PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Inzucht bei seltenen Rassen



dehöhner
06.05.2007, 11:18
Hallo,

ich frage mich, wie die Inzucht bei seltenen Rassen vermieden wird.
Werden alle 2-3 Jahre Bruteier oder Zuchttiere von anderen Züchtern gekauft zwecks Blutauffrischung ?
Oder ist es nicht auch möglich 2 Zuchtstämme aus verschiedenen Linien zu halten ?
Hatte letztens mitgekommen, daß ein Züchter erzählte, daß er keine Tiere zukauft und daß dies bei so seltenen Rassen eh kaum möglich ist.
Aber dies ist doch unumgänglich, um vitale Tiere zu erhalten. Oder ?

dehöhner

Chickenchecker
06.05.2007, 11:23
unmöglich ist es nicht
es sind nur häufig nichtvitale Kücken mit Missbildungen.
Ich kenne auch einen Züchter der so gut wie nie das Blut auffrischt.
Er meine so bekommt er die schönsten Tiere heraus.

SetsukoAi
06.05.2007, 11:47
Unser Vorsitzende hat auch gemeint, das er nie neue Zuchttiere holt weil er so auch die schönsten Tiere bekommt. Mit dem Falschen Hahn oder der falschen Henne kann er seine ganze Zucht ruinieren.

Ich suche ja auch schon ewig einen neuen Schlotterkamm Hahn um das Blut aufzufrischen. Aber bisher vergebens.

frieda2007
06.05.2007, 11:53
Ich habe mal Rheinländerküken von einem Züchter bekommen und aufgezogen. Von 13 Tieren hatten 4 Hüft- und Fußmißbildungen. Es waren 6 Hähne insgesamt und die defekten waren alles Hähne.
Ich vermute hier auch Inzucht. Da die Fehlerhaften gekillt werden bleiben natürlich die Schönen übrig und tragen aber das fehlerhafte Erbgut in sich.

kajosche
06.05.2007, 12:35
holdrio

bei meinen appenzeller-barthühner ist es ähnlich. ich bekomme irgenwie keine blutfremden tiere, auch keine bruteier.
da mein hahn und die hennen geschwister sind, und ihre nachkommen teilweise nicht gut wachsen bzw. mickrig blieben, habe ich letztes eine rheinländer-italiener-mix henne eingekreuzt. die nachkommen dieser henne wuchsen sehr gut. die legeleistung der nachzuchthennen ist auch um einiges höher als die der reinrassigen appenzeller. am kamm,bart und an der form erkennt man aber ihre abstammung. obwohl alle nachkommen natürlich einen bart und rosenkamm haben.
heuer in zweiter generation sehen die nachkommen schon sehr den appenzellern ähnlich und sind immer noch sehr vital. da ich nicht ausstelle und die hühner auch nur für meine persönliche freude halte war die einkreuzung einer rassefremden henne für mich auch kein problem. die schöne schwar-grüne farbe wurde ja nicht verändert und die vitalität und legeleistung erhöht.

grüße

vogthahn
06.05.2007, 13:30
Das Gleiche habe ich letztens auch den Züchter der "Vogtländer" gefragt.
Er sagte, das immer mal wieder Rebhuhnfarbige Italiener bzw. Rheinländer mit eingekreuzt werden, da ja diese Rasse auch aus diesen mit gezüchtet wurde.

MfG

dehöhner
06.05.2007, 14:10
Ich denke auch, bei Leuten die nicht austellen, ist es eh igal ob die Nachzucht reinrassig sind. Hauptsache, sie gefallen dem Besitzer.
Aber bevor ich Inzucht betreibe und kranke und mißgebildete Tiere ranzüchte, würde ich doch auch lieber eine andere Rasse einkreuzen.
Das die Tiere gesund und vital sind, finde ich wichtiger als ob sie äußerlich dem Standart entsprechen.

dehöhner

frieda2007
06.05.2007, 14:51
Diese Ansichten finde ich sehr verantwortungsvoll, ich sehe das genauso.

Redcap
06.05.2007, 18:25
Solche Inzuchtkreaturen sind auch nicht besonders widerstandsfähig, aber das zählt ja nicht. Hauptsache man erzielt durch die Linienzucht ein bestimmtes Merkmal und man bekommt Pokale.
Die Ursprungsrassen, oder phänotypisch ähnliche Rassen dürfen auch eingekreuzt werden.
Bei der einen oder anderen Rasse würde ich mich aber auch im Ausland umschaun ...