Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Huhn ist tollpatschig und zu dünn?



donnawetta
13.09.2018, 21:12
Hallo zusammen, ich brauche mal Euren Rat. Wir haben seit Mai drei Zwerglachshennen. Eine davon ist ein bisschen tollpatschig, stolpert schon mal oder purzelt irgendwo runter. Als wir wegen der Newcastle-Impfung bei der TA waren, meinte sie, dass diese Henne zu dünn sei. Das Tierchen wog 1.122g und die TA (Spezialistin für Vögel und Geflügel) meinte, dass das Brustbein sehr vorstehe. Sie hat der Henne Aufbaupräparate gespritzt und allen Hühner eine Wurmkur verschrieben (im Kot wurden Spulwürmer festgestellt). Wir haben die Kur durchgeführt und die dünne Henne während dessen (unter Eifersuchtsanfällen der anderen beiden) und neun Tage danach noch mit drei "kropfvoll" Mehlwürmern täglich gepäppelt, damit sie Gewicht zulegt.

Mein Mann und ich hatten den Eindruck, dass es der Henne danach besser ging, sie wirkte selbstbewusster und nicht mehr ganz so "dappisch", aber als wir heute zur Kontrolle bei der TA waren, hatte das Huhn sogar nochmal 7g abgenommen. Im Netz finde ich als "Normalgewicht" für Zwerglachse 1.000 oder 1.100g, da wäre sie ja gut dabei, aber natürich steht da nichts von exakter Huhgröße, -breite und -länge :-)

Und da ist die Tollpatschigkeit der Henne (die sie Anfangs nicht an den Tag legte, wenn ich mich richtig erinnere) und zweitens die Expertise der TA, die das Huhn gründlich abgetastet hat. Die TA hat Blut abgenommen und lässt es testen; nächste Woche wird es ein Ergebnis geben.

Mein Mann meint, wenn es keins gibt, soll ich mich nicht verrückt machen und alles so weitermachen wie bisher, ohne Päppelei. Er meint, dass die TA vielleicht einfach mit der Rasse nicht so vertraut ist. Ich denke, dass die Rasse egal ist, die TA hatte ja die anderen beiden Hühner ebenfalls in den Händen und sie für wohlgenährt und gesund befunden. Ich glaube, ihr Tastsinn mehr sagt als die Zahlen auf einer Waage...Was meint Ihr? Und: Was kann ich tun, um das arme Hühnchen zu päppeln? Meine Hühner sind komisch, sie essen keine Nudeln. Und das dünne Petunchen will eigentlich nur Haferflocken, Mehlwürmer, Weintrauben und Äpfel. Das Alleinfutter reißt keine der Hennen vom Hocker und Legemehl sortieren alle gekonnt aus.

nero2010
13.09.2018, 21:24
Mein erster Gedanke war ob die richtig sieht wenn sie so tollpatschig ist ???
Pickt sie ganz gezielt nach dem Futter ?

Dorintia
13.09.2018, 21:27
Mann kann Hühner ja auch selbst wiegen und auch abtasten.
Wie alt sind die Hühner denn?

donnawetta
13.09.2018, 21:37
Hallo Nero, sie sieht 1 A, wenn's um kleine, leckere Dinge geht :-) Es sind auch eher andere Situationen. Zum Beispiel, wenn sie auf einem Holzklotz sitzt, mich sieht und losrennen will (wo ich bin, ist das Futter!) - dann kann es schon mal sein, dass sie im Eifer des Gefechts vom Klotz rutscht oder fällt. Oder wenn sie nicht merkt, dass die beiden anderen sich aufgemacht haben an einen anderen Ort und dann losspinten will, um sie einzuholen...Rennen kann sie, aber schnelle Richtungswechsel oder große Aufregung hauen sie schon mal von den Beinen.

Hallo Dorintia, die Hühner sind 16 Monate alt. Und ja, "man" kann das, aber ich nicht :-) Ich habe einmal versucht, eins der Hühner in einer Kiste auf die Waage zu stellen - nix zu machen bei soviel Geflatter. Ich kann die Hühner abtasten, wenn ich es auch nicht gern tue, weil sie es nicht mögen, aber ich bin viel zu unerfahren, um Feinheiten zu bemerken. Petunia fühlt sich aber in der Tat knochiger an als ihre Kolleginnen.

Was ich eigentlich wissen möchte: Hat ein/r von Euch Stolper-Hühner und hat noch jemand Zwerglachse? Meine stammen von einem Züchter, der erfolgreich auf Ausstellungen geht, aber unsere drei sind wegen Fehlern aussortiert, die wir nicht kennen. Könnte Größe ein Fehler sein? Vielleicht sind sie ja größer als normale Zwerglachse uns sollten daher schwerer sein? Die beiden anderen haben über 1.300 g gewogen - die wären nach Norm ja zu dick...

Dorintia
13.09.2018, 21:56
Ich hab eine stolpernde, tolpatschige Brahma, mit entsprechenden Federn an den Füßen. Die Orpis sind nun nicht grad leichtfüßig unterwegs, aber Brahma toppt alles. Allerdings ist unser Hühnerauslauf auch keine flache Ebene, hier gibt es alle paar Meter etwas zu überwinden oder einfach nur unebenen Boden.
Wir wiegen, wenn es sein muss, unsere Hühner auf dem Arm auf der Personenwaage mit Digitalanzeige.

Legen deine Hühner?

donnawetta
13.09.2018, 22:08
Ja, das tun sie. Seit der Wurmkur gab es allerdings die ersten beiden Ausfälle: Ein Windei, das morgens auf dem Kotbrett lag und eins, bei dem Dotter und Eiklar schon im Ei halb vermischt waren. Manchmal haben wir drei Eier im Nest (dann haben alle eins gelegt), normal sind aber 2 Eier pro Tag. Das ist sehr viel für die Rasse; ich nehme an, dass das Zwerglachshuhn-Eierlege-Maximum von 150 Stk. durch eine Winter- und/oder Mauserpause zustande kommt, aber beides haben wir ja noch nicht mit den Hühnern erlebt. Die Eier haben verglichen mit gekauften Bio-Eiern eine sehr harte Schale; man muss richtig zuhauen, um sie am Pfannenrand aufzuschlagen. Das passt natürlich nicht zum Windei und ich fürchte fast, dass das eins von Petunchens Eiern war. Wissen kann ich es aber nicht, da die Damen nicht immer in der gleichen Reihenfolge auf der Stange sitzen und dazu noch sehr dicht aufeinanderhocken.

Unser Gehege ist auch nicht eben, es müssen zwar nicht gerade Höhenmeter überwunden werden, aber viele kleine Mulden, hühnergroße Steine, Stammholzstämme usw.. Die beiden anderen Hennen nehmen jeden Pacours jedoch mit Speed und Eleganz. Und ich meine, dass Petunia das im Mai auch noch getan hätte. Allerdings habe ich da vielleicht auf ganz andere Dinge geachtet...Und natürlich waren sie da noch vorsichtiger und auch nicht so fiixiert auf mich, so dass sie nicht jedemal wie die Bekloppten losgerannt sind, wenn sie mich gesehen haben. Es ist sehr schwer zu sagen :-/

SalomeM
13.09.2018, 22:39
Wenn die Henne ihre Tolpatschigkeit nicht von Anfang an hatte, dann ist es kein angeborener Charakter, sondern es muss einen Auslöser geben. Alterserscheinungen scheiden bei einer 16 Monate alten Henne aus. In Frage kommen körperliche Einschränkungen wie mangelnde Sehkraft (evtl. nur bei bestimmten Lichtverhältnissen), Beschwerden an den Beinen/Füßen (Abszess, Kalkbeine, zu lange Nägel), Probleme mit den Ohren (nicht erkannte Entzündung), motorische/neurologische Störung aufgrund eines Vitaminmangels wegen falschem Futter (einseitige Ernährung durch Aussortieren des Futters), wegen Vitaminräubern (Würmer z.B.) oder wegen einer Verletzung/Stoßes, Blutarmut durch saugende Ektoparasiten. Eine zu geringe Futteraufnahme wegen Ausweichmanövern ranghöheren Tieren gegenüber könnte auch in Frage kommen.

