Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überdosierung D-Vitamin?
Bohus-Dal
05.10.2018, 19:41
Ich hatte gerade eine Henne mit Legenot und habe mit dem Tierarzt telefoniert. Als ich sagte, daß ich ihr Calcium Dura gegeben habe, riet er mir davon ab, D-Vitamin sei nie/selten das Problem, und zu viel sei nicht gut. Nun ist er kein Hühnertierarzt und kann sich ja vielleicht auch irren, aber es würde mich mal interessieren. Ich habe ihr jetzt stattdessen reine Calciumtabletten gegeben. Ich hatte aber auch schon ein Präparat mit D- und noch K-Vitamin. Oft liest man ja, daß das über Wochen gegeben wird, habe ich auch schon gemacht. Bei Menschen kann zu viel D-Vitamin zu "Calciumablagerungen in Knochen, Herzmuskel, Blutgefäße, Magen, Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwindel, Magen-Darm-Störungen" (https://jumk.de/bmi/vitamintabelle.php#d) , "Herzrhythmusstörungen, Müdigkeit und Abgeschlagenheit" (https://www.t-online.de/gesundheit/ernaehrung/id_72215648/diese-folgen-kann-eine-vitamin-d-ueberdosierung-haben-aerzte-warnen.html) führen. Die Calciumablagerungen fallen bei der legenden Henne ja sicher weg - aber die anderen Nebenwirkungen?
cliffififfi
05.10.2018, 20:03
Das würde mich auch interessieren. Es heisst doch immer, dass Vitamin D3 gerade in Verbindung mit der Kalziumaufnahme wichtig ist.
Hier stehen die möglichen Folgen einer Überdosierung des D Vitamins (Seite 149):
https://d-nb.info/976927608/34
Danke für den Link, leider scheint das ja schon lange nicht mehr untersucht worden zu sein. Aber unabhängig davon muss man dann ja deutlich unterscheiden zwischen dem bestrahlten Ergosterol und anderem Vitamin D. Und eine Untersuchung gibt als Ergebnis ja bei 25 000 mal höher als therapeutische Dosis keine Auswirkung. Bei vielen anderen steht als Auswirkung verschlechterte Legeleistung, was ja wünschenswert ist. Toxisch wirkt wohl dieses bestrahlte Zeugs. Ich kann nur aus eigener Erfahung berichten: bei mir bekommen Legehybriden mehr oder weniger lebenslang Kalzium dura D3 und zwar eine Tablette pro Tag (manche mehr). Hatte noch nie Probleme deswegen, im Gegenteil, seit ich das mache, haben weniger Hennen Entzündungen im Legeapparat. Schön wäre aber wirklich mal eine neue Studie.
also hier ist eine Studie, die besagt, dass selbst hohe Dosen Vit D nicht schaden:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24135597
Da wurden 100.000 IE Vit. D / kg Futter zugesetzt. Eine Henne Frist über 100 g /Tag, nimmt dann also über 10000 IE Vit D auf. Ca Dura D3 hat 400 IE Vit D, liegt also deutlich darunter..
Kann es sein, dass das Vitamin-D-Problem nur bei Hühnern auftritt, die etwas "im Dunkeln" gehalten werden. Soweit ich weiß, bildet sich das Vitamin D im Körper bei entsprechendem Tageslicht und müsste eigentlich für den Körperhaushalt ausreichen, oder benötigen die Tiere mit höherer Legeleistung grundsätzlich zusätzlich diese Vitaminzugabe?
Gruß: Canto
Bohus-Dal
06.10.2018, 07:25
Wenn man Legefutter füttert, ist da ja so viel D-Vitamin drin, daß man die Hühner auch drinnen halten könnte. Da sie außerdem an der Sonne selber welches produzieren, müßten sie im Sommerhalbjahr doch eigentlich schon überversorgt sein (Ausnahme Araucana). Im Winterhalbjahr steht zumindest hier in Schweden die Sonne zu niedrig als daß man D-Vitamintechnisch damit was anfangen könnte.
Danke für die Links. Wobei man sich ja fragen kann, ob das wirklich vergleichbar ist, wenn Hybriden, die dann wahrscheinlich sowieso geschlachtet wurden, große Mengen D-Vitamin vertragen. Wurden die denn überhaupt auf beispielsweise langfristige Nierenschäden oder weiß ich was untersucht? Das ist einem ja bei Hobbyhühnern wichtig, die alt werden sollen. Und ob sich Hybriden da auch im Stoffwechsel etc. von normalen Hühnern unterscheiden können?
Ich kann Dir leider keine echte Studie bieten, die wird auch nie gemacht werden (wer hat denn Interesse eine Studie an Hühnern, die 10 Jahre werden sollen, durchzuführen), aber meine Lisa bekommt mehr oder weniger ununterbrochen seit 2011 Kalzium dura. Bislang keine Probleme mit Niere.
Bohus-Dal
06.10.2018, 12:24
Wenn ich den Tierarzt nochmal spreche, erzähl ich ihm das. Ist Lisa eine Hybride?
Gallo Blanco
07.10.2018, 00:22
Tolles Thema:
Vit. D. Mangel.
