Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Milben Foto Thread
Hallo Schwarm,
ich hab nuun seit 10 Tagen meine Mädels im neu eingerichteten Stall und heute bei der ersten Kontrolle der Sitzstange doch tatsächlich roten Milben entdeckt...
Da der Stall komplett neu ist und die Sitzstangen im Ölbad stehen müssen die Milben wohl direkt von den Tieren kommen.
Da ich es gar nicht einschätzen kann wie schlimm das ist wollte ich mal einen Bilder Thread starten wo man sich ein Bild bzw. eine Übersicht dieser Plagegeister machen kann.
Meine Sitzstange ist 150cm lang un beherbergt 8 Zwerg Welsumer.
Hier mal mein Anfang :
@ lakeman
Tue deinen Hühnern einen Gefallen und streiche die Sitzstange noch zusätzlich zu allen anderen Maßnahmen mit Mikrogur ein.
@ lakeman
Tue deinen Hühnern einen Gefallen und streiche die Sitzstange noch zusätzlich zu allen anderen Maßnahmen mit Mikrogur ein.
Kriechöl bzw. Neballistol geht besser und wenn Du was ganz gutes nehmen möchtest, denn nimm Diesel das hilft noch besser weil es tiefer eindringt und noch länger wirkt
Milben kommen auch von draußen, sie krabbeln an Wänden hoch, zur Not auch an der Decke entlang und lassen sich von oben auf die Hühner fallen.
Eine Freilandhaltung von Hühnern ganz ohne Milben wird es wohl nicht geben.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/98868-Milben-und-kein-Ende/page5?p=1703603#post1703603
Siehe Beitrag #44
........
Eine Freilandhaltung von Hühnern ganz ohne Milben wird es wohl nicht geben.
Das ist ein sehr wichtiger Satz!
Und darum sollte man im Stall auch IMMER einige Milben akzeptieren und dulden. Ein ausgewogenes Gleichgewicht ist das anzustreben und immer von Vorteil
Kimberly
11.07.2018, 16:43
Wenn ich Hühner zukaufe behandle ich sie alle rein prophylaktisch mit HS Bird Protect. Hilft gegen Milben und Federlinge.
Ich kann mich ja auch täuschen, aber auf den Fotos sieht es so aus, als ob der "Deckel" der Ölbehälter fast oder ganz aufliegen würde. Wenn dem so ist, hilft das ganze Öl nix.
Meinen jetzigen alten, total rissigen und nicht mehr dichten Holzstall habe ich kürzlich, als ich ähnlich viele rote Milben entdeckt habe, mit Ardap Fogger ausgedampft ... anschließend alles (!) mit Microgur ausgesprüht, die Hühner mit Bird Protect behandelt und Futterzusatz gegeben (ich krieg bei Milben echt Psychosen) ...
Jetzt ist Ruhe ... ich finde seit Wochen nichts ... auch auf dem Klebeband unter den Stangen ist nix mehr.
Okay ... ich habe vlt. etwas überreagiert nach dem Motto "Viel hilft viel", aber es Ruhe, woran es auch immer gelegen hat. Ich vermute, Ardap und Microgur hätten auch gereicht ...
SetsukoAi
11.07.2018, 19:50
Du hast ja noch nicht viele Milben.
Hier mal ein paar Bilder meines Sammelsuriums:
Die typischen hellen Punkte, da die Milben sich häuten ist das die Haut der Tiere, und dunkle Punkte der Kot (und wenn sie sich Bewegen die Milben selbst).
Helle Punkte auf dunklem Untergrund:
207054 207055
Hier die dunklen Punkte auf hellem Hintergrund (Kot):
207056 207057
Hier sieht man rechts sogar eine Milbe:
207058
Hier Milben auf Kieselgur, ich hatte da Steine übereinander als Erhöhung damit das Wasser sauber bleibt. Zwischen die Steine habe ich Kieselgur gemacht, dachte "Sicher ist sicher". Denkste, nach ein paar Tagen habe ich die Steine hoch gehoben und die Viecher waren trotzdem dazwischen IM Kieselgur. Seitdem streiche ich die Steine mit Speißeöl ein.
207059 207060 207061
Und hier das Video dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=vjvqLvV0Qpc
Und hier Milben unterm Mikroskop:
207062
Sogar auf einer verstorbenen Fledermaus, ltd. Mikroskop sahen sie genau so aus wie die Rote Vogelmilbe. Ich denke schon fast ich hatte in dem Jahr so viele das sie sogar Fledermäuse befallen haben...
207053
Stallknecht
12.07.2018, 02:49
Boah was krasse Bilder !:o
Also ich habe in 2018 bisher 2 Hennen mit der nordischen Vogelmilbe gehabt, die sind mehrfach behandelt worden, da krabbelt nicht mehr viel und der Rest ist absolut sauber. Die rote Vogelmilbe oder auch Federlinge hatte ich bisher noch nie im Stall, ich hoffe das bleibt auch so ! Aber ich scheine auch ein super gutes Stallklima zu haben, schöne fette Spinnenweben usw., das ist ideal und die Milben wollen da wohl nicht hinein. :neee:
Wenn ich aber solche Bilder sehe, oh oh... :-X
Pfandfrei
12.07.2018, 10:40
:o Uaaah, die Bilder sind ja grauselig. Da juckt es mich gleich überall...
