Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ab wieviel Flaeche ueberlebt rasen bei etwa 10-12 Huehnern
Darkyputz
17.07.2018, 22:01
Hallo...
Ich bin endlich zu einem Eigeenheim gekommen und planen einen Grosszuegigen Auslauf damit dei Damen und der Herr genug Bewegung bekommen aber halt nicht mehr wie vorher frei herumtollen koennen (moechte endlich auch mal barfuss...etc).
Nun habe ich ueberlegt etwa 300 m2 Wiese zur Verfuegung zu stellen...werden die das umfluegen schaffen oder sollte das ueberleben?
Habe da nicht so die Erfahrung...
Danke!!
Angora-Angy
17.07.2018, 22:14
Ich würde es unterteilen und Wechselweide betreiben, so dass sich die Flächen abwechseln erholen können.
Gesendet von meinem Aquaris X mit Tapatalk
Bei ständigem Freilauf auf derselben Fläche kannst Du mit 54 m² pro Huhn rechnen, egal welcher Größe. Im Winter wird es dann schon mal kritisch, vor allem im Stallbereich (bis 20 m entfernt), kann sich im Sommer aber meist wieder begrünen. Also mit Gras und Kräutern, nicht nur Disteln und Brennnesseln oder dergleichen.
Das Problem ist dabei weniger das Scharren etc., sondern die Verdichtung des Bodens und Anreicherung mit Stickstoff durch den Kot- Gräser machen da bald der üblichen Stickstoffflora Platz, also Brennnesseln, Nelkenwurz, Disteln, all das Zeug, was die Hühner zudem auch nicht fressen...
gegen die Überdüngung hilft konsequentes tägliches Absammeln des Kotes. Dann kommt auch wieder Gras wenn die kahle Stelle eine Weile vor den Hühnern geschützt wird.
Regelmäßig kurz gemähter Rasen/Gras hilft beim Sauber halten und scheint auch unempfindlicher zu sein. Wenn du dann genügend Büsche hast unter denen die Hühner staubbaden, dann dürften die 300 qm überleben.
Also wenn ich mir die Fläche mal in der Weise vorstelle: 1 Hauslänge breit und 3 Hauslängen lang dann dürften so ca. 300 qm zusammenkommen. Diese Fläche müsste eigentlich deine anvisierten 10 - 12 Hühner aushalten können. Das mit dem unterteilen dieser Fläche in zwei Wechselausläufe sehe ich jedoch etwas skeptisch. Wenn du die eine Hälfte der Fläche schonst, umso mehr wird in dieser Zeit die benutzte Fläche belastet / in Mitleidenschaft gezogen und ob diese Fläche sich dann in ihrer Schonzeit wieder so gut erholt, dass sie dann wieder die Mehrbelastung aushält, wage ich mal zu bezweifeln. Aber bestimmt gibt es hier Foris, die das praktizieren und bei dieser Gelegenheit mal aus Erfahrung berichten könnten / mögen.
Gruß: Canto
leotrulla
18.07.2018, 08:20
Hi und guten Morgen,
300m² für 12 Hühner entspricht 25 m² pro Tier, ich finde, das ist schon sehr ordentlich, doch gibt es vier Dinge, die Du bedenken solltest:
1. Um den Stall herum wirst Du keine Wiese erhalten können, dass geht einfach nicht, weil sich die Tiere nun mal gerne in Stallnähe aufhalten. Unschönen Anblicken kannst Du aber gleich vorbeugen, indem Du um den Stall herum, so im Abstand von ~ 3m Kantsteine setzt, sodass diese ~ 15 - 20 cm aus dem Boden schauen. Den Innenraum füllst Du einfach mit Rindenmulch oder Hackschnitzel, etwas 10 cm hoch. Sieht klasse und immer sauber aus und die Tiere stehen auch nach ergiebigen Regenfällen rasch wieder trocken.
2. Wie schon weiter oben geäußert, setze Dich gedanklich mal mit Wechselweiden auseinander. Wechselweiden kannst Du ganz einfach an gespannten Drähten mit Hilfe von Netzen und Erdankern einteilen. Hat den Vorteil, die Wiesen bleibt erhalten und Du musst auch keine Hinterlassenschaften sammeln, wie vorgeschlagen. Wechselweiden dürfen durchaus über eine Gesamtgrundfläche von deutlich mehr als 300m² verfügen, das wäre nicht schlimm.:pfeif
3. Sieh zu, dass Du in den Hühnerpark Walnussbäume (mittig in jede Wechselweide oder lediglich einen auf die Weidengrenze) und Beerenobststräucher pflanzt. Beide bieten Deckung gegen Raubvögel, erstere halten Ungeziefer fern und alle haben weiteren Nutzwert für Mensch und Tier. Bis diese Deckungsmöglichkeiten soweit sind, baue den Tieren aus Backsteinen und Holzplatten mehrere Unterstände gegen Luftangriffe.
4. In den Hühnerpark gehören auch Sitzstangen, die baut man aus Kanthölzern und ~ 50 cm hohen Rundholzzaunpfählen. Letztere verschwinden zu gut 30cm im Boden. Da Du sehr schwere Hühner hast, würde ich Kanthölzer in 6 x 4 cm nehmen, max. 1,20m breit, Breitseite nach oben, Kanten gebrochen. Das Gros der Sitzstangen gehört in den Mittagsschatten (vielleicht ein Sandbad mit dazu?), einige wenige in die Morgensonne.
