Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meinungen zu meinem Plan mobile Voliere
Hallöle,
ich bin auch ein Neuling hier und wir überlegen auch, uns drei Zwerghühner zu holen. Nun habe ich die Idee, eine mobile Voliere zu bauen, wie ein Hühnertraktor halt in groß. Einfach mit 7x7 Kanthölzern und entsprechenden Steckwinkeln. Als Dach würde ich dann Verlegeplatten nehmen mit Bitumbahnen drauf.
Damit es nicht zu schwer wird habe ich mir eine Grundfläche von 3x6m gedacht, also insgesamt 18m2. Mit diesen Ausmaßen könnte ich in unserem Garten vier Wechselflächen benutzen. Meint ihr so hat man eine Chance, dass sich die Wiese regeneriert? Oder kann ich mich dann einfach grundsätzlich vom Grün in dem Bereich verabschieden? Ich weiß man soll 10m2 pro Huhn rechnen aber bei Zwerghühnern soll doch auch schon etwas weniger reichen oder?
Alternativ könnten wir in einem anderen Bereich des Gartens auch einen größeren Bereich abstecken, dann aber ohne feste Voliere, also nur mit einem Zaun. Komplettes Überdachen wäre in dem Bereich auch etwas schwierig, deswegen habe ich da so meine Bedenken wegen unseren Katzen. Unser großer Kater hat durchaus schonmal einen größeren Vogel angeschleppt, deswegen wäre mir die festere Voliere an sich schon lieber. Hat von euch noch keiner die Erfahrung gemacht, dass eine Katze ein Zwerghuhn killt? Irgendwo hier im Forum hab ich gelesen dass Katzen kein Problem sein sollen...
Als dritte Alternative würde eben eine noch größere Voliere in Frage kommen, die eben fest an einem Standort steht. Aber da gibt es dann halt nach relativ kurzer Zeit keine Wiese mehr, würden die Hühner das nicht vermissen? So einen komplett kahlen Boden stelle ich mir aus Hühnersicht etwas langweilig vor. Deswegen würde ich eben meine erste Variante bevorzugen, auch wenn dann weniger Platz vorhanden ist.
Ich würde mich über ein paar Meinungen sehr freuen. Ich taste mich erstmal an das Thema ran. Wenn, wollen wir eh erst im nächsten Frühjahr starten also haben wir keinen Stress.
Die Idee der mobilen Voliere ist nicht schlecht, mir stellen sich aber noch einige Fragen. z.B. Wie willst du sie bewegen?
Bei 3 auf 6 Meter kommt mit Holz, Draht und sonstigem Baumaterial doch einiges an Gewicht zusammen.
Außerdem müßte die Fläche, auf der sie genutzt und versetzt wird, weitgehendst eben und frei von höherem Bewuchs sein. Das dürfte für die Huhns schon ziemlich fade werden.
Mir persönlich würde die dritte Variante am ehesten sinnvoll erscheinen, idealerweise kombiniert mit stundenweisem Freigang im gesamten Garten oder auf einer abgesteckten größeren Fläche. Der Volierenboden kann mit Hackschnitzen oder Rindenmulch aufgefüllt werden, das ist besser als blankgetretener und zugekackter Erdboden weil sich prima darin scharren läßt und weil der Untergrund ab und an auch mal ausgetauscht bzw neu aufgefüllt werden kann. Der Voloerenraum selber kann mit Sitzstangen, Schaukeln, Pflanzen aufgewertet werden. Bedenke auch: Je begrenzter der Platz pro Huhn, desto wichtiger ist Sauberkeit. Man sollte sich selber in der Voliere einigermaßen bewegen können um gegebenenfalls Milben zu bekämpfen und den Boden abzuharken
Ob Deine Katze in den künftigen Mitbewohnern Beute sieht, kann man so nicht vorhersagen. Zwerghühnchen können durchaus ins Beuteschema einer Katze passen, aber die allermeisten Katzen können wenn notwendig auch lernen, Burgfrieden zu halten.
Würde auch wie Sil ,die 3.Variante empfehlen.
Wenn möglich nach oben mit "Engelnetzen" sichern ,den Stall auf Pfeilern (Huhnis haben so immer trockenen Scharrraum)u. einen anschließenden kleinen Bereich überdachen, der im Notfall(Aufstallpflicht) mit Maschenzaun abgegrenzt werden kann.Im Auslauf ein paar Johannisbeerbüsche gepflanzt-das gibt Struktur,Schatten u Schutz nach oben u.leckere Früchte.
Außerdem hab ich ein paar grosse Äste von gerodeten Obstbäumen so gegen den an dieser Seite 2,10m hohen Metallzaun gestellt,das sie dort gerne sitzen und dösen und an die am Zaun von außen gepflanzten Büsche ran fressen können.In eine Ecke hab ich einen kleinen Kompostbereich gemacht-da scharen sie fleißig und sind beschäftigt.
Moin Noob,
anstelle von Verlegeplatten mit Dachpappe (sicherlich haltbar), würde ich persönlich lieber durchsichtige Platten nehmen oder Volierendraht. Dann haben es die Hühner sonnig.