Dann ist 5 vor 12 .....
http://up.picr.de/33215980ea.jpg
Ach du Sch...Heidi!!! Jetzt hab ich Phantom-Jucken!!! Das ist ja furchtbar.
Besonders schlimm, die Erkenntnis, dass sie im Kieselgur auch noch rummachen....(hätte ich NIE vermutet!!!).
Ich habe meinen Stall vor 2 Wochen zum 1. Mal komplett geräumt, abgeflämmt, Stangen geschrubbt usw....Ich konnte es nirgendwo "knistern" hören...(ich hoffe sehr, das ist ein gutes Zeichen?). Spinnweben hatte ich auch ganz dicke drin.
Hoffe sehr, es bleibt so....
(arme Fledermaus...man....)
magda1125
12.07.2018, 14:02
Kriechöl bzw. Neballistol geht besser und wenn Du was ganz gutes nehmen möchtest, denn nimm Diesel das hilft noch besser weil es tiefer eindringt und noch länger wirkt
moin,
hier pinseln fast alle der alteingesessenen hühnerhalter ihre gesamten holzställe mit diesel ein und schwören darauf.
mikrogur kennen die gar nicht.
ich hätte zu große angst davor, muß doch brennen wie zunder?
Pfandfrei
12.07.2018, 14:43
Diesel entzündet sich erst ab ca. 55 Grad. Also selbst wenn Du einen Streichholz in eine Schale mit Diesel hälst, geht das nicht sofort in Flammen auf. Da entwickeln sich erst Gase die sich dann entzünden.
Allerdings weiss ich nicht wie das mit dem Geruch aussieht ? Und bei Kontakt mit den Hühnerfüßen ? Ob das so gesund ist ?
Ich würde niemals Diesel in die Nähe meiner Hühner bringen, ich finde sowas abartig,
ich hätte da kein Bock mehr deren Eier zu essen !!!
Raffiniertes Öl und Benzin ist einfach nur pures Gift für jede Art von Lebewesen, also warum sollte ich freiwillig sowas einsetzen !?
Dann lieber Gesteinsmehl, Kalk, Kieselgur oder andere organische Mineralien....
Grüße und ein schönes Wochenende !
Findelhuhn
13.07.2018, 14:54
Diesel ist krebsverdächtig, es reizt die Haut, es ist gesundheitsschädlich beim Einatmen (und ganz banal: es stinkt auch wie Sau), wenn man es versehentlich verschluckt, drohen Lungenschäden... wer würde seine Hühner dauerhaft all dem aussetzen wollen (und deren Eier essen), wenn's auch anders geht? ???
SetsukoAi
13.07.2018, 18:32
Ich würde auch kein Diesel im Stall verwenden wollen wegen den hier schon genannten Gründen, früher hat man das so gemacht... aber früher hat man auch noch mit der Hand gewaschen und Gras für Heu mit der Sense gemäht...
Diesel ist krebsverdächtig, es reizt die Haut, es ist gesundheitsschädlich beim Einatmen (und ganz banal: es stinkt auch wie Sau), wenn man es versehentlich verschluckt, drohen Lungenschäden... wer würde seine Hühner dauerhaft all dem aussetzen wollen (und deren Eier essen), wenn's auch anders geht? ???
Sorry die Tiere sollen es nicht trinken bzw. verschlucken - es werden damit die Sitzstangen eingestrichen und nach 2 Minuten ist davon nichts mehr zu sehen bzw. zu spüren. Ok riechen tut es etwas aber auch das ist nach sehr kurzer Zeit vorbei.
Übrigens Kieselgur einatmen kann auch Lungenschäden ......... Schon mal was von Feinstaub gehört!!??
Aber das ist ja auch egal - jeder sollte es so machen, wie er es für richtig hält! Und ich schwöre nu mal darauf einmal monatlich im Sommer die Sitzstangen damit ein zu pinsel und ich habe seit weit über 50 Jahren keine Milbenprobleme
Übrigens!
Neufassung der Gefahrstoff-Verordnung Aufgrund der oben genannten Einstufungen beschloß der Ausschuß für Gefahrstoffe (AGS) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin am 7. 5. 2002 folgende Punkte:
1. Kristalline Kieselsäure in Form von Quarz und Cristobalit hat eine krebserzeugende Wirkung beim Menschen.
nach 2 Minuten ist davon nichts mehr zu sehen bzw. zu spüren. Ok riechen tut es etwas aber auch das ist nach sehr kurzer Zeit vorbei.
Also: Wir haben 3 Dieselautos und 2 Traktoren (ebenfalls Dieselkonsumenten) und insofern habe ich eigentlich regelmässig "Umgang" mit Diesel. Mir ist dieser Kraftstoff als ölig und längerfristig öliganhaftend und dementsprechend über einen längeren Zeitraum riechend in Erinnerung.
Gruß: Canto
Also: Wir haben 3 Dieselautos und 2 Traktoren (ebenfalls Dieselkonsumenten) und insofern habe ich eigentlich regelmässig "Umgang" mit Diesel. Mir ist dieser Kraftstoff als ölig und längerfristig öliganhaftend und dementsprechend über einen längeren Zeitraum riechend in Erinnerung.
