PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Huhn passt zu uns?



Huhn-Prillan
28.10.2018, 09:19
Hallo,

ich bin mir nicht sicher, ob das hier gewünscht ist, aber ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet.

Meine Familie und ich möchten uns sehr wahrscheinlich Hühner anschaffen, aber es ist uns sehr wichtig, das wir glückliche Hühner haben.

Wir würden uns wünschen, dass unsere Hühner zahm werden und einigermaßen stressresistent sind.
Es gibt hier relativ viele Katzen und zwei teils Recht laute und wilde Kleinkinder.

Es wäre schön, wenn man die Hühner nicht ständig beim Nachbarn einsammeln müsste. Die Zäune sind nur 1,50m hoch und die Hühner dürfen gern auch im ganzen Garten umher laufen, wenn wir da sind.

Die Hühner dürfen natürlich gern viele Eier legen und auch gern auch noch im hohen Alter.
Bei uns sollen alle Tiere an Altersschwäche sterben.
Einen Hahn können wir hier aber leider nicht halten.
Aus diesen Gründen werden unsere Hühner leider nie Kücken großziehen und ich frage mich, ob Rassen mit gutem Bruttrieb allein deswegen für uns nicht in Frage kommen sollten. Was wäre da eure Empfehlung?

Schön fände ich ja eine Truppe aus verschiedenen Rassen, aber wie ist das bei Hühnern wünschen sie sich eher ähnliche Mithühner? :-)

Erstmal würden wir gern mit 3-4 Hühnern anfangen und später, wenn die anderen Hühner alt sind 2-3 junge Hühner dazu.

Fest abgesteckt werden könnte für die Hühner jetzt 50 m2. Die Idee ist aber, dass sie im ganzen Garten (außer im Gemüsebeet und im Bereich vorm Haus) herumlaufen dürfen. Das müssten also ca. 400m2 sein.
Die genaue Planung ist da noch nicht abgeschlossen, da wir erst vor kurzem hergezogen sind.

Über Ideen und Ratschläge würde ich mich freuen.

Herzliche Grüße und habt einen schönen Sonntag

sternenstaub
28.10.2018, 09:42
Willkommen bei den Hühnerverrückten :)

Wie wäre es mit Zwerghühnern - Zwerg-Welsumer, Zwerg-Amrock, Zwerg-Rhodeländer oder Zwerg-Reichshühner. Legen manierlich (150-180 Eier im ersten Jahr) und sind nicht sonderlich brutwütig. Und falls sie doch glucken wollen sollten, dann sind die recht einfach entgluckt. Zwerg-Welsis legen auch recht große Eier für ein Zwerghuhn, Zwerg-Rhodeländer auch. Bei entsprechendem Umgang sind die auch recht ruhig. Zwerg-Welsis gelten zwar als nervös, die Beobachtung konnte ich bei meinen beiden aber nicht machen. Vanille und Olivia sind sehr gechillt.
Meine Huhns leben hier mit Hund und Katze, der Bahn direkt daneben und am Zaun vielen Kindern, die gern Hühner gucken. Mein Zaun ist zur Straße hin 1m hoch und da fliegt keines drüber. Ohne Not fliegen Hühner normal nicht, sind eher Fußgänger. Fliegen tun sie, wenn sie Angst/Panik haben, was Leckeres zu erwarten ist oder das Gras auf der anderen Seite grüner ist.

Wenn Du was ganz ruhiges haben willst, kann ich Dir Zwerg-Lachse empfehlen. Die legen aber nicht so viele Eier (ca. 130-140 im ersten Jahr) wie die oben genannten Rassen. Sind dafür besonders leicht zu zähmen, weil verfressen und sind sehr entspannt. Tolle Hühner.

Was Hühner in jedem Fall brauchen ist viel Präsenz ihrer Menschen, Zeit und Geduld (und etwas Bestechung), dann werden die auch zahm. Ich würde von einer Rasse auch immer zwei nehmen. Und natürlich den Züchter befragen - Charakter, Legeleistung, was kennen sie schon usw. Und Zeit nehmen um zu beobachten, bevor man die Tiere kauft.

Huhn-Prillan
28.10.2018, 09:59
Vielen Dank für deinen langen Beitrag und die vielen Ideen.
Würdest du uns eher zu den Zwergrassen raten, weil der Platz nicht optimal ist oder weil sie weniger Bruttrieb sind?
Bisher war ich gedanklich eher bei den normalen Hühnern, aber ich werde später Mal mehr über die Zwerge lesen.
Mit einem großen Lachshuhn hatte ich schon geliebäugelt.

Sind die Zwergrassen dann bei freien Umherlaufen im Garten doller gefährdet?
Hier gibt es wie gesagt recht viele Katzen, nachts einen Marder und ab und an sehe ich hier trotz Wohngebiet einen kleinen Greifvogel.

Zeit und Geduld und Leckereien sind fest eingeplant. Unsere Nachbarn haben (noch) Hühner und die Kinder sind so sehr an den Tiere interessiert wie ich es in diesem Alter nicht für möglich gehalten hätte.
Natürlich sollen sie nicht für die Tiere verantwortlich sein, aber ihr Interesse ist sehr beeindruckend.
Und wir sind die uns alle einig, dass sie wie Haustiere und nicht wie reine Nutztiere behandelt werden :-)

frederik
28.10.2018, 10:13
Hallo!

Sternenstaubs Idee der zwerg-Hühner klingt für mich sehr passend.
Generell finde ich es schwer zu verallgemeinern. Ich habe mich für große Orpington entschieden und mir sehr viele Gedanken aufgrund der brutfreudigkeit gemacht. Nur haben meine davon anscheinend nie gehört und brüten nie.
Auch die gewünschte Legeleistung im Alter ist nicht nur rasseabhängig sondern meiner Meinung nach auch stark vom Augenmerk des Züchters abhängig. Wird klassisch aufs aussehen selektiert dann werden die rassestandards unter Umständen nicht erreicht. Meine Orpington zb erreichten diese schon im ersten legejahr nicht. Mein Lachshuhn weiß, dass ich ihr nie eine Feder krümmen würde und hat dieses Jahr nur so um die 30 Eier gelegt. Ich würde also explizit nach der Legeleistung der Zucht fragen oder auch im Forum auf die Suche nach Züchtern mit gesunden und legefreudigen Mixen gehen, wenn dies wichtig ist.
Generell muss man sich als hobbyhalter darauf einstellen, dass man Eier hinzukaufen wird, besonders wenn man nicht viel Platz hat und nicht jedes Jahr Jungtiere hinzunehmen kann.
Und zum Thema Auslauf: Hühner hinterlassen überall ihren Kot. Lässt du sie im ganzen Garten laufen, dann kann man nicht mehr ohne Schuhe irgendwo hintreten. Im Sommer haben meine Hühner daher Garten verbot (sie würden auch im Frühjahr die jungen Pflanzen gnadenlos verspeisen und eine Wüste hinterlassen). Im Winter dürfen sie überall hin, da ich eh nur in Gummistiefeln rausgehe. Rechne also lieber mit einem festen Auslauf und versuche Ihnen so viel wie möglich abzugrenzen.

Lachshühner sind aber wirklich klasse: ruhig, lassen sich leichter zähmen und sind wirklich drollig. Ich würde aber auch dazu raten zwei von einer Sorte zu nehmen, denn zb lachshühner sprechen schon einen eigenen Dialekt! ;)

zfranky
28.10.2018, 10:24
Fest abgesteckt werden könnte für die Hühner jetzt 50 m2. Die Idee ist aber, dass sie im ganzen Garten (außer im Gemüsebeet und im Bereich vorm Haus) herumlaufen dürfen. Das müssten also ca. 400m2 sein.
Die genaue Planung ist da noch nicht abgeschlossen, da wir erst vor kurzem hergezogen sind.


