Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungsbericht Kropfschnitt
Hallo,
wie manche von Euch wissen, habe ich u.a. große Cochin Hennen. Diese sind sehr verfressen und sie neigen zudem zum Pendelkropf. Deswegen passiert es hier ab und an, dass sie eine Kropfverstopfung bekommen und weil sie so plüschig sind und zudem immer weiterfressen und sich nichts anmerken lassen, merkt man das erst, wenn Kropf auf dem Boden schleift. So geschehen bei meiner Lena, da hatte sich ein Honigmelonen großer Kropf (Inhalt 600 ml) angesammelt, bis ich es bemerkt habe. Bei den aktuellen Temperaturen manipuliere ich da nicht selbst an Henne rum, zumal es bei ihr auch nicht von Erfolg gekrönt gewesen wäre. Also ab zum TA.
Mein TA macht das immer mit lokaler Betäubung, er schneidet den Kropf auf, macht alles raus (sehr, sehr viel), prüft mit dem Finger, ob eine Öffnung zum Magen vorliegt und näht wieder zu. Kostet knapp über 40 Euro, die Henne bekommt nun noch ein paar Tage Baytril. Konnte sie 3 Stunden später wieder abholen, sie ist munter und man merkt ihr nichts an, außer dass sie vorne rum nicht mehr so hübsch aussieht (gekürzte und verschmutzte Federn). Stelle später mal ein Bild an, wenn ich zuhause bin.
Für mich ist das so eine einfache und gut verträgliche OP, dass ich sie rundweg empfehlen kann, für das Tier viel weniger anstrengend als dieses über Kopf ausmassieren.
cliffififfi
02.08.2018, 21:35
Vielen Dank für den Bericht. Ich habe eine Lachshuhn x Dorking Mixhenne, die auch einen Grössen Kropf hat. Bei ihr liegt der Schwerpunkt eindeutig zu weit vorne....ob es ein Pendelkropf ist? Ich weiss es nicht genau. Sie ist damit seit Monaten unauffällig. Ist das möglich?
Schön dass es bei deiner Henne so unkompliziert gewesen ist.
Hier noch die versprochenen Bilder!
cliffififfi
02.08.2018, 21:37
Ich schon. . ...komisch
Sorry, hatte zunächst die Bilder vergessen und dann noch ein falsche gepostet. Jetzt stimmt es!
Vielen Dank für den Bericht. Ich habe eine Lachshuhn x Dorking Mixhenne, die auch einen Grössen Kropf hat. Bei ihr liegt der Schwerpunkt eindeutig zu weit vorne....ob es ein Pendelkropf ist? Ich weiss es nicht genau. Sie ist damit seit Monaten unauffällig. Ist das möglich?
Schön dass es bei deiner Henne so unkompliziert gewesen ist.
Ein Pendelkropf ist halt ein stark überdehnter Kropf, der dann manchmal so voll ist, dass die Nahrung einfach zu langsam runter geht. Meine frisst dann dummerweise noch sehr gerne Weinblätter und so festes Zeugs, zudem ist sie, obwohl sie so groß und gemütlich ist, die Meisterin im Kleingetier erbeuten. Und wenn dann mal so ne Eidechse oder so was in der Art quer im Kropf liegt, kann das schon problematisch werden... So lange es keine Probleme gibt, ist es ja okay, aber ich habe es bei meiner gestern bemerkt, weil sie immer diese Halsbewegungen gemacht hat und zudem sehr inaktiv geworden war (also noch mehr als sonst schon). War nicht der erste Kropfschnitt (bei ihr schon), aber das hatte ich schon ganz oft durchführen lassen im Laufe meiner fast 20 jährigen Hühnerhalterlaufbahn. Hat noch nie Probleme gegeben.
cliffififfi
02.08.2018, 21:52
Alles klar. Dann werde ich sie mal im Auge behalten. Bisher macht ihr das keine Probleme. Mir kommt das allerdings schon länger komisch vor mit diesem grossen, weichen Kropf.
Bei Pendelkropf gibt es einen "crop bra"....natürlich aus den USA.
Soll wohl ganz gut helfen.
Zum Thema:
Kropfschnitt ist eine gute Sache; leider traut sich kaum ein TA an so etwas ran. dabei kommt das auch bei den "üblichen" Ziervögel vor.
Was ich aber inzwischen gelernt habe: Die Frage nach dem "Warum?".
Ist der volle Kropf das einzige Problem, ist ein Schnitt angebracht. Ist es ein Symptom von einer anderen Erkrankung, ist ein Schnitt entweder unnötig oder zusätzliche Qual.
Konkret:
Meine Henne hatte die erste Kropfverstopfung aufgrund eines Wurmbefalls. Mit Entwurmung löste sich das Kropf-Problem von alleine.
