PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich habe ein Lazarett



LuzieKa
17.10.2018, 08:52
Guten Morgen zusammen!

Ich habe seit 1,5 Jahren Hühner und bin momentan wirklich verzweifelt. :(

Eine meiner Hennen von 2017 humpelte letzten Herbst schon etwas. Es war aber an den Füßen nichts zu sehen. Das Humpeln gab sich auch wieder - bis diesen Sommer. Da entdeckte ich einen Ballenabszess, den ich erfolgreich behandeln konnte. Leider humpelte sie dann auf dem anderen Fuß. Sie legte auch Eier mit deformierter Schale und Windeier. Ich fuhr zum TA, bekam nur eine Salbe. Wieder daheim konnte die Henne plötzlich gar nicht mehr laufen. Die TA gab mir ein Antibiotikum... Enrotron. Nach zwei Tagen lief sie wieder, wenn auch etwas wackelig. Kurz drauf hing der Legedarm raus - wieder TA und Antibiotika. Der Legedarm blieb dann wieder drin, aber die Eier sind nach wie vor nicht normal. Seit zwei Tagen kann sie wieder nicht mehr laufen bzw. nur sehr schlecht, sodass sie meistens liegt. Der Kot ist normal und der Appetit war immer hervorragend. Beim TA komme ich nicht weiter. Die hat keine Ahnung. Ich fürchte, dass ich die Henne nicht retten kann, würde aber gern wissen, was ihr fehlt? Vielleicht Gicht?
Das war Sorgenkind Nummer 1

LuzieKa
17.10.2018, 09:03
Henne Nummer 2 habe ich im März gekauft. Schon auf dem Heimweg hat sie geniest. Ja, ich weiß, ich hätte sie gleich zurückbringen sollen. Sie war allerdings dick und munter und es war kein Schleim zu sehen, sodass ich das nicht so ernst genommen habe. Habe diverse Versuche mit Angocin, Zwiebelsud usw. unternommen, allerdings ohne Erfolg. Sie niest und niest - mal mehr mal weniger. Angesteckt hat sich offensichtlich sonst keins.

Ich habe nun einen Rachenabstrich im Labor untersuchen lassen. Der Befund ergab, dass reichlich e coli vorhanden war. Andere Keime - welche auch immer - mäßig. Leider ergab der Befund auch viele Resistenzen. Die TA will nun schauen, on sie ein Antibiotikum findet. Kann das Niesen wirklich von e coli kommen? Leuchtet mir nicht ein. Der Kot ist völlig normal. Habe bei ihr noch nie Durchfall gesehen. Macht doch auch keinen Sinn, wenn überhaupt, nur ein Huhn zu behandeln, oder?
Das war Sorgenkind Nummer 2

LuzieKa
17.10.2018, 09:08
Henne Nummer 3 hat auffällig grünen Kot, der hin und wieder auch recht dünn ist. Sie ist wohlgenährt, aber der Kot ist schon länger so seltsam. Ich habe eine Probe auf Parasiten untersuchen lassen - ohne Befund. BeneBac habe ich versucht, aber das hat keine Wirkung. Entwurmt habe trotzdem.

LuzieKa
17.10.2018, 09:28
Henne Nummer 4 ist recht dünn und hat seit ca. zwei Wochen viele unverdaute Körner im Kot. Sie ist agil und frisst gut. Normal wird dee Kot aber anscheinend auch nicht mehr. Hier muss ich irgendwas tun.

Ach ja... und Nummer 5 hatte gestern Spulwürmer im Kot obwohl ich erst entwurmt habe.
Ich werde WAHNSINNIG!

Das alles bei acht Hennen und einem Hahn!:(

Ich reinige jeden Tag den Stall und sammele den Auslauf ab. Es gibt viel Obst, Gemüse, füttere Körner und Legemehl von Mifuma. Dazu gibt es regelmäßig gerebelten Oregano und Zwiebeln in etwas Quark. Im Trinkwasser ist immer etwas Apfelessig.

Soll ich jetzt wirklich einen Rundumschlag mit Antibiotika machen? Ich weiß doch nicht mal, wogegen ich im Einzelfall überhaupt kämpfe. Oder ist es besser erst mal zu versuchen, das Immunsystem zu stärken? Die sind ja auch alle in der Mauser. Wenn ja, womit am besten?

Wer das jetzt alles gelesen hat... Respekt! Ich hoffe, euch fällt was dazu ein!

Es sind übrigens alles Brahma. Die älteste Henne ist von 2016. Die ist fit.

Liebe Grüße
Anja

Blindenhuhn
17.10.2018, 09:36
Nur mal kurz zu Henne Nr. 3: Der grüne, dünne Kot KÖNNTE von einem Übermaß an Kokzidien verursacht werden. Ich würde nochmals eine Sammelkotprobe an ein Labor einsenden.
Außerdem könntest du mal das Obst und Gemüse weglassen (nur Körner und Legemehl füttern), das verursacht auch schon mal Durchfall.

LuzieKa
17.10.2018, 10:36
Hm... genau von dieser Henne habe ich ja den Kot untersuchen lassen. Es wurden weder Würmer noch Kokzidien gefunden. Kokzidien waren auch mein erster Verdacht, weil sie anfangs mal zwei Tage etwas dumm guckte. Ich hatte noch Baycox da, weil ich im Frühjahr mal eine Henne mit dem offensichtlich Problem hatte. Ich habe diese Henne damit separat behandelt, was aber keine Veränderung brachte. Kot wurde dann eine Woche später untersucht. Das ist sicher zwei Monate her.
Inzwischen ist er ja nicht mehr nur dünn aber eben immer noch seltsam grün. Sie verhält sich auch normal und ist gut genährt.

Eine Sammelkotprobe könnte ich noch untersuchen lassen. Wird im Labor eingehender untersucht als beim TA?

Blindenhuhn
17.10.2018, 10:40
Das kennst du bestimmt schon, oder?
http://chat.allotment-garden.org/index.php?topic=17568.0

Ich kann nur von unseren TÄ HIER ausgehen. Da wird schon mal eine Kotprobe von einem(r) Mitarbeiter/-in untersucht. Bei einem Labor habe ich persönlich ein besseres Gefühl.

Blindenhuhn
17.10.2018, 10:47
Zu Henne Nr. 1 wollte ich noch etwas schreiben:
Eines meiner Hühnchen humpelt seit über 2 Jahren. Wir waren damals mit ihr beim TA und sie bekam ein AB (Baytril). Keine Besserung. Ein weiterer TA-Besuch mit Röntgen ergab, dass die Kleine Arthrose im Sprunggelenk hat. Sie bekam Cortison und Glucosamin. Wieder keine Besserung. Da sie ansonsten fit ist, alles macht, was Hühner so machen, lebt sie halt mit ihrer Behinderung.