:welcome Erst ein mal herzlich Willkommen bei den Hühnerverrückten.
Wenn wirklich 400 qm Garten nutzbar gemacht werden können, würde ich eher bei einer ruhigen Großhuhnrasse bleiben. Zwerghühner sind doch sehr flugfreudig und können u.U. sehr einfach über 1,50 Zaun gelangen.
Sie sollten nicht sehr scharrfreudig sein und wenig Bruttrieb haben. Da gibt es einige Rassen, die das erfüllen. Mach dir nur bitte keine Illusionen über die Neugierde von Hühnern. Sie werden alles im Garten inspizieren, auf Essbarkeit überprüfen und ggf. darunter schauen, ob sich da nicht was Leckeres versteckt.. Staubbäder werden auch vorzugsweise an optisch prominenten Stellen angelegt :D Aber so bekommt der Garten eine eigene Dynamik, man hat was zu tun und ist dabei auch nie alleine:

https://up.picr.de/34188678jz.jpeg

Bei meinen reichen 60-80 cm Zaunhöhe völlig aus. Ich denke, das hängt aber auch immer von der Größe das Auslaufs ab. Sind die Tiere mit der Größe zufrieden, kommen sie nicht auf dumme Gedanken.
Wichtig ist, dass du an eine Voliere denkst. Stallpflicht kann sehr schnell Thema werden und wenn man dann auf die Schnelle was organisieren muss, wird es oft schwierig.

Liebe Grüße

Frank

cliffififfi
28.10.2018, 10:25
Das mit dem Dialekt der Lachshühner kann ich bestätigen. Habe davon 2 Damen und es sind sehr liebenswerte Tröten. Wenn die mit mir reden weiss ich sofort....Lachshuhn!

Ana
28.10.2018, 10:53
Lachshühner würden eigentlich gut zu euch passen und die Kriterien erfüllen. Es sind wirklich nette, ruhige Tiere. Aber wenn euch viele Eier wichtig sind, eher nicht. Im Winter legen sie eine Zeit lang gar nicht. :laugh Ist für mich auch ok. Sie dürfen erst mal mausern und sich eine Pause gönnen. Ab dem Frühling ist allerdings Eierschwemme.
Vielleicht 2 Lachshühner und 2 von bekannten Winterlegern?

Was ich noch erwähnen muss ist dass ich auch schon mit Erkältungen bei den Lachsen zu kämpfen hatte. Momentan habe ich alle Fenster auf nachts (vorher hatte ich eins zu) und bisher sind sie fit. Aber es war ja nicht nasskalt. Ich glaube in ihrem üppigen Gefieder und Bärten hält sich die Feuchtigkeit und wenn die sich nachts staut, erkälten sie sich. Ist aber nur meine Theorie. Und sie können ganz schön schmuddelig werden. :laugh

cliffififfi
28.10.2018, 10:56
Im Januar war eine Lachshenne so erkältet dass ich sie ein paar Tage bei uns zu Hause im Badezimmer hatte. Sie hat sich komplett erholt und ausser Erkältung hatten meine in den fastv3 Jahren nichts. Mit der Feuchtigkeit im Stall muss man allerdings echt aufpassen.

Ana
28.10.2018, 11:04
So extrem dass ich sie drinnen hatte war es noch nicht, aber halt so hin und wieder rum geschnieft und geröchelt.

mm66
28.10.2018, 11:24
Mir sind Zwergrassen eher als brutfreudig bekannt, aber auch das wird wohl abhängig von Umgebung, Haltungsbedingungen und Zuchtlinie sein.

Wie zahm die Tiere werden, hängt wohl hauptsächlich davon ab, wie oft sich der Halter mit den Tieren beschäftigt. Leckerlies und ruhiges vorsichtiges Verhalten fördern die Zutraulichkeit natürlich enorm. Außer Buschhühnern sind mir keine "wilden" Rassen bekannt. Dagegen sollen Lachshühner wirklich sehr gechillt sein.

Zwerghühner sind natürlich gefährdeter, was Katzenangriffe angeht, aber auch so manches Zwerghuhn kann sich erfolgreich gegen Katzen wehren. Meistens ist zwischen Katzen und Hühnern eher eine friedliche Koexistenz vorhanden. Allerdings gibt es auch Hühner killende Katzen, gegen die sich kein Huhn wehren kann.

Hühner können "Rassisten" sein, soll bedeuten, sie können schon mal ein anders aussehendes Huhn mobben. Deshalb würde ich immer mindestens 2 von einer Sorte und Farbschlag nehmen, nie ein Einzeltier.

Gartenarbeit und Gartenarbeitsgeräte haben eine magische Anziehungskraft auf Hühner.

211244

Lisa R.
28.10.2018, 11:35
Ich werfe (bildlich gesprochen ;)) mal Sundheimer in die Ideenkiste. Ich werde immer ein paar mitlaufen lassen, da das sehr freundliche ruhige Hühner sind. Sie fliegen nicht, legen gut, sind nicht schreckhaft und sind nicht so laut. Brüten wollte von meinen Damen keine.
Sie sind nicht soooo bewegungsfreudig und auch mit weniger Platz zufrieden und sie sind keine exzessiven Erdarbeiter.

In meiner bunten Truppe dürfen sie nie fehlen. Auch weil alle meine Sundis recht alt geworden sind und wenig gesundheitliche Probleme hatten.

frau merline
28.10.2018, 13:02
von unseren rassen sind die new hampshire sehr zutraulich und die niederrheiner fast zu anhänglich. sie reißen auch nicht aus. sind robust und legen auch im winter ( nun gut, alle machen mal pause - besonders in der mauser ). katzen, auch fremde, sind kein probem und kinder auch nicht. besonders die niederrheiner sind auch knuffelig. die new hampshire dagegen schönheiten.

sternenstaub
28.10.2018, 13:55
Vielen Dank für deinen langen Beitrag und die vielen Ideen.
Würdest du uns eher zu den Zwergrassen raten, weil der Platz nicht optimal ist oder weil sie weniger Bruttrieb sind?


Weder noch. Hühner machen süchtig, das sollte man nicht unterschätzen. :laugh
Nee, im Ernst: Ich habe einfach mehr Erfahrung mit Zwergen, als mit Großen (da habe ich nur 5), weil ich fast nur Zwerge habe. Angefangen habe ich mal mit Zwerg-Sussex und Zwerg-Australorp - die hab ich in der Aufzählung völlig vergessen.

Mehr Bruttrieb als die großen Pendants kann ich nicht bestätigen. Keine meiner Z-Lachse, Z-Welsis oder Z-Amrock wollte je brüten. Bruttrieb in moderatem Rahmen hatten die Z-Reichis, die Z-Rhodeländer, die Z-Sussex und die Z-Australorp - aber die waren leicht davon abzubringen. Und da gibt es auch bei den großen Rassen Hennen mit Bruttrieb. Der Bruttrieb hängt stark von der Linie und den Gegebenheiten ab.

Auch mehr Flugfreude bei den Zwergen kann ich nicht bestätigen. Solange die alles finden, was sie brauchen, wird kein Huhn freiwillig fliegen, egal ob Zwerg oder groß. Und wenn es ihnen an etwas mangelt, dann sind auch die Großen sehr einfallsreich, was ihre Flugkünste angeht.

Dass Lachse/Z-Lachse eine eigene Sprache haben kann ich auch bestätigen. Mit Beginn der Legereife sind die nur noch am erzählen. Da sind sie den Seramas ähnlich, die auch gern schwatzen. Ähnlich schwatzhaft wie die (Z-)Lachse ist nur noch meine Marans. Die erzählt auch viel (und will Streicheleinheiten).

Huhn-Prillan
28.10.2018, 14:36
Vielen Dank für die vielen Beiträge.
Das hilft mir sehr weiter meine Denkfehler aufzudecken.

Es scheint unrealistisch, dass ich die Hühner im Großteil des Gartens laufen lassen, wenn es bedeutet, dass niemand mehr barfuß rumrennen kann. Ich wollte es einfach tägl säubern, aber es ist vermutlich eher unrealistisch.

Ich habe mir nun den vorgesehenen Platz nochmal angeschaut und die dort stehende Fichte sicher in eine feste Voliere einzubauen ist vermutlich eher schwierig.
Ich könnte dort definitiv 60m2 abtrennen und dann am Zaun entlang noch ein paar Meter dazunehmen.
Hält irgendwie so, dass der Wasserhahn außerhalb des Auslaufs ist.

Vorn im Garten wären eigentlich auch nochmal 50m2 möglich, aber ich weiß nicht, ob es gut ist, wenn Fremde so nah an die Hühner kommen. Nicht, dass irgendwer es lustig findet ihnen zu schaden.