Gruß: Canto
Und hast Du die 3 Dieselautos und die 2 Traktoren damit eingestrichen bzw. das Holz oder bist Du damit"nur" gefahren?
Bitte beim Thema bleiben :jaaaa:
Du hast ja noch nicht viele Milben.
Hier mal ein paar Bilder meines Sammelsuriums:
Auweia, @SetsukoAi,
liege ich richtig mit meinem Verdacht, dass auf den 3 Bildern - wo sich die Milben im Mikrogur aalen - das Microgur selbst feucht ist, also nicht ganz so furztrocken?
Ich erlaube mir diese Anmerkung in meiner Eigenschaft als ehemaliges und jahrelanges "Milbenopfer".
Nebenbei: Täglich wurde und wird so oder so der ganze Stall ganz ausgeschabt, saubergemacht. Alles sauber.
Auch ich habe zur Bekämpfung nichts ausgelassen: Ausräuchern mit superteuren Gasbomben, Diesel, noch viel teureres Chitin-zerstörendes Konzentrat, Giftpuder, Abdampfen, täglich Abflammen, Ballistol-Ertränken.
War alles äusserst erfolgreich - aber nur für einen Tag. Danach ging's wieder von vorne los.
Seit mich ein liebes Fori leicht drängend von Microgur überzeugte, ist Ruhe! Wirklich.
Und dass sich die Milben wirklich von der Decke auf ihre Opfer fallen lassen, kann ich wirklich bestätigen!
Meine Stall-Decke ist aus Blech.
Und die Huhnis kriegen in regelmässigen Abständen abends einen Sprüher Ballistol-Öl an den Popo.
Seither ist das Thema Federlinge auch Geschichte.
SetsukoAi
15.07.2018, 15:15
Auweia, @SetsukoAi,
liege ich richtig mit meinem Verdacht, dass auf den 3 Bildern - wo sich die Milben im Mikrogur aalen - das Microgur selbst feucht ist, also nicht ganz so furztrocken?
Ich erlaube mir diese Anmerkung in meiner Eigenschaft als ehemaliges und jahrelanges "Milbenopfer".
Nebenbei: Täglich wurde und wird so oder so der ganze Stall ganz ausgeschabt, saubergemacht. Alles sauber.
Auch ich habe zur Bekämpfung nichts ausgelassen: Ausräuchern mit superteuren Gasbomben, Diesel, noch viel teureres Chitin-zerstörendes Konzentrat, Giftpuder, Abdampfen, täglich Abflammen, Ballistol-Ertränken.
War alles äusserst erfolgreich - aber nur für einen Tag. Danach ging's wieder von vorne los.
Seit mich ein liebes Fori leicht drängend von Microgur überzeugte, ist Ruhe! Wirklich.
Und dass sich die Milben wirklich von der Decke auf ihre Opfer fallen lassen, kann ich wirklich bestätigen!
Meine Stall-Decke ist aus Blech.
Und die Huhnis kriegen in regelmässigen Abständen abends einen Sprüher Ballistol-Öl an den Popo.
Seither ist das Thema Federlinge auch Geschichte.
Das Pulver auf den Bilder ist Kieselgur und war wirklich Furz trocken und reichlich ausgebracht. Kann allerdings auch bestätigen das Mikrogur besser ist als Kieselgur.
Und hast Du die 3 Dieselautos und die 2 Traktoren damit eingestrichen bzw. das Holz oder bist Du damit"nur" gefahren?
Gute Frage, hätte auch von mir sein können:
Beim "Kanistertanken" habe ich es bislang nur selten geschafft mal n i c h t mit dem Zeugs in Berührung zu kommen. Desweiteren sind die Zapfpistolen an der Tanke auch entsprechend in diesem Zustand.
Gruß: Canto
1. Kristalline Kieselsäure in Form von Quarz und Cristobalit hat eine krebserzeugende Wirkung beim Menschen.
Eben, kristalline. Kieselgur ist amorph und steht nicht auf der Liste.
Eben, kristalline. Kieselgur ist amorph und steht nicht auf der Liste.
Nach meinem Kenntnisstand bedeutet amorph, dass die Partikelbestandteile so klein sind, dass sie in der Lunge nicht mehr abgebaut/abtransportiert werden können, sondern in der Lunge verbleiben und die Reaktion manchmal erst nach 20 bis 25 Jahre erfolgt in Form von Lungenbeschwerden u.a. auch als Krebs. Kieselgur gilt als amorph. Man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liegen sollte. Es wurde hier im Forum u.a. auch schon darüber geschrieben, dass manche Geflügelhalter etwas Kalk in die Nester streuen. Irgendwann muss man die Nester ja auch mal komplett sauber machen und dementsprechend ausräumen. Durch das Staubbad der Hühner ist ja so schon Dreckstaub in den Nestern, was man beim Säubern schon ordentlich merkt. Wie wird es denn wohl auf "amporhe Weise" stauben, wenn man in den Staubpulver gekalkten Nestern ausräumt und reinigt.
Gruß: Canto
@ Canto: amorph und kristallin hat etwas damit zu tun, wie die Atome angegeordnet sind. In einem Kristall geordnet in einem Gitter mit bestimmten Symmetrieebenen, im amorphen Material vollkommen ungeregelt. Daraus ergeben sich auch unterschiedliche physikalische Eigenschaften...