LuzieKa
17.10.2018, 10:51
Ja, das kenne ich. Aufgrund dem einen Foto hatte ich schon mal Clostridien im Verdacht. So sah es anfangs aus.

Widdy
17.10.2018, 10:59
Guten Morgen zusammen!

Ich habe seit 1,5 Jahren Hühner und bin momentan wirklich verzweifelt. :(

Eine meiner Hennen von 2017 humpelte letzten Herbst schon etwas. Es war aber an den Füßen nichts zu sehen. Das Humpeln gab sich auch wieder - bis diesen Sommer. Da entdeckte ich einen Ballenabszess, den ich erfolgreich behandeln konnte. Leider humpelte sie dann auf dem anderen Fuß. Sie legte auch Eier mit deformierter Schale und Windeier. Ich fuhr zum TA, bekam nur eine Salbe. Wieder daheim konnte die Henne plötzlich gar nicht mehr laufen. Die TA gab mir ein Antibiotikum... Enrotron. Nach zwei Tagen lief sie wieder, wenn auch etwas wackelig. Kurz drauf hing der Legedarm raus - wieder TA und Antibiotika. Der Legedarm blieb dann wieder drin, aber die Eier sind nach wie vor nicht normal. Seit zwei Tagen kann sie wieder nicht mehr laufen bzw. nur sehr schlecht, sodass sie meistens liegt. Der Kot ist normal und der Appetit war immer hervorragend. Beim TA komme ich nicht weiter. Die hat keine Ahnung. Ich fürchte, dass ich die Henne nicht retten kann, würde aber gern wissen, was ihr fehlt? Vielleicht Gicht?
Das war Sorgenkind Nummer 1

Oje, LuzieKa,
Du bist ja momentan auch gut bedient. Willkommen im Club, ich auch. Es hört nicht mehr auf.

Zu Deiner Hübschen Nr. 1: Hier würde ich Dir mal zu einem Schmerzmittel raten, welches auch noch Entzündung hemmt.
Habe selbst auch so ein Fall hier.



Eine Sammelkotprobe könnte ich noch untersuchen lassen. Wird im Labor eingehender untersucht als beim TA?

Ja, LuzieKa, das wird im Labor genauer untersucht, aber die müssen zuerst den Input bekommen, was sie denn untersuchen müssen.
Das habe ich auch bei meiner verstorbenen Gans Hannibalinchen auf Anraten meines TA machen lassen. Die musste 4 Petrischalen ansetzen, dauerte so ca. 1 Woche und kostete mich über CHF 200.-.
Weisst Du was sie rausgefunden haben? Nichts.


Im Jahr 2017 hatte ich auch schlagartige E-Colli-Opfer, frassen nichts, tranken nicht, kippten alle 5 praktisch um. Es waren 5 Brahmas und 1 Hybridely.
Ob nun eingeschleppt durch neu zugekaufte Tiere oder durch das von unseren Enten verwuselte Trinkwasser - ich weiss es nicht.
Auf jeden Fall bekam ich sofort irgendein Breitband AB, Keulenschlag gegen Kokzidien und weiss der Geier was alles.
Musste ihnen mehrmals täglich alles einflössen, Wasser auch und Futter praktisch in den Schnabel geben.
War eine schlimme Zeit, und ich habe mich fortlaufend immer und immer wieder von allen "verabschiedet".
Sie haben es - mit Ausnahme des alten Hybridely - überlebt.

Nach 2 Wochen konnte ich sie dann wieder in ihr normales Umfeld, zu ihren anderen Freuden entlassen.

Lass Dir unbedingt die Laborberichte ausdrucken und jegliche andere Befunde und suche Dir am besten im Hintergrund einen anderen TA (das musst Du dem jetzigen ja nicht unbedingt auf die Nase binden).
Vielleicht die Berichte hier reinstellen, evtl. kann Dir ein versiertes Fori dabei einen Rat geben.
Mein TA hat leider auch keinerlei Ahnung von Hühnern, ausser wenn sie wohl auf seinem Teller liegen.
Evtl. kannst Du Dich dann auch anhand der Auswertungen an eine Tier-Uniklinik wenden, damit sie Dir das entspr. Medikament benennen können.

Weiss leider, in was für einer Schlaufe Du dich befindest.

Und auch ich habe eine müde Amrock/Brahma-Mix hier, mit Durchfall. Da gebe ich jeden Abend nach dem Einstallen ein Antidünnpfiff pflanzl. Mittel für Tiere ein gemixt mit Anti-Sch.-Mittel aus der Humanmedizin.
Laaaaangsam zeichnet sich eine Besserung ab, aber noch lange nichts berauschendes.
Ich hoffe nur nicht, dass das eine Entzündung ist …

Viel, viel Durchhaltevermögen

elja
17.10.2018, 11:10
Humpeln kommt normalerweise nicht von schlechten Immunsystem. Trotzdem klingt deine Schilderung so, als hättest du ein grundsätzliches Problem.
Ich würde zuerst mal mit Oreganoöl im Wasser anfangen. Täglich, über mehrere Wochen hinweg. Dann fehlt in der Ernährung tierisches Eiweiß. Also Eier, Fleisch zufüttern. Bitte kein Hunde- oder Katzenfutter aus der Dose.
Die Mauser kannst du mir Bierhefe unterstützen.
Als Körner zusätzlich Hirse und Hanf anbieten.
1x täglich Keimfutter wirkt ebenfalls Wunder.
Den Würmern kannst du es zusätzlich zu dem Oreganoöl noch mit der Gabe von Kokosraspeln in's Weichfutter ungemütlich machen.
Bist du sicher, dass du kein Milbenproblem hast? Federlinge?
Reingst du den Stall mit Wasser! Wenn ja, dann sofort das Wasser weglassen. Den Kot trocken entfernen. Obst und Gemüse deutlich reduzieren.

LuzieKa
17.10.2018, 11:16
Zu Henne Nr. 1 wollte ich noch etwas schreiben:
Eines meiner Hühnchen humpelt seit über 2 Jahren. Wir waren damals mit ihr beim TA und sie bekam ein AB (Baytril). Keine Besserung. Ein weiterer TA-Besuch mit Röntgen ergab, dass die Kleine Arthrose im Sprunggelenk hat. Sie bekam Cortison und Glucosamin. Wieder keine Besserung. Da sie ansonsten fit ist, alles macht, was Hühner so machen, lebt sie halt mit ihrer Behinderung.