Die zweite Verstopfung war aufgrund einer systemischen Erkrankung - Leukose. Hätte ich da eine gute Kristallkugel gehabt, hätte ich sofort euthanasieren lassen. Ohne vorherigen Schnitt. :(
Danke für den Bericht!
Gibt es den Pendelkropf auch als weichen Kropf?
ChristianeTrier
31.12.2018, 17:57
Hallo, ist es denn möglich, bei einem Kropfschnitt den Kropf zu verkleinern? Meine Zwerg-Orpington hat seit ich sie als Junghenne gekauft habe einen sehr großen Kropf, der sie auch beim Laufen und Scharren stört und von dem sie sich die Federn wegkratzt, sie frisst u trinkt u ist wach, der Kamm ist rot, aber richtig fit ist sie nicht.
Das habe ich zumindest schon gehört, das wäre dann eine Pendelkropfverkleinerung. Ob das dann allerdings so eine einfache OP wäre, weiß ich nicht.
Wie hast Du die Henne wieder angefüttert und wann wieder zu den anderen gesetzt? Meine Hund/Katze-TÄ'in hat gestern bei einem meiner Hühner den Kropfschnitt gemacht und den Ballen rausgeholt. Sie hat es zum ersten Mal gemacht und ihr Wissen aus einem Buch. Dem Huhn scheints gut zu gehen. Nur wegen der Fütterung bin ich unsicher. Laut Buch soll sie Wasser mit Traubenzucker und 3 Tage Weichfutter bekommen, dann wenig Körner und dann wieder normal mit den anderen.
Ich hatte meine Henne eigentlich nur ganz kurz separiert (wo will ich auch hin mit so einem großen Vieh?). Wir hatten ihr Legemehl gegeben (sofort), dieses allerdings am ersten Tag angematscht mit Wasser. Dann ging es ihr so gut, dass wir sie wieder zu den anderen haben. Toll, dass das bei Deiner Henne so gut geklappt hat und gut, dass sich das Deine TÄ getraut hat! Weiterhin alles Gute für Deine Henne.
Oliver S.
23.03.2019, 22:01
...nur für starke Nerven, die OP als Film:
https://www.youtube.com/watch?v=bX_nXdFgDHk
Oliver
...nur für starke Nerven, die OP als Film:
https://www.youtube.com/watch?v=bX_nXdFgDHk
Oliver
Du liebe Zeit! :o Wo kam denn das ganze Zeug her??
Weißt du womit der Kropf "zugeklebt" wurde? Genäht wurde da ja nix.
Dyshof-Jo
26.09.2019, 22:40
Danke. Lehrreich!
Ich kann noch eine neue Erfahrung beitragen: Habe gerade eine Henne mit scheinbarer Kropfverstopfung, also alles genau so, wie man das so kennt. Allerdings ist bei ihr nicht ein verstopfter Kropf die eigentliche Ursache, sondern eine Zyste. Die Henne wurde heute operiert, dieses Mal (wegen der Zyste) in Vollnarkose. Die Zyste wurde entfernt, der Kropf geleert und alles wieder schön vernäht. Die OP hat dieses Mal recht lange gedauert, weil die Zyste sehr ungünstig saß und da viele Gefäße liegen. Sie war auch recht groß. Hänge mal Bilder an. Der Patientin geht es den Umständen entsprechend gut, die OP war erst um die Mittagszeit.
Snivelli
29.09.2019, 17:12
Ich habe ja seit einem Jahr eine ausgediente Hybride mit Pendelkropf.
Ich wollte sie immer mal wieder nach Sibirien verfrachten, weil sie nie richtig fit war. Seit dem Entwurmungsmarathon und Kokzidiol geht es ihr wieder gut. Sie legt auch noch. OP käme nicht in Frage. Mein TA macht es nicht.
Der Kropf bleibt und sie würgt auch hin und wieder aber ansosten...
Dorintia
29.09.2019, 22:47
Wie wurde die Zyste denn festgestellt?
Ist das ein Bild von nach dem Zusammennähen?
Festgestellt habe zunächst mal ich eine Kropfverstopfung. Mit dieser "Diagnose" bin ich zu meinem TA. Dieser tastete das ganze ab und stellte fest, dass der honigmelonengroße (keine Übertreibung) Kropf gar nicht nur aus Kropf besteht, sondern zweigeteilt ist. Vom Tastbefund war also erst mal nur klar, dass da noch was direkt neben dem Kropf wächst. Zur weiteren Diagnostik hat mein TA das Ding punktiert und als klar war, dass sich Flüssigkeit drin befindet, hat er 60 ml davon abgezogen. Wir haben dann mal abgewartet, ob sich der Kropf nun entleert, was leider nicht der Fall war. Es ist was durchgegangen, aber die Passage war weiterhin behindert, die Zyste hatte sich auch wieder gefüllt. Wir haben diese dann noch mal entleeren lassen, sie hat sich als gekammert herausgestellt und war noch nicht komplett leer gewesen. Aber auch jetzt zeigte sich noch kein bleibender Erfolg, deswegen haben wir uns zur großen OP entschlossen. Das Bild zeigt die Narbe nach dem Zunähen.