Wer hat denn schon mal das Datenblatt zu den Sicherheitshinweisen von Kieselgur gelesen?
Hier mal ein Auszug!
.....Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung Personenbezogene
.....Vorsichtsmaßnahmen:
- - Staubentwicklung vermeiden; Stäube nicht einatmen.
.....Persönliche Schutzausrüstung:
- - Atemschutz: erforderlich bei Auftreten von Stäuben.
- - Augenschutz: erforderlich
.....Angaben zur Toxikologie
- - Nach Einatmen: Chronische Intoxikation: Pneumokoniose (Silikose).
Was glaubt ihr denn, wie die Atmungsorgane bei den Milben zerrieben werden und wie die Milben dann daran ersticken - bestimmt nicht, weil der feine Staub so gesund ist. Oder?
Nachtrag! Hier Hinweise der Berufsgenossenschaft
https://www.bgn.de/477/29923/1
Man muss unterscheiden zwischen gebrannter (enthält kristallinen Quarz/Christoballit) und ungebrannter Kieselgur (amorph). Für erstere gelten 0,3 mg/m³, für letztere 4 mg/m³ Atemluft als Arbeitsplatzgrenzwert. Staub eingeatmet, egal welcher Substanz, ist immer ungesund. Aber die Dosis macht auch hier das das Gift...
Hier die aktuelle TGRS 900, wer das vertiefen möchte:
https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRGS/pdf/TRGS-900.pdf?__blob=publicationFile
Ich dachte immer, die Milben trocknen aus, weil sie sich an den scharfen Kanten des Staubs verletzen?
Findelhuhn
17.07.2018, 14:04
hein, kannst Du das Sicherheitsdatenblatt bitte hierher verlinken?
Edit: Hintergrund ist, dass ich kein SDB finde, in dem Kieselgur als krebsverdächtig eingestuft ist. Beispiel hier (https://www.siepmann.net/Milbenfrei_InsectoSec.html) (Download klicken) oder hier (http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/000000.xml?f=templates$fn=default.htm$vid=gestisde u:sdbdeu$3.0) (Kapitel “Vorschriften“)
hein, kannst Du das Sicherheitsdatenblatt bitte hierher verlinken?
Edit: Hintergrund ist, dass ich kein SDB finde, in dem Kieselgur als krebsverdächtig eingestuft ist. Beispiel hier (https://www.siepmann.net/Milbenfrei_InsectoSec.html) (Download klicken) oder hier (http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/000000.xml?f=templates$fn=default.htm$vid=gestisde u:sdbdeu$3.0) (Kapitel “Vorschriften“)
Das Sicherheitsdatenblatt: http://www.mbm-lehrmittel.de/downloads/Sicherheitsdatenblaetter/K/S27800_Kieselgur.pdf
BGN Fachartikel: https://www.bgn.de/477/29923/1
..........
Ich dachte immer, die Milben trocknen aus, weil sie sich an den scharfen Kanten des Staubs verletzen?
Kieselgur zerstört den Chitinpanzer der Milben. Aber.....
Die Atmungsorgane der Raubmilben (http://tierdoku.com/index.php?title=Raubmilben&action=edit) (Gamasida)befinden sich oberhalb der Beinhüften unter dem Chitinpanzer und liegen in demsogenannten Peritremas......
Wird also der Panzer zerstört, dabei werden / können somit auch die Atmungsorgane zerstört werden - ok, jetzt kann man es sich aussuchen - Erstickt und anschliessend ausgetrocknet oder beim Austrocknen erstickt
Noch ein paar Infos über Kieselgur
https://idaplus.de/kieselgur-alles-was-man-darueber-wissen-sollte/
oder noch ein paar Infos über Milben
http://tierdoku.com/index.php?title=Milben
Nachtrag - konnte den Link nicht so schnell finden!
https://tiergesundheit-emsland.de/kieselgur-fuer-huehner-warum-sie-auch-schaedlich-sein-kann/
Hier noch ein schöner............ über Hühnerhaltung, Milben und kieselgur
https://www.huehner-haltung.de/huehnerstall/milben/milben-vorbeugen/kieselgur/
Kimberly
18.07.2018, 10:00
Hier noch ein schöner............ über Hühnerhaltung, Milben und kieselgur
https://www.huehner-haltung.de/huehnerstall/milben/milben-vorbeugen/kieselgur/
War mir nicht bewusst!
Habe nie eine Maske getragen und es hat schon sehr oft ordetlich gestäubt! :-X
der Vollständigkeit halber dann auch noch dieses Sicherheitsdatenblatt:
https://www.energiedirect.at/media/pdf/0a/03/e4/EDM_31-Shell-Diesel-V-6-0.pdf
So, nun hat es meinen Hühnerstall auch erwischt. An derselben Stelle, wie bei Lakeman im Stall. Da das erste Milbennest unter den Plastekotkästen war dachte ich, dass ich alle erwischt habe. Aber 2 Tage später einer Eingebung zur Folge habe ich dann die Platte unter den Kotkästen hochgehoben und da war dann das große Nest zwischen Platte und Haltestange an der Wand.