Wenn es sich auf das Humpeln beschränken würde, fände ich das auch nicht so dramatisch. Dass sie allerdings manchmal gar nicht mehr läuft, deute ich als schmerzhafte Entzündung in den Gelenken. Ballenabszesse sind das nicht. Sie hat auch noch die Probleme mit dem Legedarm, hört aber leider auch nicht auf zu legen. Dazu sieht sie furchtbar aus. Sie hat viele Federn verloren und die wachsen nicht so recht nach. Der Lebenswille und viel Appetit sind allerdings vorhanden. So fällt es mir schwer, dem ein Ende zu setzen. Sie ist noch dazu so besonders lieb und anhänglich. :heul

elja
17.10.2018, 11:21
Gelenksentzündungen können übrigens auch von Mykoplasmen hervorgerufen werden.

LuzieKa
17.10.2018, 11:34
Humpeln kommt normalerweise nicht von schlechten Immunsystem. Trotzdem klingt deine Schilderung so, als hättest du ein grundsätzliches Problem.
Ich würde zuerst mal mit Oreganoöl im Wasser anfangen. Täglich, über mehrere Wochen hinweg. Dann fehlt in der Ernährung tierisches Eiweiß. Also Eier, Fleisch zufüttern. Bitte kein Hunde- oder Katzenfutter aus der Dose.
Die Mauser kannst du mir Bierhefe unterstützen.
Als Körner zusätzlich Hirse und Hanf anbieten.
1x täglich Keimfutter wirkt ebenfalls Wunder.
Den Würmern kannst du es zusätzlich zu dem Oreganoöl noch mit der Gabe von Kokosraspeln in's Weichfutter ungemütlich machen.
Bist du sicher, dass du kein Milbenproblem hast? Federlinge?
Reingst du den Stall mit Wasser! Wenn ja, dann sofort das Wasser weglassen. Den Kot trocken entfernen. Obst und Gemüse deutlich reduzieren.

Ein paar Eier mit Haferflocken gebe ich ca. einmal pro Woche. Ich habe auch die Befürchtung, dass es zu wenig Eiweiß ist. Sie fressen auch nicht viel Legemehl. Das wird hauptsachlich verstreut. Auch wenn ich es nass mache, fressen sie lieber nur Gras im Auslauf.

Ja, ich denke auch, dass ich ein grundsätzliches Problem habe! Wie viel Oreganoöl nimmt man ro Liter Wasser?

Milben habe ich definitiv nicht. Das Drama hatte ich letztes Jahr. Seitdem entgeht mir in dem Punkt nichts mehr. Ich reinige den Stall nicht mit Wasser. Ich entferne schon morgens, wenn die Damen noch auf der Stange sitzen, den Kot unter der Stange.

LuzieKa
17.10.2018, 11:40
Die könnten auch für das Dauerniesen der anderen Henne verantwortlich sein. Mykoplasmen wurden bei dem Befund ihres Rachenabstriches allerdings nicht erwähnt. Ich würde den Befund mal posten, kann mit diesem Gerät allerdings keine Fotos einstellen. Darin stand eben nur reichlich e coli und hunderttausend Resistenzen.

LuzieKa
17.10.2018, 12:05
Danke, Widdy, für den netten Post!
Es ist wirklich schwierig, wenn man kranke Hühner hat. Wenn Tierärzte nicht schon von vorneherein eine Behandlung ablehnen, haben sie dann doch keine Ahnung. Mann muss selber wissen, was untersucht werden soll.

Ich weiß nicht so recht wie ich jetzt vorgehen soll. Sammelkotprobe im Labor abgeben? Nochmals Rachenabstrich vom Schnupfhuhn auf speziell Mycoplasmen untersuchen lassen? Mein Humpelhühnchen... Ich glaube, da wären auch die Blutwerte auch mal Interessant.

Ich finde hier keinen fähigen TA. Es gibt noch eine Uniklinik in einermaßen erreichbarer Nähe. Da kann ich den ganzen Haufen stationär aufnehmen lassen. (Späßle!)

mm66
17.10.2018, 12:27
Ich finde hier keinen fähigen TA. Es gibt noch eine Uniklinik in einermaßen erreichbarer Nähe. Da kann ich den ganzen Haufen stationär aufnehmen lassen. (Späßle!)
Lass dich erst mal drücken, so viele Probleme braucht weder Mensch, noch Huhn. :(

Aus persönlicher Erfahrung kann ich dir allerdings auch nicht zur Uniklinik Gießen mit angeschlossener Vogelklinik raten. Nach 270 € ärmer, ohne Ergebnis (!) auf Grund von technischem und menschlichem Versagen und insgesamt 17 Wochen warten, kann ich diese Institution nicht gerade empfehlen.
Nutze lieber andere Einrichtungen (z.B. in Hannover), wenn du etwas einschicken musst.

Wilma12202
17.10.2018, 12:55
Hallo!
Wir hatten mal ene humpelnde Zwerseidenhenne, sie fraß gut, war munter. Erst dachten wir sie hat sich was gezerrt, aber sie wurde immer unsicherer und konnte dann nur noch beschwerlich die Hühnertreppe hoch.
Die TÄ hat dann getastet und links etwas Großes gefühlt, das Tierchen wurde geröngt, leider hatte ein Tumor das Hüftgelenk gesprengt. Der Hüftkopf war schon aus der Schale gedrcükt worden und komplett zersplittert. Sie wurde umgehend eingeschläfert. Damit hatte niemand von uns gerechent. Vielleicht auch mal in die Richtung schauen für eine Lösung.
Gruß, Wilma

LuzieKa
17.10.2018, 13:17
Lass dich erst mal drücken, so viele Probleme braucht weder Mensch, noch Huhn. :(

Aus persönlicher Erfahrung kann ich dir allerdings auch nicht zur Uniklinik Gießen mit angeschlossener Vogelklinik raten. Nach 270 € ärmer, ohne Ergebnis (!) auf Grund von technischem und menschlichem Versagen und insgesamt 17 Wochen warten, kann ich diese Institution nicht gerade empfehlen.
Nutze lieber andere Einrichtungen (z.B. in Hannover), wenn du etwas einschicken musst.

Danke für den Drücker! Kann man echt gebrauchen. Man fragt sich eben auch, was man falsch macht. Andere Hühner leben in vollgekackten Ställen mit einem ebenso verkackten, kahlen Miniauslauf und haben sowas scheinbar nicht. Oder aber man bekommt es gar nicht mit, weil beim ersten Zipperlein gleich das Beil geschwungen wird.

