Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kieselgur im Stahl
micorings
09.10.2018, 07:17
Hallo alle zusammen,
Ich würde gerne meinen Stahl mit Kieselgur bestäuben.
Also auf den Boden, ich dachte dort an eine 1-2cm Deckschicht Stroh als Einstreu und bei dem Sandbadekasten ca. 80cm mal 60cm große Box auf dem Sand auch eine 3-4cm dicke Schicht.
Nun ist mein Stahl ca. 30qm groß 6x5m gesehen habe ich bisher nur Kieselgur in 10Liter Eimer Pulverform. Das wird wahrscheinlich wohl nicht ausreichen oder?
Könnt ihr mir bitte eine Marke empfehlen möglichst die auch größere Mengen anbieten.
Gruß
Mico
Guten Morgen Mico,
ich weiß nicht ob es notwendig ist eine so dicke Schicht zu streuen. (?)
Persönlich stäube ich Kieselgur derzeit nur in die Hanfeinstreu und in die Legenester.
Mit der Betonung auf STÄUBEN: Ich klopfe also auf die Flasche hinten drauf und führe die Flasche dabei den Boden entlang. Das staubt anständig und damit wird ziemlich sicher alles benetzt. Laut Anleitung lässt es sich aber auch mit Wasser vermischen und aufsprühen (wie Microgur nehme ich an).
Alles andere wird mit Fegecel besprüht.
Beides vorbeugend wohlgemerkt - zum Glück haben wir bisher keine (sichtbaren) Milben.
Ich habe Ida Plus Kieselgur im 5kg Sack bestellt - https://www.amazon.de/gp/product/B079SKZMDB/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1 . Das ist meines Erachtens schon eine ganz schöne Menge Pulver.
LG,
Markus
Chickenalarm
09.10.2018, 08:23
In so einer großen Menge fände ich es auch für Dich gesundheitlich bedenklich, wenn du im Stall arbeitest; LG aus der Feinstaubstadt Stuttgart 😉
Ich würde auch nur wenig zum Einstäuben nehmen und den Stall(-Boden) eher zusätzlich davor kalken
Kieselgur funktioniert nur, solange es staubt.
Eine dicke Schicht ausbringen hilft leider nicht.
Milben halten sich auch nicht unbedingt am Stallboden auf, sie sitzen am liebsten da, wo sie ohne große Umwege zum Huhn gelangen, also an/in den Sitzstangen und Nestern. Auch an der Decke verstecken sie sich gerne, weil sie sich da einfach aufs Huhn fallen lassen können.
Was viel hilft ist regelmäßiges Verstäuben von Kieselgur, außerdem sämtliche Ritzen und Nischen z.B. mit Microgur (das ist eine flüssige Kieselgurlösung, mit Kalk oder mit Öl regelmäßig zustreichen.
Sibille1967
09.10.2018, 09:09
und aufs Stroh als Einstreu verzichten, Stroh ist ein perfektes Milbenversteck.
Ich benutze als Einstreu Hanfstrohhäcksel oder Holzgranulat.
micorings
09.10.2018, 09:14
Eher habe ich ein Flohproblem durch Ratten,
Nun habe ich die ratten alle weg und geblieben sind die Flöhe ich hatte schon den gesammten Stahl entmistet und alles dezinfiziert und neues Stroh und heu für dei Nester ausgelegt, aber die Viecher sind anscheinend immer noch da jednfalls habe ich immer wieder Flöhe an meinen Füßen. und seit ein paar Wochen verlieren die Hühner auffallend viele Federn auch Daunen und Ferderlinge konnte ich keine finden.
Gruß
Mico
Ich versuche mal Sägespänne zu bekommen
Sibille1967
09.10.2018, 09:35
deine Hühner werden mausern, darum die vielen Federn.
Einstreu kauf ich im Pferdebedarfshadel oder bei Baywa oder Raiffeisen.
Canina Pharma Petvital Bio-Insect-Shocker Umgebungsspray hilft gegen die Flöhe und ist rein Biologisch
ich streu trockenen Weisskalk unters Einstreu das ist meineserachtend viel effektiver als Kieselgur!
Durch scharren verteilen es die Hühner im gesamten Stall und "pudern" somit alles ein!
Und auch preislich ist es erschwinglicher als Kieselgur, gerade wenn man einen großen Stall hat!
Nachteile konnte ich keine feststellen!
Bohus-Dal
09.10.2018, 10:15
Nachteile konnte ich keine feststellen!
Einatmen sollte man auch Kalk nicht, ungelöschten natürlich sowieso nicht, aber auch keinen gelöschten. Weiß nicht, was gefährlicher für die Lunge ist, Kieselgur oder Weißkalkhydrat. Ein Kalkanstrich an der Wand (ggf. auch am Fußboden) und Mikrogur, das an den Wänden heftet, ist gesundheitlich unbedenklicher und sehr wirksam. Die Einstreu würde ich komplett entsorgen und staubsaugen. Auch Milben fühlen sich in der Einstreu wohl, wie ich leider aus Erfahrung weiß. Nachts wandern sie dann die Wände hoch. Untendrunter Kalkanstrich und/oder Mikrogur oder notfalls eine dünne Schicht Kieselgur (Atemschutz tragen!) und dann frische Einstreu, die man öfter wechselt. Die Nester auf jeden Fall gleich mitmachen und auch die am besten aussaugen und innen mit Mikrogur aussprühen.
Ein Eimerchen Mikrogur reicht bei mir seit Jahren, so große Mengen sind da nicht nötig.
Weiß nicht, was gefährlicher für die Lunge ist, Kieselgur oder Weißkalkhydrat
die Dosies macht das Gift, alles natürlich mit Maß und Ziel und Mundschutz!
Sibille1967
09.10.2018, 10:26
Ein Eimerchen Mikrogur reicht bei mir seit Jahren, so große Mengen sind da nicht nötig.
ich hab mit Mikrogur zum sprühen auch nur die besten Erfahrungen gemacht.
Wenn ich in die Legenester Kieselgur unter das Leinstroh gebe, gehen die Hühner nicht mehr rein.
Ich lass das völlig weg, sprühe nur die Legenester selber mit Mikrogur aus.
Ich hatte noch nie Milben im Stall
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.