Wie Du siehst, können viele Dinge der Auslöser sein und es ist so gut wie unmöglich, alles auf einmal abzuklären.
Ich würde der Henne weiterhin zusätzlich gehaltvolles Futter anbieten, das sie in Ruhe zu sich nehmen kann und nach und nach die möglichen Ursachen unter die Lupe nehmen. Vieles davon könnt Ihr durch Beobachten oder eigene Überprüfungen ausgrenzen.


Die beiden anderen Hennen nehmen jeden Pacours jedoch mit Speed und Eleganz. Und ich meine, dass Petunia das im Mai auch noch getan hätte. Allerdings habe ich da vielleicht auf ganz andere Dinge geachtet...Und natürlich waren sie da noch vorsichtiger und auch nicht so fiixiert auf mich, so dass sie nicht jedemal wie die Bekloppten losgerannt sind, wenn sie mich gesehen haben. Es ist sehr schwer zu sagen :-/

Zu guter letzt kann es auch sein, dass Euer Hennchen einfach etwas schusseliger ist, sowas gibt es auch beim Menschen.:)

donnawetta
13.09.2018, 22:58
Hallo Salome, die Sehkraft ist mE völlig okay, Beschwerden an den Beinen und Füßen scheiden auch aus, das hat die TA ja alles untersucht. Und die Würmer sollten Geschichte sein - erst mal. Hautparasiten sind ebenfalls ausgeschlossen worden. Eine Rang/Hackordnung konnte ich noch nie beobachten; die Hennen sind sehr friedlich miteinander. Sie hacken sich nicht mal, wenn es Leckeries gibt.

Was meinst du denn mit Verletzung/Stoß? Eine Schädigung am Kopf, die zu Ausfällen geführt hat? Oder dass das Huhn manchmal lieber umfällt, als einen Schmerz in Kauf zu nehmen, vom Rücken oder so? Oh wei, hoffentlich ist es nicht so was! :o

Die Ohren wurden von der TA nicht untersucht, glaube ich. Eine Entzündung würde dann mit dem Blutbild erkennbar?

Ich füttere die Henne sehr gern extra, aber seitdem ich das mache, ist sie noch anhänglicher geworden und steht manchmal minutenlang vor der Terrasse und macht einen langen Hals, als erwarte sie, dass ich rauskomme und sie wieder mit Mehlwürmern füttere. Dann ist es ihr auch egal, wenn die anderen beiden nicht in direkter Nähe sind. Ich habe fast Angst, dass sie sich an die Zuwendungen gewöhnt und das normale Futter gar nicht mehr anrührt. Oh Mann, das kleine Ding macht mich fertig! :-X

Als wir das vorletzte Mal bei der TA waren, war sie danach total angefressen und hielt erst mal Abstand, aber heute rannte sie mir quasi aus dem Karton direkt entgegen, obwohl ich sie sogar zuvor in die Kiste gestopft hatte und bei der TA halten musste, als die ihr Blut abnahm. Ich dachte, sie würde mir danach tagelang aus dem Weg gehen. Aber keine Spur von Misstrauen - ich könnte ja Würmer in der Tasche haben...

donnawetta
20.09.2018, 09:23
Hallo zusammen,

das Huhn hat laut Blutuntersuchung einen von zwei möglichen Mykoplasmose-Erregern. Die TA will Petunia jetzt ein Antibiotikum verabreichen, das wäre für mich bei meinem momemtanen Wissenstand auch okay. Die anderen beiden Hühner könnte ich auch zur Impfung mitnehmen, aber sie sind putzmunter, gesund und alles andere als untergewichtig. Daher würde ich ihnen a) den Stress gern ersparen und b) nicht übermäßig mit Antibiotika herumfuhrwerken - da bin ich auch als Mensch nur bedingt zur Einnahme geneigt. Was meint ihr?

Im übrigen glaube ich nicht mal, dass die Mykoplasmose momentan Petunias Problem ist. In Verbindung mit den Würmern mag das Bakterium zur Gewichtsabnahme geführt haben, aber mittlerweile ist glasklar, warum Petunia Windeier legt (mittlerweile schon das zweite) und Gewicht verliert: Sie rührt das Alleinfutter nicht an, das die beiden anderen klaglos zu sich nehmen und bettelt statt dessen um Leckerlies. Wenigstens bis gestern, da ich seit vorgestern schweren Herzens nicht mehr zufüttere. Sie schiebt aber immer noch lieber Hunger und sucht sich selbst etwas im Garten.

Wir können jetzt weiter zufüttern oder sie einfach "aushungern" (eigentlich IST sie ja schon ausgehungert, wenn man ihr Gewicht betrachtet) oder zufüttern in der Hoffnung, dass sie ihr Gewicht hält und nach der Anitbiotikum-Gabe wie durch ein Wunder wieder Alleinfutter isst... Ihr offensichtlicher Zustand hat sich (vermutlich durch die Zugabe der Vitamine und Mineralien) verbessert, sie ist neugierig, fosch und wacker auf den Beinen, aber natürlich unter ihren ganzen Federn ein Strich in der Landschaft... Ich brauche Eure Hilfe :-/

Dorintia
20.09.2018, 09:50
Weichfutter mit dem wichtigen Futter anrühren und durch eine kleine Beigabe "schmackhafter" machen?

Was für Futter hast du?

Wenn du davon was in den Auslauf streust pickt sie da nicht mit den anderen mit? Meine stürzen sich da selbst drauf wenn es das "normale" Alleinfutter ist das immer zur Verfügung steht.

donnawetta
20.09.2018, 10:01
Hallo Dorintia,

die anderen beiden fressen das Futter. Es sind die Bio- Alleifutterpellet mit Oregano von "eierschachteln.de". Wenn ich es ihnen anbiete und sie satt sind, nehmen sie ein paar Schnabel voll und wenn sie Kohldampf haben, essen sie es, bis sie satt sind - egal, ob ich es ausstreue oder sie zwschendurch quer durch den Garten in den Stall gurken müssen. Petunia nicht (es sei denn, sie fällt darüber her, wenn ich nicht hingucke, was ich für unwahrscheinlich halte). Wenn ich ihr das Alleinfutter anbiete, guckt sie hin und geht dann. Wenn ich die Hühner z. B. morgens in den Garten lasse (habe gerade Urlaub), stelle ich den Futternapf aus dem Stall auf den Weg. Lilli und Rosie picken dann immer noch schnell etwas, bevor sie zum Scharren losrennen - sie sind dann ja schon zwei, drei Stunden wach und waren im Gehege unterwegs. Nur Petunia ignoriert die Schüssel und geht direkt Scharren.

Ich habe von der TA einen Aminosäuren/Mineralmix bekommen. Den findet Petunia so lecker, dass sie sogar damit versetztes Wasser austrinkt. Ich habe dieses Pulver gestern mit dem Alleinfutter, einer kleinen Menge billigem Hühnerfutter aus Weizen und Maisbruch, Hafermilch und Rapsöl gemischt. Petunia hat umständlichst 3 Körnchen Maisbruch rausgepickt und hatte dann genug. Ich war entnervt und hab die Pampe den anderen beiden Hühnern angeboten. Die haben es gierig verschlungen.