Gießen wäre jetzt mein Hoffnung gewesen, aber ich habe mir sowas schon fast gedacht. Die haben nicht den besten Ruf wegen teils sinnloser Versuche zum Nutzen der Klinik und zum Schaden von Besitzer und Tier.

nero2010
17.10.2018, 13:40
Hallo Luzie
Das Wort Lazarett gebrauche ich bei mir auch oft.
Habe immer Probleme mit Durchfall...grünlich, zur Zeit bei 2 erwachsenen Hennen.
Da sie weder auf Baycox , noch gegen Behandlung wegen e-coli ansprechen habe ich heute Kotprobe über TA zum Labor schicken lassen.
Es sind nur Tiere betroffen die als Küken nicht gegen Koki geimpft wurden...Naturbrut oder eben vor der Zeit geschlüpft sind bevor geimpft wurde.
Ich habe sogar eine Obduktion in Hannover machen lassen...können sich nicht erklären warum die Tiere sterben.
Bin ebenso verzweifelt wie Du.
Alles natürliche an Zusätzen über Nahrung und TW bringt gar nichts.
LG

LuzieKa
17.10.2018, 14:52
Hallo Luzie
Das Wort Lazarett gebrauche ich bei mir auch oft.
Habe immer Probleme mit Durchfall...grünlich, zur Zeit bei 2 erwachsenen Hennen.
Da sie weder auf Baycox , noch gegen Behandlung wegen e-coli ansprechen habe ich heute Kotprobe über TA zum Labor schicken lassen.
Es sind nur Tiere betroffen die als Küken nicht gegen Koki geimpft wurden...Naturbrut oder eben vor der Zeit geschlüpft sind bevor geimpft wurde.
Ich habe sogar eine Obduktion in Hannover machen lassen...können sich nicht erklären warum die Tiere sterben.
Bin ebenso verzweifelt wie Du.
Alles natürliche an Zusätzen über Nahrung und TW bringt gar nichts.
LG

Hi Nero,
das ist ja wirklich merkwürdig und traurig!
Blöd, wenn man keine Ergebnisse bekommt. Vielleicht bringt ja nun die Kotprobe was. Berichte unbedingt mal, was dabei rausgekommen ist.
Ich bin nicht sicher, ob meine Henne geimpft ist. Angeblich ist sie es, aber man muss ja auch nicht immer alles glauben.

Elli
17.10.2018, 16:03
Danke für den Drücker! Kann man echt gebrauchen. Man fragt sich eben auch, was man falsch macht. Andere Hühner leben in vollgekackten Ställen mit einem ebenso verkackten, kahlen Miniauslauf und haben sowas scheinbar nicht. Oder aber man bekommt es gar nicht mit, weil beim ersten Zipperlein gleich das Beil geschwungen wird.

.

LuzieKa, da hat es deine Hühner schon heftig erwischt. Sowas wünscht man niemandem. Irgend eine Ursache muß doch da zu finden sein. Die Hennen sind ja nun wirklich noch nicht so alt, das soviele so große Probleme haben.

Das Mifuma Legefutter füttere ich auch, allerdings als Korn. Mir ist da jetzt aufgefallen, das da kein Vit. D3 enthalten ist, was ich sehr schade finde. Gerade dieses stärkt die Abwehrkräfte, reguliert den Calziumhaushalt und ist enorm wichtig in unseren Breitengraden. Es soll auch entzündliche Prozesse mindern. In anderen Futtermitteln ist es teilweise enthalten. So im Biolegemehl/Korn von Mifuma. Dieses ist mir ehrlich gesagt zu teuer, auf Dauer kann ich es mir nicht leisten. Also werde ich es zugeben als Tropfen, die nehme ich auch und habe sie sowieso da. Aus dem Bauch heraus würde ich getrocknete oder gehackte Brennessel empfehlen. Meine Hühner fressen die auch so. Die ist für eine gesunde Zellerneuerung erste Wahl, nix anderes macht sie als weltbestes Kückengrundfutter. Dazu reichlich Vitamine und Chlorophyll zum Entgiften. Gerade jetzt in der Mauser kannst du damit nix falschmachen. Langfristig können auch EM Fehlbesiedelungen im Darm durch EColi wieder regenerieren, alternativ fermentiertes, wie Sauerkraut, das nicht erhitzt wurde. Das sollte täglich gegeben werden. EMs sind lebendig, und bei falscher Behandlung können sie sterben.

Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, das es in verdreckten Minniausläufen ohne Grün nicht fruher oder später zu Problemen kommt. Nur das ist nicht gleichzusetzen mit dem zügigen Schlachten von auffälligen Tieren. Sowas mache ich auch, weil ich mir so einen gesunden Bestand erhoffe. Für mich ist es eine der Natur nachempfundene Handlungsweise, die das Raubwild ersetzt. In der Natür hat das Jahrtausendelang gut funktioniert. Leicht ist es nicht, das gebe ich zu. Und das macht auch jeder so, wie er denkt und das ist gut so. Ich mag nur ungerne in einen Topf geworfen werden mit Haltern, denen das Hühnerwohl egal ist.

Was mir auch wichtig wäre, eine niesende Henne würde ich niemals in den Bestand integrieren. Eben, weil sie was reinschleppen kann, was man dann nicht haben will. Das ist natürlich keine Garantie, das alle gesund bleiben. Aber die Chancen darauf steigen, wenn man näher hinsieht.

Ich wünsche dir alles gute für dich und deine Hennen. Hoffentlich habt ihr es bald überstanden.

Widdy
17.10.2018, 16:10
Sei gewappnet, @LuzieKa, wenn eines oder alle gegen Marek geimpft wurden.

Das war bei mir bei der einen, dann verstorbenen Hybride der Fall, wo alle weiteren 5 Brahmas totkrank waren.
Sie habe ich dann eingeschickt, und der Bericht ging dann an meinen TA.
Da wurde hocherhobenen Fingers gemahnt, gewarnt, Vorwürfe und :blah, ui, oh schimpf …

Doch genau dieses Hybridely war vom Alter her über 4 Jahre alt (was für eine Hybride ja schon relativ "alt" ist) und ich habe sie aus einem Ausstallungsprojekt geholt, wo alle Jungtiere noch gegen Marek geimpft wurden.

Die Sache hat mich einige Nerven gekostet, und Obduktion, und Medis und Laborberichte und, und, und....

Landhühner
17.10.2018, 16:50
Du kannst deinen Hühnern Kurkuma geben und dazu schwarzen Pfeffer. Am besten ins Weichfutter. Das Kurkuma wirkt entzündungshemmend und der Pfeffer verstärkt die Wirkung noch. Das ist auf alle Fälle für deine Humpelhuhn gut, sowohl für das Bein als auch für den Legedarm und den anderen schadet es auch nicht. Wegen der schlechten Eierschalen würde ich von Röhnfried Hennengold geben. Ich habe auch so eine Henne, bei der das ganz gut geholfen hat. Zur Zeit legt die allerdings nicht sie mausert.
Viel Erfolg bei der Behandlung

LuzieKa
17.10.2018, 17:17
Sei gewappnet, @LuzieKa, wenn eines oder alle gegen Marek geimpft wurden.

