Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alleinfutter für Legehennen
Siebenhirten
23.10.2018, 16:14
Grüß Euch,
Ich habe bisher immer das Meinhof Futter - Alleinfutter für Legehennen - gefüttert, obwohl ich eher zu viele Eier habe. Nun sagt mir ein Züchter, dass er das nicht füttern würde, sondern lediglich Mais, Weizen, Sonnenblumenkerne, Gerste und Muschelgrit.
Mein derzeitiges Legehennen-Alleinfutter:
Weizen, Mais, Sojakuchen, Sojabohne, Erbse, Futterkalk, Maiskleber, Grit,Mineralstoff.
Ich dachte immer, das wäre ein Alleinfutter für Hennen, die legen.
Der Züchter meint, es wäre ein Futter, damit die Hühner mehr legen.
Was meint ihr? Was würdet Ihr an meiner Stelle tun? Ich brauche nicht so viel Eier, möchte aber, dass die Hühner alles bekommen, was sie brauchen.
Futterwechsel?
LittleSwan
23.10.2018, 16:32
dieser Züchter selektiert nur nach Optik? Oder auch nach Legeleistung?
Hat der auch manchmal Eier?
Was für Hühner hast du?
Siebenhirten
23.10.2018, 16:57
Ich habe 30 Seidenhühner, 4 Zwerg-Holländer und 5 Zwergwyandotten.
Der Züchter meint, es wäre ein Futter, damit die Hühner mehr legen.
Wenn ich sowas schon wieder lese ......die Legeleistung ist genetisch festgelegt, die kann nicht gesteigert werden.
Ich würde bei dem Futter bleiben, das Du gerade verfütterst. Legende Hennen brauchen Eiweiß.
Siebenhirten
23.10.2018, 17:53
.....die Legeleistung ist genetisch festgelegt, die kann nicht gesteigert werden.
Interessant. Wir haben den Eindruck, dass die Legeleistung steigt, wenn wir abwechslungsreiches Feuchtfutter geben. Als dies aus Krankheitsgründen eine Woche unterblieb, hatten wir weniger Eier.
Interessant. Wir haben den Eindruck, dass die Legeleistung steigt, wenn wir abwechslungsreiches Feuchtfutter geben. Als dies aus Krankheitsgründen eine Woche unterblieb, hatten wir weniger Eier.
Voraussetzung ist natürlich das die Futterversorgung optimal ist, heißt das sie alles bekommen was sie benötigen.
Dennoch ist die Legeleistung genetisch festgelegt....wenn die erreicht ist, kannst die nicht mehr steigern.
Dorintia
23.10.2018, 18:21
Und was heißt denn "zu viele" Eier? Nach deinen Empfinden oder hast mal mit den Angaben zu den jeweiligen Rassen verglichen?
Siebenhirten
23.10.2018, 20:33
Und was heißt denn "zu viele" Eier? Nach deinen Empfinden oder hast mal mit den Angaben zu den jeweiligen Rassen verglichen?
Ich will damit sagen, dass wir eher zu viele Eier haben, daher die Legeleistung nicht unbedingt erhöhen wollen. Unsere Seidenhühner legen den ganzen Winter durch, während das angeblich nicht alle tun.
Lange rede, kurzer Sinn: ich will ihnen alles geben, was sie brauchen, aber ich will nicht ihr Legeleistung auf Höchstzahlen trimmen, in dem ich speziell dafür geschaffenes Futter wähle, welches das Legen "fördert". Mir ist lieber, sie legen weniger und leben länger. Dieser Züchter hat mich verunsichert und ich wolle halt wissen, was ihr darüber denkt.
Dorintia
23.10.2018, 20:37
Dann hast du zu viele Hühner :laugh
Lange rede, kurzer Sinn: ich will ihnen alles geben, was sie brauchen, aber ich will nicht ihr Legeleistung auf Höchstzahlen trimmen, in dem ich speziell dafür geschaffenes Futter wähle, welches das Legen "fördert". Mir ist lieber, sie legen weniger und leben länger.