Bei unseren Hühnern und den Nachbarshühnern gibt es immer wieder spürbare Vorlieben - deshalb haben wir auch das einfache Hühnerfutter da. Es wurde irgendwann von den Nachbarshühnern verschmäht, so dass unser Nachbar es uns gegeben hat. Eine Zeitlang ist das dann ein höchst willkommenen Extra, spätesente zwei Wochen später jedoch ist es plötzlich völlig uninteressant. Ich bin froh, dass unsere beiden anderen Hennen wenigstens bisher noch nie mäkelig mit den Alleinfutterpellets waren.

donnawetta
20.09.2018, 10:17
Es muss "Bio-Alleinfutterpellets" heißen, Entschuldigung.

Dorintia
20.09.2018, 12:50
Weichfutter am besten in feucht-krümeliger Form anbieten, nicht unbedingt Pampe.

Da es ja anscheinend drum geht überhaupt erstmal Kohlenhydrate in das Huhn zu bekommen, finde ich das einfache Hühnerfutter (was auch immer das heißt), erstmal ok. Die Pellets würde ich nicht unbedingt aufweichen, deshalb erstmal ungeeignet.
Misch mal den Mineralmix mit einem Becher körnigem Frischkäse und rühre Haferflocken rein, bis das ganze feucht-krümelig ist. Oder statt dem Frischkäse Hackfleisch oder "reines Fleisch" aus der Hundefutterdose, oder biete ihr mal Mais aus der Dose an.
Mit dem Kropf ist alles in Ordnung?

donnawetta
20.09.2018, 16:25
Liebe Dorintia,

das einfache Hühnerfutter habe ich in einem Garteneimer bekommen, Inhaltstoffe kann ich also nicht ermitteln. Ich glaube aber, dass der Nachbar es beim Raiffeisen gekauft und es scheint zu 90% aus Weizenkörnern und Bruchmais zu bestehen. Andere Dinge habe ich darin noch nicht entdeckt.

Du hast Recht mit Pampe, zumal Pampe bei Hühner mit Bart (und den haben die drei Hennen) eh nicht so hygienisch ist. Pampe war einfach eine Verzweiflungsidee, die auch gescheitert ist :-(.

Was das "dick füttern" betrifft: Petunia hat ja, nachdem das Untergewicht festgestellt wurde, neben der Wurmkur zwei Wochen lang jeden Tag drei Kropfvoll Mehlwürmer und zwei voll Haferflocken aus der Hand bekommen - neben dem Normalfutter, das regulär zur Verfügung steht. Ergebnis: Sie hat kein einziges Gramm zugenommen, frisst seit dem aber nur noch Würmer (zur Not selbstgesuchte) und Hafer und legt Windeier. Ich nehme an, dass Protein und Kohlehydrate alleine eben nicht ausreichen, um ein Huhn und die Eierproduktion am Laufen zu halten. Da sie jedoch das Legen nicht einstellt (was mir sehr viel lieber wäre, wenn sie dafür normal essen und wieder runder werden würde), sind nicht nur die Eier halbfertig, sondern vermutlich auch ihr Körper unterversorgt, weil sie das bisschen Nährstoff, das neben der Protein-Kohlehdyratmischung in sie reingeht, in die Eier gibt. Vielleicht wäre es eine Lösung, das Legefutter selbst zusammenzubauen - etwas, was ich eigentlich vermeiden wollte. Zumal nicht klar ist, ob Petunia das dann isst oder sich wieder nur ein paar Einzelteine rauspickt...

Warum eigentlich Frischkäse bzw. Milchprodukte? Das ist doch völlig unnatürliches Futter für ein Huhn, oder? Ich meine da snicht böse, ich bin nur verwundert, dass ich das immer wieder lese. In der Natur würde ein Huhn doch nie an Milch, geschweige denn an Käse kommen.

Blindenhuhn
20.09.2018, 16:44
Trinkt sie denn? Dann könntest du das Wasser mit den notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen anreichern.
Ansonsten schon mal hartgekochtes Ei, zermatscht mit Haferflocken und Grünzeug (Oregano, Petersilie, Brennessel) vermischt (quasi Kükenfutter), probiert?

Dorintia
20.09.2018, 18:45
Tja, warum Milchprodukte? Es wird immer wieder postuliert, sind halt "günstige" Eiweißquellen tierischen Ursprungs, du kannst auch Fleisch nehmen.
Meine fressen körnigen Frischkäse super gerne und nehmen dabei auch die ungeliebte Mineralstoffmischung auf.
Mehlwürmer würden mir pers. viel zu viel Fett enthalten und ich mein mal gelesen zu haben das sie Vitamine binden.

donnawetta
20.09.2018, 19:15
Hallo Blindenhuhn, ja, sie trinkt. Das könnte ich also wirklich mal ausprobieren. Ist vermutlich nicht schädlich, wenn die gesunden Hennen das auch trinken, oder? Und das mit dem Ei könnte ich auch probieren. Zumal die Hühner eh immer über Petunchens Windeier herfallen, wenn ich sie nicht zuerst finde und wegräume :-X

Hallo Dorintia, ah okay, verstehe. Die Würmer habe ich verfüttert, weil die TA dazu riet. Übrigens auch zu Nudeln, aber Nudeln isst keine der Damen. Versteh einer das Federvieh!

Eben haben wir im Garten den Schnitt von unserer Walnuss sortiert und in richtige Längen für einen kleinen Zaun geschnitten. Die drei Hennen gurkten ständig um uns herum, erzählten vor sich hin und wollten zum Schluss auf dem Astberg schlafen. Sehr niedlich, diese aufgeplusterten drei Hühnerwolken :)

Huhnihunde
21.09.2018, 07:03
Tja, warum Milchprodukte? Es wird immer wieder postuliert, sind halt "günstige" Eiweißquellen tierischen Ursprungs, du kannst auch Fleisch nehmen.
Meine fressen körnigen Frischkäse super gerne und nehmen dabei auch die ungeliebte Mineralstoffmischung auf.
Mehlwürmer würden mir pers. viel zu viel Fett enthalten und ich mein mal gelesen zu haben das sie Vitamine binden.

Milchprodukte, vor allem Magerquark enthalten kaum Fett, dafür reichlich Protein, wichtige Aminosäuren und Calcium.
Auf dieser Seite findet man die Zusammensetzung (etwas runterscrollen):
http://www.fitness-trainingsplan.de/ernaehrung/quark-magerquark-perfektes-nahrungsmittel-zum-muskelaufbau/

Meine Hühner bekommen immer mal wieder Magerquark gemischt mit Bierhefe, Haferflocken und Oregano. Oder als besondere Leckerei etwas Rinderhackfleisch.:mukkies

Vielleicht liegt bei deiner kleinen Lachshenne eine organische Ursache vor, die sich mit den "normalen" Untersuchungsmethoden nicht herausfinden läßt. Hmm, schwierig. Auch bei Hühnern kommt es gelegentlich zu Neoplasien, die u.a. das Gleichgewichtsorgan betreffen und für eine Gewichtsabnahme sorgen.:(

Drücke deinem Hühnchen auf jeden Fall die Daumen!:)

sternenstaub
21.09.2018, 10:11
Haben die drei Grazien Muschelschalen oder klein zerbröselte Eierschalen zur Verfügung? Wenn die Lady Windeier legt, kann es Calcium-Mangel sein, vor allem im Hinblick darauf, dass sie das normale Futter ablehnt. Ich würden denen eines von beiden in einem Napf zur freien Verfügung anbieten. Eierschalen werden dabei lieber gefressen, als Muschelschalen, aber die Eierschalen müssem zwingend zerkleinert sein, sonst kann Eierfressen drohen.
Ansonsten finde ich reichlich 1100g jetzt erstmal nicht zu mager für ein Zwerghuhn und auch nicht besorgniserregend. Wie schaut denn das Brustbein bei den anderen beiden aus?
Ich kann bei meinen Hennen eigentlich immer das Brustbein spüren (außer seinerzeit bei meiner Bresse). Wenn ich die Damen dann wiege, liegen sie aber immer über dem Soll und wenn doch mal eine dran glauben muss, dann ist da auch immer reichlich Fett. Das Brustbein ist für mich kein Marker mehr für irgendwas. Sind ja keine Masthühner, wo die extremen Brustmuskeln das Brustbein verstecken.

donnawetta
21.09.2018, 16:06
Hallo Huhnihunde, danke für die Tipps und das Daumendrücken!