Das war bei mir bei der einen, dann verstorbenen Hybride der Fall, wo alle weiteren 5 Brahmas totkrank waren.
Sie habe ich dann eingeschickt, und der Bericht ging dann an meinen TA.
Da wurde hocherhobenen Fingers gemahnt, gewarnt, Vorwürfe und :blah, ui, oh schimpf …

Doch genau dieses Hybridely war vom Alter her über 4 Jahre alt (was für eine Hybride ja schon relativ "alt" ist) und ich habe sie aus einem Ausstallungsprojekt geholt, wo alle Jungtiere noch gegen Marek geimpft wurden.

Die Sache hat mich einige Nerven gekostet, und Obduktion, und Medis und Laborberichte und, und, und....

Eigentlich müssten alle gegen Marek geimpft sein. Ich habe schon gelesen, dass das nicht unbedingt der Brüller sein soll und die Tiere dann Ausscheider sind. Ist das denn überhaupt ein Lebendimpfstoff? Marek wirkt sich ja aber anders aus... Zumindest nicht auf den Darm.

Wobei... meinem Humpelhühnchen habe ich heute Mittag noch Metacam verpasst wegen möglicher Schmerzen. Die Wirkung ist gleich null! Also doch vielleicht was Neurologisches? Das wäre dann das Ende.

Ende Mai sind hier vier Küken geschlüpft, die ohne Probleme wuchsen und gediehen. Bis auf das Opfer des Habichts geht es bisher allen gut. Die sind zwar alle vermittelt aber ich habe Kontakt. Hoffentlich kommt da nicht auch noch was.

Blindenhuhn
17.10.2018, 17:31
Wenn es beim Humpelhennchen was Neurologisches sein sollte, müsste Vitamin-B-Komplex (hochdosiert) helfen.

LuzieKa
17.10.2018, 17:35
@Elli
Täglich eine kleine Dose Sauerkraut? Brennessel gibt es hier reichlich.
Mit den Vitaminen ist es so eine Sache. Brockmanns Zwergmarke wird wie Gift behandelt. Sie wollen nicht mal das Körnerfutter, wenn ich das anfeuchte und es untermische.

Das mit dem Schnupfhuhn ärgert mich auch. Ich hätte auf der Heimfahrt wenden und es zurückbringen sollen. Ist aber ein komischer Schnupfen. Auch die TA konnte keine Beläge im Rachen sehen.

Ich weiß gar nicht, ob man das alles so in der Hand hat, was sich das Federvieh einfängt. Wenn ich die Heerscharen von Spatzen betrachte, die sich hier tummeln...! Die sind sicher nicht alle steril.

Elli
17.10.2018, 18:10
Nein, nicht das aus der Dose! Das ist erhitzt. Beim Sauerkraut das aus dem Fass, es nützt nix, wenn die Kultur tot ist. Das Sauerkraut hat den Sinn, die Darmbakterien zu sanieren. Genau das gleiche macht auch EM. Ist im Prinzip nix anderes. Und auch nicht gleich soviel, wie in einer Dose ist. Die Masse macht es nicht, das regelmäßige in kleinen Mengen ist besser.

Du hast es freilich nicht in der Hand, was sich das liebe Federvieh einfängt. Und Ärgern bringt auch nix. Wer weis, ob es davon war, kann ja keiner sagen. Nur es könnte, und lernen reicht doch da vollends aus. Hier lesen mehr mit, und von der Quarantäne, wie sie früher bei Landwirten üblich war hört man nur noch wenig. Auch davon, das man augenscheinlich kranke Tiere nicht in einen gesunden Bestand dazugesellt. Villeicht bewahrt es den einen oder anderen und villeicht hätte dich so ein Post im Vorraus doch noch umkehren lassen. Klar, kann es überall herkommen, auch von den Spatzen. Seh das mal bitte nicht als Vorwurf, so war das keinesfalls gemeint. Das wird schon wieder. :troest Wo Tiere sind ist immer auch mal was, das man so nicht haben mag. Aber was wäre der Mensch ohne seine Tiere.

Gitti
17.10.2018, 18:53
Statt Sauerkraut geht auch fermentiertes Körnerfutter - ein großes Glas knapp über halbvoll mit Körnermix füllen (hier sind das Weizen, Mais, Gerste, Hanf und ein paar SBK), Wasser bis obenhin einfüllen und mindestens 3Tage stehen lassen. 1x tägl umrühren schadet nicht, muss aber nicht unbedingt.
Die Körner quellen und es entwickelt sich ein Sauerkrautähnliches Milieu, auf der Oberfläche entsteht eine weißliche Schicht, die sogenannte Kahmschicht. Ich habe zwei große Weckgläser in der Küche stehen - nach 3 Tagen ist so ein Glas bis obenhin voller gequollener Körner. Dann verfüttere ich dieses Glas über die nächsten 3-4 Tage, in der Zeit weicht das andere Glas ein. Wichtig ist nur, daß immer alle Körner mit Wasser bedeckt sind - manchmal schwimmen einige immer noch oben, die fische ich raus, sonst kann sich da Schimmel bilden. Könnte man auch mit einem Deckel beschweren, dafür ist die Öffnung meiner Gläser aber zu klein.

Durch die begonnene Fermentation werden Mineralien und Vitamine in den Körnern besser zugänglich gemacht, ebenso entstehen "gute" Bakterien, die sich positiv auf die Verdauung und den restlichen Körper auswirken.

Hier gibts das seit einem knappen Jahr - täglich etwa 3/4 EL pro Huhn. Einfach aus dem Glas nehmen und hinstreuen....... anfangs habe ich die fermentierten Körner in einem Sieb leicht abgespült damit die Mädels sich an den anderen Geschmack gewöhnen.

Sie sind total scharf darauf und ich finde, sie strotzen vor Gesundheit! Durchfall ist seitdem nie wieder ein Thema, die Häufchen sind kleiner und ich brauche im allgemeinen nicht mehr so viel Futter. Dadurch, daß die Nährstoffe besser zugänglich sind müssen sie nicht so viel fressen? So sehe ich das......
Meine Hühner sind schon relativ alt, die meisten sind zwischen 5 und 9Jahren - die fermentierten Körner bekommen ihnen ausserordentlich gut (natürlich füttere ich auch andere Dinge)

LuzieKa
17.10.2018, 21:26
Vielen Dank für die hilfreichen Beiträge.
Ich habe mich entschlossen, erst mal nicht die Antibiotika-Keule zu schwingen... zumindest nicht bei allen Hühnern. Es wäre ohnehin ein Schuss ins Blaue. Sie wirken nicht angeschlagen, sodass ich lieber versuche, die Fütterung zu optimieren. Würde ich nicht so genau hinschauen und nicht wissen, welches Huhn welches Häufchen macht, wären bis auf mein Humpelhühnchen und die dauerniesende Henne alles ok.
Mein Humpelhühnchen wird nun letztmalig beim TA vorstellig oder eben mit Überweisung direkt in der Vogelklinik. Das kostet wieder, aber so kann es ja nicht bleiben. Marek kann es eigentlich fast nicht sein. Dafür ist sie mit 1,5 Jahren zu alt. Schnupfi... Ich weiß nicht so recht. Nochmals Rachenabstrich? e coli ist für mich in dem Zusammenhang nicht plausibel.