Eigentlich sollte ich aber einen Wechselauslauf einplanen, wenn ich nicht dauerhaft den ganzen Garten zugänglich machen kann oder?
Vielleicht sollte der Stall mit Voliere unter die Fichte und dann von dort aus zwei Ausläufe.
Darf der Auslauf der Hühner eigentlich direkt an die Zaungrenze?

Ich werde euren Rat definitiv beherzigen und immer zwei einer Rasse nehmen.
Die Idee mit zwei "normalen" und zwei Winterlegern gefällt mir.
Ich hab nur keine Ahnung welche Rasse das sein könnten.

Ich hoffe, dass wir unseren Eierverbrauch auch einfach ein bisschen daran anpassen, was wir tatsächlich zu Verfügung haben.

Ana und Cliffififfi: was müsste ich denn machen, damit ein Stall für die Lachshühner besser passt bzw optimal ist?

Sundheimer, Niederrheiner ach eigentlich alle eure Vorschläge klingen sehr interessant.
Ich sehe schon wie man hühnersüchtig wird :D

Ich würde euch gern mal den Platz zeigen, den wir uns für die Hühner vorstellen könnten.
Vielleicht habt ihr da ja noch eine Idee für uns.

Dorintia
28.10.2018, 15:11
Das du eine Voliere einplanst find ich super, da kann der Stall auch kleiner ausfallen, da er nur ein Schlafstall ist und max. Wasser und Futter drin sind und die Legenester für die Hennen.
Bei den wenigen qm wäre Wechselauslauf wirklich gut. Ich hab unseren Hühnern den ganzen Garten gegeben, das heißt die Umzäunung grenzt auch direkt an die Seitenstraße. Das Gemüse bauen wir in Hochbeeten an und da unser Garten noch hinter unseren großen Scheune liegt, wird z.B. eher im Hof gegrillt, deshalb war das mit dem Garten kein Problem.

Ana
28.10.2018, 15:41
Das Einzige was mir einfällt dass der Stall für Lachse passt ist Stange nicht zu hoch und etwas breiter. Mir wurden vom Züchter eine Höhe von etwa 90cm empfohlen. 60cm vom Boden bis zum Kotbrett und 30cm vom Kotbrett bis zur Stange. Bei uns ist es etwas niedriger geworden. Zum "Aufstieg" haben wir ein Stück Baumstamm (entrindet wegen Milben) vor die Stange gestellt. Die Stange etwa 7cm breit.

Wir haben auch eine kleinere Voliere die komplett zu ist mit Volierendraht. Aber dafür dürfen sie Nachmittags in den Garten (oder wenn jemand Zuhause ist ganztägig). Barfuss laufen geht nicht mehr, aber Flip Flops sind im Sommer noch gerade so zu ertragen. Bestimmte Beete müssen halt geschützt werden. Aber das kommt nach und nach. :laugh

Wenn ihr es gleich ernst meint, dann würde ich einen Stall bauen in dem ihr stehen könnt. Darin lassen sich Kleinigkeiten lagern und bei schlechtem Wetter bleiben sie auch mal drinnen. Wir haben 4m2 und 7 Lachshühner. Ist zwar nicht übermäßig viel pro Huhn, aber durch die Stange und einen kleinen Windfang innen vor der Tür bildet sich eine weitere Etage.

Strom ist kein muss, aber mich freut es doch dass ich mal Licht an machen kann oder im Winter den Tränkenwärmer anschließen.

sternenstaub
28.10.2018, 16:08
Die Voliere gleich mit einzuplanen ist gut. Spätestens wenn wieder eine dieser unsäglichen Stallpflichten kommt, ist eine Voliere Gold wert. Und auch bei miesem Wetter wird sowas gern genutzt von den Huhns. Unsere halten sich viel in der Voliere auf. Im Garten sind sie vorrangig dann unterwegs, wenn wir da werkeln, da gibt es immer was abzustauben.

Und Freilauf im Garten: Naja, man muss ja nicht barfuß gehen. Es gibt fast nix Schöneres, als Federmonster, die einen am Gartentürchen begrüßen, wenn man heim kommt. Ich würde es zumindest mit dauerhaftem Freilauf im Garten mal versuchen. Zwerghühner machen übrigens auch da weniger Dreck.

Der Auslauf selber darf direkt an die Grundstücksgrenze, Du darfst ja da auch hin laufen. Nur der Stall und die Voliere, da gibt es Abstandsflächen (in der Regel 3m) . Am Besten beim Bauamt nachfragen, die müssen das sowieso genehmigen.

Ana
28.10.2018, 16:27
Und Freilauf im Garten: Naja, man muss ja nicht barfuß gehen. Es gibt fast nix Schöneres, als Federmonster, die einen am Gartentürchen begrüßen, wenn man heim kommt. Ich würde es zumindest mit dauerhaftem Freilauf im Garten mal versuchen. Zwerghühner machen übrigens auch da weniger Dreck.


Das kommt eh so. Ich hatte auch erst einen Teil des Gartens abgetrennt wo die Hühner "drinnen" bleiben sollten. Es dauerte nicht lange da waren nur die Bereiche abgetrennt wo sie "draussen" bleiben sollen. :laugh

Beim Zwerghuhn sind die Haufen vielleicht kleiner, aber bei den Großen sieht man sie besser. ;)

frederik
28.10.2018, 16:57
Zum Freilauf:
Ich finde es ja auch nett, wenn mich die Hühner an der Terassentür begrüßen und reinschauen.... aber wie die Terasse nach einem Tag mit fünf Hühnern aussieht... Den Kot jeden Tag wegmachen im Garten /Rasen geht auch nur bedingt, denn dieser ist nicht immer schön fest. Beispielsweise ist der sogenannte Blinddarmkot eher flüssig und stinkt fürchterlich. Wenn man da mal neben gesessen hat, stellt man freiwillig die Gartenmöbel um. Und im Sommer möchte ich einfach barfuss in den Garten gehen können.
Hühner mögen auch einige Pflanzen zum fressen gerne und machen die gnadenlos platt, der Rest wird beim scharren erlegt (und ich habe keine scharrfreudigen Rassen). Deswegen dürfen meine Damen erst in den Garten wenn die Pflanzen einigermaßen groß sind und eine Überlebenschance haben. Fetthenne und Funkien/Hosta bekommen einen Knast, denn das sind die Lieblingssalat-Pflanzen meiner Hühner.

Auf Deinen Fotos ist viel Rasen aber keine Büsche zu sehen (auf den ersten beiden). Eigentlich mögen Hühner nicht gerne offene Flächen, vielleicht pflanzt Du noch einige Büsche/Buschgruppen zur Auflockerung. Das wären auch im Sommer schöne Schattenspender.
Apropos Schatten: Ich persönlich finde es ideal wenn der Stall eher im Schatten steht, im Sommer heizt er sich sonst zu stark auf.

Zum Stall für große, eher flugfaule Hühner schau doch hier in das Forum; ich habe meinen auch vorgestellt (auch die Sitzstange usw). Aber ein Gartenhaus umzubauen, in dem Du aufrecht stehen kannst ist eine sehr gute Idee.

zfranky
28.10.2018, 16:59
Und Freilauf im Garten: Naja, man muss ja nicht barfuß gehen. Es gibt fast nix Schöneres, als Federmonster, die einen am Gartentürchen begrüßen, wenn man heim kommt.

Das denk ich mir auch... wollte es aber nicht schreiben. Ich vertraue da auf die infektiöse, unheilbare OCD... :D

Dylan
28.10.2018, 17:23
Beides hat Vor- und Nachteile. Ich lasse meine Hühner gerne hinter dem Zaun, gehöre zu der Fraktion, die nicht mal mit Schuhen gerne in die Kacke steigen. Auch mit einem Zaun dazwischen sind Hühner äußerst unterhaltsam, finde ich. Für eine gewisse Zeit dürfen sie mir aber gerne beim Kaffee trinken Gesellschaft leisten.