Hallo Sternenstaub,

die Einstreu im Stall besteht aus einer ca. 15 cm hohen Mischung aus Vogelsand mit Muschelkalk, Magenkieseln, Kalkgrit, Strohpellets, Heu und getrockneten Walnussblätterstreifen. Hauptzutat sind Vogelsand und Strohpellets. Da picken sie aber nur zu den seltenen Gelegenheiten herum, zu denen sie mal wach sind und nicht raus können (bei der Wurmkur z. B.).

Im Gehege (60m²), zu dem sie (außer zur Schlafenszeit) immer Zugang haben, haben sie neben Gras, Erde und Mulch auch noch einen ca. 1m² großen "Sandkasten" mit dem gleichen Vogelsand, der auch im Stall verwendet wird. Dort staubbaden sie manchmal und picken auch im Sand herum, dem ich ebenfalls noch Magenkiesel und Kalkgrit zugefügt habe. Die Magenkiesel sind aber vermtulich völlig überflüssig, weil die Hennen freiwllig nur zum Eierlegen, Schlafen und manchmal für einen Snack in den Stall gehen. Im Gehege und im Garten, den sie im Schnitt drei Tage in der Woche mitnutzen können, nehmen sie vermutlich schon genug "Mahlgut" auf.

Ich mogle außerdem Hafermilch, Kiesel- und Heilerde ins Zufutter (wenn z.B. Pellkartoffeln oder Gemüseabschnitte übrig sind).

Anfangs hatte ich eine Schale mit Grit in den Stall gestellt, aber die war zu leicht und wurde dauernd umgeworfen. Da habe ich angefangen, das Zeug gleich auf dem Boden zu verteilen. Meinst du, das ist nicht so gut? Mir fehlt natürlich die Kontrolle über den Verbrauch, aber selbst wenn ich sie hätte, wüsste ich nicht, ob auch Petunchen ihren Kalkanteil pickt...

Oh, und ich DANKE DIR für deine Aussagen bezüglich des Gewichts! Ich tu mich etwas schwer damit, die Hühner abzutasten, weil sie das doof finden, aber ich habe auch das gefühl, dass Petunchen sich knochiger anfühlt. Allerdings haben auch die anderen beiden deutlich spürbare Burstbeine. Und nein, da wir die Hühner nicht schlachten, füttern wir sie auch nicht fett - und von der Rasse her sind sie zwar nicht gerade Spatzen, aber eben auch keine richtigen Brocken. Sie sehen vermtulich nur so aus wegen der krassen Befiederung.

donnawetta
21.09.2018, 16:27
Ach, eins habe ich noch vergessen: Gaubst du, dass ein Rassehuhn, das zu Zucht- und Ausstellungszwecken gezüchtet wurde, so von der Standardgröße abweichen darf, dass es mehr als 10% Zusatzgewicht auf den Rippen haben muss, um ein gesundes Gewicht zu haben?

Ich kann mir anders nicht erklären, warum die Zwerglachse sonst nur mit 1000 bis 1100 Gramm beschrieben werden. Entweder sind meine dann ja deutlich zu dick oder zu groß. Oder in Petunchens Fall völlig normalgewichtig.

Huhnihunde
21.09.2018, 16:34
Ach, eins noch: Gaubst du, dass ein Rassehuhn, das zu Zucht- und Ausstellungszwecken gezüchtet wurde, so von der Standardgröße abweichen darf, dass es mehr als 10% Zusatzgewicht* auf den Rippen haben muss?

*als das offenbar für den Rassestandard vorgegeben Gewicht

Weiß jetzt nicht ob du mich meinst. Egal gebe mal meine Gedanken dazu preis. Jedes Lebewesen ist anders. Sehe ich ganz pragmatisch, gibt halt Dünne und Dicke:jaaaa:
Klar züchten Züchter zu Zucht- und Ausstellungszwecken, aber da gibt es dann auch Tiere die dem "Standard" nicht 100 pro entsprechen und "Fehler" haben. Die landen dann bei uns Hobbyhaltern und wir erfreuen uns an ihnen ;D, so what?

donnawetta
21.09.2018, 16:40
Hallo Huhnihunde, nein, ich meinte nicht dich, sondern Sternenstaub, weil sie auch Zwerglachse hat :-) Aber ich freue mich trotzdem über deine Antwort und gebe dir 100% Recht!

Es ging mir aber auch nicht darum, Fehler an meinen Hühner zu finden (ich hab ja beim Kauf extra gesagt, dass ich gern die im Rassesinn "fehlerhaften" nehme), sondern darum, herauszufinden, ob es überhaupt sein kann, dass Rassehühner so stark vom Rassestandard abweichen können.

Oder, anders gesagt: Ob die TA vielleicht einfach nicht so viel Erfahrung mit Zwerglachsen hat und sie sie im Vergleich zu den Industriehühnern, mit denen sie vermtulich viel mehr zu tun hat, sehr knochig fand - was ich mir gut vorstellen kann und was mich natürlich ungemein beruhigen würde...

Dorintia
21.09.2018, 17:30
Warum mischst du denn Grit und sowas in die Einstreu? Und Vogelsand als Staubbad... naja. Stell eine Schale mit Grit und gemahlenen Eierschalen hin.
Und ins Weichfutter gibst du statt der Heil- und Kieselerde eine Vitamin- und Mineralstoffmischung mit hohem Kalziumanteil. Weiß jemand ob Heilerde diverse Sachen bindet und u.U. sogar nachteilig ist? Warum gibst du das?

donnawetta
21.09.2018, 19:11
Hallo Dorintia, ich habe oben geschrieben, warum ich Grit ins Einstreu gebe - da landet er sowieso. Was das Staubbad betrifft - es muss ja den Hühnern gefallen. Die nehmen mal das mit dem Sand, mal eins ihrer selbtsgemachten. Mich stört es nicht, den Sandkasten zu haben.

Die Heilerde wurde mir mal gegen Hühner-Durchfall empfohlen. Ob der von selbst nachließ oder wegen der Heilerde, kann ich nicht sagen, aber ich nehme 1/2 TL davon und 1/2 TL Kieselerde. Letzere soll gegen Wurmbefall helfen, ich gebe sie seit der Wurmkur zu. Da Heilerde nichts anderes ist als Löss, also Lehm, kann ich mir nicht vorstellen, dass es den Hühner schadet. Die Kieselerde wollte ich absetzten, wenn die Kotproben der Hühner im Frühjahr nach der zweiten Wurmkur einwandfrei sind. Oder natürlich, wenn mir jemand erklärt, dass und warum sie schädlich ist :-)

Eine Vitamin- und Mineralstoffmischung hatte ich von der TA; sie hat mir nicht dazu geraten, es dauerhaft zu geben. Ich sollte damit nur Petunias Futter anreichern und nach dem Beutel auch damit aufhören.

sternenstaub
21.09.2018, 20:03
Ach, eins habe ich noch vergessen: Gaubst du, dass ein Rassehuhn, das zu Zucht- und Ausstellungszwecken gezüchtet wurde, so von der Standardgröße abweichen darf, dass es mehr als 10% Zusatzgewicht auf den Rippen haben muss, um ein gesundes Gewicht zu haben?