Widdy
17.10.2018, 21:37
Vllt. hat Humpelhühnchen einfach mal einen Fehltritt oder Falschlandung gemacht und irgendein Meniskus o.ä. schmerzt im Gelenk bzw. Gelenken. Ich habe selbst auch solche Teile in mir.
Vielleicht ist Deine gute Betreuung inkl. regelmässiges Schmerzmittel und der Faktor "viel Zeit" auch einfach die beste Medizin?

Das mit Marek: Evtl. habe ich mich auch nicht richtig ausgedrückt.
Damit meinte ich eigentlich, dass Du evtl. schon vorgewarnt wärst, wenn im Labor irgendein Hinweis auf Marek vorhanden wäre. Das könnte genausogut bedeuten, dass Dein Huhni gegen Marek geimpft ist und deshalb Marek nachweisbar ist.
So war es ja bei mir. Mein Huhni hatte definitiv kein Marek sondern lag wg. E-Coli und wg. ihrem Alter und Durchfall flach.
Sorry, wollte Dich nicht verwirren.

By-the-way, hast Du mal bei Deinen Durchfall-Opfern den Kropf etwas näher angeschaut, gefühlt?
Kann auch sein, dass ein Kropfproblem vorhanden wäre.
Gerade vorhin habe ich mein Dünnpfiff-Sorgenkind mal kurz gepackt und mich mit ihr fest im Arm kopfüber gebeugt, ob das irgendwelches Gebräu aus dem Kropf läuft.
War definitiv nicht so, ausser ein paar Tropfen Wasser, das sie vorhin getrunken hat.

Bohus-Dal
18.10.2018, 08:32
Das ist echt hart, so viele auf einmal :( Auch wenn Du jetzt gerade geschrieben hast, daß Du Dich gegen Antibiotika entschieden hast (habe eben erst von Anfang gelesen), vielleicht wäre doch eine Sammelkotprobe und ggf. Behandlung nicht schlecht. Mit dem grünen Kot usw. kann ich mir beinah nur einen Teufelskreis aus diversen Problemen vorstellen, z.B. Kokzidien und e. coli (kommen ja u.U. leider auch sehr schnell wieder, solange die Hühner irgendwie geschwächt sind). Coryza (Avibacterium paragallinarum) ist eine Art Schnupfen, die sich wohl auch u.a. mit e. coli zusammen gegenseitig verstärkt.
Abgesehen davon ist ja erst mal alles gut, was die Darmflora und das Immunsystem stärkt, fermentierte Körner wurden schon emfohlen, Moro´sche Mohrrübensuppe ist gut, ich weiß nicht, ob Propolis angebracht wäre. Holunderbeeren, Knoblauch, solche Sachen.
Wenn sie noch mausern, besteht ja auch die Hoffnung, daß es ihnen besser geht, wenn sie damit fertig sind, die Mauser belastet ja auch noch zusätzlich.
Alles Gute für Deine Huhns und Dir viel Kraft, ich weiß wie aufreibend sowas ist :(

LuzieKa
18.10.2018, 22:10
Das ist echt hart, so viele auf einmal :( Auch wenn Du jetzt gerade geschrieben hast, daß Du Dich gegen Antibiotika entschieden hast (habe eben erst von Anfang gelesen), vielleicht wäre doch eine Sammelkotprobe und ggf. Behandlung nicht schlecht. Mit dem grünen Kot usw. kann ich mir beinah nur einen Teufelskreis aus diversen Problemen vorstellen, z.B. Kokzidien und e. coli (kommen ja u.U. leider auch sehr schnell wieder, solange die Hühner irgendwie geschwächt sind). Coryza (Avibacterium paragallinarum) ist eine Art Schnupfen, die sich wohl auch u.a. mit e. coli zusammen gegenseitig verstärkt.
Abgesehen davon ist ja erst mal alles gut, was die Darmflora und das Immunsystem stärkt, fermentierte Körner wurden schon emfohlen, Moro´sche Mohrrübensuppe ist gut, ich weiß nicht, ob Propolis angebracht wäre. Holunderbeeren, Knoblauch, solche Sachen.
Wenn sie noch mausern, besteht ja auch die Hoffnung, daß es ihnen besser geht, wenn sie damit fertig sind, die Mauser belastet ja auch noch zusätzlich.
Alles Gute für Deine Huhns und Dir viel Kraft, ich weiß wie aufreibend sowas ist :(

Ja, vielleicht spielt die Mauser da auch noch mit rein. Den Gedanken hatte ich auch schon. Sicher ist die der Sache nicht gerade zuträglich.

Mein liebes Humpelhennchen lief heute wieder auf ihre wackelige Art. Besser wackelig als gar nicht. Sie gibt nicht auf. Es ist definitiv immer der gleiche Fuß bzw. die gleiche Körperhälfte, die mehr Probleme bereitet. Morgen mache ich einen Termin. Meinetwegen lasse ich mich auch nach Gießen überweisen. "Leider" hat sie heute auch wieder ein Ei gelegt. Für eine Brahma ist sie viel zu produktiv.
Dummerweise muss ich, seit es ihr nicht so gut geht, den Hahn von den Damen trennen, weil er ausgerechnet dieser Henne mit Vorliebe im Kreuz hängt, während die, die gerade wegen der Mauser nicht legen, unbehelligt bleiben und ihm Paroli bieten. Wenn sich rausstellt, dass es arthrotische Gründe hat, kann ihr den Trümmer von Hahn nicht mehr zumuten. Dann darf sie mit einer Freundin im restlichen Garten laufen und das Separé bewohnen. Sie kommt eben auch nicht schnell genug weg bzw. setzt sich immer ohne Gegenwehr.

Fermentiertes Getreide habe ich angesetzt. Bin gespannt, was sie dazu sagen. Oregano-Öl besorge ich morgen.

Den Apfelessig im Trinkwasser habe ich gestern mal weggelassen. Die Henne, die die unverdauten Körner im Kot hat, hatte mal einen relativ normalen Output. Vielleicht verträgt sie den Essig nicht. Das werde ich mal beobachten. Viel zu nützen scheint es ohnehin nicht.

Wegen dem Schnupfer: Ich verstehe nicht, warum die anderen "mäßig" vorhandenen Keime vom Labor nicht benannt wurden. Da werde ich nachhaken. "Coryza" wäre ja eine Idee.

Blindenhuhn
19.10.2018, 07:13
Welche Körperhälfte ist beim Humpelhennchen denn hauptsächlich betroffen?