Hat zwar schon jemand gesagt, aber ich sag's nochmal: Die Genetik bestimmt was ein Huhn tun *kann* wenn es optimales Futter (und optimale Bedingungen) bekommt. Bekommt es kein optimales Futter, ist es in irgendeiner Weise im Mangel. Wenn du Hühner willst die weniger legen, dann nimm halt Rassen die "weniger" legen.
Ich will damit sagen, dass wir eher zu viele Eier haben, daher die Legeleistung nicht unbedingt erhöhen wollen. Unsere Seidenhühner legen den ganzen Winter durch, während das angeblich nicht alle tun.
Lange rede, kurzer Sinn: ich will ihnen alles geben, was sie brauchen, aber ich will nicht ihr Legeleistung auf Höchstzahlen trimmen, in dem ich speziell dafür geschaffenes Futter wähle, welches das Legen "fördert". Mir ist lieber, sie legen weniger und leben länger. Dieser Züchter hat mich verunsichert und ich wolle halt wissen, was ihr darüber denkt.
Du liegst da schon ganz richtig und deine Gedanken sind super!
Die Leistungszahl ist sicherlich gentechnisch festgelegt, dennoch kannst Du durch entsprechende Bedingungen diese Leistung ohne Schaden reduzieren. Angepasste Fütterung ist ein Beispiel, das nächste wäre z. B. im Winter auf ein Lichtprogramm zu verzichten usw. usw.
Klar ist die Legeleistung gentechnisch angezüchtet. Eine Hybride kann Heute ohne weiteres 320-330 Eier legen - aber auch nur wenn alle Bedingungen mehr als optimal sind. Du kannst natürlich nicht - ohne dem Huhn zu schaden - die Legeleistung von 320 auf 100 Eier im 1. Jahr reduzieren. Aber ich bin überzeugt, wenn Du 30-40 Eier pro Huhn und Jahr weniger hättest, denn wäre dein Ziel auch schon erreicht. Und deine Hühnchen wären auch weiterhin super versorgt und ohne Mangelerscheinung.
Wäre es wirklich so, das die genaue Eizahl gentechnisch festgelegt wäre, denn würden die Fabrik-Hühner-Besitzer sicherlich nicht alles mögliche machen um eine hohe Legeleistung zu erreichen. Wäre es gentechnisch möglich, denn könnten diese Fabrikbesitzer viel Geld sparen, man würde alles ein wenig drosseln denn man hätte ja die Eizahl gentechnisch festgelegt und wenn dann zum Schluss das Huhn tot umfällt, wäre ja nicht das Problem - sie müsste ja auf jedem Fall ihre 320 Eier im ersten Jahr legen. Aber das geht garantiert nicht - nur eine überdurchschnittliche Versorgung der Hühner gewährt ihnen auch die Höchstleistung.
Reduzierst Du jetzt die optimalste Versorgung auf eine sehr gute Versorgung deiner Hühnchen, so wirst Du sicherlich 30-40 Eier pro Huhn im Jahr weniger haben - ABER Du wirst auch viel weniger Probleme mit deinen Hühnern haben (z. B. weniger Eileiterentzündungen) und Du wirst auch viele Jahre länger noch viele Eier finden - bei bester Hühnchen-Gesundheit.
Ich habe immer Hybriden gehabt und sie fast nie geschlachtet. Ok Fuchs und Habicht haben sich schon mal bedient. Aber ich habe auch sehr sehr viele Hybriden gehabt, die weit über 10 Jahre alt wurden.
Auch in der Zucht bei den Ausstellungtieren hat es sich immer bewährt, eine möglichst gesunde Aufzucht mit einem späten Legebeginn und dann habe ich in der Regel sehr früh im Winter mit dem Eier sammel begonnen. In der Zeit wurden auch meine Hühner leistungsmässig super gut gefüttert. Aber nach der Brutsaison wurden dann alle Bedingungen so angepasst, das sie keine Höchst-Lege-Leistungen mehr vollbringen mussten.