Gutes Gelingen.
Thomas
Hühner-Rookie
18.07.2018, 08:21
Ich denke auch, dass das ausreichen sollte und meine Bedenken sind die gleichen wie von canto.
Ich würde die 300 qm auch lassen und nicht unterteilen.
@okina75
Wie kommst du auf exakt 54qm ?:)
Hallo,
ich bin hier nicht die große Spezialistin, aber ich bin dabei für meine Hühner so etwas anzulegen.
Finde ich persönlich schöner als nur Rasen und ein paar Büsche.
Meine fühlen sich in dem Teil des Gartens, wo mir das schon geglückt ist sehr wohl.
Viel Glück
Upps, hier der Link https://youtu.be/MPIrrQUq5ds
Rookie: Ganz einfach.
Indem ich mir meine Wintertruppe mit 24 Tieren, die Größe des Auslaufs und dessen Zustand nach dem Winter sowie dessen Wiederbegrünungsdauer im Frühjahr angekuckt habe- sowie auch dessen anteilige Artenzusammensetzung im Vergleich zu den beiden Vorjahren, seit welchen die Hühner auf über 2000 m² nicht mehr ganz frei laufen dürfen, sondern auf ihren Teil beschränkt sind...
Wird nach drei Wintern langsam kritisch im Winter, und die Auswirkungen lassen sich direkt beobachten- Löwenzahn, Wildstauden und Kräuter verschwinden, schnellwüchsige Grasarten und Brennnesseln beginnen zu dominieren. Und im Winter ist das Gras bis auf die Narbe runter, und ist im Frühjahr erst wieder auf mehr als 10 cm, wenn die Bauern auf den Wiesen außerhalb schon den ersten Schnitt machen können.
Das ist ein klares Zeichen dafür, dass 24 Hühner jeder Größe zumindest im Winter auf knapp 1300 m² schon hart an der Grenze sind... Und sagt mir, dass ich vorteilhafterweise mit 20 oder weniger Hühnern in den Winter gehen sollte, wenn mir am Artenreichtum meines Auslaufes was liegt- Klee ist übrigens auch fast gänzlich ausgerottet inzwischen :kein.
Hühner-Rookie
18.07.2018, 12:08
Ok, alles klar. 1300:24 =54 :)
Bei mir bevölkern 1 Kamerunmutterschaf mit 2 Jungen (ca. 2Monate), 2 freilaufende Kaninchen und 17 erwachsene Hühner, nebst 15 Küken (6-8 Wochen) ca. 1800qm. Über den Winter reduziert sich der Hühnerbestand meist auf 15-20 Stk.
Bisher gab es aber keine Probleme mit der Wiese. ca. 3-4 m unmittelbar um den Stall wächst zwar kaum Gras, aber das dürfte ja normal sein und ist meines Erachtens hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Schafe im Winter dort vermehrt herumlatschen und sich dieser Streifen dann über Frühling und Sommer nicht mehr erholt.
Auch bei nur Hühnern würde da nichts mehr wachsen, bereits deren täglicher Belauf (und am Stall konzentrieren sie sich ja immer) reicht aus, den Boden so sehr zu verdichten, dass da bald nichts mehr wächst.
Da ist Leos Tipp mit dem Mulch- Areal vor dem Stall schon ganz prima, da sieht es wenigstens gut aus, und durch das saure Milieu haben auch Parasiten eine viel geringere Chance, sich übermäßig zu vermehren.
Bei mir mündet der Stall auf die gepflasterte Hoffläche, und der Einfluss der täglich trampelnden Hühnerfüße lässt sich selbst darauf eindrucksvoll beobachten.
An den Rändern wachsen Brennnesseln und andere Pflanzen in den Pflasterritzen ganz locker einen halben Meter hoch- da, wo immer die Tucken drüber latschen (mehrmals am Tag), bleiben das nur ganz mickrige, kaum 10 cm hohe, niedergetretene Dinger.
An die Hoffläche schließt sich am Rand ein etwa 3 m breiter Streifen Erde an, auf dem früher einmal prima Gras und anderes gedieh. Heute wachsen auf den stallnäheren 10- 15 m nur noch die Sträucher und Wurzelbrut von Bäumen, sowie Taub- und Brennnesseln. Sonst nichts- die große Huflattich- Kolonie hält sich da nur, weil sie zwischen lichten Brennnesseln wächst. Als ich die Nesseln mal zwei Jahre konsequent entfernt hatte, wäre auch der Huflattich um ein Haar quasi ausgestorben worden- mit den Nesseln, wo die Hühner nur ungern reingehen, konnte er sich wieder erholen...