LuzieKa
20.10.2018, 16:31
Gestern Abend lief sie wieder eher bescheiden und irgendwie sah man deutlich, dass die Lahmheit nicht vom Fuß kam. Da war ja ein Zehengelenk entzündet und diesen Zeh hatte sie auch geschont. Gestern sah das anders aus. Also Huhn hochgenommen, die Federn beiseite geschoben... und mich traf fast der Schlag! Das Sprunggelenk dick und heiß!
Bin dann heute Morgen gleich wieder zum TA. Nun hat sie Schmerzmittel bekommen, Metacam, wieder Antibiotika und ich mache Umschläge mit essigsaurer Tonerde. Hühnchen wirkt echt angeschlagen.
Ehrlich gesagt, wenn Sie mir dazu geraten hätte, hätte ich die Kleine auch schweren Herzens einschläfern lassen. Irgendwie ist es so langsam mal gut und die Grenze dessen erreicht, was ich einem Tier zumuten will. Seit Juli jagt ein Problem das nächste.
Nun denn, jetzt behandeln wir erst mal das. Sollten diese diffusen Entzündungen dann nicht aufhören, könnte es noch Gicht sein oder ein resistenter Keim, der das im Körper auslöst. Das sagt zumindest die TA. Nachdem ich das dicke Gelenk gesehen habe, habe ich nicht mehr viel Hoffnung. :(

Schnupfis Laborwerte will die TA nun noch mal detaillierter anfordern. Sie meinte, es würde nur das im Befund benannt, was hervorsticht. Das war eben e coli.

Die unverdauten Körner im Kot der einen Henne sind übrigens wirklich nicht mehr aufgetreten, nachdem ich den Apfelessig weggelassen habe. Das ist ihr scheinbar nicht bekommen. Jeder Körper ist eben anders. Mich kann man z. B. mit Vollkornbrot töten. ;D

Dylan
20.10.2018, 19:43
Liebe LuzieKa,
das mit dem Erlösen des Tieres musst du schon selbst entscheiden. Du bist diejenige, die das Leiden des Tieres jeden Tag sieht und mitbekommt, ob eine weitere Behandlung überhaupt noch sinnvoll ist. Ich glaube fast, du machst dir das Leben unnötig schwer, wenn du darauf wartest, dass dir die Tierärztin die Entscheidung abnimmmt.
Es gehört nun einmal als Tierbesitzer dazu, die Verantwortung für Leben und Sterbezeitpunkt des Tieres selbst zu entscheiden, um unnötiges Leiden zu verhindern. Das ist nicht einfach und ein Zweifel ist immer dabei, das weiß ich gut. Aber irgendwann ist es auch richtig, ein Tier gehen zu lassen.
Ich wünsche dir viel Kraft dabei.

LuzieKa
20.10.2018, 22:15
Danke, Dylan! Ich habe die Kraft dazu und bin sogar sehr entschlossen, wenn ich mir sicher bin, dass es sinnlos ist und ich idealerweise eine Diagnose habe. Ich habe die Entscheidung im Laufe der Zeit bei zwei Pferden, zwei Hunden und mehreren Kleintieren getroffen. Bei meinem ersten Hund habe ich mich sogar mit der damaligen Tierärztin angelegt, weil sie meinte: „Der macht noch ein bisschen!” ... mit seinem Lungenkrebs, Atemnot, Abmagerung usw.
Ein Tier leiden zu sehen finde ich schlimmer als es sterben zu sehen. Man merkt es, wenn sie sich selbst aufgeben.

Dylan
20.10.2018, 22:21
Bei meinem ersten Hund habe ich mich sogar mit der damaligen Tierärztin angelegt, weil sie meinte: „Der macht noch ein bisschen!” ... mit seinem Lungenkrebs, Atemnot, Abmagerung usw.
...manchmal kann ich die Tierärzte echt nicht verstehen.
Das mit den Diagnosen bei Hühnern kann echt schwierig werden - aber manchmal reicht ja auch der Zustand, um abzuschätzen, ob es nochmal was werden wird oder nicht.

Mimmilein
24.10.2018, 10:35
Hallo,
magst du noch berichten wie es weiter gegangen ist? Was macht dein Humpelhühnchen? Ich hab nämlich auch gerade so eine Dame rein bekommen. Sie mag links nicht auftreten und liegt auch eigentlich nur. Metacam hat sie auch schon einige Tage bekommen, aber keinerlei Besserung. Ansonsten schaut sie sehr interessiert in der Gegend rum. Fressen tut sie hauptsächlich nur wenn ich daneben sitze, dann aber gut.

LuzieKa
24.10.2018, 20:48
Hallo,
magst du noch berichten wie es weiter gegangen ist? Was macht dein Humpelhühnchen? Ich hab nämlich auch gerade so eine Dame rein bekommen. Sie mag links nicht auftreten und liegt auch eigentlich nur. Metacam hat sie auch schon einige Tage bekommen, aber keinerlei Besserung. Ansonsten schaut sie sehr interessiert in der Gegend rum. Fressen tut sie hauptsächlich nur wenn ich daneben sitze, dann aber gut.

Hallo Mimmilein,
ja, es ist immer blöd, wenn man eine ähnliche Geschichte gefunden hat, dann aber nicht deren Ausgang erfährt. Meiner " Sahra" - für die Namensgebung ist meine Tochter verantwortlich :roll - geht es besser. Sie läuft wieder, jedoch nicht so richtig sauber. Sie frisst und ist allgemein ganz gut drauf. Allerdings steht sie ja auch voll unter Drogen. Das Gelenk ist nicht mehr heiß und rot aber noch deutlich dicker. Ich habe eigentlich die Befürchtung, dass es wieder losgeht, wenn sie das Metacam nicht mehr bekommt. Wenigstens mausert sie jetzt mal und hat offensichtlich aufgehört zu legen. Diese Woche bekommt sie mal noch ihre Medizin und dann schauen wir weiter.

Kannst du bei deiner Henne denn sehen, warum sie nicht aufritt? Gibst du genug Metacam? 0,5 ml pro kg bekommen Hühner. Das ist vergleichsweise viel gegenüber Säugetieren.

Lisa R.
24.10.2018, 21:20
Hast Du mal probiert um das schmerzende Gelenk einen Quarkwickel zu machen? Ist ein uraltes Heilmittel für schmerzende, entzündete Gelenke. Schaden kann's auf keinen Fall.

Gute Besserung weiterhin für Deine Henne.

LuzieKa
24.10.2018, 21:40
Ich habe bis gestern einen Verband mit essigsaurer Tonerde gemacht, habe das aber jetzt gelassen, weil Hühnchen dann so tut, als wäre das Bein ab und die Sache deutlich besser aussah. Verbände am Gelenk sind natürlich hinderlich und die Brahma-Hosen machen es nicht gerade leichter. Ich habe die Federn schon weitgehend abgeschnitten, aber die Stoppel sind eben noch da. Verbinde ich ganz locker, zuppelt sie alles auseinander. Mache ich es fester, ist das Bein zu steif. Habe etwas Sorge, dass ich damit mehr kaputt als gut mache.