Ansonsten wurde ja schon alles gesagt; was die verschiedenen Rassen betrifft: Guck dich doch mal in einer Geflügelausstellung bei euch in der Nähe um. Da werden die verschiedensten Rassen ausgestellt und die Züchter stehen dir Rede und Antwort zu deinen Fragen. (Lass den Geldbeutel aber besser zu Hause, wenn du nicht vorhast, schon eine Henne zu kaufen.:))

Du kannst jetzt schon anfangen, den Bereich, wo du die Hühner laufen lassen willst, etwas mit Büschen zu bepflanzen, z.B. Johannisbeeren o.ä. Das lieben sie sehr. Von dem Rasen wird nichts übrig bleiben, auch 4 Hühner scharren alles weg. Die Legeleistung wird merklich von Jahr zu Jahr nachlassen; wenn du dir sicher bist, dass deine Hühner nur an Altersschwäche sterben sollen, muss dir klar sein, dass du vielleicht 4 - 6 Hühner fütterst und Eier dazu kaufen musst. Aber soweit bist du ja noch lange nicht. Erst einmal müssen die Damen Einzug halten. :)

Huhn-Prillan
28.10.2018, 18:03
So ich hab jetzt den Großteil des Nachmittags im Garten verbracht und versucht einen guten Platz für die Hühner zu finden.
Ich bin nun wieder etwas in der Realität angekommen.

3 m Abstand mit der Voliere zum Nachbarn einzuhalten wird schwierig oder die Voliere kann nicht wirklich groß werden. Wieviel m2 sollte man da einplanen?

Auch eine Wechselweide wird schwer.
Ich habe leider keine 100m2 am Stück. Mal sind geplante Hochbeete im Weg, mal der Bereich der Kinder und mal ist es die Wasserentnahmestelle im Garten. 50m2 sind zwar zb noch im vorderen Garten nutzbar, aber der Stall soll ja hinten stehen :-/

Solange meine Kinder noch im Kleinkindalter sind, werde ich die Hühner nicht komplett rumlaufen lassen.
Die Kinder rollen einfach noch so viel auf der Wiese herum und lieben das barfuß laufen. Es wäre falsch mir das jetzt schön zurechnen nur um Hühner holen zu können. Diese m2 werden die Hühner jetzt einfach nicht bekommen.

Dylan
28.10.2018, 18:53
Meine Freundin hat den Hühnerauslauf einfach längs entlang am Zaun zum Nachbarn entlang gemacht. Der ist ziemlich lang, nimmt dafür nichts vom Garten weg, da der Bereich sowieso nicht genutzt wird. Zur Abwechselung streut sie das Futter manchmal längs in den Auslauf, damit die Hühner es in der Erde suchen müssen. Die Hühner finden den Auslauf prima. Er lässt sich auch leicht übernetzen, wenn der Habicht zuschlagen sollte.
Warum musst du 3m Abstand zum Nachbarn einhalten? Was für ein großes Bauwerk soll das denn werden?
Eine Wechselweide braucht es in meinen Augen nicht wirklich. Die Hühner sind glücklich über Grünzeug, aber das kannst du ihnen auch so geben. Mal etwas Rasenschnitt, dann wieder kleingehäckseltes Gemüse oder Obst- das reicht. Hauptsächlich wollen sie kratzen, Sandbaden und an ihnen genehmen Plätzen ausruhen und die Umgebung beobachten.
Ich habe von meinem Stall aus eine Art Hühnertunnel zu ihrem Auslauf gebaut, den man problemlos abbauen kann. Das könne euer Abstandproblem lösen, falls es wirklich akut ist.
Man wächst mit seinen Aufgaben - lass dich nicht entmutigen. Es wäre schade, wenn du schon vor Beginn an deinen eigenen hohen Ansprüchen scheitern würdest.
Ich kenne viele Hühnerhalter hier in der Gegend, die haben keine Voliere, haben halt in der Not ein Provisorium zusammengebastelt, als die Stallpflicht kam. War nicht schön, haben aber alle überlebt.
Für deine Kinder würden die Hühner bestimmt ganz toll werden, weil sie so unglaublich menschenbezogen und zutraulich werden können.

frederik
28.10.2018, 18:54
Wenn Du zwei Bereiche für die Hühner nicht zusammenlegen kannst (da zu weit entfernt und dazwischen was anderes geplant usw), dann könntest Du sie verbinden mittels "Tunnel".
Musst Du denn 3m Abstand zur Grundstücksgrenze einhalten? Mein Stall steht keine 2m von der Grenze entfernt und ist durch Sichtschutzzaun nicht sichtbar durch die Nachbarn.

Chickenalarm
28.10.2018, 21:32
... nochmals kurz zur Rassenauswahl: ich habe 4 unterschiedliche Damen (Vorwerk, Araucana, Rhodeländer, Sulmtaler) hier laufen und die sind eine tolle Truppe. Ich bin nicht der Meinung, dass es besser 2 Hennen einer Rasse sein sollten.

Pudding
28.10.2018, 21:44
3 m Abstand mit der Voliere zum Nachbarn einzuhalten wird schwierig oder die Voliere kann nicht wirklich groß werden. Wieviel m2 sollte man da einplanen?
würde dir nur zu einen Geflügelzaun raten so kannst du es solange hin und herstecken bis es dir und den Hühnern passt! Wenn du dann genau weisst wie es am besten ist kannst du immer noch eine feste Voliere bauen! Den Geflüeglzaun kannst du dann einfach zur Vergrößerung der Voliere nehmen bei Bedarf so ist es keine Geldverschwendung!

zickenhuhn
28.10.2018, 22:19
Rasse vorschläge hast Du ja einige bekommen.Einige davon habe ich auch,in Zwergform.Zwergwelsumer und Zwerglachse sind ruhige Tiere,welsumer legen viel und groß (für Zwerg),beide sind nichtbrüter.Zwergsulmtaler,sagt man,fliegen gerne.Ich habe so einige Flughühner hinter einem 1,12cm versetzbaren Hühnerzaun.Drüber sind die wenigsten,meist wenn irgend etwas war,vor Schreck.Katzen habe ich öfters im Gehege,kein Problem (nur bei Küken).Rassen die gerne brüten,können sich auch ganz anders verhalten,z.b meine Zwergwyandotten .Da haben von 15 Stück-3 den ersten Versuch mit 4 Jahren gemacht.Lassen sich aber gut entglucken,sind sehr zutraulich,fliegen nicht,sind robust.
Bei Lachshuhn wrde ich auch raten ,zwei zu nehmen,wenn. Die zwei bei mir,hatten es echt schwer,am Anfang. Einzige Hühner die täglich über meinen 1,12cm Zaun gegangen sind,waren Auraucaner.

Kükenmädchen
29.10.2018, 12:40
Bezüglich Rassen möchte ich mich auch nochmal melden. Es stimmt schon, dass die meisten Zwerge handzahm werden, aber gerade wegen Katzen und Flugfreudigkeit möchte ich gerne noch eine große Rasse mit einbringen: Mechelner.
Ich hatte dieses Jahr zwei als Spielgesellen für ein dann leider doch verstorbenes Einzelküken aus der eigenen Brut geholt, und... ich bin schwerst verliebt. Total zutraulich, fast schon verschmust, und intelligent und lernfähig, SO HÜBSCH, und jetzt als fast ausgewachsene Henne und Hahn total gemütlicher Charakter (als Küken waren sie allerdings kleine Terrorkrümel, die standing Action wollten). Zwar sind sie in Hinblick auf ihr Fleisch gezüchtet worden, aber haben dennoch eine recht ordentliche Eierleistung. Durch das Gewicht sind sie gerade ausgewachsen keine großartigen Flieger (eher Läufer, was sehr amüsant aussieht, wenn sich 3-4kg Huhn/Hahn mit schlagenden Flügeln anfangen zu rennen), man muss lediglich aufpassen, dass die Moppelchen nicht verfetten.
Dazu passen auch super Bielefelder Kennhühner, in die Mechelner mit eingezüchtet ist, und ich finde, das merkt man vom Charakter her TOTAL.
Ein weiterer Vorteil ist zudem, dass die Küken beider Rassen anhand der Flaumzeichnung gesext werden können und man das Hühnerglück quasi ab dem Schlupf erfahren und begleiten kann, wenn man möchte.
Und ja, mich hat's GANZ schlimm erwischt mit denen.
Oder sie mich. Haha.
211300

Huhn-Prillan
02.11.2018, 21:57
Hallo und bitte entschuldigt die späte Rückmeldung.
Ich kam nicht richtig ins Forum mit dem Handy. Mit wurde da immer eine Fehlermeldung angezeigt.

Diese Hühnertunnel kenne ich schon. Leider ist das bei uns nicht umsetzbar. Der Durchgang zwischen vorderem und hinterem Garten ist so schmal, dass man da wirklich auch mit ganz viel gutem Willen keinen Hühnertunnel hinstellen kann.