Ich sag da jetzt mal nix zu.
In anderen Foren in denen ich unterwegs bin, reibt man sich auch auf deswegen.
Ich sags mal mit den Worten von Charles Darwin:
"Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand"!
Also weiss jeder was ich über die Substitution von Vit. D. denke.
Da könnte ich als 55-jahriger auch einfach so, mal mir nichts, dir nichts ständig mir ohne Sinn und Verstand Sildenafil reinpfeifen, auch wenn ich es nicht brauche.
LG Stefan
Also ohne Sinn und Verstand ist es ja nicht, sondern da gibt es ganz konkrete Auswirkungen, bei meinen Tieren wirklich mehrfach erprobt: Habe ich eine Henne, die keine Eierschale mehr hinbekommt, dann hatte ich zunächst einfach nur Austernschalen gegeben, hat nichts gebracht. Dann Trinkwasser bzw. Futterzusätze, ohne durchschlagenden Erfolg. Dann irgendwelche Tabletten aus dem Supermarkt mit Kalzium und D3, ein bisschen Erfolg. Richtig durchschlagend gut wirkt Kalzium Dura D3 aus der Apotheke, da bekomme ich fast bei jeder Henne die Schalen wieder fest, manchmal bedarf es allerdings eine zeitlang zwei Tabletten pro Tag. Das zum Thema ohne Sinn.
Bohus-Dal
07.10.2018, 08:38
Vitamin-D-Mangel beim Menschen ist ja auch ein bißchen am Thema vorbei, hier geht es um Vitamin-D-Überdosierung beim Huhn.
(Trotzdem noch schnell eine Antwort an Gallo Blanco. Als Vegetarier in einem nördlichen Land ist das nicht so einfach, ich hatte schon Mangel, u.a. auch D-Vitamin. Ich finde auch Pillen fressen nicht so toll, aber Mangelerscheinungen auch nicht. Du lebst in Spanien und ißt vermutlich Fleisch, da kannst Du doch gar nicht mitreden. Auch z.B. dunkelhäutige Menschen in Schweden haben da Probleme und ältere, die nicht mehr so viel D-Vitamin produzieren können.)
Deine Antwort bringt mich gerade auf eine Idee: Kann es nicht sogar die schlechte Produzierbarkeit von Vitamin D im Huhn sein, die ggf. die schlechte Schale erklärt? Denn wann passiert das denn, doch immer bei Hennen, die zumindest was die bislang gelegten Eier angeht, als alt einzustufen sind. Bei mir fast ausschließlich bei gut legenden Hybriden. Diese habe ja nach der Ausstallung), also da, wo ich sie bekomme, quasi schon so viel gelegt wie ein Rassehuhn mit vier Jahren. Da sind die fertig. Und dann können die vielleicht nicht mehr genügend D bilden, was sonst bei Hühnern kein Problem mehr dastellt. Denn eigentlich haben die ja immer genügend Kalzium im Futter, im Gritt etc. Die können das nur nicht mehr verwerten. Oder in Schale umwandeln (häufig sieht man es auch in Entkalkung der Knochen).
Zudem legen die ja auch in der dunklen Jahreszeit, da ist es eh schwer mit dem D3 (nicht nur für Menschen). Ein Rassehuhn legt da nur im ersten Jahr.
Vitamin D Substitution beim Menschen generell zu verteufeln sehe ich sehr kritisch. Nur dadurch haben wir "Nordländer" die Rachitis in den Griff bekommen.
"...Rachitis ist die Folge der mangelnden Verfügbarkeit von Vitamin-D. Im Gegensatz zu früher sind heute Ursachen wie Lichtmangel oder ungenügende Ernährung nur noch sehr selten für eine Rachitis verantwortlich, vor allem durch die flächendeckende Vitamin D-Prophylaxe bei Säuglingen im ersten Lebensjahr. ..."
Bohus-Dal
07.10.2018, 15:09
Kann es nicht sogar die schlechte Produzierbarkeit von Vitamin D im Huhn sein, die ggf. die schlechte Schale erklärt?
Ich bin überzeugt, daß irgendsowas manchmal der Fall ist. Kalk ist ja genug da, die Sonne scheint und trotzdem sind die Schalen zu dünn. Ich hatte noch nie Hybriden, aber zwei Mixhennen, bei denen irgendwas nicht stimmte, die eine produzierte immer riesigere Rieseneier und Windeier, obwohl sie noch nicht alt war, die andere hatte von Anfang an so komisch in sich gedrehte zu dünne Eierschalen. Beide wurden nicht alt :( Bei der zweiten gab ich noch K-Vitamin, das zur Aufnahme von D-Vitamin nötig ist, weil das irgendwie das einzige war, was mir noch einfiel. Geholfen haben aber in beiden Fällen alle Tabletten (über Wochen!) nichts. Andere Individuen legen über Jahre völlig problemfrei dickschalige Eier, obwohl sie auch gute Legerinnen sind. Die mit den komischen Eiern sollte man sich lieber nicht fortpflanzen lassen, vielleicht ist da auch was erblich von.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.