Mimmilein
25.10.2018, 13:34
Schön, dass es Sahra besser geht.
Ich habe meiner Patientin den Namen Lola (wegen Lola rennt) gegeben.

Bekommt sie außer dem Metacam noch etwas?

Die von dir angegebene Dosierung ist tatsächlich höher als mein Tierarzt (Vogelspezialist) mir aufgeschrieben hat. Nämlich 0,2ml pro kg. Lola kommt ja auch aus einem Legebetrieb wie meine anderen Hühner und ist da wohl aufgefallen als die Mauser in ihrer Gruppen eingeleitet wurde, weil sie nicht laufen konnte.
Sie hat dann 7 Tage 0,3 ml Metacam bekommen (ist auch ziemlich abgemagert), aber es wurde nicht besser.
Deshalb hab ich sie dann zu mir nach Hause geholt. Fressen tut sie ganz gut, trinken will sie nicht.
Mit der Spritze etwas in den Schnabel geben findet sie auch unzumutbar und wehrt sich heftig.

Vorgestern habe ich sie zum ersten Mal in ihrem Leben auf eine Wiese gesetzt. Da ist sie dann auch ein paar Schritte gelaufen und hat am Gras gezupft. Leider ist das Wetter ja eher bescheiden, zumal sie kaum Federn hat. Sonst hab ich die Erfahrung gemacht, dass Sonne und Wiese bei diesen Hühner ungeahnte Selbstheilungskräfte freisetzen.

Wenn ich sie hinstelle kann sie auch ein wenig stehen und ein paar Schritte humpeln, legt sich aber bald wieder hin.

Mal schauen wie das weiter geht.

Mimmilein
02.11.2018, 20:53
Ich wollte auch noch kurz berichten, wie es bei uns ausgegangen ist. Ich war mit Lola beim Tierarzt und wir haben ein Röntgenbild gemacht. Bei Interesse kann ich ein Foto davon auch hier einstellen. Am Übergang von der Hüfte zum Bein waren Veränderungen zu sehen, vermutlich irgendein Unfall vor längerer Zeit. Entzündet oder so ist aber nichts. Auf dem Röntgenbild sieht man auch, dass das ganze Huhn ein bisschen schief ist. Ihr gesundes Bein stellt sie immer unter den Schwerpunkt, um da mehr Last aufzunehmen. Der TA sah aber jetzt keinen wirklichen Handlungsbedarf und meinte, dass sie einfach ein behindertes Huhn ist und immer eingeschränkt bleiben wird.
Eine Erklärung, warum sie nicht trinkt hatte der Tierarzt auch nicht.
Sie bekommt halt jetzt immer eingeweichtes Futter, um so den Flüssigkeitshaushalt zu decken.
Vor einigen Tagen hat sie eine ebenfalls humpelnde weiße Freundin bekommen und seitdem ist ihr Appetit auch wieder besser und die beiden hoppeln ein wenig zusammen im Garten herum.

Bohus-Dal
03.11.2018, 07:55
Bei Interesse kann ich ein Foto davon auch hier einstellen.

Auf jeden Fall! Man lernt doch immer gerne dazu. Ggf. vielleicht einen Pfeil dranmalen, damit man als Laie auch versteht, was man da sieht.

Hat sie denn Schmerzen?

LuzieKa
03.11.2018, 21:33
Hat sie denn Schmerzen?

Das ist eben der Punkt, den ich etwas kritisch sehe. Gelenkarthrosen sind mit Schmerzen verbunden. Wenn die Henne meistens liegt, kann man davon ausgehen, dass es ordentlich weh tut. Eigentlich wird das ja leider mit der Zeit nicht besser.
Ich bin hier mit meiner Patientin auch nicht so ganz zufrieden. Das Gelenk ist nicht mehr entzündet, aber es ist deutlich dicker geblieben und sie hinkt. Noch dazu mausert sie gerade stark und ist etwas blass um die Nase. Der Appetit ist allerdings sehr gut, sodass ich an ihrem Lebenswillen nicht zweifeln will. Sie bleibt weiterhin mit einer anderen Henne separiert. Zum Hahn kann sie sowieso nicht mehr. So geht es jetzt. Wenn sich allerdings in Kürze wieder irgendwo eine Entzündung bildet, dann war es das wohl leider. :(

Ansonsten niest das Schnupfhuhn fröhlich weiter. Die Henne mit dem grünen Durchfall macht wieder ordentliche Häufchen. Die mit den unverdauten Körnern ist auch wieder auf dem Damm. Ich hatte nochmals entwurmt. Jetzt hat mein Hahn Durchfall. :-[ Da gebe ich jetzt erst mal nur BeneBac. Der ist gut beieinander.

Morgen kalke ich den Auslauf und lasse die Bande auf die andere Hälfte des Grundstücks. Das kann nicht schaden, denke ich.

LuzieKa
29.11.2018, 20:31
Und das Ende der Geschichte ist leider kein Happy End. :-X
Es wurde nicht mehr besser mit Sahra, sondern wieder schlechter. Wenn ein Huhn sich auf den Flügeln abstützen muss um aufstehen zu können, über die kleinste Schwelle fällt, von sich aus nicht mehr den Stall verlässt und nicht mehr scharren kann, dann hat es kein Hühnerleben mehr. Nur fressen und im Nest liegen kann es nicht sein. Ich habe mein liebes Quasselhühnchen vorgestern von seinem Leid erlöst. Was es nun war, weiß ich immer noch nicht. Die TA meinte, es könne eine Salmonellose gewesen sein, die im Körper gewütet hat. Eine weitere Diagnostik war aber ohnehin sinnlos, da die Gelenke irreparabel geschädigt waren. Die Zehen waren ja auch betroffen.

nero2010
29.11.2018, 20:57
Hallo
Das tut mir leid. Aber für das Hennchen war es das beste.
Der Hahn ist wieder fit ???

LuzieKa
02.12.2018, 21:29
Hi Nero!
Ja, ich bin überzeugt, das es das Beste für die Henne war. Ich hasse es nur, wenn ich keine Diagnose habe.

Der Hahn hat trotz seinem Dünnpfiff nie einen kranken Eindruck gemacht. Der Kot wurde dann auch wieder normal. Weiß der Geier, was unsere Hühner manchmal haben. Inzwischen habe ich ihn vermittelt und meinen alten Hahn wieder. Schön für meine kleine Tochter, die nun wieder mit zu den Hühnern kann. Der Brahma hat sie übelst angegriffen! >:( Bis auf das momentan viel weniger niesende Schnupfhuhn - das einzige, das gerade noch legt - scheinen alle fit zu sein. Toi, toi... auf Holz klopf! :)