Stall mit Seifenlauge ausgewaschen. (Auf Grund der Bauweise ausflammen/kalken nicht möglich. Wände, Decken und alle Gegenstände können aber nass gereinigt werden.) Hat mindestens 1 Stunde gedauert, da immer wieder welche aus einer Ritze kamen. Ich habe dann schon angefangen, die Biester zu zerdrücken. Danach habe ich Entwesungsmittel aufgetragen und eintrocknen lassen. Sitzstangenenden und an der Wand um die Sitzstangenhalterung Speiseöl geschmiert. An den Seiten und in die Ritzen an den Sitzstangen Kiesegur locker aufgestreut. Hühnerbeine mit Balistol eingepinselt. Im Sandbad der Hühner ebenfalls etwas/wenig Kieselgur eingemischt. Habe bei der Kontrolle der Hühner keine Milben auf ihnen gefunden. Am kommenden Wochenende (also nach 5/6 Tagen) wird das ganze Programm noch mal wegen dem Lebenszyklus der Milben gestartet. Derzeit keine Lebenden bei der nächtlichen Kontrolle entdeckt. Zwischen der Kiesgur lagen nur tote Biester. Also scheint die auf jeden Fall zu helfen.
Meine Frage ist nun zur Vorsorge:
Ich habe viel über Rainfarn gelesen, was bei uns an den Feldern massenweise rumsteht. Es wird auch geschrieben, dass es gut gegen Milben helfen soll, wenn man es im Hühnerstall/Nester verstreut. Hat da Jemand Erfahrung damit? Auch wird geschrieben, dass die Pflanze giftig ist. Ist es da für eine Einstreu überhaupt geeignet? (Ich bin mir nicht immer sicher, ob meine Hühner wissen, was gut und was schlecht ist.)
flugfisch
19.07.2018, 12:20
Hallo Borstel, was ist "Entwesungsmittel"?? Klingt ja ziemlich giftig....
Rainfarn ist giftig, wurde früher beim Menschen zum Entwurmen benutzt, jetzt nicht mehr!
Hühner können normalerweise gut unterscheiden, aber wenn es getrocknet und zerkrümelt ist? Hmm, weiß nicht, würde ich nicht reintun.
Hallo Flugfisch,
Entwesungsmittel habe ich bei Siepmann gekauft. Es ist ein natürliches Produkt und wird aus Brennnessel hergestellt. Das mit der Brennnessel habe ich erst nach dem Kauf recherchiert. Davor war für mich ausschlaggebend, dass es keine Chemie, sondern ein natürliches und für BIO-Höfe geeignetes Produkt ist. Das Mittel stinkt im wahrsten Sinne des Wortes, aber auf Brennnessellauge wäre ich nicht gekommen. Auf die Hühner sprühe ich das Zeug nicht. Sie sind in der Zeit auch draußen.
Habe es gestern auch auf die Fläche gesprüht, wo ich am späten Nachmittag kleine Milben entdeckt habe. Kann leider noch nicht sagen, ob die Biester sich jetzt versteckt haben oder ob die gestorben sind. Große Milbe hatte ich gestern bei der Kontrolle nicht entdeckt. (Hatte das Mittel am Wochenende nach der Stallreinigung schon benutzt.)
Ich bin zwar nicht der „Öko“, aber von Chemiekeule und Diesel halte ich nicht viel. Ich fahre zwar selber ein Dieselauto, aber mir reicht schon an der Tanke, wenn die Zapfsäule für Diesel wieder so eingesaut ist, dass man sie nicht anfassen kann.
Bin jetzt aber auf der Suche nach einer vorbeugenden Maßnahme und dabei bin ich auf Rainfarn gekommen. Das Verwesungsmittel möchte ich auf Grund des starken Geruchs nur im Notfall benutzen.
Wenn der Stall sauber ist, kann ich doch den kalten Rainfanr-Sud an die Wände, das Holz und den Fußboden sprühen und eintrocknen lassen. Ich dachte, dass das schon mal einer probiert hat und eventuell sagen kann, ob das hilft.
Für die Nester habe ich mir gestern noch zwei neue Lavendelbüsche gekauft, obwohl ich in den Nestern (sind derzeit mit Stroh und Kieselgur ausgelegt) keine Milben gefunden habe. Einen Busch habe ich gestern mal in den Stall gestellt. Die Hühner haben diesen zwar neugierig beäugt, aber es hat kein Huhn auch nur daran gezupft. Also kommen ab und zu mal etwas Lavendelblüten und –blätter in die Nester. Ich habe gestern auch noch einen Nachbarn angesprochen, da er einen großen Wallnussbaum hat. Ab Herbst bekomme ich dann für die Nester noch getrocknete Blätter.
flugfisch
19.07.2018, 13:17
Getrockneten Lavendel hatte ich auch mal im Stall. Ich glaube ohne Wirkung.
Brennesseljauche gegen Milben ist mir neu! Aber der "Duft" soll wirklich schrecklich sein :(
Ja, eigentlich ist das Verwessungsmittel lt. Internetrechere Brennnesseljauche. Kann leider noch nicht sagen, ob das Zeug hilft, da ich noch am ausprobieren bin.
Aber da es keine "Chemiekeule", kann es ja einen Versuch wert sein. Sobald ich mehr weiß, gebe ich Bescheid.