Wenn ich die Gesetze in Brandenburg richtig verstanden habe, muss ich 3m Abstand einhalten. U.a. auch deswegen, weil die Vorbesitzer schon eine sehr lange Grenzbebauung gemacht haben.
Ich werde mich da auf jedem Fall nochmal beim Bauamt schlau machen. Telefonisch habe ich da keine wirkliche Auskunft erhalten. Es klang aber so als würden sie sowas nur sehr ungern erlauben und nur für eine sehr geringe Hühnergruppe.

Ich denke, dass ich ca. 120-150m2 festen Auslauf für die Hühner zusammen bekomme.
Dort würde ich dann einen Stall auf Stelzen reinstellen und eine Voliere bauen. Den Bereich um den Stall würde ich dann mit Hackschnitzelnummer oder Rindenmulch gestalten.
Einen weiteren Teil würden wir für die Hühner frei zugänglich machen, wenn wir Zuhause sind.
Ein Teil werden wir zum Barfuß laufen und Kinderspielplatz aber hühnerfrei lassen.

Meine Überlegung ist nun folgende:
Wieviele Hühner sollte ich bei der Fläche denn höchstens halten?
Mein Eindruck ist, dass es eigentlich auch mit einem 3 Weidenauslauf kaum möglich ist alles grün zu halten. Zumindest bei unserer Fläche.

Stört das die Hühner tatsächlich so sehr oder kann man das ausgleichen, wenn man sie regelmäßig mit Rasenschnitt versorgt (mein Nachbar mäht jede Woche den Rasen :-D) und den Auslauf ansprechend gestaltet und immer mal wieder ein Stück absperrt zum Nachsähen?
Ich habe jetzt die Möglichkeit entweder 150m2 am Stück zu nehmen oder vorn und hinten je ca 60m2 bzw 70m2 anzubieten.

Ich würde so gern Hühner haben, aber ich bin doch sehr hin- und hergerissen, ob ich ihnen damit wirklich etwas Gutes tue.

Die genannten Rassen klingen auf jeden Fall toll und es ist mir kaum möglich da aktuell irgendeine Tendenz zu nennen. :-)

Darf ich hier überhaupt noch weiter schreiben?
Es geht ja jetzt hier doch eher um die Haltung als um die Rasse und einen Thread zum Thema Stall habe ich ja bereits eröffnet

Gitti
03.11.2018, 08:07
Klar kannst du hier weiterschreiben :)

Ich finde 150qm am Stück besser, das kann man abwechslungsreicher gestalten und die Hühnchen können dorthin wo sie wollen. Mein Auslauf ist ähnlich groß (da er etwas schief ist kann ich das nicht so genau sagen), dort leben 6 Mädels mit ihrem Herrn Konstantin zusammen.
Der kleine Stall mit Vordach (insg. ca 6qm) steht fast mittig (ich habe keine Voliere), es gibt ein paar große Äste zum Klettern und Chillen, seit Neuestem einen runden kleinen Hühnerpavillion aus Kirschlorbeerzweigen, einen Komposthaufen und kleine Gestrüppinseln aus Himbeeren, Brennesseln, Stechapfel und ähnlichem Kram.
Ein Pflaumenbaum drin und ein Weißdorn als Eckpfosten des Auslaufes bieten den nötigen Schatten.

Gut, meine Hühner laufen viel ausserhalb des Auslaufs rum, aber es gibt auch Wochen, wo sie fast rund um die Uhr "eingesperrt" sind........ sehr zu ihrem Mißfallen :D . Und doch, ich muss immer mähen, damit das Gras nicht zu hoch wird und sich unbeliebtes Kraut nicht zu sehr ausbreitet.

Allerdings, meine Hühner sind bis auf zwei schon älter (5-9) und eher Zwerge und kleinere Großrassen. Sie scharren nicht so exzessiv - manche sind sogar ausgesprochen scharrfaul - und wenn, dann beschränkt es sich eher auf den Kompost und die Gebüschinseln. Wobei der Kompost mit bestimmt 8qm echt groß ist, er war mal kleiner und hatte Bretter drumrum. Den haben sie aber mit viel Ausdauer und Begeisterung an ihre Bedürfnisse angepasst und sind jetzt mit Form, Größe und Scharrmöglichkeiten zufrieden. Es ist jetzt eher ein größerer Haufen wo Laub, Gartenabfälle, manchmal Pferdeäpfel (extra von einer Freundin geholt) und auch Küchenabfälle draufkommen. Optisch nicht ansprechend, für die Hühner aber ein Paradies :). Ich streu dort oft Körner hin, die suchen sie dann raus - die, die sie nicht fressen keimen dann und bieten ebenfalls Beschäftigung und Vitamine. Manchmal grab ich einfach ein kleines Loch im "Kompost", da sind die Damen hellauf begeistert und wühlen drinnen und drumherum wie die Erdferkel :D

Rasenschnitt ist für Hühner eher nicht zu empfehlen, manche neigen dazu sich damit vollzustopfen und im schlimmsten Fall kann ein Grashalmknäuel im Kropf zu schwerwiegenden Problemen führen.
Beim Abzupfen des Grases schlucken sie immer nur ein oder zwei Halme, das ist was ganz anderes.

Also, bei nicht zuvielen Hühnern und eher scharrfaulen Exemplaren finde ich einen großen Auslauf einfach besser. Die Häufchen erledigen hier die Schnecken, Fliegen und andere Insekten, in der kälteren Jahreszeit wird im Auslauf ab und zu abgesammelt. Wobei es aber nie so sehr viel ist daß ich es als problematisch empfinde. Stall und drumherum wird aber täglich gesäubert, da lassen sie am meisten fallen.......

Wenn deine Hühner nicht rund ums Jahr auf ein und derselben Fläche eingeknastet werden, es keine Unmengen an Bewohnern werden und du dir vielleicht die Mühe machst, mal ein paar kahle Stücke auszubessern oder aufzupeppen...... dann ist arbeitstechnisch, optisch und auch für die Hühnis ein zusammenhängendes Stück besser.

Dylan
03.11.2018, 13:29
Wenn die Hühner die Wahl zwischen einer grünen Wiese und blanker Erde haben, entscheiden sich meine in der Regel für die blanke Erde - oder sie arbeiten die Wiese eben um. Der Grasbedarf von Hühnern ist nicht hoch, sie sind einfach an dem interessiert, was UNTER dem Gras wächst. Von daher könntest du aus meiner Sicht entspannt dabei bleiben, wenn die Hühner in ihrem Auslauf alles umgraben und am Ende eben kein Gras mehr haben. Das was Gitti beschreibt - so eine Art Kompost innerhalb des Auslaufes anlegen, ist eine super Idee und das finden Hühner nun wirklich wesentlich interessanter als eine grüne Wiese. Meine Truppe bekommt im Sommer immer mal wieder Grasschnitt, der war kurz interessant, dann gings weiter zur nächsten Scharrtour.
Solange du die Anzahl der Hühner begrenzt hältst - eben dem Platzangebot angemessen, wüsste ich wirklich nicht, warum du darauf verzichten solltest. Ein kleiner Auslauf abwechslungsreich gestaltet und eine entspannte zahlenmäßg dazu passende Gruppe - dann sind die schon zufrieden. Soo riesig sind die Ansprüche der Hühner nun auch wieder nicht.

sternenstaub
03.11.2018, 19:10
Hühner mögen ohnehin lieber Büsche und Bereiche in denen in Deckung gescharrt und staubgebadet werden kann. Klassische Wiese ist gar nicht so der Renner. Meine gehen zwar morgens erstmal zum Abweiden auf die Grasfläche, aber das dauert nicht lang. Den Großteil des Tages sind sie unter Büschen und Bäumen bzw. in der Voliere und unter der angrenzenden Hecke unterwegs und graben dort alles um (oder sich ein).
Ein Komposthaufen im Hühnerbereich ist toll, das mögen sie. Überhaupt lieben Hühner fast jede Form von Haufen - Grashaufen, Laubhaufen, Komposthaufen ...

150qm Gehege mit Büschen und Bäumen (am Besten heimische Gehölze, dann tust Du auch gleich noch was für Flora und Fauna) ist völlig ausreichend für ein paar Hühnchen. Hast Du evtl. die Möglichkeit aus dem reinen Rasen außerhalb eine Klee-Gras-Fläche zu zaubern (bei Klee darf kein stickstoffhaltiger Dünger angewendet werden)? Dann hast Du für den Rasenschnitt dankbare Abnehmer. Hühner mögen Klee lieber wie Gras. Der Klee ist bei uns das Erste, was gefressen wird.