Gruß
Jorg
Huhnihunde
31.10.2018, 18:00
Ich schließe mich meinen "Vorschreibern" an. Das ganze Konstrukt wird für einen mobilen Stall viel zu schwer. Auch ich würde Variante drei wählen. Eine überdachte Voliere solltest du auf jeden Fall bauen. Man weiß nie wann die nächste Stallpflicht kommt. Als Voliereneindeckung hat sich bei mir durchsichtiges Well-PVC mit darunter gespanntem Volierendraht bewährt. Dabei leichte Neigung zum Ablaufen des Regens bzw. Abrutschen der Schneelast nicht vergessen. Rasen wird meist überbewertet. Viel lieber haben Hühner eine strukturierte Voliere/Auslauf. Auf dem Rasen picken sie bei uns nur ab und an die Grasspitzen ab, sie finden in anderen Bereichen genug anderes Grünfutter. Wenn möglich solltest du deinen Hühnern immer auch Freilauf im Garten gewähren (evtl. wg der Katzen unter Aufsicht). Die Inneneinrichtung der Voliere kannst du auch immer mal wieder ändern, z.B. Äste in verschiedenen Höhen, Stuhl, Tisch etc. reinstellen, der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Den Boden der Voliere kannst du ebenso variieren: Sand, Mulch usw.. Regelmäßige Reinigung und Austausch der Voliereneinstreu sollte selbstverständlich sein.
Hmm ok, dann würde es bei der dritten Variante bleiben, die bevorzugt meine Frau auch. Da haben wir ein Stück Wiese mit Hecke dran. Mit etwas beischnippeln könnte ich den Zaun sogar durch die Hecke führen dann hätten die Hühnis noch mehr Fläche und Versteckmöglichkeiten. Ich schätze dann hätte ich eine Wiesenfläche von ca 50-60qm plus das hinter der Hecke.
Aber: an dieser Stelle kann ich keine wechselnde Wiese anbieten. Nun hab ich hier ja gelesen, man kann Hackschnitzel auslegen, ich denke mal eine ordentliche Schicht. Aber wird das dann nicht auch irgendwann zu einer Schweinerei? Ich meine, auch auf Hackschnitzeln sammelt sich doch der Kot und wie soll man den da entfernen?
Wie oft müsste man die Hackschnitzel dann austauschen? Und wohin dann mit dem Zeug? Vielleicht ab in die Feuerschale?
Ich muss nachher mal schauen dass ich ein Foto von der Fläche mache, vielleicht fällt euch ja noch was ein.
Im Grunde könnten die Hühnis bei uns auch frei rumlaufen, nur oben zur Straße hin ist die Einfahrt frei also ohne Zaun. Also wie weit entfernen sich die Hühnis vom Stall? Von der unteren Wiese aus müssten sie ca. 100m laufen und davor ist halt noch die große Wiese, die eigentlich viel interessanter sein sollte als die Straße... Kann man das riskieren? Wenn Sie da auf die Straße laufen würden wäre schön gefährlich weil hier trotz erlaubten 30 schon ordentlich geheizt wird. Und wenn ich sie frei laufen lasse kann ich sie natürlich schlecht beaufsichtigen...
Am Samstag ist bei uns in der Nähe eine Ausstellung von einem Verein da will ich mal mit meinen Kindern hin vielleicht kommt man da ja auch ins Gespräch.
Dorintia
01.11.2018, 10:31
Man kann ja einen mobilen Zaun benutzen. Ich würde meine Hühner nicht beaufsichtigen wollen und können, also haben sie den ganzen Garten plus Voliere und Stall und ich würde halt keine Rasse wählen wo ich wegen Katzen Sorgen haben müsste.
Das mit der Bodenbeschaffenheit bzw wie lange da das Gras Ggrün bleibt würde ich bei geschätzten 50 qm bei drei geplanten Zwerghühnchen mal relativ gelassen auf mich zukommen lassen.
Kann zwar sein, daß die Fläche recht schnell kahl ist, kann aber auch sein, daß Du da sogar mähen mußt. Das hängt von vielem ab (Untergrund, Grassorte, Aktivität der Huhns z.B.), daß man da schwer vorhersehen kann wie es sich letztendlich ausgeht.
Auch wieweit die Hühner sich bei komplettem Freilauf vom Stall entfernen, ist schwer vorherzusagen. Manche sind ständig auf Achse und ziehen große Kreise, manche ziehen die unmittelbare Stallnähe jeder weiter entfernten Verlockung vor.
Hackschnitzel können in einer überdachten Voliere sinnvoll sein. Da ist die einzubringende Menge überschaubar und bei Bedarf kann zumindest die oberste Schicht ein oder zweimal im Jahr erneuert werden, ohne daß man schweres Gerät braucht. Im Freiland auf zig Quadratmetern sehe ich keinen wirklichen Nutzen. Vielleicht, um matschige Stellen zu entschärfen oder Wege ohne viel Aufwand gangbar zu halten?
ChickenGeorge
02.11.2018, 14:06
Meint ihr so hat man eine Chance, dass sich die Wiese regeneriert? Oder kann ich mich dann einfach grundsätzlich vom Grün in dem Bereich verabschieden?
Moin Noob,
ich bin zwar auch noch blutiger Anfänger aber kann dir von meiner Erfrahrung berichten:
Ich habe 9 Hühner und eine Voliere von knapp 70 qm. Dort sind die Hühner morgens für ca 3 Std drin. Dann kommen sie bis zum frühen Abend auf eine große Wiese.
Trotz der 70 qm und der kurzen Verweildauer ist in der Voliere jetzt nach 4 Wochen kein Grashalm mehr zu sehen.
Auf der Wiese habe ich einen 100m Mobil-Zaun, den ich wochenweise umsetze. Das scheint zu funktionieren, es bleibt noch grün.
Wie es allerdings im nächsten Frühjahr aussieht, kann ich erst dann bericheten, falls nichts dazwischen kommt :argue . oder ich bis dahin alle meine Hühner aufgegessen habe :eat
:laugh:laugh:laugh
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.