Mach dich einfach schlau, wie Du dein Ziel erreichen kannst und freue dich lange mit etwas weniger Eier über deine Hühnchen. Glaub mir einfach - Du tust deinen Hühnchen damit nur gutes und dir natürlich auch und lass dich hier nicht beirren!
Ich weiss, durch diese Aussage werde ich hier wieder Minuspunkte bekommen und vielleicht auch Ärger. Aber das macht nichts. Denn auch hier bei Hüfo ist sehr sehr oft die Frage, warum legen meine Hühner noch nicht und dann wird alles mögliche getan, damit man sehr früh von seinen Jungehennen Eier bekommt und dann wird alles mögliche getan um auch eine Höchstleistung zu erreichen und dann auch noch eine noch bessere als die Beste Versorgung der Hühner zu garantieren. Und dann wundert man sich, das das Hühnchen früh kränkeln oder vielleicht sogar sehr früh stirbt. Und dann heisst es z. B. mal wieder Hybriden sind sooo hoch gezüchtet, die leben ein paar Jahre lang und ................... (ich weiss sehr viele und und und in den Sätzen - es muss nicht gemeckert werden).
Das man aber durch die frühe Legeleistung z. B. wenn die Legeorgane noch nicht richtig ausgewachsen sind, aber dann schon Höchstleistung bringen müssen oder wenn durch diese mehr als optimale Versorgung das Hühnchen höchste Legeleistungen bringen muss, das sie dadurch natürlich schnelles krank werden, ist wohl einleuchtend.
Seidenhühner - Legeleistung 80....und dann drosseln.....:o
Landhühner
24.10.2018, 07:11
Hain ich kann dir da nur zustimmen. Jeder will immer das "Beste" für seine Tiere und dann wird ganz stolz geschrieben, wie zeitig die jungen Hühner gelegt haben oder wie riesengroß die Eier der Hennen sind. Das das nicht gesund für die Tiere ist, wird dabei (ja wie soll ich mich ausdrücken, ohne jemandem auf den Schlips zu treten) in den Hintergrund geschoben.
Ich gebe zu, ich hab auch, weil ich hier gelesen hab das viele den Hühnern Mehlwürmer als Leckerli und Proteinquelle geben, welche besorgt und meine Hühner haben mich geliebt dafür und mich letztendlich mit Windeiern und Übergrößen bombardiert. Also lieber mich unbeliebt gemach bei meinen Tieren und die Mehlwürmer weggelassen und wieder Normal gefüttert.
Jeder muss für sich entscheiden wie er seine Tiere hält. Ich für meinen Teil bin froh wenn meine lange gesund leben.
Seidenhühner - Legeleistung 80....und dann drosseln.....:o
Wenn Du möchtest, denn kannst Du das!
Aber ich glaube, bei 80 Eier im Jahr ist kein Huhn überlastet. Hier ging oder geht es doch viel mehr um Hühner, die genetisch so hoch gezüchtet sind so das sie viele Eier legen sollen oder müssen. Und da glaube ich nicht, das die Seidenhühner so gentechnisch hoch gezüchtet wurden, das man da von sehr hoher Legeleistung reden muss.
Aber auch bei den Seidenhühner kann man schon darauf achten, das sie nicht zu früh mit dem Eier legen beginnen - ist sicherlich auch da nicht von Nachteil Denn auch hier sollten die Organe voll ausgebildet sein und dann erst Leistung bringen
Zwischen auf "möglichst frühen Legebeginn und auf Höchstleistung trimmen" und durch Unterversorgung die Eierzahl drosseln gibt es schon noch viel Spielraum.
Ich kann mir kaum vorstellen (auch wenn es vielleicht möglich wäre) ein Seidenhuhn durch eine auffputschende Fütterung in einen frühen Tod durch übertriebene Leistung zu treiben.
"Zu viele" Eier ist eine eher schwammige Aussage um daraus zu folgern, daß die angesprochenen Hennen sich quasi in einen frühen Tod legen.