Huhn-Prillan
03.11.2018, 19:58
Gitti danke für deine langen Beitrag. Da konnte ich vieles für mich mitnehmen.
Ich tendiere auch eher zum kompletten Bereich. Ich denke nämlich auch, dass ich den netter gestalten kann als kleine Bereiche.

Die Idee mit dem Komposthaufen finde ich gut. Hier wird eh noch der komplette Garten umgestaltet und der aktuelle Kontostand steht mitten in der Sonne und soll dort weg.
Schmeißt du dann alles dort hin oder hast du noch einen zweiten Kompost.

Das mit dem Rasenschnitt behalte ich im Hinterkopf.

Dylan dein Beitrag beruhigt mich sehr. Ich bin natürlich motiviert, dass die Hühner ein schönes grünes Fleckchen bekommen, aber ich muss dann nicht alle Energie darauf verwenden, dass alles grün bleibt.
Was denkst du ist eine realistische Anzahl an Hühnern bei bei meiner vorhandenen Fläche.
Starten würde ich wohl mit 4 Hühnern. Wenn die Eierproduzenten deitlivh zurückgeht, würde ich wieder zwei Jüngere dazuholen. Dann wird es natürlich spannend wie alt die Hühner werden und wieviele Eier im Alter noch gelegt werden. Das kann ich noch nicht abschätzen.

Danke Sternenstaub für deine Ideen. Ich glaube, dass wir da ganz ähnlich ticken.
Meine Idee ist es, dass der Garten nach Möglichkeiten nur aus einheimischen Pflanzen besteht, sodass Bienen, Vögel usw davon profitieren.
Und das scheint mit den Vorlieben von Hühner sehr zusammen zupassen.

Unsere Wiese besteht aus vielen Sachen, aber weniger aus Gras. Wir haben viel Schafsgarbe, Löwenzahn, Klee, Gänseblümchen usw. Moos ist auch recht viel enthalten. Besonders an einer Stelle vom möglichen Hühnerauslauf.
Ich wollte da noch schauen, ob ich da noch etwas schönes miteinsähen kann.

Im Auslauf wollte ich dann noch diverse Büsche pflanzen.
Mitten im Auslauf ist eine riesige Fichte. Darunter wächst entweder nichts oder Efeu.
Ich glaube, dass das Efeu raus müsste und dann müsste ich mal gucken was dort wachsen kann, aber ich hatte eh überlegt, ob ich nicht genau dahin den Stall stelle. Ich müsste den Baum dann nur gut und sicher im die Voliere einbauen.

Hach ich bin gerade ganz optimistisch, dass die Hühner doch ganz glücklich bei uns sein könnten :-)

sternenstaub
03.11.2018, 20:38
Also den Bereich unter der Fichte würde ich überhaupt nicht bepflanzen. 1. wächst da ohnehin kaum was und 2. lieben Hühner solche trockenen Ecken. Meine Huhns haben ihren ersten Auslauf unter Fichten gehabt, da war das Staubbad. Die Huhns baden heute noch gern an der Stelle ihres alten Geheges (die Voliere steht an einem anderen Platz). Das ist so richtig schön trocken und feinkrümelig.

Die Mühe mit dem Ansäen im Auslauf kannst Du Dir m.E. sparen. Wenn Du die Grasnarbe nicht schützt, scharren die Federmonster ohnehin alles auf. Auch das Moos wird nicht lange leben.

Ana
04.11.2018, 07:58
und der aktuelle Kontostand steht mitten in der Sonne und soll dort weg
:kicher:

Ich glaube dass die 150qm kein Problem sein dürften. Klar, mehr ist immer besser. Aber bestimmt haben sie lieber viel Abwechslung auf 150qm als eine große langweilige Fläche.

Fang einfach mit 4 Hennen an. Vieles wird sich dann von alleine ergeben. Es ist schön dass du dir so viele Gedanken machst. :jaaaa:

Jetzt kannst du schon ein paar Sträucher pflanzen. Dann haben sie eine gute Chance an zu wachsen. Was ich unbedingt empfehlen kann, sind Felsenbirnen. Die Blüten sind toll für Insekten und die Früchte sind sehr lecker und gefallen den Kindern bestimmt auch. Wenn die Hühner teilen wollen. :laugh Im Sommer liegen sie gerne drunter.

Lisa R.
04.11.2018, 11:48
Felsenbirnen sind super. Aber von den Früchten bekomme ich so gut wie nichts ab. Hühner, Amseln und andere Leckermäulchen ernten die immer schon ab bevor sie richtig reif sind. Aber naja - eigentlich war es ja auch so gedacht.
:D

Huhn-Prillan
04.11.2018, 12:49
Sternenstaub vermutlich hast du Recht und eine Bepflanzung unter der Fichte ist sinnlos.
Ich werde wohl nur den Stall und ein Staubbad dort einplanen und dann gucken was die Hühner dazu sagen.

Schützen könnte ich die Grasnarbe nur durch diese Gitter im Boden oder durch einen Wechselauslauf oder?
Die Gitter im Auslauf stelle ich mir für die Hühner doof vor oder irre ich mich da.
Mir scheint es als hätten sie nur einen optischen Nutzen für mich, denn die Hühner möchten die Wiese ja nur z Scharren haben, wenn ich ihnen das ungemütlich mache, sind sie damit ja nicht glücklicher bloß weil es grün ist oder?

Ana hach dieses Handy :-D

Ich hab zwar alle Pläne schon hundertmal wieder über den Haufen geworfen und mache mich damit selbst etwas irre, aber ich möchte lieber versuchen möglichst viel zu bedenken als dann festzustellen, dass die Hühner hier nicht glücklich sein können. Weggeben kann ich sie dann auch nicht mehr :-)

Ich würde jetzt auch am liebsten mit dem Pflanzen beginnen, aber dafür ist mein Plan noch nicht ausgereift genug.
Ich habe aber schon eine Liste mit verschiedenen Sträuchern usw für den Auslauf und die Felsenbirne ist bereits notiert. Die wird es wohl sowohl im als auch außerhalb vom Gehege geben :-D

Marieeee
06.11.2018, 20:58
Hallo Huhn-Prillan. Ich bin zwar erst seid heute hier :-) aber halte bereits seid etlichen Jahren meine Damen und Herren. Erstmal klasse das du dich für Hühner entschieden hast und dir so viele Gedanken machst. Ich halte Orpington und Zwerg Cochin zusammen - beides wirklich tolle, ruhige und zahme Rassen, wobei die Zwerg Cochins nicht allzu fleißige Eierleger sind.

Die Gitter würde ich nicht einbauen. Wie Sternenstaub schon geschrieben hat, lieben Hühner das graben, scharren und sich einbuddeln. Meine vorgegebenen Sandbäder werden prinzipiell nicht benutzt, sondern Löcher gegraben und darin wird dann gebadet. Du kannst ja im Frühjahr bzw. Herbst jeweils zwei unterschiedliche Bereiche absperren und nachsäen.
Die Sträucher lieben meine Hühner - super Versteckmöglichkeit und natürlich zum Naschen. Ich habe diesen Herbst neu gepflanzt und dabei sind einem ja keine Grenzen gesetzt. Achte bei den Sträuchern auf einen "Wurzelschutz". Die Hühner schaben dir diese sonst sofort kaputt.

Bettina99
07.11.2018, 07:43
zu Katzen: entweder Voliere oder große Hühner. Ist bei uns so im Dorf. Zwerghühner werden leider regelmäßig von einigen wenigen Katzen gepackt und mitgenommen. Es machen nicht alle Katzen, aber selten gibt's immer wieder eine Katze die Zwerghühner jagt und tötet.

Zahmheit: meine Handaufzuchten kommen durchweg ohne Stress mit meinen vielen Kindern klar. Am zahmsten sind bei mir irgendwelche Rassen mit Kämpfereinschlag: also Araucana oder meine Orloffs die ich jetzt habe (die sind so groß da hat der Kater Angst) aber Araucana ausgewachsen war bei uns mit Katzen auch noch kein Problem.
Meine Araucana legen auch super, Nachteil hier: die Hähne waren immer untragbar aggresiv aber du willst ja eh keinen.