Wenn das Mittel nur nicht noch alle Schmeissfliegen aus der Umgebung anlockt ;)
...........Meine Frage ist nun zur Vorsorge:
Ich habe viel über Rainfarn gelesen, was bei uns an den Feldern massenweise rumsteht. Es wird auch geschrieben, dass es gut gegen Milben helfen soll, wenn man es im Hühnerstall/Nester verstreut. Hat da Jemand Erfahrung damit? Auch wird geschrieben, dass die Pflanze giftig ist. Ist es da für eine Einstreu überhaupt geeignet? (Ich bin mir nicht immer sicher, ob meine Hühner wissen, was gut und was schlecht ist.)
Rainfarn kannst Du mit ruhigen Gewissen nehmen - es wird auch nicht gefressen
Übrigens, Tabakstengel helfen auch gegen Milben
Den Hühnerstall habe ich nach der 2. Großreinigung im Griff. Es waren schon bedeutend weniger Milben im Stall.
Durch den Test mit dem Klebeband an den Sitzstangen habe ich festgestellt, dass die Hühner die Milben von draußen mit in den Stall bringen. (Wir haben zurzeit unzählige Spatzen in den Hecken und die jungen Spatzen sind so frech, dass sie schon bis an die Futternäpfe der Hühner gehen, auch wenn diese leer sind.) Sandbad habe ich mit Kieslgur angereichert und seit gestern gibt es einen Schuss Knoblauchsaft in das Trinkwasser. Geht der Geschmack auf die Eier über? Welche Hausmittelchen gibt es noch, damit die Milben den Hühnern fern bleiben?
Den Rainfarn habe ich getrocknet zwischen die Kotkästen gelegt, so dass die Hühner nicht dran kommen. Aber ob der Sud gegen Milben helfen soll, kann ich mir nicht vorstellen, der er richtig gut nach frischem Kräutertee riecht.
Hallo Flugfisch, ob Lavendelzweige/ Blüten in den Nestern helfen, kann ich leider nicht mehr sagen. Meine Hühner haben vorgestern den gekauften Busch entdeckt und bis auf das Stämmchen alles abgefressen. :laugh(Grünfutter und Weizen stehen den Hühnern den ganzen Tag zur Verfügung. Am Hunger kann es also nicht liegen, dass der Busch nicht überlebt hat.) Mal sehen wie die Eier jetzt schmecken.
Hallo Borstel,
Du hast mir direkt aus der Seele geschrieben :jaaaa:
Ich habe über viele Monate wirklich täglich alles abgeflammt. Alles Bewegliche rausgenommen und klinisch rein wieder am Abend reingestellt. Ich war schon der richtige Flammen-Rambo. Die Gaskartuschen-Verkäufer hat's gefreut.
Es war immer alles picobello, keine Milben mehr, sämtliche neuen Sammelpunkte von diesen Viechern wieder und wieder gegrillt.
Und patsch, in der Nacht (am besten am 0.00 h bis so 02.00 h) gleichen Milbenautobahnen wie immer.
Da rannte es nur so.
Ich glaube auch, dass meine Huhnis täglich neue Milben reinbrachten, und die paar wenigen, die ich dann nicht erwischte, sich leider zu Hauf vermehrten.
Ganz ehrlich, glaube ich nicht so recht an den Erfolg mit dem Farn.
Den Milben scheint egal zu sein, wer, was, und wie stinkt (Knoblauch, giftiger Farn etc.)
Denen waren ja selbst meine diversen Sprays nach ein paar Tagen total egal.
Meiner Ansicht nach gibt's da nur einen erfolgversprechenden Weg: zuerst so stark wie möglich dezimieren und dann radikal an der Fortpflanzung hindern sowie sämtlich Aufenthaltsorte so richtig vermiesen.
Das ist mir endlich gelungen. :jaaaa:
Für die Nester habe ich mir gestern noch zwei neue Lavendelbüsche gekauft, obwohl ich in den Nestern (sind derzeit mit Stroh und Kieselgur ausgelegt) keine Milben gefunden habe.
Hallo,
Stroh ist suboptimal, in den hohlen Halmen können sich die Milben gut verstecken. Nimm lieber Heu! Rainfarn hatte ich auch schon, eine Wirkung konnte ich nicht feststellen, aber das soll ja nicht heißen, dass es diese NICHT gibt...
Ich schwöre hierdrauf:
http://www.milbenmeister.net/de/Mikrogur--HS-Protect-Bird/HS-Protect-Bird-100-ml.html
Das Mittel funktioniert wie das ungiftige Läusemittel für Menschen :-)
Zumal es die Hühner, falls gesundheitlich angeschlagen, nicht noch mehr schwächt! Alle paar Tage im Sommer aufs Huhn, Microgur ins Staubbad (ich verteile es in der gesamten Voliere) und Ballistol auf und unter die Sitzstangen. Damit habe ich keine Milben-Explosion.
Rainfarn scheint auf keinen Fall eine Variante für bestehenden Milbenbefall zu sein. Ich konnte auch keine Wirkung bei Rainfarn feststellen. Den Lavendel konnte ich nicht testen: die Pflanze hatten die Hühner schon gleich am Anfang aufgefressen.