Dorintia
30.09.2019, 19:29
Danke für die weiteren Erklärungen.
AndyAlter
29.09.2020, 15:28
Hallo in die Runde,
das Thema ist zwar ein bisschen her, bei mir jedoch recht aktuell. Meine 3,5 jährige Leghorn krökelte plötzlich herum: Sie stand abseits, wollte nur wenig fressen und der Kamm hing schlaff zu Seite. Ihr Kropf war total steinern und Massagen und Wasser einflößen haben nichts bewirkt, sodass ich sie zum TA bringen musste, der eine Kropf-OP durchgeführt hat. Nun habe ich im Eingangs-Post gelesen, dass der TA dort den Kropfschnitt unter Teilanästhesie durchgeführt hat - für meine TA war das undenkbar. Leider, denn der ganze Spaß hat mich nun 200 € gekostet.
Weiterhin hat sie mir aufgetragen, das Tier für eine Woche zu isolieren, damit es nicht mit Spreu oder Sand in Berührung kommt. Auf der einen Seite hört es sich für mich plausibel an, auf der anderen Seite tut mir meine Henne furchtbar leid so ungemütlich hausen zu müssen. Morgens und abends muss ich ihr nun ein Antibiotikum und einen Entzündungshemmer verabreichen. Mit Baytril hat sie auch ein Problem und mit so einigem anderen auch. Insgesamt bin ich mir nicht sicher, ob ich mit meinen Hühnern bei ihr in guten Händen bin (obwohl sie eine Praxis speziell für Vögel hat und sogar bei Rettet-das-Huhn gelistet ist) - leider gibt es bei uns in der Umgebung kaum Auswahl.
Viele Grüße Andy
Landleben
29.09.2020, 17:05
Toller Thread. Kropf-schnitt...hatte ich vorher niemals etwas von gehört. Wächst denn der Kropf so schnell wieder zusammen? Die Henne wird den Kropf ja wieder dehnen / belasten....?
AndyAlter,
ich kann nicht so viel dazu sagen, ob Du mit Deinen Tieren in guten Händen bist, ich habe aber mittlerweile auch die Erfahrung gemacht, dass viele TÄ auf eine Vollnarkose bestehen. Und klar, dann wird alles natürich teurer. Ich bevorzuge den Kropfschnitt mit örtlicher Narkose, da ist das Risiko deutlich geringer. Eine Woche Isolation ist super vorsichtig, meine waren nie eine Woche isoliert. Vielleicht liegt es daran, weil mein TA selbst Hühner hält und deswegen besser einschätzen kann, was sie abkönnen bzw. was besser für sie ist. Zweimal am TA AB ist bei manchen AB notwendig, bei Baytril allerdings nicht. Das kann man auch einmal am Tag geben. Entzündungshemmer haben meine nie bekommen, allerdings kann da ja die Indikation eine andere sein. Meine haben gerne im Herbst harte Kropfverstopfung, nämlich dann, wenn sie Unmengen an Weintrauben und Weinblätter verspeisen, da war nie eine klassische Entzündung ursächlich.
Zur Frage von Landleben: Eine meine Hennen musste tatsächlich jährlich operiert werden (jetzt lebt sie nicht mehr), die hat das immer super weggesteckt und es ist immer sehr gut verheilt und der Kropf war im Anschluss auch wieder voll funktionstüchtig.
AndyAlter
30.09.2020, 14:23
Hallo Susanne,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Meine Daisy hat dann bereits gestern beschlossen, dass sie auf Krankenlager überhaupt keine Lust hat und ist getürmt und hat direkt ein Staubbad genommen... Ich hoffe, dass mit der Wunde trotzdem alles gut geht, auf jeden Fall ist sie heute insgesamt schon wieder viel agiler, gönnt sich aber ihre Pausen. Baytril kenne ich auch von meinem alten TA - die neue hat mir, als ich sie daruf ansprach, einen Vortrag darüber gehalten, dass man das nicht (mehr) verwenden darf und und und... Nun ja, ich habe es hingenommen - was blieb mir auch anderes übrig.
Der Entzündungshemmer rührt wohl daher, dass sie zum einen - wie Susanne ja auch schon schrieb - super vorsichtig zu sein scheint, zum anderen evtl. auch daher, weil sie der Ansicht ist, dass Kropfverstopfungen nur ein sekundäres Symtom für andere Probleme sind. Z. B. Legedarmentzündungen oder Darmparasiten. Fand ich ganz interessant, zumal ich gestern auch direkt im Kot meiner Henne einen fiesen langen (Spul?)Wurm entdeckt habe. Aber dazu werde ich gleich mal im Forum nachlesen.
LG Andy
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.