Meine kämpfereinschlag Rassen sind wenig aggressiv gegeneinander, also sie hacken sich gegenseitig fast gar nicht und sind hier ganz anders als z.b. meine Hybridhühner, die sich gegenseitig teiweilse die Federn anpicken würden, wenn der Stall kleiner ist.


Also ich persönlich würde an deiner Stelle Araucana nehmen oder vielleich (je nach Katzenüberlebensgröße) auch Zwerg orloff - die haben den Vorteil, dass sie genauso zahm und vorwitzig sind wie Araucana aber mit Kälte deutlich besser klarkommen.


Wie gut die dann legen weiß ich aber nicht. Meine Orloff waren bis jetzt die friedlichsten wenn ich neue Hühner dazu gesetzt hatte.

Bettina99
07.11.2018, 07:47
Zum Thema Hühner: ja leider scheissen sie überall wo hin. Wirklich schlimm ist es bei meinen (und ich habe viele) aber nur in der Voliere drinnen. Die ganze Wiese wo sie normal laufen geht aber. Hat die Kinder noch nicht gestört, meine laufen normal wegen Disteln sowieso mit Sandalen da rum.


Wir sperren unsere immer mal wieder mit abgesteckem Hühnerzaun auf der Wiese ein, wenn sie doch zu vorwitzig werden und dann z.b. bis in die Werkstatt reingehen (wo sie nicht hinmachen sollen) oder sich bis ins Haus rein wagen.).

Meine Kinder lieben es, wenn die Hühner frei sind oder kommen wenn man irgendwas macht. das ist schon extrem witzig. wenn man irgendwo arbeitet und sie dann total neugierig glotzen und kommen. oder die Kinder ihnen nüsse knacken und sie die dann fressen.


über meinen 80 cm zaun gehen die bei mir nicht raus, maximal wenn unten eine lücke ist und sie sich durchdrücken. (obwohl aber alle fliegen könnten und es im notfall sicher drüber schaffen).

ich hab hier bestimmte plätze im garten, die hühnerfrei (und damit auch scheißefrei sind). z.b. für swimminpool usw. fürs baumhausbauen oder fußballspielen ist es weniger wichtig, dass der boden komplett sauber ist. bei uns sind igel das größere Problem als meine Hühner von den würschten her....

Bettina99
07.11.2018, 07:50
Grasnarbe: wechselauslauf. ich glaub meine würden auch mit rasengitter in stallnähe den rasen vernichten. In meine Voliere - wo nix mehr wächst am boden schmeisse ich einfach eine dicke schicht hackschnitzel rein, die lieben sie zum rumbuddeln. und das hält den matsch ab wenns regnet. das ist kein Problem, dass sie da kein gras haben. meine 500 Quadratmeter wiese haben sie aber (40 Stück) nicht kaputt gekriegt - ohne wechselauslauf. wobei sie da eh lieber in den büschen liegen und hier löcher machen. sie machen aber schon auch löcher in die wiese vor den büschen rein, recht tiefe. für Rasenmäher dann eine Falle ;).

Von der Grasmenge würde es meinen reichen, wenn ich jeden Tag 4 Quadratmeter mit der Sense abmähe und reinschmeisse. So viel Gras essen die wirklich nicht. Samen zupfen sie aus der Wiese raus, Klee vor allem und eben die Tiere die da drinnen sind, werden als erstes gejagt.

Huhn-Prillan
10.09.2019, 14:07
Hallo zusammen, mittlerweile ist ein wenig Zeit vergangen.

Hühnerbesitzerin bin ich noch immer nicht. Es hat zeitlich einfach noch nicht gepasst.

Geplant ist jetzt der Frühling/Sommer nächstes Jahr.

Vielleicht könnt ihr trotzdem schon mal mit mir überlegen.

Wir wollen u.a. Hühner halten um möglichst wenig Eier von der Massentierhaltung zu kaufen. Dass das nicht komplett möglich ist mir klar. Besonders weil wir eher wenig Platz zur Verfügung haben und nicht schlachten wollen.

Angedacht sind erstmal vier Hühner und dann bei deutlicher Abnahme der Eier zwei weitere Hühner dazuzuholen.

Aktuell liebäugel ich mit den Bielefelder Kennhühnern und Sundheimern.

Mein Plan: zwei sehr junge Bielefelder und zwei Sundheimern. Meine Hoffnung wäre, dass in der Pause der einen die anderen Hühner legen. Mit der Mauser haut das vermutlich nicht so hin, aber so dürfte die eierlose Zeit möglichst kurz sein oder? Ein Lichtprogramm soll es nicht geben.

Kurz unsere Wünsche an die Hühner:
möglichst viele Eier, zutraulich und flugfaul.

Habt ihr vielleicht noch Anregungen für mich?

Liebe Grüße

Dylan
10.09.2019, 20:28
Meine Hoffnung wäre, dass in der Pause der einen die anderen Hühner legen.
....das wird vermutlich nicht hinhauen. Die eierlose Zeit hängt von mehreren Faktoren ab, und kann gerne mal ein paar Monate betragen.
Um die Winterlegepause zu überbrücken, züchte ich jedes Jahr eigene Hennen nach, die vor dem Winter das Legen anfangen. Diese Hühner legen dann den Winter über durch, während die anderen Pause machen. Durchgängig legen tun in der Regel nur die Hybridhühner - wenn du also auch im Winter großen Wert auf eigene Eier legst, dann solltest du die Option Hybride zumindest im Hinterkopf behalten.
Eine meiner Nachbarinnen hat sich ebenfalls einen Stamm Bielefelder zugelegt. Leider hat sie es mit der Fütterung zu gut gemeint, die sind in kürzster Zeit verfettet und haben gar nichts mehr gelegt.
Hühner vermitteln einem gerne das Gefühl, ständig zu wenig zum Fressen zu kriegen. :roll
Da musst du dann ganz stark bleiben...:laugh, sonst legen sie wirklich immer weniger.

Heidi63
10.09.2019, 20:47
Seit über 6 Jahren hab ich keinen Tag ohne Eier hier mehr erlebt.
Junghennen hab ich jedes Jahr.
Dazu 2 verschiedene Rassen, wenn die Javaneser Ende Oktober in die Winterpause gehen, drehen meine Seidis erst mal richtig auf.

Dylan
11.09.2019, 15:43
Heidi, ich habe auch IMMER seit vielen Jahren Eier, den ganzen Winter über. Aber das liegt an der Rasse, am Alter und nicht zuletzt an der Anzahl der Hühner. Bei vielen (jungen) Hühnern steigt die Wahrscheinlichkeit auf Eier....;)
Aber bei 4 Hennen kann das eben gut mal passieren, daß es eben eine längere eierfreie Phase gibt; zumal nicht angedacht ist, den Bestand regelmäßig zu verjüngen.
Und ich weiß nicht, ob die TE von Bielefeldern und Sundheimern auf Seidenhühner umschwenken will.

Gitti
11.09.2019, 15:54
Man kann die eierlose Zeit - die bei meinen Hühnern durchaus 5Monate + dauern kann - auch anders "überleben" ;)

Hier gibt es dann eben keine Eier! Zumindest keine für das tägliche "Vergnügen", sondern nur, wenn Besuch kommt oder etwas anderes Besonderes ansteht.
Und dann kaufe ich im Nachbarort mal 10 oder 20 Eier, wo die Hühner viel Auslauf haben und im Vergleich zu vielen Hühnerhöfen ein ziemlich schönes Leben führen. Das die nicht so alt werden...... naja, meine Art der Haltung kann und will halt nicht jeder praktizieren. Dafür gibts da immer Eier!

Aber trotzdem finde ich es nicht schlimm, mal einige Zeit auf Eier zu verzichten - das erste eigene Ei der neuen Legeperiode ist dann ein unbezahlbarer Genuss!

Heidi63
11.09.2019, 17:24
Heidi, ich habe auch IMMER seit vielen Jahren Eier, den ganzen Winter über. Aber das liegt an der Rasse, am Alter und nicht zuletzt an der Anzahl der Hühner. Bei vielen (jungen) Hühnern steigt die Wahrscheinlichkeit auf Eier....;)
Aber bei 4 Hennen kann das eben gut mal passieren, daß es eben eine längere eierfreie Phase gibt; zumal nicht angedacht ist, den Bestand regelmäßig zu verjüngen.
Und ich weiß nicht, ob die TE von Bielefeldern und Sundheimern auf Seidenhühner umschwenken will.