Ich kann mir anders nicht erklären, warum die Zwerglachse sonst nur mit 1000 bis 1100 Gramm beschrieben werden. Entweder sind meine dann ja deutlich zu dick oder zu groß. Oder in Petunchens Fall völlig normalgewichtig.

Das Problem ist, dass gerade beim Zwerg-Rassegeflügel der Trend zu schweren, größeren und damit eindrucksvolleren Tieren geht. So ein mächtiger Hahn oder eine entsprechende Henne machen im Käfig halt mehr her, als der Zwerg nach Standard. Das wird von Seiten des BDRG immer wieder kritisiert. Die Richter sind angehalten ab und an auch die Waage zu benutzen. Die Abweichung soll eigentlich nicht zu groß sein, ist es aber teilweise. Ich habe dieses Jahr von einem Züchter zwei Z-Lachs Hennen geholt und der hat das Problem auch geschildert. Das geht soweit, das er mittlerweile mit der Ringgröße Probleme hat, die 16er beim Hahn gehen nur noch mit Mühe drauf. Er hatte auch schon Hähne wo er die Ringe entfernen musste.

Solange Deine Henne normal frisst und sich nicht komisch verhält (vom tolpatschig mal abgesehen) würde ich nicht viel machen. Ab und an mal wiegen, einfach zu Deiner Sicherheit. Solange sich der Gewichtsverlust im mittleren zweistelligen Bereich bewegt, geht es noch. Da würde ich aber schon ein wenig einen Blick drauf haben. Kritisch sind immer Gewichtsverluste von 100g und mehr in kurzer Zeit.
Das Gewicht ist ein recht guter Indikator, wenn da was im Busche ist. Wenn meine Huhns kränkeln, zeigt sich das meist an leicht abweichendem Verhalten. Das Gewicht hat dann immer bestätigt, dass was nicht stimmt.

Tierärzte kennen sich meist nicht gut mit Geflügel aus. Möglicherweise beruht der Verdacht, dass die Henne mager ist einfach darauf, dass es sich nicht um einen Hybriden handelt und das Huhn allein deswegen mehr auf den Rippen haben muss. Ist aber ein Irrglaube.
Solange beim Huhn die Brustmuskeln gut zu spüren sind, passt es. Wenn die weg sind und nur noch Knochen übrig ist, brennt es.

Bezügl. Muschelschalen/Eierschalen. Biete ihnen das bitte separat in einer Schale an. Grit ist zwar für die Verdauung gut, besteht aber aus kleinen Steinchen. Die Wirkung von Muschel-/Eierschalen ist die Calciumzufuhr sicher zu stellen. Das kann Grit nicht, weil ja Steinchen und keine Calciumquelle.

donnawetta
21.09.2018, 20:26
Danke dir, Sternenstaub. Mein Nachbar war letztens bei Leuten zu Besuch, die ebenfalls Zwerghühner haben, aber keine Lachse. Der Nachbar meinte, dass die gegen unsere Zwerglachse ausgesehen hätten wie Amseln ;-) Nehme ich deine Ausführungen dazu, gehe ich davon aus, dass unsere Hennen einfach groß sind und tatsächlich ein vernünftiges Gewicht bzw. in Petunias Fall zuwenig Gewicht haben.

Die Tollpatschigkeit der Henne hat sich schon seit ein, zwei Wochen gelegt. Sie wirkt munter und ist auch wieder mutig genug, irgendwo hochzuklettern oder hochzufliegen. Sie frisst eben nur das Alleinfutter nicht (zumindest nicht, wenn ich da bin, um eine Stichprobe vom Fressverhalten zu nehmen, beispielsweise morgens nach dem Verlassen des Stalls).

Zum Thema Calcium: Was hältst du von diesen Mineralstein (https://www.eierschachteln.de/bio-futter/bio-huehnerfutter/aufzucht-mast-bio/219/mineralstein/pickstein-2-kg-oder-10-kg)? Er hätte den Charme, dass wir ihn an die Stallwand schrauben könnten, er wenig Platz wegnimmt (der Hühnerstall hat nur 1,5m² Fläche) und die Hühner ihn nicht umwerfen können.

Die Eierschalen will ich nicht verwenden, weil ich sie irgendwo sammeln müsste und dann auskochen oder anderweitig reinigen. Und natürlich mahlen. Ich stelle mir das Sammeln unhygienisch und damit auch ein bisschen eklig vor, aber ich hab es auch noch nie probiert, obwohl ich ansonsten eine Verfechterin des "Alles muss genutzt werden" bin. Wie machst du das? Oder fütterst du Muschelschalen?

Dorintia
21.09.2018, 22:31
Glaub mir, wenn du ihnen in den Sandkasten - ich hab einen von den Kindern in der Voliere als immer trockene Möglichkeit - nur mit trockener Erde und Holzasche füllst, werden sie das noch mehr mögen. Ich sammel die eigenen Eierschalen und drehe sie getrocknet durch den Fleischwolf.
Von dauerhaft Mineralstoffe hatte ich zwar nichts geschrieben, aber auch Hunde würde man beim Barfen u.U.dauerhaft mit Mineralstoffen versorgen und du hast auch eine Windeiproblematik.

donnawetta
21.09.2018, 23:00
Hallo Dorintia, ich habe gehört, dass das mit der Holzasche keine so gute Idee ist; schau mal hier (https://www.lachshuhnzucht-herne.com/2017/12/21/asche-im-sandbad-der-h%C3%BChner/). Die Hühner haben sich ja (auch in trockenen Bereichen) eigene Staubbäder geschaffen, die sie jederzeit aufsuchen können. Solange sie offenbar mal im Sand und mal im Staub liegen wollen, lasse ich ihnen einfach die Möglichkeit, frisst ja kein Brot.

Mit der Windeiproblematik hast du natürlich Recht. Das Problem ist allerdings, dass nur ein Huhn die hat- und mMn nur, weil es eben kein Allein/Legefutter fressen will. Ich kann jetzt anfangen, etwas zusammenzubrauen, was alle Komponenten eines guten Alleinfutters enthält (keine Ahnung, ob ich es auch tatsächlich hinkriegen würde), aber das wäre keine Garantie, dass Petunia es essen würde.

Sie hat vor der Newcastle-Impfung, bei der das Untergewicht festgestellt wurde, ja das Alleinfutter gefressen und auch völlig normal gelegt. Erst, nachdem sie wegen des Gewichts zugefüttert werden musste, wurde sie mäkelig und fraß das Alleinfutter nicht mehr. Und erst danach (mit ca. 2 bis 3 Wochen Versatz) kam es zur Windei-Problematik. Ich glaube daher, dass die Windeier keine Folge der Mykoplasmose sind - die hat sie nämlich garantiert schon vom Züchter mitgebracht, wie auch die TA meinte, denn bei uns ist sie im Mai in einen krachneuen Stall und auf ein noch nie von Tieren besetzte Wiese gekommen, die wie der Stall jeden Tag gereinigt / "abgeäppelt" wird. Somit trägt sie den Erreger schon viel länger, als sie Windeier legt.