Ab 15 m traut sich heutzutage ab Ende April/ Anfang Mai das zarte Gras wieder aus der bis dahin kahlen Erde, und darüber laufen die Hühner sogar nur vergleichsweise selten. Gänzlich eindrucksvoll ist der Einfluss des blanken Hühnertritts, seit die Tusneldas auf ihrem Teil eingezäunt sind. Rechts von der Schilfmatte, auf der Menschenseite, saftigstes Gras, Blumen und Kräuter in der Wiese, sogar seit letztem Jahr ein netter sich ausbreitender Horst Himbeeren, links von der Schilfmatte, auf der Hühnerseite, kahle braune Brenn- und Taubnesseltristesse, auf der, obwohl nur der Zentimeter der Schilfmatte dazwischen ist, nicht mal die Himbeeren gedeihen mögen :o...
Allein durch die von den Hühnern verursachte Bodenverdichtung, obwohl die da nicht mal besonders viel rumlaufen...
Kleines Beispiel wie es nach 8 Hühnern und einem Winter auf einer ca. insg. 400qm großen Fläche aussehen kann. Die Bilder sind nicht alle aus der gleichen Perspektive....aber das ist egal. Achtet auf den Boden:
Vor Einzug der Hühner...zu der Zeit hatte ich sogar Gänse....Sattes Grün:
http://up.picr.de/33266931ub.jpg
Dann kamen die Chicas letzten Oktober....der "Rasen" war sehr hoch...ich Doof musste ihn ja mähen....
http://up.picr.de/33266949ah.jpg
Und so sieht der Auslauf heute aus....Einöde....nix, nada....
http://up.picr.de/33266953ua.jpg
Auf der anderen Gartenseite hatte ich den "Rasen" nicht gemäht vor dem Winter. Da ist es komischerweise grün wie immer....
http://up.picr.de/33266972tj.jpg
Den kaputten Auslauf werde ich wohl nie wieder grün bekommen....und wenn ja, dann wüsste ich gerne wie....seufz....
leotrulla
18.07.2018, 14:37
Den kaputten Auslauf werde ich wohl nie wieder grün bekommen....und wenn ja, dann wüsste ich gerne wie....seufz.......Tipp: Im Spätsommer oder Frühherbst den "kaputten" Auslauf mit der Bodenfräse lockern und ebnen. Darauf drückst Du flächendeckend Kaninchen- oder feineren Maschendraht (Wölbung nach unten, damit dieser auch liegen bleibt), Rasen einsähen, walzen, feucht halten. Ab da ist die Fläche für Hühner bis zum Frühjahr gesperrt! Lass die Saat aufgehen und mähe die Fläche vor Winteranfang und zu Frühlingsbeginn mindestens einmal. Halte Laub vom Rasen fern.
Und? Was soll der ganze Zinnober?
-Der Rasen wurzelt um das Drahtgittergeflecht in die Tiefe. Ein Kaputtscharen durch die Hühner ist ob dessen nicht mehr möglich, da das Drahtgittergeflecht die Tiere daran hindert bis in die Wurzelzone des Rasens zu wirken.
Try it!
Thomas
Hühner-Rookie
18.07.2018, 14:40
Kann es sein, dass ein größerer Auslauf auch verhältnismäßig mehr Hühner verträgt ?
Also 20 Hühner auf 800qm besser als 5 auf 200 ?
Ich weiß nicht warum, aber mir kommt es immer so vor, als wären kleinere Ausläufe immer schneller hinüber als größer auch wenn die ungefähren qm pro Huhn gleich sind.
Kann es sein, dass ein größerer Auslauf auch verhältnismäßig mehr Hühner verträgt ?
Also 20 Hühner auf 800qm besser als 5 auf 200 ?
Ich weiß nicht warum, aber mir kommt es immer so vor, als wären kleinere Ausläufe immer schneller hinüber als größer auch wenn die ungefähren qm pro Huhn gleich sind.
Also Mathe ist nicht so meins, aber wenn du 200qm hast, ist es egal ob du 1 Huhn oder 10 Hühner hast....jedes Huhn kann 200qm nutzen....je mehr Hühner, desto mehr Beanspruchung.
Ähm....ist das jetzt logisch oder Quark? Bin Grad etwas verwirrt......
leotrulla
18.07.2018, 14:53
Richtig, denn die kleineren Ausläufe haben doch eine viel größere Belastung pro m².
Gruß
Thomas
Darkyputz
18.07.2018, 21:45
Hallo und danke fuer die vielen Antworten...
Habe mir mal den Spass gemacht und den Teil den sie bewohnen duerfen bei Google Earth markiert...
Also Strauecher etc sind dabei...nur kein Obst hahaha
Rookie: Ganz einfach.
Indem ich mir meine Wintertruppe mit 24 Tieren, die Größe des Auslaufs und dessen Zustand nach dem Winter sowie dessen Wiederbegrünungsdauer im Frühjahr angekuckt habe- sowie auch dessen anteilige Artenzusammensetzung im Vergleich zu den beiden Vorjahren, seit welchen die Hühner auf über 2000 m² nicht mehr ganz frei laufen dürfen, sondern auf ihren Teil beschränkt sind...
Wird nach drei Wintern langsam kritisch im Winter, und die Auswirkungen lassen sich direkt beobachten- Löwenzahn, Wildstauden und Kräuter verschwinden, schnellwüchsige Grasarten und Brennnesseln beginnen zu dominieren. Und im Winter ist das Gras bis auf die Narbe runter, und ist im Frühjahr erst wieder auf mehr als 10 cm, wenn die Bauern auf den Wiesen außerhalb schon den ersten Schnitt machen können.