Die Auflistung der Futterbestandteile spricht in meinen Augen auch nicht für ein Hochleistungsfutter.
Es wäre natürlich gut zu wissen, wieviel davon gefüttert wird, wie der Auslauf der Hennen aussieht, ob und wieviele zusätzliche Lekkerlis es gibt etc.
Grade Rassen, die nicht auf Extremleistung gezüchtet sind, neigen meiner Erfahrung nach bei zu üppiger Fütterung eher zum verfetten als zu einer übermäßigen Legeleistung.
Ich würde an Deiner Stelle mal zunächst das Futter rationieren, also die Menge reduzieren, evtl mit Weizen strecken, und mich ansonsten nicht verrückt machen (lassen).
.............
Ich kann mir kaum vorstellen (auch wenn es vielleicht möglich wäre) ein Seidenhuhn durch eine auffputschende Fütterung in einen frühen Tod durch übertriebene Leistung zu treiben.
...........
Da hast Du sicherlich recht.
Ein Seidenhuhn muss man nicht durch gezielte Bedinungen die Legeleistung drosseln - nur mit dem sehr frühen Legebeginn, da sollte man schon drauf achten.
In unserem Thema ging oder geht es doch überwiegend um die genetisch hochgezüchteten Leistungshühner sprich Hybriden. Denn die sind doch viel mehr genetisch auf Leistungszucht vorbelastet als ein Seidenhuhn
In unserem Thema ging oder geht es doch überwiegend um die genetisch hochgezüchteten Leistungshühner sprich Hybriden. Denn die sind doch viel mehr genetisch auf Leistungszucht vorbelastet als ein Seidenhuhn
Hein, da habe ich wohl andere Schwerpunkte beim lesen und antworten gesetzt als Du. Ich bezog mich rein auf die Frage der Themenstarterin, die ja eine Zwerghuhntruppe hält.
Allerdings kann ich mir auch nicht vorstellen, daß mit dem Futter, daß die Themenstarterin ihrer Zwerghuhntruppe füttert, Legehybriden auf Höchstleistung gepuscht werden. Laut Beschreibung ist es für die "Hobbyhaltung" von Legehennen gedacht und scheint (bei allerdings nur flüchtigem Überlesen) eben die Grundversorgung nach Legebeginn sicherzustellen.
https://www.meinhof.at/Bio-Legehennenfutter-pelletiert-30-kg
Wie gesagt, für eine Zwerghuhntruppe wäre zu überlegen, die Futtermenge gegebenenfalls zu rationieren.
Hein, da habe ich wohl andere Schwerpunkte beim lesen und antworten gesetzt als Du. Ich bezog mich rein auf die Frage der Themenstarterin, die ja eine Zwerghuhntruppe hält.
.........
Sorry, da habe ich mich vertan - habe den 3. Beitrag wohl übersehen
Also, bei Seidenhühner würde ich in der Richtung nichts unternehmen
Dorintia
24.10.2018, 09:55
Ja, eben, deshalb sag ich: einfach zu viele Hühner da.
Und wieviel sie nun tatsächlich legen wurde gar nicht geschrieben, nur das sie im Winter weiterlegen, aber das hab ich von Seidenhühnern hier schon öfter gelesen.
Wieviel Prozent Rohprotein hat denn das Alleinfutter?
magda1125
24.10.2018, 11:13
in Beitrag 18 ist ein link zu den Bestandteilen..
18,5%
sternenstaub
24.10.2018, 11:46
(...) Mein derzeitiges Legehennen-Alleinfutter:
Weizen, Mais, Sojakuchen, Sojabohne, Erbse, Futterkalk, Maiskleber, Grit,Mineralstoff.
Ich dachte immer, das wäre ein Alleinfutter für Hennen, die legen. Der Züchter meint, es wäre ein Futter, damit die Hühner mehr legen. (...)
Futterwechsel?