Ich glaube eher, dass die Windeier eine Folge der Mangelernährung sind - sie frisst zwar, aber eben kein ausgewogenes Futter und zur Zeit höchstewahrscheinlich auch nur das, was sie selbst im Garten findet - plus Pellkartoffeln. Das mit der Mangelernährung ist aber eben nur mein Gefühl, keine belegbare Tatsache. Dennoch tendiere ich zur Zeit zu der Strategie, Petunia so lange auszuhungern, bis sie entweder erkennbar schwächelt (dann muss ich mir natürlich sofort etwas anderes einfallen lassen) oder sie wieder das Alleinfutter frisst. Das ist grausam und ich könnte echt heulen, vor alle, weil Petunia mir so sehr vertraut und zuckersüß ist, aber mir fällt nichts besseres ein. Ich fürchte, dass ich so ohne Weiteres kein eigenes, vollwertiges Futter für Petunia herstellen kann und dass die Chance, dass sie einen Eigenmix glücklich verschlingen wird, auch nicht groß ist. Sie macht sehr deutlich, dass sie eigentlich NUR Haferflocken und Mehlwürmer will. Und zur Not eine Kartoffel oder die Innereien einer Zucchini, Tomate oder Gurke. Bloß Legen kann man bei der Kost vermutlich nicht vernünftig... Wenn es nicht so wäre, dass sie das Eierlegen soviel kosten würde, wäre es mir völlig egal - es geht überhaupt nicht um die Eier, sondern nur um das Hühnchen.

Dorintia
21.09.2018, 23:12
Das ist auch richtig, wenn du meinst das sie mäkelig geworden ist, kannst du versuchen ihr das wieder abzugewöhnen, ich drück die Daumen.
Trotzdem würde ich wenigstens noch ein bisschen mit Weichfutter alle 2 oder 3 Tage experimentieren, wenn sie es nicht frisst freuen sich die anderen. Bei mir gibt es im Wechsel z.B. zerhäckselte Möhren, Zwiebel, Kräuter mit einem Joghurt oder Hüttenkäse und Haferflocken und dann Fleisch aus der Hundefutterdose mit den Sachen vermischt. Und alles immer mit etwas Brockmanns Zwergmarke angemischt, meine Orpis sind keine Vielleger, aber auch denen tut das gut.

Dorintia
21.09.2018, 23:19
Ach und, wenn du tatsächlich beim Mäkeligkeit abgewöhnen etwas rigoros sein willst, könntest du die Tiere auch noch für wenige Tage im Stall und der Voliere einsperren. Wenn du tagsüber da bist ruhig ohne Futter, dann kannst du alle im Stall z.B. drei mal täglich füttern gehen und hast die Kontrolle. Oder eben nur das Alleinfutter hinstellen. Klar müssen die anderen da auch drunter leiden, aber bei Stallpflicht fragt auch keiner danach, und ich sehe doch die Chance größer das das Erfolg bringt. Hühner sind im allgemeinen sehr futterneidisch, das hilft dann dabei.

donnawetta
21.09.2018, 23:29
Vielen lieben Dank für die Tipps. Aber was ist denn Brockmanns Zwergmarke?

Das mit dem Weichfutter rmache ich gern; wir fütterten vorher auch immer, was nach dem Gemüseputzen übrig blieb. Milchprodukte will ich lieber nicht füttern, aber Fleisch würde ich kaufen.Und natürlich auch das zuvor empfohlene hartegkochtes Ei dazugeben (hab mich das bisher nicht getraut, weil ich sie nicht auf den Geschmacl bringen wollte, aber das haben die Windeier jetzt schon erledigt). Da ich mich mit Hundefutter und den dazugehörigen Qualitäten nicht auskenne und außerdem denke, dass so eine Dose viel zuviel für die drei Hennen wäre, würde ich eher 50g rohes Rinder- oder Schweinefleisch kaufen. Wäre das genauso gut? Und wie oft sollten sie Fleisch bekommen? Auch dreimal die Woche? UNd wieiviel dann? Die Mädels finden natürlich viel Getier im Garten und Gehege; wir arbeiten da komplett ohne Dünge- und Spritzmittel (von selbstebrauter Gülle und viel Mulch mal abgesehen), so dass ordentlich viel zu holen ist an Asseln, Käfern, Würmern, Spinnen und früher im Jahr auch Nacktschnecken :eek:

Dorintia
21.09.2018, 23:36
Das Mineralfutter für Hühner vom Raiffeisen.

Man sollte das nicht überschätzen was die im Auslauf finden.
Ich geb meiner Hühnerzahl in der Woche eine 500g Dose Hundefutter von Zooplus Sorte Reines Fleisch, auf zwei mal verteilt, also 250 g plus Haferflocken und den Kram. Hühner brauchen tierische Proteine und diese Sorte hat mir beim Googlen und Vor-Ort-Vergleich am besten gefallen.

donnawetta
21.09.2018, 23:38
Oh, noch ein Beitrag, danke dir! Na ja, es gibt keine Voliere, nur den übernetzten Auslauf von ca. 60m², in den sie selbständig hinauskönnen (automatische Klappe, auf Dämmerung geschaltet). Im Auslauf finden sie aber viele Insekten und Grasspitzen und (Un)Kräuter... Wenn das trotzdem geeignet ist, kann ich das problemlos machen, zumal ich bis nächsten Freitag noch Urlaub habe.

Sie im Stall einzusperren ist allerdings echt schrecklich, weil der wirklich klein ist (1,5m²) und eigentlich nur zum Schlafen und Eierlegen dient. Sie finden das auch nicht komisch (wir mussten sie während der Wurmkur für 5 tage jeden Morgen zwei Stunden dringhalten). Die haben vielleicht genörgelt!

Wir sind noch nicht dazu gekommen, uns etwas für Stallpflicht-Zeiten zu überlegen und würden dafür vermutlich erst mal mit so einem Party-Gartenzelt arbeiten. Nur haben wir das zur Zeit noch nicht.

donnawetta
21.09.2018, 23:41
Ah, danke! DAs heißt, du füttertst ca. 50g pro Huhn pro Woche, richtig? Die Küken fressen vermutlich nicht so viel mit, oder?

Was das Futter im Auslauf betrifft, bin ich immer ziemlich schockiert, was die sich so reinhauen :-) Im frühen Sommer hat Lilli mal 3 mittelgroße Nacktschnecken nacheinander weggefressen. Das war saueklig anzusehen, aber sie sah sehr zufrieden aus - bis sie dann merkte, dass ihr Schnabel klebte wie Hulle. Zum Schluss ist sie die 20 Meter zur Terrasse im Schweinsgalopp gelaufen, um den Schnabel an den Steinplatten dort sauberzumachen ;D

Dorintia
21.09.2018, 23:49
Doch die Küken fressen mit, ich verteil mindestens 3 Schüsseln mit jeweils einer übersichtlichen Menge drin, aber es werden Ausweichmöglichkeiten gebraucht. So bekommt jeder was ab und es ist dann leer. Von allzu üppigem Zufüttern, vor allem Sachen von dem Huhn jetzt nicht so sehr profitiert, halte ich eh nicht viel. Ich besorg ja auch nicht umsonst regionales Alleinfutter.
Du meinst in 60 qm finden sie noch reichlich? Kannst du zumindest provisorisch und temporär das Stück auf 1/3 verkleinern. Wie gesagt, es geht u.U. drum der Henne wieder normales Fressen anzugewöhnen. Und vor allem: konsequent sein!

donnawetta
21.09.2018, 23:54
Danke, Dorintia, ich werd mir Mühe geben! Und jetzt wünsche ich dir erst mal eine gute Nacht - ich fall hier jedenfalls gleich vom Stuhl :)

Dorintia
21.09.2018, 23:56
Nachti.