Hatte mir vorgestern zur Kieselgur von Aniforte das Milben-Stopp gekauft und dufte die Hühner seit 2 Tagen abends ein, bevor es auf die Stange geht. (Bei der Wärme – gestern 34°C - will ich die Hühner nicht einfangen und da sie abends eh in den Stall kommen, laufen sie mir direkt in die Arme.) Unser Hühnerstall riecht jetzt, als ob wir eine Douglas-Filiale im Garten aufgemacht haben. Es scheint aber Besserung einzutreten, da heute Früh auf den Klebestreifen nur noch sehr wenig kleine Milben waren.
Am Wochenende wird der Hühnerstall nochmals komplett auseinander genommen, alle Wände und Gegenstände mit heißen Wasser abgewaschen, getrocknet und die Sitzstangen und Leiter geölt, Kieselgur verteilt. Auch der Auslauf wird noch mal großflächig gefegt und mit Kieselgur eingestäubt.
Ballistol nehme ich nur für die Beine der Hühner. Die Sitzstangen und Leiter erhalten ganz normales Öl aus dem Supermarkt.
Das Verwesungsmittel für den Stall sowie das Füttern von Knoblauch an die Hühner habe ich abgesetzt. Den Gestank im Stall und an den Hühnern hält man ja nicht aus. Ob nun das Verwesungsmittel etwas geholfen hat oder der Grund für die Besserung beim Milbenbefall die wöchentliche Großreinigung im Stall ist, kann ich auch nicht sagen.
Aber es ist schon erstaunlich, was für eine Inspiration die Milben an den Tag legen, um sich Verstecke zu suchen. Ich habe ein Milbennest s
Hallo Schwarm,
ich hab nuun seit 10 Tagen meine Mädels im neu eingerichteten Stall und heute bei der ersten Kontrolle der Sitzstange doch tatsächlich roten Milben entdeckt...
Da der Stall komplett neu ist und die Sitzstangen im Ölbad stehen müssen die Milben wohl direkt von den Tieren kommen.
Da ich es gar nicht einschätzen kann wie schlimm das ist wollte ich mal einen Bilder Thread starten wo man sich ein Bild bzw. eine Übersicht dieser Plagegeister machen kann.
Meine Sitzstange ist 150cm lang un beherbergt 8 Zwerg Welsumer.
Hier mal mein Anfang :
Vielleicht habe ich auch die Übersicht verloren …
aber wie bist Du - @lakeman als Themenstarter - eigentlich weiter vorgegangen?
Sollte ich es irgendwie überlesen haben, dann grosses Sorry, :rotwerd
aber schliesslich kann Frau auch nicht alles im Griff haben :laugh.
Hier noch vllt eine kleine Anmerkung zum Seufzen. Da scheint noch reichlich Überzeugungsarbeit vor mir zu liegen:
Ein mir bekannter Hühnerhalter (also nicht Kuschelhuhn o.ä.) hat immer wieder ein paar Hühner zur Selbstversorgung.
Habe letztes Jahr mal seine Frau getroffen und gefragt, wie sie es eigentlich mit der Vogelmilbenproblematik hätten.
Antwort. "Wir haben keine, ähm was ist das überhaupt?"
Ich:*seufz*
Vor 1 Woche hat uns der Bauer eines unserer Hybriden-Schätzi erlösen müssen, sie war in den letzten Zügen :(
Danach fragte ich ihn, wie er es denn mit der Milbenproblematik hätte.
Antwort: "Ui-weh, schlimm, wenn ich im Stall drinnen bin, läuft's an mir rauf und runter. Und die Ausstallungshühner, die er habe, leben auch nicht so lange, die schwanken manchmal und fallen dann einfach tot um".
Ich *seufz*
Naja, er geht jetzt einfach mit seinem Farm-Spray drüber, gegen Ungeziefer etc.
Sein Stall - ausser der DeepLitter-Methode - ein reinstes Milbenparadies.
Aber einfach so eine Riesenladung von meinem Microgur zu CHF 115.- pro Sack abzugeben, ohne dass es denn verwendet wird, reut mich auch :-X
Gehe wohl oder übel demnächst mit einem Kübel voll Microgur zu ihm und lege es ihm nahe, das anzuwenden.
(er hat eben nicht so überzeugt ausgesehen, als ich ihm in den grössten Tönen von meinem Erfolg vorschwärmteund ihm eine kleine Kostprobe von ca. 500 gr.-Joghurt-Behälter mitbrachte).
Wenn mir bis dahin die Nerven nicht versagen, berichte ich weiter :jaaaa:
Danach fragte ich ihn, wie er es denn mit der Milbenproblematik hätte.
Antwort: "Ui-weh, schlimm, wenn ich im Stall drinnen bin, läuft's an mir rauf und runter. Und die Ausstallungshühner, die er habe, leben auch nicht so lange, die schwanken manchmal und fallen dann einfach tot um".
Ha - hier im Dorf so ähnlich.......
Beim Gassi mit dem Hund ein Schwätzchen am Zaun - ich wurde nach dem "widerlichen Ungeziefer" bei Hühnern gefragt, ob es bei mir auch so schlimm sei. Er hätte dieses Jahr schon das 2.Mal seinen ganzen Bestand geschlachtet weil "dann kann man sie noch essen" :o
Danach sprüht er den Stall mit Diesel aus und setzt neue Hühner rein.