Das ist ein klares Zeichen dafür, dass 24 Hühner jeder Größe zumindest im Winter auf knapp 1300 m² schon hart an der Grenze sind... Und sagt mir, dass ich vorteilhafterweise mit 20 oder weniger Hühnern in den Winter gehen sollte, wenn mir am Artenreichtum meines Auslaufes was liegt- Klee ist übrigens auch fast gänzlich ausgerottet inzwischen :kein.
Wenn ich mal nachfragen dürfte? Mähst Du deinen Auslauf im Sommer und wenn ja wie oft? Ich denke mal, dass das "normale" und schmackhafte Gras nur eine Chance zum Überleben hat, wenn man die größeren div. Pflanzen mal ab und zu im Rahmen von "tabula rasa" platt macht und somit wieder für Chancengleichheit der Pflanzen sorgt. Hast geschrieben, dass der Klee fast gänzlich ausgerottet ist. Wenn es der wildwüchsige Bitterklee (weiße Kleeblüten) ist, dann sei nicht traurig darum. Die Kleesäure (Oxalsäure) verhindert u.a. auch bei den Hühnern die Calciumumsetzung im Körper.
Gruß: Canto
Hallo Canto!
Als die Hühner noch gänzlich frei laufen konnten und das gesamte Gelände anteilig weniger nutzten, musste ich durchaus 3- 4x im Jahr mähen. Zum einen im Zuge der "Weidepflege", zum anderen, weil die Hühner das zu lang bewachsene Gelände gemieden haben.
Jetzt komme ich mit 2x im Jahr mähen aus (dies Jahr erst einmal, weil ungewöhnlich trocken), plus einem Extragang für speziell die Brennnesseln. Wegen Raupen etc., die da hinten gerne sind, nicht alle Horste, aber ein bisschen in Zaum halten muss ich, weil sie sich trotz Mahd und Extra- Auszupf- Gang (an sich effektiver als Mähen) doch ziemlich ausbreiten. Der Klee, den ich meine, ist der Weißklee, Trifolium repens.
Grüße,
Andreas
leotrulla
19.07.2018, 07:01
Servus,
Habe mir mal den Spass gemacht und den Teil den sie bewohnen duerfen bei Google Earth markiert......wo auf dem Bild, wird der Stall zu finden sein? Was ist Dein Plan?
Gruß
Thomas
Kann es sein, dass ein größerer Auslauf auch verhältnismäßig mehr Hühner verträgt ?
Also 20 Hühner auf 800qm besser als 5 auf 200 ?
Ich weiß nicht warum, aber mir kommt es immer so vor, als wären kleinere Ausläufe immer schneller hinüber als größer auch wenn die ungefähren qm pro Huhn gleich sind.
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Ich erkläre es mir so, daß bei einem größeren Auslauf die Fläche nicht so gleichmäßig und ständig beansprucht wird. Bei uns ist es so, daß die direkte Umgebung des Stalles kahl ist, aber weiter weg ist es noch schön grün. Dort treiben sich die Hühner aber nicht ständig herum, sondern sie machen immer wieder so Streifzüge. Dadurch wird die Fläche weiter weg viel weniger beansprucht.
Wie absurd das ganze werden kann, wenn man nur nach qm pro Huhn rechnet, habe ich mal in einem Fernsehbericht über einen Bauern mit Freilandhaltung gesehen. Der hatte einige tausend Hühner in seinem Stall, und um der Vorschrift für sein Label Genüge zu tun hatte er 4 ha Grund eingezäunt für die Hühner. Auf einem Teil der Fläche hatte er Rinder weiden, weil die Hühner da einfach nie hin gegangen sind. Um den Stall herum war es natürlich ziemlich kahl, auch klar, oder? Da hätten den Hühnern dann 10 ha Grund auch nichts gebracht, weil sie es einfach nicht genutzt hätten.
Vielleicht wird die "grüne Wiese" für die Hühner auch etwas überschätzt? Hühner sind schließlich keine Weidetiere. Meine sind mal ausgerückt, die Auslauftür war nicht zu. Wo fand ich die Bande? Auf der großen Wiese? Nein, unter meinen Fichten, wo absolut kein Grashalm wächst, und da drehten sie die lockere Erde auf links. 5m weiter stand jede Menge schönes Gras. Sie fanden die lockere Erde (und das Krabbelzeug dort) viel spannender.
In einem Auslauf ist eine Hälfte Teil bewachsen mit allem möglichen und ein Teil ist alter Pferdemisthaufen, schon kompostiert. Inzwischen ist der Pferdemist nur noch Erde und erinnert stark an Blumenerde. Sie gehen gern morgens erst mal eine Runde Gras und sonstiges zupfen und dann tummeln sie sich oft stundenlang auf dem Kompost-Teil, wo nichts wächst. Aber kratzen, scharren, baden können sie dort in der lockeren Erde ganz prima. Sie haben mir schon etliche Kubikmeter Erde bewegt im Lauf der Jahre. Wenn dort mal eine Zeit lang keine Hühner im Auslauf sind wird natürlich auch der Teil mit der Komposterde grün. Aber wenn die Hühner drauf sind hat das Grünzeug da keine Chance. An Bodenverdichtung liegt es dort nicht, aber an den kleinen Kratzefüßen.
Dort wo Lehmboden ist, ist allerdings die Bodenverdichtung in der Tat ein Problem. Glaubt man garnicht, was Hühnerfüße da bewirken, vor allem wenn sie auch bei Nässe auf der Fläche sind.
LG
Mara
Ich hab hier auch nur 300 m² fix und die sind mehr als Grün mit meinen doch aktuell vielen Huhnis.
Mache zumindest im Frühling Wechselwiesen, sperre mitgenommene Stellen ehest ab, sähe nach (Dauerwiesenmischung, Hafer) ... und lasse nur gewisse Stellen zum Staubbaden.
Hier war vor 2 Jahren nix, der Bagger hat meinen ganzen Garten umgearbeitet und die Huhis sind dann auf die relativ frische Wiese kommen.
Einige Km weiter hat einer nen neuen Hühnerstall gemacht, Jetzt nach nur wenigen Wochen gibt's kaum mehr Wiese im Umkreis von gut 50 Meter um den Stall.:(
leotrulla
19.07.2018, 08:53
Dort wo Lehmboden ist, ist allerdings die Bodenverdichtung in der Tat ein Problem. Glaubt man garnicht, was Hühnerfüße da bewirken, vor allem wenn sie auch bei Nässe auf der Fläche sind....das deckt sich vollkommen mit meinen Erfahrungen, weshalb ich die grasbewachsenen Anteile des Hühnerparks an nassen Tagen sperre und die Hühner lediglich in den Teil des Auslaufs dürfen, dessen Boden aus 20 cm Hackschnitzeln und Rindenmulch besteht. Dort stehen sie zum einen trocken und zum anderen können die Tiere mit Hingabe unglaubliche Löcher scharren.
Gruß
Thomas
Hühner-Rookie
19.07.2018, 11:15
Ich hab hier auch nur 300 m² fix und die sind mehr als Grün mit meinen doch aktuell vielen Huhnis.
Mache zumindest im Frühling Wechselwiesen, sperre mitgenommene Stellen ehest ab, sähe nach (Dauerwiesenmischung, Hafer) ... und lasse nur gewisse Stellen zum Staubbaden.
Hier war vor 2 Jahren nix, der Bagger hat meinen ganzen Garten umgearbeitet und die Huhis sind dann auf die relativ frische Wiese kommen.
Einige Km weiter hat einer nen neuen Hühnerstall gemacht, Jetzt nach nur wenigen Wochen gibt's kaum mehr Wiese im Umkreis von gut 50 Meter um den Stall.:(
Wie viele Hühner hast du den momentan ?
Aktuell sinds NOCH 30 = ca 25 kg Huhn inkl. der XL Küken und der Shamo die etwas aus der Reihe fallen.
Hühner-Rookie
19.07.2018, 12:08
Da hält deine Wiese ja ganz gut.
Hab ja fast nur Huhnis zwischen 0,4 und 0,8 kg
Dorintia
19.07.2018, 13:05
300 qm würden bei meinen Hühnern nicht lange überleben. Trotz das Orpington allgemein weniger scharrfreudig sind - die Glucke mit Küken straft dieser Annahme gerade Lügen, hab ich nur noch Brennesseln und Disteln. Ich hatte ja vorher noch sechs Hybriden und letztes Jahr sind hier 15 Orpi-Jungtiere aufgewachsen.
Naja das war vor ner Woche.. mittlerweile muss ich wieder mähen sonst gehen die kleinen nimma in die Wiese - unter Aufsicht dürfen sie auch die restliche Wiese erkunden.
https://3.bp.blogspot.com/-RAz_FHdNeTM/W0n25pWPwAI/AAAAAAAB4mg/3aFAjVVq3KEme4ztDjREO6UsHj2_W5JHQCLcBGAs/s300/DSC04227.JPG (https://3.bp.blogspot.com/-RAz_FHdNeTM/W0n25pWPwAI/AAAAAAAB4mg/3aFAjVVq3KEme4ztDjREO6UsHj2_W5JHQCLcBGAs/s1600/DSC04227.JPG)
catrinbiastoch
19.07.2018, 14:24
Mir hat das Video hier sehr gut gefallen . Habe davon fast alle Pflanzen im Auslauf . An abwechselnden Stellen säe ich Weizen , Hafer , Wildsämereien ein . Wird mit Brotkisten und Kükendraht abgedeckt . Bei Bedarf ,wird so eine kleine grüne Wiese , dann zum Verzehr aufgedeckt .Für meine Begriffe , kann man auch auf relativ kleinen Ausläufen , viel Grün und Abwechslung schaffen .L.G. Catrin
LittleSwan
19.07.2018, 14:48
Hallo Canto!
Als die Hühner noch gänzlich frei laufen konnten und das gesamte Gelände anteilig weniger nutzten, musste ich durchaus 3- 4x im Jahr mähen. Zum einen im Zuge der "Weidepflege", zum anderen, weil die Hühner das zu lang bewachsene Gelände gemieden haben.
Jetzt komme ich mit 2x im Jahr mähen aus (dies Jahr erst einmal, weil ungewöhnlich trocken), plus einem Extragang für speziell die Brennnesseln. Wegen Raupen etc., die da hinten gerne sind, nicht alle Horste, aber ein bisschen in Zaum halten muss ich, weil sie sich trotz Mahd und Extra- Auszupf- Gang (an sich effektiver als Mähen) doch ziemlich ausbreiten. Der Klee, den ich meine, ist der Weißklee, Trifolium repens.
Grüße,
Andreas
wählst du einen bestimmten Zeitpunkt fürs "Auszupfen" der Brennnesseln?
Darkyputz
19.07.2018, 15:16
Mein Stall iss dank googles seltenem vorbeiflug noch nicht drauf zu sehen...bin da erst 5 wochen...
Iss im interen linken eck beheimatet...morgen/mittag sonne rest schatten
wählst du einen bestimmten Zeitpunkt fürs "Auszupfen" der Brennnesseln?
Am besten vor der Blüte, also kurz bevor. Dann haben sie die Wurzel erstmal fast leer gepowert, um so weit zu kommen, und noch nicht wieder viel neue Reserven eingelagert. Macht man das mit dem (schon schwächeren) Nachtrieb auch kurz vor dessen Blüte, hat man eine Fläche in zwei Jahren gut beräumt.
Darkyputz
19.07.2018, 15:31
Brennesseln? Grandioser duenger und salat...alles wuerd ich nicht ausrotten
Nur in einem gewissen Rahmen halten, mehr nicht ;).
LittleSwan
19.07.2018, 16:23
wir haben 1,3 ha ges. (Garten und Luchweide) ... keine Chance/keine Gefahr, Brennnesseln vollständig zu vernichten.
Es bleibt immer reichlich für alle Käferbruten etc.
wobei ... Salat ... kurz vor der Blüte ... öhm, eher nicht mehr ...
@Okina: danke!
catrinbiastoch
19.07.2018, 18:07
Meine Brennesseln werden liebevoll geerntet ! Ein Teil bleibt stehen . Zur Fortpflanzung der Marienkäfer . Ernte ist mit halbreifen bis reifen Samen darann . Die Saat ist sehr gesund . Die Pflanze sowie so . Ein Teil der Bündel wird gleich in den Stall gehängt . Viele kommen getrocknet in große Papiersäcke . Der Winter ist noch lang .L.G. Catrin
catrinbiastoch
19.07.2018, 18:16
http://www.brahmazucht.eu/Lesesaal/Fuetterung/Brennnessel_2.pdf !
leotrulla
19.07.2018, 19:57
Wow, starker Bericht, danke dafür, Catrin.:bravo
Gruß
Thomas
catrinbiastoch
19.07.2018, 20:14
Danke !!!!
Dorintia
19.07.2018, 21:57
Ja, hab ich auch noch vor... nachdem wir schon einmal dieses Jahr runtergebrannt haben, ist jetzt aus Zeitmangel schon wieder alles hoch gewachsen.
magda1125
21.07.2018, 11:39
Mir hat das Video hier sehr gut gefallen . Habe davon fast alle Pflanzen im Auslauf . An abwechselnden Stellen säe ich Weizen , Hafer , Wildsämereien ein . Wird mit Brotkisten und Kükendraht abgedeckt . Bei Bedarf ,wird so eine kleine grüne Wiese , dann zum Verzehr aufgedeckt .Für meine Begriffe , kann man auch auf relativ kleinen Ausläufen , viel Grün und Abwechslung schaffen .L.G. Catrin
das video fand ich auch toll.
topinambur habe ich dieses jahr gepflanzt, allerdings im kübel aus leidvoller erfahrung.
in einem früheren garten wucherte der wie hulle durch den rasen und ließ sich nicht mehr ausmerzen.
catrinbiastoch
21.07.2018, 23:14
Hallo Magda.., was machst Du mit dem Topinapur !? Hier will ihn keiner haben . Ob er für Insekten oder Vögel gut ist ? L.G. Catrin
Topinambur ist zumindest eine gute herbstliche Insektenweide.
Und die Knollen für Wühlmäuse zweierlei:
- Zum einen ein gutes Ablenkfutter von saftigen Baumwurzeln
- Zum anderen ein verlässlicher Indikator der Besiedlung, weil im Leben untenrum abgefressene Stängel sehr schnell welken und absterben- am Verlauf der welken/ toten Stängel kann man teils exakt die Gangverläufe nachvollziehen... Und entsprechend auf den Punkt etwaige Fallen setzen.
Ausmerzen lässt der sich in der märkischen Puderkiste einwandfrei. Da Topinambur eine Auwaldpflanze ist, bzw. auf humosen, dauerfeuchten Böden am besten gedeiht, verträgt er heiße, trockene, überwiegend sandige Bedingungen nicht besonders gut.
Aber selbst wenn er gut versorgt ist- einfach alle Neutriebe im Frühjahr rausreißen, sowie sie einen knappen Meter hoch sind. Nicht abmähen, nicht abschneiden, sondern rausreißen! Das ganze dann nochmal mit dem Nachtrieb machen, und im Folgejahr nochmals, und das Zeug geht ganz schnell in die Defensive.
Auf haargenau dieselbe Weise lassen sich übrigens auch quadratmetergroße Brennnessel-, Himbeer-, Brombeer-, und Ackerkratzdistelbestände binnen zwei Jahren effektiv dezimieren! Nicht abmähen, nicht abschneiden, sondern mit Gefühl rausreißen, so dass die unterste Stängelbasissamt Wurzelansatz mit weg ist. DAS schwächt die Pflanzen entscheidend!
leotrulla
22.07.2018, 16:39
was machst Du mit dem Topinapur !? Hier will ihn keiner haben...gewöhnlich wird Topinambur wie folgt verwandt, die Stengel und Blätter sind ein begehrtes Futter für Hühner, Kaninchen, Ziegen, etc. und die Knollen, auch Diabetiker-Kartoffel genannt, werden gekocht wie selbige verwandt oder in dünnen Scheiben in Salate gegeben, sehr lecker, finde ich. Einige Mitmenschen brennen aus den Knollen auch Schnaps.
Gruß
Thomas
legaspi96
22.07.2018, 18:56
https://www.huehner-info.de/forum/images/misc/quote_icon.png Zitat von catrinbiastoch https://www.huehner-info.de/forum/images/buttons/viewpost-right.png (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php?p=1711907#post1711907)
was machst Du mit dem Topinapur !? Hier will ihn keiner haben
Die Stengel und Blätter gebe ich den Schafen. Sie sind aber auch, wie Thomas schon geschrieben hatte, für Kaninchen und Ziegen ein sehr beliebtes Zusatzfutter.
Die Knollen schmecken mir als Kartoffelersatz sehr lecker, können aber auch gekocht an Schafe, Ziegen oder Hühner verfüttert werden.
Grüße
Monika
magda1125
22.07.2018, 20:27
Hallo Magda.., was machst Du mit dem Topinapur !? Hier will ihn keiner haben . Ob er für Insekten oder Vögel gut ist ? L.G. Catrin
ich esse die knollen! selbst! alle! so sehr lecker!
ob die hühner sie auch mögen, kann ich deshalb leider nicht sagen.
hier habe ich sie jetzt im kübel zur "hühnerbeschattung" gepflanzt, die werden ja über 2m hoch.
geschmacklich scheiden sich da wohl die geister.
als ich damals im zugewucherten garten das ausmerzen a la @Okina75 betrieben habe, gab es die knollen täglich.
meine tochter hat das in unguter erinnerung.
leotrulla
23.07.2018, 07:37
hier habe ich sie jetzt im kübel zur "hühnerbeschattung" gepflanzt, die werden ja über 2m hoch. Die Höhe ist sortenabhängig, was mich aber sehr verwundert ist, dass Deine Hühner den Topinambur nicht abfressen. Bei mir ist jeder Versuch, Topinambur im Hühnerpark anzupflanzen gescheitert. Selbst wenn dieser ausgewachsen ward, sobald ich den Fraßschutz entfernt hatte, haben meine damaligen Sussex die Bestände sofort aufgehaxt,- sehr frustrierend!
geschmacklich scheiden sich da wohl die geister. als ich damals im zugewucherten garten das ausmerzen a la @Okina75 betrieben habe, gab es die knollen täglich.meine tochter hat das in unguter erinnerung. Mal ehrlich, alles was es täglich gäbe, würde bei Kindern nicht gut ankommen. Vom ungesunden Mumpitz jetzt mal abgesehen.:fastfood
Gruß
Thomas
magda1125
23.07.2018, 12:45
@ thomas
meine gehen an den kübel im auslauf nicht ran, sind allerdings wenn ich zu hause bin auch eher mit dem gesamtgarten "beschäftigt".
du könntest eine runde estrichgitter um die pflanze machen und dauerhaft belassen?
dann können sie zupfen, aber nicht töten :)
leotrulla
23.07.2018, 13:23
du könntest eine runde estrichgitter um die pflanze machen und dauerhaft belassen?
dann können sie zupfen, aber nicht töten :)...danke Magda, so halte ich es mit dem Rasen im Hühnerpark und das klappt ganz wundervoll, auch wenn es ob der Trockenheit gerade etwas eng wird. Topinambur wächst jetzt außerhalb und das richtig gut.;)
Gruß
Thomas
catrinbiastoch
23.07.2018, 16:31
Möchte mich bei allen bedanken , die mich mit den vielen Infos zum Topinambur bedacht haben ! L.G. Catrin
Topinampur wächst bei mir schon gut 2m hoch mitten im Auslauf. Die Hühner mögen ihn nicht, oder haben ihn noch nicht entdeckt.
207507
Könnt ihr mir sagen, was das für Gräser sind? Die wachsen hier überall dort, wo lockere Erde ist. Die Hühner fressen sie ganz gerne, lassen aber auch etliches davon wachsen. Erinnert etwas an Schilf.
207508
207509
207510
Blindenhuhn
23.07.2018, 17:35
Könnte das Hirse sein?
legaspi96
23.07.2018, 17:41
Es sieht mir auch nach Hirse aus.
Grüße
Monika
Ja ich würd auch sagen Hirse. Die wächst bei mir übrigens auch^^
sternenstaub
23.07.2018, 18:19
Ist vermutlich Hühnerhirse. Wächst hier überall an den Feldrändern und bekommt eine beachtliche Höhe. Im Nutzgarten ein furchtbares Unkraut, das man so schnell nicht los bekommt, wenn es einmal aussamen kann.
legaspi96
23.07.2018, 18:28
Warum ein furchtbares Unkraut? Die Hühner können doch Selbstversorgung machen wenn Du es zu den Hühnern umsiedelst.
Grüße
Monika
Hirse? Ne jetzt, oder? Ich versuche schon seit geraumer Zeit, Hirse im Hühnerland anzusäen, aber die Huhns machen die kleinen Pflanzen sofort platt. Dann kann ich meine Aussaatversuche getrost einstellen und auf die Natur hoffen. Ist ja witzig. Diese wild aufgegangene behauptet sich nämlich ganz von alleine auch im Hühnerauslauf. Im neu angesäten Auslauf habe ich ein paar von den Pflanzen eingesetzt, bin gespannt wie sie da nun wachsen. Wäre ja toll, wenn die sich dort auch gut vermehren würden.
Doch jetzt :laugh...
Ist halt keine mit schweren Ernten beladene Kolbenhirse, ist daher nur ein Leckerlie für die Hühnies, mundet denen aber auch :D!
Darkyputz
23.07.2018, 20:15
Ui das is ja wild durch die bank gegangen das Thema...aber gut zu lesen das Topinampur or wie es hier genannt wird Sun chockes gut fuer Huhner ist...sthet naemlich auch auf meiner Agenda...
Ich hab hier auch nur 300 m² fix und die sind mehr als Grün mit meinen doch aktuell vielen Huhnis.
Mache zumindest im Frühling Wechselwiesen, sperre mitgenommene Stellen ehest ab, sähe nach (Dauerwiesenmischung, Hafer) ... und lasse nur gewisse Stellen zum Staubbaden.
Hier war vor 2 Jahren nix, der Bagger hat meinen ganzen Garten umgearbeitet und die Huhis sind dann auf die relativ frische Wiese kommen.
Einige Km weiter hat einer nen neuen Hühnerstall gemacht, Jetzt nach nur wenigen Wochen gibt's kaum mehr Wiese im Umkreis von gut 50 Meter um den Stall.:(
https://1.bp.blogspot.com/-HytQBPC4NjY/W1rHRWpZoxI/AAAAAAAB6II/HFn0gs7Gpe8dfh_khuVfm3RHqh2NYyu8QCLcBGAs/s320/20180726_195540%255B1%255D.jpg
Werde heute trotz der gemeldeten Hitze mähen, die gehen sonst nimma durch...
Stark beanspruchte Stellen werden zeitig zumindest mit Gitter geschützt oder abgetrennt bis sie sich erholt haben
catrinbiastoch
28.07.2018, 00:55
Solche Flächen ernte ich vorsichtig mit der Scheere ab . Wertvolles Grünfutter . Nur durch Saat und Wassersprenger zu erreichen . Wohne in Sachsen Anhalt . Regen ist seit Karfreitag ein Fremdwort .Brände und Dürre der Alltag . Leider . L.G. Catrin
Darkyputz
26.09.2018, 22:51
Soooo...
Wollte doch mal meine Erfahrungen nach knapp 2 monaten teilen
Die Damen und der Herr schaffen es nicht die Grasnarbe ernsthaft zu verletzen...
Der Zaun is zu hoch zum ueberfliegen und alle sind Gluecklich...
Das wir die Baueme zum Auslauf hingenommen haben war eine Geniestreich, da es den Damen dermassen gefaellt...und Sie manchmal soagr auf die Baueme klettern...
Alles in allem also meine Sorge unbegreundet
Danke fuer die vielen Ideen und Gedanken!!!
2 Monate sind keine so wirklich lange Zeit. Etwas mehr Zeit mußt du ihnen schon geben, um die Fläche zu verwüsten. Freu dich nicht zu früh.
Mal im Ernst, die richtig üble Zeit für das Gras kommt erst noch. Gerade im Herbst und Winter, wenn alles naß ist und nichts mehr nachwächst, und auch im Frühjahr, bevor das Graswachstum richtig anfängt, ist die schlimmste Zeit für das Gras. Es kann helfen, wenn man dann zumindest einen Teil der Fläche absperrt.
Hühner-Rookie
27.09.2018, 09:00
Soooo...
Wollte doch mal meine Erfahrungen nach knapp 2 monaten teilen
Die Damen und der Herr schaffen es nicht die Grasnarbe ernsthaft zu verletzen...
Der Zaun is zu hoch zum ueberfliegen und alle sind Gluecklich...
Das wir die Baueme zum Auslauf hingenommen haben war eine Geniestreich, da es den Damen dermassen gefaellt...und Sie manchmal soagr auf die Baueme klettern...
Alles in allem also meine Sorge unbegreundet
Danke fuer die vielen Ideen und Gedanken!!!
....ist es bei den 300qm für die 12 Hühner geblieben oder hast du jetzt doch vergößert, weil du schreibst du hättest Bäume auch noch dazu genommen ?
Bekommen wir auch Bilder zu sehen - mit Hühnern natürlich ?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.