Bohus-Dal
22.09.2018, 08:12
Das ist ja einen schwierige Situation. Ich hatte mal eine kranke Henne, die "mäkelig" war - das war aber keine schlechte Angewohnheit, sondern lag daran, daß es ihr wirklich schlecht ging. Mal aß sie nur Mais, mal nur Quinoa, mal nur Katzenfutter, mal gar nichts. Wenn ich irgendwas Neues fand, das sie mochte, freute ich mich immer zu früh - nach ein paar Tagen weigerte sie sich, das zu nehmen. Ich bin halb verzweifelt und mußte sie z.T auch zwangsfüttern, damit sie nicht verhungert. Ich versuchte dann genau wie Du die Balance zu finden zwischen Zwangsfüttern und Hungernlassen. Da sie ein noch nicht voll ausgewachsener Mix war, hatte ich auch keine Ahnung, was sie wiegen sollte. Ich zwangsfütterte sie, bis sie ein bestimmtes Gewicht erreicht hatte, das mir gut vorkam, und fütterte sie dann ab und zu versuchsweise einen halben oder dreiviertel Tag gar nicht. Es war furchtbar. Was ich damit sagen will, ist nur, daß ich an Deiner Stelle vorsichtig wäre. Vielleicht ist sie gar nicht verwöhnt, sondern kann bestimmtes Futter einfach nicht essen, weil es ihr schlecht davon geht, vielleicht kriegt sie Bauchschmerzen oder was. Ist denn ihr Kot normal? Bei meiner war das Problem u.a. Kokzidien und e. coli, wurde sie mal auf sowas untersucht?

Wenn die Hühner tagsüber kaum in den Stall gehen, würde ich ihnen auf jeden Fall draußen Muschelgrit/Eierschalen anbieten! Ich trockene meine eigenen Eierschalen, fremde können mit Krankheitskeimen verseucht sein, und das Sterilisieren im Backofen stinkt mir zu sehr. Da das nicht reicht, müssen sie auch Muschelgrit bekommen. Um Kalzium aufnehmen zu können, ist Vitamin D nötig, und um Vitamin D verstoffwechseln zu können, braucht das Huhn Vitamin K. Bei Deinem Huhn ist ja wahrscheinlich alles durcheinandergeraten, vielleicht liegt sogar eine Stoffwechselstörung vor? Ich würde ihr Kalziumtabletten geben. Gibt es auch mit eingebautem D- und K-Vitamin.


Die Heilerde wurde mir mal gegen Hühner-Durchfall empfohlen.

Heilerde ist toll, neutralisiert aber viele Sachen und sollte glaube ich bei Medikamentengabe nicht gleichzeitig gegeben werden! Da würde ich lieber nochmal beim Tierarzt nachfragen. Was auch gut gegen Durchfall (und allgemein beruhigend für den Magen-Darmtrakt) ist, ist Moro´sche Mohrrübensuppe.

donnawetta
22.09.2018, 11:39
Hallo Bohus-Dal (wunderschöne Rasse, übrigens!), da der Durchfall Geschichte ist, kann ich sowieso mit der Heilerde aufhören. Die Eierschalen meiner Hühner sind garnatiert mit Keimen verseucht, da sie ja Mykoplasmose haben :-/ Ich weiß nicht, ob ich ihnen das auch noch immer wieder reingeben muss...Ich werde Muschelgrit besorgen und die Kalciumtabletten. Auf die klassischen Krankheiten, die zu Gewichtsabnahme oder Schwäche/Tapsigkeit führen können, hat die TA getestet, so haben wir dann ja auch erfahren, dass die Hühner Spulwürmer haben. Bzw. hatten, hoffe ich!

Das tollste ist aber, dass Petunia heute morgen das Alleinfutter gefressen hat, als ich es ihr beim Rauslassen aus dem Gehege in den Garten anbot. Keine Unmengen, aber sie hat wie die beiden anderen auch ein paar Schnabel voll genommen und ist dann eiligst zu den Scharrgebieten gewetzt!

Über Nacht ist ihr auch wieder ein Ei rausgefallen. Das passierte früher nie, sie hat immer brav ins Nest gelegt, aber seit sie Windeier legt, kann sie den Legezeitpunkt vermutlich nicht abpassen. Auch der Rhythmus ist durcheinander, denn die Hennen legen normalerweise immer zwischen 9:00 und 15:00 Uhr. Das heutige Ei war aber mit Schale (yay!), wenn wahrscheinlich auch keiner dicken. Dass es nicht kaputt gegangen ist, liegt daran, dass Petunchen die Nacht auf dem Kotbrett statt auf der Stange verbracht hat -was sie leider seit ein, zwei Wochen so macht. Da sie keine Probleme hat, irgendwo hinzukommen, habe ich fast das Gefühl, dass sie absichtlich dort schläft, damit ein eventuelles Ei nicht kaputtgeht. Okay, ich merke selbst, wie sich das anhört...

Jedenfalls wollte ih Euch allen danken für die Ratschläge und das Mitgefühl!

Eine Frage habe ich noch, sie beschäftigt meinen Mann und mich zwar nur nachrangig, aber irgendwann wird die Antwort wichtig: Ist es ein schlechtes Zeugnis für einen Züchter, wenn seine Hühner Mykoplasmose haben? Wenn ich lese, wie Wikipedia das beantwortet, würde ich die Frage ganz klar mit "ja" beantworten. Allerdings fehlt mir auch hier das Vergleichsmoment und die Infektion ist viel normaler, als ich annehme. Weiß jemand von Euch mehr?

Und wie geht ihr damit um, wenn bei einem Huhn, das schon länger im Bestand ist, eine Mykoplasmose diagnostiziert wird? Vor allem dann, wenn man seine Tiere normalerweise nicht schlachtet?

sternenstaub
22.09.2018, 14:22
Ich stelle mir das Sammeln unhygienisch und damit auch ein bisschen eklig vor, aber ich hab es auch noch nie probiert, obwohl ich ansonsten eine Verfechterin des "Alles muss genutzt werden" bin. Wie machst du das? Oder fütterst du Muschelschalen?

Ich bieten meinen Damen tatsächlich beides in getrennten Futtervorratströgen an (sind so Behälter wo das Futter innen nach rutscht). Eierschalen verwende ich nur die von den eigenen Huhns. Die werden in einem separaten Eimer gesammelt, der ist nur dafür da. Dort trocknen sie meist schon ab. Wenn ich genug gesammelt habe, kommen die auf ein Backblech und trocknen im Backröhr bei 80-100°C 2-3 Stunden. Dann werden sie noch von Hand zerbröselt und angeboten.

Es hat halt den Charme, dass die Damen Calcium nach Bedarf aufnehmen können. Und das wird auch rege genutzt.

donnawetta
23.09.2018, 09:51
Hallo Sternestaub, danke für die Info! Ich werde mir Muschelkalk/grit besorgen und ihnen die Eierschalen von hartgekochten Eiern geben. Das habe ich gestern schon ausprobiert, aber sie haben sich nicht dafür interessiert. Na ja, es gibt ja auch viel zu tun im Garten und vielleicht war einfach keine Zeit dafür :-)

Spender der Eierschale war übrigens Petunias in der Nacht verlorenes Ei - und es hatte eine ganz normale Schale. Dachte ja, die Schale sei dünn, das war sie aber nicht. Das Ei ist sogar beim Kochen heil geblieben. Was hab ich mich gefreut! :jaaaa:

Huhnihunde
23.09.2018, 18:05
Die Eierschalen von allen Eiern wandern bei uns zuerst bei 900w für einige Minuten in die Mikrowelle. Danach werden sie fein zerbröselt. Werden lieber gefressen als Muschelschalen. Grit ist bähhh.