War gerade mal neugierig. Ist es das hier https://www.meinhof-shop.de/Bio-Legehennenfutter-mehlig-30-kg mit 19% Rohprotein?
Das wäre mir jetzt fast ein bisschen viel Rohprotein, aber wegen der Nieren, nicht wegen der Legeleistung. Die ist, wie hier andere schon sagten, genetisch bedingt. Eine gute Versorgung sichert nur, dass die Tiere auch das leisten können, was in ihnen steckt. Wenn in der Henne 80 Eier Jahresleistung genetisch angelegt sind, wirst Du mit keinem noch so proteinreichen Futter 120 Eier pro Henne bekommen.
Einen Futterwechsel würde ich Dir auch nicht empfehlen, vor allem nicht, wenn Deine Hennen das Futter gern fressen. Was nützt das ausgefeilteste Futter, wenn die Damen sagen: Nö, das schmeckt nicht, das lassen wir mal liegen.
Wenn ich mir dann noch ansehe, was der Züchter da seiner Aussage nach füttert. Naja, die Damen werden ordentlich fett sein. Mais und Sonnenblumenkerne sind energiereich - zuviel Energie bringt dicke Hühner und damit weniger Eier, als sie bei ausgewogenem Futter legen könnten. Eine Eiweißquelle fehlt obendrein. Das dürften im Schnitt zwischen 9 und 11% Rohprotein im Futter sein, viel zu wenig, um auch nur annähernd an die genetische Leistung (welcher Rasse auch immer) zu kommen. Wenn ihm das genügt ...
Diese Denke findet man aber immer noch unter Züchtern. Da muss zum Teil Weizen alleine reichen, in einer Voliere, die zu klein ist, als dass die Hühner an tierischem Eiweiß finden, was sie benötigen. Da wird gefüttert wie früher und völlig vergessen, dass die Huhns auf dem Misthaufen allerlei Krabbelgetier fanden (und auch mal den einen oder anderen Küchenabfall, oder auch Molke usw. bekamen). Und dann sind Gedichte, wie "100 Hühner und kein Ei", wie es bei uns im Verein mal die Runde machte, kein Wunder.
Dorintia
24.10.2018, 12:55
Danke, Magda.
Ich glaub woanders hab ich die unzureichenden Beschreibungen und Empfehlungen dieses Anbieters schonmal bemängelt... :roll
Intensiv- und Hobbyhaltung von Legehennen - zählen Seidenhühner zu den "Legehennen" oder was meint Meinehof damit, Hybriden?
Sie können bei Bedarf.... anbieten, wie z.B. Mais.... - auch wieder so schwammig, soll man nun oder soll man nicht?
Allerdings... wenn man mal ein wenig verglichen hätte, hätte man imho schon drauf kommen können, das so ein Futter durchaus gestreckt werden kann (Fütterungsempfehlung im allgemeinen bei 19% Rohprotein nur zu 2/3, das andere Drittel eine Körnermischung mit so 9-10% Rohprotein).
Ich hab ja keine Hybriden mehr (die brauchten ihre 19% und mit dem Körnerzusatzfutter durfte man nicht allzu großzügig sein, oder anderes Drumherumfutter) und ich hab lange mit mir gehadert ob das Alleinfutter einer regionalen Mühle das nur knapp 16% Rohprotein enthält, das richtige Futter für meine Orpington ist (enthält statt Soja Lupine).
Es scheint so, bisher kann ich nicht klagen. Allerdings bekommen meine Hühner zwei mal die Woche etwas tierisches Eiweiß in Form von Fleisch.
Siebenhirten
27.10.2018, 17:55
Ich danke Euch für die vielschichtigen Antworten.
Ja, völlig richtig, ich habe zu viele Hühner, deshalb möchte ich schon gar keine Höchstleistungen von Ihnen.
Das Rohprotein ist übrigens 19,1 %.
Meine jungen Seidenhühner legen momentan täglich ein Ei. Das finde ich schon sehr viel. Die 80 Eier kommen vermutlich deswegen zustande, weil die dauernd glockig sind, oder sehr oft.