Hast Du natürlich Recht.....aber....ich bezweifel dann einfach mal das es bei 4 bleibt.:)

Huhn-Prillan
11.09.2019, 21:14
Erstmal danke für eure Antworten.

Dylan ich hab schon befürchtet, dass mein Plan nicht ganz hinhauen kann :-)
Dass Bielefelder zur Verfettung neigen, habe ich auch schon gelesen. Das würde ich definitiv beim Füttern berücksichtigen.

An Hybride habe ich natürlich auch schon gedacht und zB bei Rettet das Huhn mitgelesen. Ich war aber ehrlich gesagt erschrocken wieviele dort ständig Probleme mit ihren Hennen haben. Das schreckt mich doch sehr ab. (Davon abgesehen, dass es natürlich auch moralische Gründe gegen Hybride gibt)

Sich selbst neue Hennen zu züchten klingt natürlich sehr verlockend, aber ich muss ja dann auch irgendwas mit den Hähnen machen.

Heidi ich vermute, dass du deutlich mehr Hühner hast als ich jemals haben kann :-)
Seidenhühner legen verhältnismäßig wenig Eier oder?

Ich bin auf die Rassen wirklich noch nicht festgelegt und da durchaus offen für Vorschläge!

Gitti ich habe kein Problem, wenn die Hühner eine Pause einlegen, aber ich weiß eben, dass wir nicht über mehrere Monate komplett auf Eier verzichten werden und leider gibt es hier keine Möglichkeit Eier von einigermaßen glücklichen Hühnern zu bekommen.
Ich möchte mit einer gut überlegten Rasseauswahl oder Altersauswahl die Zeit der Eierknappheit möglichst kurz halten.

Vom Hühnervirus habe ich natürlich schon gehört und bin mir sicher, dass ich damit bereits infiziert bin, aber mit meinem geringen Platzangebot bin ich einfach eingeschränkt und kann nicht unbegrenzt Hühner dazu holen.

Weiß denn jmd wie alt Bielefelder und Co. werden? Eine Rasse, die nicht sooo alt wird, ist dann natürlich schon interessant für mich.

Dorintia
11.09.2019, 21:20
Wenn du eig. regelmässig Eier willst, sind gerettete/ausgemusterte Hennen keine wirkliche Alternative.

Huhn-Prillan
11.09.2019, 21:25
Ja, ich habe darüber recht viel gelesen und ich traue es mir zusätzlich auch einfach nicht zu diese ganzen gesundheitlichen Probleme gut behandeln zu können.

Diese Probleme habe ich dann vermutlich nicht nur mit geretteten Hühner sondern vermutlich mit jedem Hybridhuhn, was älter wird.

mk4x
11.09.2019, 21:37
Ich weiß ja nicht. Entweder Nutztier mit Präferenz auf Eier oder geliebtes Haustier mit Altersheim. Willst du beides zugleich, musst du irgendwann zwangsläufig größere Kompromisse eingehen. Sprich Eier zukaufen oder Hühner ersetzen.
Das besonders kurzlebige Huhn für schlachtunwillige Halter , das nach Ende der Legeperiode freiwillig friedlich entschlummert, ist meines Wissens nach noch nicht gezüchtet.

mk4x
11.09.2019, 21:40
Ja, ich habe darüber recht viel gelesen und ich traue es mir zusätzlich auch einfach nicht zu diese ganzen gesundheitlichen Probleme gut behandeln zu können.

Diese Probleme habe ich dann vermutlich nicht nur mit geretteten Hühner sondern vermutlich mit jedem Hybridhuhn, was älter wird.

Auch Rassehühner werden im Alter sicher nicht alle gesund sterben. ;-)

Huhn-Prillan
11.09.2019, 21:59
Vielleicht habe ich das ja irgendwie undeutlich geschrieben.

Die Hühner dürfen sehr gern bei uns alt werden, sie dürfen auch gern eine Pause machen oder im Alter einfach aufhören Eier zu legen und das restliche Leben genießen. Das stört mich nicht.

Ich möchte aber gern so wenig wie möglich die Eierindustrie unterstützen.
Es macht also Sinn jetzt zu überlegen mit welchen Rassen man eine eierfreie Zeit möglichst kurz hält, welche Hühner zB mehrjährig relativ konstant legen (dafür vielleicht pro Jahr insgesamt weniger als andere Rassen?), ob es Sinn macht eine "normale" Rasse mit Winterlegern kombiniert oder keine Ahnung.
Ich hatte gehofft, dass da jmd einen Tipp für mich hat.

Scheinbar las es sich markaber, dass ich nach dem Alter einzelner Rassen gefragt habe.
Mein Plan der Hühnerhaltung ist u.a. daraus entstanden, dass ich das Leid der Massentierhaltung nicht weiter unterstützen will. Meine Möglichkeiten sind da leider begrenzt.
Ich finde es nicht unlogisch Hühner zu halten, die nicht 10 Jahre alt werden sondern keine Ahnung nur 5-7 Jahre alt werden oder so. Zum Alter der einzelnen Rassen finde ich aber nicht viel. Nur, dass das von Rasse zu Rasse sehr unterschiedlich ist.

Mir ist natürlich klar, dass auch Rassehühner nicht zwingend gesund sterben, aber was ich dort alles von Kloakenvorfall bis steckengebliebenen Ei usw gelesen habe bzw die Masse der gesundheitlichen Probleme der Hühner lässt mich schon vermuten, dass das damit zutun hat, dass der Körper einfach völlig fertig ist vom permanenten Eierlegen.

Gitti
11.09.2019, 22:21
mmmh, kann verstehen, wenn da jemand nicht so freiwillig monatelang auf Eier verzichtet ;)

Huhn-Prillan, schau mal in meine Signatur, da ist das Alter meiner Hühner aufgelistet. Momentan legen nur noch die beiden Zwerglachse, alle anderen machen Pause bzw hat das alte Ilschen beschlossen, daß sie nochmal ein bissi brüten will :laugh

Ich führe ja total unprofessionell keine Eierliste (sollte ich vielleicht mal anfangen), aber auch meine dicke Esmeralda hat dieses Jahr von Anfang März bis vor einer Woche kontinuierlich 3 Eier/Woche gelegt. Uschi ist auch immer sehr fleißig, die legt fast pünktlich alle 36 - 38 Stunden ihr Ei....... allerdings wird ihre Legeperiode von Jahr zu Jahr immer etwas kürzer.

Auch meine Ilse hat bis vor kurzem nochmal gelegt, dieses Jahr aber nur so etwa 35 Eier. Du siehst, jetzt mal abgesehen von der Winterpause - auch die älteren Damen tragen durchaus eine Menge zu ihrem Unterhalt bei ;)

Heidi63
12.09.2019, 09:13
Heidi ich vermute, dass du deutlich mehr Hühner hast als ich jemals haben kann :-)
Seidenhühner legen verhältnismäßig wenig Eier oder?



Hast Du natürlich Recht, ich hab ne ganze Menge an Hühnchen, in der Regel zwischen 70 -100.

Ich weiß wirklich nicht warum alle meinen das Seidis eine geringe Legeleistung haben.
Zwar ist die Legeleistung bei Seidis mit 80, bei den Zwergen mit 120 angegeben, aber ich weiß wirklich nicht wie die zustande gekommen ist.
Meine Seidis legen in der Regel 5 Tage in Folge, machen 1 Tag Pause und fangen wieder an.
Beispiel.: vom 1.12.2018 -31.3.2019....also genau 4 Monate lief hier eine Seidi im Zuchtstamm 1,1.Daher weiß ich genau wieviel die Henne in den 4 Monaten gelegt hat.Es waren 97 Eier.:) Damit schon 17 mehr wie sie angeblich auf eine ganze Legeperiode hat.

Man muß allerdings beachten das Seidis einen ausgeprägten Bruttrieb haben, mal mehr , mal weniger.
Wenn man die Hennen brüten läßt,sinkt natürlich die Legeleistung.
Entgluckt man die Tiere im Anfangsstadion, legen sie spätestens nach 8-10 Tagen wieder.
Dann legen sie bis auf die Zeit der Mauser kontinuierlich.