :)
Dorintia
30.11.2018, 12:58
Das Futter von den Werten her ist ok, wenn es nicht durch zus. Fütterung gestreckt wird.
Was mir da jetzt nicht gefallen würde, ist die Hauptzutat Mais.
Generell ist es aber auch so, das bei den Hühnern die erst spät mausern, die Chance gering ist, das sie vor dem Winter wieder anfangen mit legen. Häufiges glucken kann man auch nicht als aufgesparte Eierlegezeit sehen, sondern nur als zusätzlich Erholungszeit für den Legeapparat.
Ich weiß gar nicht ob meine Brahma überhaupt legt, hab sie noch nie erwischt. Aber zur Zeit mausert sie eh, mit unserer ranghöchsten Henne, die ganz schlimm aussieht. Selbst die Spaziergänger fragen schon was das für eine halbe Portion ist... :laugh
SetsukoAi
30.11.2018, 15:43
Ich züchte Brahma seit 2005 und kann dir daher sagen das Brahma in der jetzigen Zeit sehr selten Legen. Also von meinen hatte ich im Oktober und November in den 13 Jahren nie Eier.
Erst mit Lichtprogramm und Eiweißreicher Fütterung haben sie Mitte Dezember angefangen zu legen.
In deinem Futter steht als erstes Mais als Hauptbestandteil, Brahma neigen sehr zum verfetten daher ist Mais nicht gut, Hafer fressen sie auch nicht gerne (außer als Flocken).
Ich bin bisher immer von 120-150 Eiern ausgegangen.
Das ist aber ein "Erwartungswert", oder?
Also kein auf deine Brahmas bezogener Erfahrungswert?
Es gibt viele Gründe, warum manche Hennen die rassespezifisch mögliche Legeleistung nicht erreichen. Das kann anfangen bei der Zuchtlinie und hört beim Futter und beim Ernährungszustand noch lange nicht auf.
Es ist auch gar nicht so selten, daß die Hennen fleißig legen, aber der hoffnungsfrohe Hennenhalter trotzdem keine Eier einsammeln kann. Aber wie gesagt, um diese Jahreszeit keine oder nur wenig Eier ist gar nicht so ungewöhnlich.
Zusätzlich zu den genannten Dingen: wieviele Hähne auf wieviele Hennen hast du? Und treten die Junghähne? Das ist dann Dauerstress für die Hennen und auch nicht gerade förderlich...
Bei mir sind's mit Ausnahme von Zweien alles Brahmas.
Und es legt gelegentlich mal wer 1 Ei vllt. alle paar Tage, und das wird im Nest meist platt gemacht.
Ansonsten kein einziges Ei, das ist für uns auch nicht weiter schlimm.
Meine haben alles zur freien Verfügung (Körner, Mehl, Wiese, Komposthaufen, Erdhaufen etc.).
Danke für eure Antworten. Ich bin erstmal einigermaßen beruhigt, denn es scheint ja normal zu sein das die Brahma´s im Moment nicht legen. Daher warte ich nun einfach mal gespannt ab wann es wieder Eier gibt :)
@setsukoAi: Danke für den Hinweis mit dem Mais. Was wäre denn eine gute Alternative? Kannst du mir ein Futter empfehlen?
@sil: Genau, das war ein reiner Erwartungswert. Erfahrungswerte kann ich ja nicht haben, da ich erst seit Ende April Hühner halte. Ich lasse mich also gern eines besseren belehren.
@elanor: Wie am Anfang beschrieben habe ich nur einen Brahma-Hahn. Die Jungtiere sind noch so jung das von denen noch keiner Anstalten macht zu treten oder zu krähen. Und der Araucana und der Chabo Hahn trauen sich aufgrund der Größe ohnehin nicht an die Brahma´s ran :D
Ich werde berichten wann ich wieder Eier finde...zum Glück kann ich die ganz gut auseinanderhalten da die anderen Hühner ja grüne bzw. zwergeneier legen :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.