Bei meiner Erklärung, daß ich aufgrund von Kieselgur und argwöhnischer Kontrolle eher kaum Milbenprobleme habe - na, da war er platt ;) "und die Hühner leben tatsächlich alle noch" fragte er dann ganz erstaunt :D
Ja, @Gitti, wir auch Dorf hier :jaaaa:,
und hast Du ihm dann was von Deinem Gur geschenkt?
Als ich dann als Beweis der Un-Giftigkeit den befeuchteten Finger ins Microgur steckte und diesen noch in den Mund nahm, quikte seine Ehefrau auf und schrie "wäääh".
Nun ja, vielleicht sollte die gute Frau eher in ihrem Stall "wäääh" rufen!.
Ich gebe zu, dass ich anfangs äusserst kritisch gegenüber Microgur war, wohl aber auch deshalb, weil es bei uns so ein Döschen wunderversprechendes Kieselgur zu kaufen gab. Das blöde Pulver war in der Beschaffenheit viel dunkler, weniger fein, irgendwie wie feuchter, auf jeden Fall lachten "meine" Milben drüber.
Bei uns im Hühnerstall fanden es z.B. sogar einige Milben äusserst lustig, sich unterhalb des Hundewassernapfs anzusiedeln, die ich extra wählte, da Huhnis sie weniger schnell umhauen können.
Meiner Erfahrung nach gibt es wirklich nur den einen Weg, das grösstmögliche Dezimieren des Milbenbestands und deren Fortpflanzung verhindern.
Und so wahr ich dies hier schreibe, ich finde in der Nacht wirklich und ehrlich keine einzelne Milbe mehr.
Also ich habe nun meine Bekämpfungsmethode gegen Milben auf Salatöl (billigste Bückware aus dem Supermarkt) für die Hühnerleiter und Hühnerstangen, Ballistol für die Hühnerbeine und Milbenstop-Spray von Aniforte für die Hühner eingegrenzt. Zusätzlich wird der Stall mit Kieselgur gestäubt. Den gekauften Zerstäuber finde ich selbst nicht so toll, da er doch sehr fein zerstäubt. Ich habe eine Plastewasserflasche umgebaut in dem ich Löcher in den Deckel gebohrt habe. Somit wird der Stall ordentlich und kräftig eingestäubt.
Nach dem großen Milbenbefall im Stall habe ich eine täglich grobe Feinreinigung mit Kontrolle aller Ritzen sowie an 3 Wochenenden alle Gegenstände aus dem Stall abgewaschen (heißes Wasser mit Spülmittel), Holz nach dem Trocknen geölt und nach dem Einbau mit Kieselgur den Stall gestäubt. Am letzten Wochenende nur noch eine kleine Ablagerung in der hinteren Sitzstangenhalterung gehabt. Diese Milben haben die Hühner aber von draußen wieder mit reingeschleppt, da wir derzeit Unmengen von kleinem Spatzen haben.
Für die Hühner hatte ich 3 Tage Knoblauchsaft mit in das Trinkwasser getan. Ich habe das Gefühl, sie riechen noch 10 Tage später nach dem Zeug. (ich esse ja auch gern Knoblauch, aber am 4 Tag musste ich abbrechen, da ich den Geruch an den Hühnern und im Stall so konzentriert nicht mehr ausgehalten haben.) Jedoch sind sie nun nicht mehr so schreckhaft und wieder milbenfrei.
Eine gute Erklärung/Erläuterung zur Kieselgur habe ich auf der Internetseite bei Agrinova gefunden. Da ist auch der gesundheitliche Aspekt gut erklärt.
Hallo Lakeman, diese Knoten im Holz habe ich dick mit Salatöl eingestrichen. Das hilft gegen Milben und weiteres austrocknen des Holzes, welches dann wiederum reißt und neue Milbenverstecke bietet.
Aber einfach so eine Riesenladung von meinem Microgur zu CHF 115.- pro Sack abzugeben, ohne dass es denn verwendet wird, reut mich auch :-X
Gehe wohl oder übel demnächst mit einem Kübel voll Microgur zu ihm und lege es ihm nahe, das anzuwenden.
(er hat eben nicht so überzeugt ausgesehen, als ich ihm in den grössten Tönen von meinem Erfolg vorschwärmteund ihm eine kleine Kostprobe von ca. 500 gr.-Joghurt-Behälter mitbrachte).
Wenn mir bis dahin die Nerven nicht versagen, berichte ich weiter :jaaaa:
Wäre ich ein Maiskorn, würde hier ein Popcorn schreiben :boese
Ich bin so was von stinkig!
Nachdem ich einen grossen Eimer voll Microgur dem Typen geschenkt hab und wirklich genau Infos gab, wie und wie nicht machen hörte ich nichts mehr.
Heute morgen sehr früh traf mein Mann den Typen und es hiess, dass das Mittel überhaupt rein gar nix gewirkt habe und er jetzt Öl im Stall drinnen verbrannt hat und so richtig weit sichtbar der Qualm nur so aufsteigen sehen konnte.
Jetzt habe er Ruhe.
Und ich Blödfrau schenke dem noch Microgur (sicher im Wert von CHF 25.- oder mehr) nur dass wieder so einer mit einem showinistischen Imponiergehabe die Welt verpesten muss.
Dem Leergut (2 Teile) werde ich jetzt wahrscheinlich auch noch nachrennen müssen …
Und wieder hat Widdy was für's Leben dazugelernt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.