Jedenfalls werde ich im Moment am Futter nichts ändern, ich wüste im Moment nicht, was.
Dorintia
27.10.2018, 18:01
Doch, du kannst ein Drittel der Tagesmenge durch ein Körnerzusatzfutter das nur um die 10% Rohprotein hat, ersetzen. So reduzierst du den Gesamtproteingehalt und die Hühner werden sich, nachmittags in den Auslauf gestreut, normalerweise drauf stürzen.
Siebenhirten
29.10.2018, 08:25
Ich sehe soeben, dass Meinhof ein Alleinfutter OHNE SOJA anbietet. es ist etwas teurer.
Was sagt ihr dazu?
Ich habe keine Ahnung, sei vorausgeschickt.
Siebenhirten
29.10.2018, 08:26
Doch, du kannst ein Drittel der Tagesmenge durch ein Körnerzusatzfutter das nur um die 10% Rohprotein hat, ersetzen. ....
Wie meinst Du das? ich habe keine "Tagesmenge", sondern einen Futterautomaten, der ihnen soviel Futter bietet, wie sie wollen. Zusätzlich bekommen sie täglich Feuchtfutter am frühen nachmittag.
Wenn Du aus dem Futterautomaten fütterst, wird da viel verstreut?
Ich habe bei meinen Hennen die Erfahrung gemacht, daß sie zu mehlige Bestandteile im Trockenfutter liegen lassen - was wohl hauptsächlich daran liegt, daß sie zu kleine Partikel nicht aufnehmen können. Wenn ich das mehlige Futter nämlich anfeuchte und in eine krümelige Konsistenz bringe, dann futtern sie es komplett weg.
Es kann also sein, daß deine Hühnchen nur die gröberen Futterbestandteile herauspicken und deswegen die an sich ausgewogene Mischung nur sehr einseitig genutzt wird.
Was Du zum Beispiel ändern könntest ist, daß Du in den Futterautomaten nur Weizen füllst und die Körnermischung extra und nicht mehr ad libitum anbietest, sondern nur noch ein, oder zweimal am Tag in einer Menge, die dann auch restlos aufgefuttert wird.
Oder daß Du die Körnermischung mit Weizen oder Gerste vermischst, ehe sie in den Futterautomaten gefüllt wird.
Da steigt aber die Gefahr, daß die Hennen das, was ihnen weniger Energie bringt, aussortieren.
Andererseits würde ich mir nicht allzuviele Sorgen machen, daß z.b. die Zwergseidenhennen sich durchs Eierlegen total verausgaben. Sie dürften übers Jahr verteilt genügend Pausen einlegen um den Legeapparat nicht überzustrapazieren und sich selbst durch die Legerei auszuzehren.
Ich habe Rassehennen, die mindestens das doppelte an Eiern pro Jahr legen als eine Zwergseidenhenne, über viele Jahre mitlaufen lassen und seltenst Probleme wegen der Legeleistung gehabt.
Ich denke, es ist auf jeden Fall besser, ein Huhn so optimal es geht zu versorgen, als es absichtlich unterzuversorgen.
Dorintia
29.10.2018, 12:49
Wie meinst Du das? ich habe keine "Tagesmenge", sondern einen Futterautomaten, der ihnen soviel Futter bietet, wie sie wollen. Zusätzlich bekommen sie täglich Feuchtfutter am frühen nachmittag.
Was fütterst du denn als tägliches Weichfutter?
Als ich noch Legepellets verfüttert habe, standen die ständig zur freien Verfügung da. Da die Fütterungsempfehlung für solche Pellets allgemein 2/3 empfiehlt, haben die Huhns nachmittags ein Zusatzkörnerfutter in der Menge von einem Drittel (ca. 30-40 Gramm für ein großes Huhn) in den Auslauf gestreut bekommen. Da stürzen sich meine drauf und der Kropf ist dann voll, somit werden weniger Pellets gefressen und diese zur freien verfügung sind kein Problem.