Borstel
24.09.2018, 09:42
Wir sind noch nicht dazu gekommen, uns etwas für Stallpflicht-Zeiten zu überlegen und würden dafür vermutlich erst mal mit so einem Party-Gartenzelt arbeiten. Nur haben wir das zur Zeit noch nicht.

Foliengewächshaus tut es auch, falls Du so was schon hast. Da kommt viel Licht durch und die Hühner können auch rausgucken, da die Lüftungsfenster unten sind. Hatten wir bei der letzten Vogelgrippe. Jetzt haben wir unsere Voliere so umgebaut, dass im Vogelgrippefall eine Folie über das Netz gelegt werden kann.

donnawetta
09.10.2018, 15:46
Kleines Update: Petunia hat (nach Messung vor knapp 2 Wochen) 50 g zugenommen. Ich habe eine gebrauchte Babywaage geshoppt, wenn die da ist, wird Petunchen nochmal gewogen. Sie lässt sich mittlerweile nicht mehr bereitwillig einfangen, ist wieder sehr gesprächig und schön frech geworden. Ich glaube, es geht ihr wieder gut :-)

Was den Unterstand betrifft, überlege ich, mit meinem Mann ein Gewächshaus aus Hohlstegplatten und Kanthölzern direkt neben den Stall"schrank" zu bauen und den Hühnern im Falle der Stallpflicht einen Zugang durch das Fenster zu gewähren. Ein Gewächshaus können wir sowieso gebrauchen und für die Hühner wäre es ein heller, geschützer Ort zusätzlich.

Bis dahin haben wir ihnen schon mal einen Unterstand aus einem alten, hölzernen Gartentisch gebaut, dessen Platte und Seiten wir mit Wellblech gegen Wasser und Wind geschützt haben. Noch scheinen die Hühner den aber mäßig gut zu finden. Ich nehme an, sie warten noch, bis der Boden darunter ausgetrocknet ist und nehmen sich so lange mit dem Tomatenhäuschen vorlieb, auch wenn das nicht ganz trocken hält...

Dorintia
09.10.2018, 16:29
Mir würde je nach Standort ein Gewächshaus zu warm für die Hühner werden, da müssten schon einige Platten/Türen herausnehmbar/zum komplett Öffnen sein um genügend Luftaustausch und Zirkulation zu ermöglichen.

donnawetta
10.03.2023, 22:41
Unser Petunchen ist am Dienstag gestorben; ihren sechsten "Schlupftag" hat sie leider nicht mehr erlebt. Sie war immer unser Sorgenhuhn - die einzige, die jemals einen Schnupfen hatte, die einzige, die Federlinge hatte, die einzige, die viele Jahre lang zu dünn war und so weiter. Und in allen Konstellationen war sie spätestens nach ein paar Tagen das Unterhuhn. Weil ich sie öfter betüddeln musste als alle anderen und sie es auch immer zuließ, war sie wohl auch mein heimlicher Liebling. Na ja, und weil sie so gesprächig war und eben einfach süß.

In den letzten Wochen wurde sie immer träger, schlief viel, kam nicht mehr angerannt, wenn ich sie rief oder es Futter gab. Aber sie war gut dabei (1500g), der Kamm war rot, die Augen klar – ich hab den Zustand auf das Alter geschoben. Auch Lilli, die im gleichen Alter ist, ist sehr viel ruhiger und desinteressierter geworden. Am letzten Tag spazierte Petunia (unbeholfen wie immer) aus dem Stall, frühstückte ausgiebig, schien aber oft verwirrt, fand die die anderen nicht oder wollte sie vielleicht auch nicht finden.

Abends fand mein Mann sie dann im Regen vor der Leiter – sie kam nicht mehr in den Stall. Er brachte sie ins Haus und als ich sie durchcheckte und nichts fand (keine Verletzung, kein Zittern, keine Untertemperatur, kein Fieber), wusste ich irgendwie, dass sie stirbt und hab mich mit ihr in den Sessel gesetzt. Ich hatte sie etwa eine Viertelstunde auf dem Arm. Dann hat sie einen kleinen Laut gemacht, sich gestreckt und ist gestorben.

Ich weiß nicht, warum ich euch das schreibe. Vielleicht, weil ich hoffe, dass mir jemand bestätigt, dass sie wirklich an Altersschwäche gestorben ist. Hat das schon mal eine:r von euch ein altersschwaches Huhn gehabt? War Petunias Tod typisch dafür? Ich hoffe so sehr, dass ich nichts falsch gemacht habe. Ich bin sautraurig und werde das kleine Quakhuhn sehr vermissen.

donnawetta
10.03.2023, 23:02
251411
Das war Petunia im September, als wir sie von den Federlingen befreit haben.

Chickenalarm
10.03.2023, 23:38
Fühl dich feste gedrückt! Ich bin gerührt, dass du sie begleitet hast und ihr in diesem Moment zusammen ward. Das war so genau richtig und du hättest nichts besser machen können.

Krawatte
11.03.2023, 07:55
Vielleicht, weil ich hoffe, dass mir jemand bestätigt, dass sie wirklich an Altersschwäche gestorben ist. Hat das schon mal eine:r von euch ein altersschwaches Huhn gehabt? War Petunias Tod typisch dafür?

Dreimal ja, auch wenn man letztendlich keine klare Diagnose stellen kann. Aber der geschilderte Ablauf und die Kurzfristigkeit ist wirklich typisch; verhindern kann man den Tod nicht.

Schwanzfeder
11.03.2023, 10:01
Du hast überhaupt nix falsch gemacht, im Gegenteil. Dein Gefühl ist schon richtig. Sie durfte bei dir auf dem Schoß sterben! Und lange gelitten hat sie auch nicht (vielleicht gar nicht).

Vieles weiß man einfach nicht und kann auch nicht immer alles kontrollieren. Es sieht doch ganz so aus, dass sie irgendeine Anomalie mitgebracht hatte, mit der sie dann bei dir gut und verhältnismäßig lange gelebt hat.

donnawetta
11.03.2023, 10:07
Vielen, vielen Dank, Ihr beiden, Chickenalarm und Krawatte. Ich glaube, sie wäre lieber bei ihren Schwestern im Stall gestorben, aber sie hätte gar nicht mehr auf die Stange gekonnt. Glücklicherweise war sie öfter mal im Haus, so dass sie es kannte. Und an meine Berührung war sie auch gewöhnt. Also hoffe ich, dass ihr die Viertelstunde ein bisschen Sicherheit vermittelt hat. Du hasst Recht, Krawatte, der Tod gehört dazu, damit muss man leben, vor allem, wenn man Tiere hat, deren Lebensdauer soviel kürzer ist als die eigene. Ich habe nur Angst, dass ich etwas übersehen habe und sie vielleicht gelitten hat. Darum tröstet ihr mich gerade sehr, vielen Dank!

donnawetta
11.03.2023, 10:14
Danke dir auch, Schwanzfeder. Unsere Postings haben sich überschnitten. Es war auf jeden Fall für mich gut, dass ich sie halten konnte. So konnte ich zumindest fühlen, dass sie nicht aufgeregt war. Wenn ich mir vorstelle, dass wir sie morgens tot vor der Leiter gefunden hätten... Das Bild wäre ich nie wieder los geworden. Wie gut, dass mein Mann abends immer noch mal guckt, ob alle im Stall sind.

Schwanzfeder
11.03.2023, 21:30
Sie ist friedlich gegangen:jaaaa: