Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gänsebruteier unter Zwergglucke?!?
Auf unseren kleinen Hof fehlen noch ein paar Gänse, momentan, sitzt eine Zwerg-Niederreihnerin im Nest (also, sie gluckt auch!). Kann ich ihr für eine erfolgreiche Brut auch Gänseeier unterschieben? Und wenn ja, wie viele? (also 5 Grünlegereier zwischen 70 und 85 g hatte sie beim letzten mal ohne Probleme geschafft, hätten wahrscheinlich auch 6 sein können)
Gruß
Joe
Also, ich weiss ja nicht ob eine kleine Henne soviel Körperwärme entwickeln kann um ein Gänseei durchzuwärmen und auf Brutthemperatur zu bringen.
Außerdem könnte es sein, dass sie kurz vor dem Ende der Brut aufsteht. Denn Hühnereier brauchen ja nur 21 Tage - Gänseeier brauchen 30 Tage.
Ich würde es nicht mal mit meinen Brahmas versuchen. Bin allerdings auch noch nie auf die Idee gekommen.
:grueb
Mary
gippendale
02.05.2007, 10:21
Also dass Gössel auch von Glucken ans Licht geholt werden können ist ja nichts neues. Ob es ein Zwerghuhn auch schafft, ist natürlich eine andere Frage. Mehr als 3 Eier würde ich Ihr nicht unterschieben und dann einfach mal kucken, ob alles einigermaßen zugedeckt ist. Die 30 Tage dürfte sie schon durchhalten. Es ist übrigens ein schönes Bild, wenn die Gössel das erste mal baden gehen und die Henne gackernd daneben steht. ;D
Hallo,
Gänseeier unter Hühnerglucken ist eine aufwendige und nicht immer einfache Angelegenheit, da Gänseeier bei einer LF von 60-70% gebrütet werden müssen, im Gegensatz zu Hühnereier mit einer LF von 40-45%. Ausserdem müssen Gänseeier mit zunehmender Brutzeit in immer längeren Abständen gekühlt werden, am Ende der Brutzeit mind. 2 x 20 Minuten, je nach Aussentemperatur. Und das eine Zwergglucke drei Gänseeier gut bedecken kann, bezweifle ich. Ich nehme mal an, mehr als zwei schafft sie nicht. Auch die Kommunikation zwischen Glucke und Gössel kann sich als schwierig erweisen, da beide eine andere "Sprache" sprechen. Ich plädiere dafür, die Arten unter sich zu lassen.
Wegen der Luftfeuchtigkeit und der Brutzeit brauchst du dir keine Gedanken machen.
Ich habe schon mehrmals, mit erfolg, Enteneier von Zwerghühner ausbrüten lassen.
Gruß
Rainer
Ich kann Conny nur zustimmen.
Enteneier sind ein wenig kleiner als Gänseeier, deshalb mögen sie noch drunterpassen. Habe eben mal ein Foto gemacht. Leider habe ich keine Zwerge um ein Vergleichsei hinzu zu legen.
Links: Brahmaei
Mitte: Warzenente
Rechta: Gänseei
Ich glaube, hier sieht man deutlich den Unterschied. Ob ein Zwerghühn es tatsächlich schafft, soooooooo ein Ei auszubrüten???
LG
Mary, zweifelnd
Hallo,
zwischen der Brut von Enten- und Gänseeiern besteht ein großer Unterschied. Man sollte Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Enteneier können bei einer LF von 50% gebrütet werden, dass bekommt eine Hühnerglucke auch noch auf die Reihe, aber bei Gänseeiern wird das mit einer LF von 50% nichts. Entweder bleiben die Gössel im Ei stecken, da die Haut wie Leder wird, oder sie sterben schon vorher ab, oder aber sie haben körperliche Schäden.
Auf jeden Fall müssen die Gänseeier ab dem 12. Tag nach jeder Kühlung dringend mit einer Blumenspritze gut befeuchtet werden, das erhöht erstens den Kühleffekt und zweitens bringt's die notwendige Feuchtigkeit.
antonella-finley
02.05.2007, 12:04
Ich brüte Enten und Gänse gemeinsam im Automat aus, denn so groß ist der Unterschied nicht, aber der Unterschied zum Hunh und einem Wassergeflügel ist riesig, ich brüte beides in der Vorbrut mit 50-60 % und dann im Schlupf mit 70%!
Hühnereier müssen nicht unbedingt gekühlt und besprüht werden, Enten und Gänseeier aber auf jeden Fall, mind. 2 mal pro Tag mache ich das in der Anfangsbrut, später besprühe ich dann sogar noch öfters.
Danke für eure Antworten. Ich werde es lieber sein lassen.
Habs nur mal in nem Buch gelesen, das es gehen würde, hatte mir aber schon gedacht, dass es extrem schwierig sein würde. Dann werd ich mich mal bei mir in der Gegend nach Graugänsen umsehen.
Nochmals Danke!
Joe
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.