Alles was du deinen Hühnern zusätzlich fütterts und gefressen wird, ändert die Mengen vom Rohproteingehalt und Fettgehalt usw. der Gesamtfuttermenge des Tages.
Weichfutter gibt es bei mir nur 2 bis 3 mal die Woche.
Ich sehe soeben, dass Meinhof ein Alleinfutter OHNE SOJA anbietet. es ist etwas teurer.
Was sagt ihr dazu?
Ich habe keine Ahnung, sei vorausgeschickt.
Das hatte ich auch schon mal, obs besser oder schlechter ist kann ich nicht sagen, meine Hühner mochten es ;)
Einzig die Motten die sich darinnen ansammelten gefielen mir nicht so sehr, ...
Chickenalarm
29.10.2018, 21:56
Wie meinst Du das? ich habe keine "Tagesmenge"
..."Tagesmenge" = jedes Huhn hat eine gewisse Menge, die es über den Tag frisst, und oft ist die Empfehlung auf den Futtersäcken 2/3 der Tagesmenge = Legemehl/-korn, 1/3 Körnerfutter.
Ich gebe Legekorn (Pellets) zur freien Verfügung und gebe nachmittags ca. 40g Körner pro Huhn, da meinen Hühnerrassen ca. 120g Tagesmenge Futter zugeschrieben bekommen.
Siebenhirten
30.10.2018, 10:06
Was fütterst du denn als tägliches Weichfutter?
Ein wenig Reis oder Gemüse, Bierhefe, Äpfel, Knoblauch und Zwiebel, immer was anderes und abwechslungsreich.
Dorintia
30.10.2018, 12:44
Ich fragte das nur weil ich wissen wollte, ob du durch das tägliche Weichfutter nochmals den Proteinanteil erhöhst.
Warum die Bierhefe?
Ich versteh gar nicht warum beim Weichfutter immer herausgestellt wird was man doch alles Tolles und abwechslungsreich füttert ;) :). Bei einem guten Haupt- oder Alleinfutter ist das imho gar nicht notwendig.
Siebenhirten
31.10.2018, 07:13
Warum die Bierhefe?
Einfach nur fallweise, weil ich dachte, das sei gut für sie.
Siebenhirten
31.10.2018, 07:14
Nochmals kurz zum Thema Soja: Meinhof bietet nun ein Alleinfutter ohne Soja an. Warum? Ich weiß nichts darüber.
Soll ich das nehmen? Ist Soja nicht so vorteilhaft?
Es gibt Leute die haben was gegen Soja. Markt will bedient werden. :)
Dorintia
31.10.2018, 09:45
Für Tiere ist es ein sehr guter pflanzlicher Eiweißlieferant, auch Vegetarier/Veganer verwenden Sojaersatzprodukte.
Das was Rohana meint betrifft die pers. Einstellung zu Soja in Bezug auf den Anbau und evtl. Genveränderung, in all seinen Facetten, es ist also deine Entscheidung. Mit besser oder schlechter fürs Huhn hat das nichts zu tun.
Siebenhirten
31.10.2018, 12:08
Seidenhühner - Legeleistung 80....und dann drosseln.....:o
Diese Aussage lese ich erst jetzt und: Sorry, so war das nicht gemeint. Nicht drosseln möchte ich die Legeleistung, sondern nicht durch unnötig viel Nährstoffe noch anheizen.
Und einige meiner Seidenhühner legen mit Sicherheit mehr als 80 Eier im Jahr. Deutlich mehr. Die jungen von heuer legen beispielsweise täglich ein Ei. Selbst wenn sie mal nächstes Jahr glucken, werden also auch sie deutlich mehr als 80 Eier legen.
Diese Aussage lese ich erst jetzt und: Sorry, so war das nicht gemeint. Nicht drosseln möchte ich die Legeleistung, sondern nicht durch unnötig viel Nährstoffe noch anheizen......
Sehr gut gesprochen äääh geschrieben! Denn genauso ist es.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.