PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auslauf übernetzen - Netz befestigen



Angora-Angy
04.07.2018, 14:19
Hallöchen ihr Lieben.
Bei mir ist vor einigen Tagen der feste Vorsatz entstanden, meinen Auslauf zu übernetzen. Das dämliche Katzenvieh der Nachbarn geht für meinen Geschmack zu frei ein und aus, ich habe deshalb die Glucken mit den Küken im Kaninchengehege untergebracht. Letztes Jahr ist ja von meinen Septemberküken nur ein halber Magen übrig geblieben... Das ist blöd, weil ich das Gehege bald wieder für die Kaninchen brauche und die Küken in die Hühnerherde zu integrieren immer ein größerer Aufwand ist als wenn die Küken in der Herde aufwüchsen.
Der Auslauf ist an seinen größten Ausdehnungen ca. 6,2x14,5m groß. Die Ankunft des Netzes mit 8x16m (4cm Maschenweite) ist für heute angekündigt und ich nehme mal an, dass am Wochenende Arbeitseinsatz ist. Die Ränder des Netzes werde ich mit Latten auf ganzer Länge am umlaufenden Zaun befestigten (einklemmen und anschrauben). Nun muss ich ja noch Stützen besorgen. Meint ihr, dass auf die Länge 3 mittige Stützen reichen? Und sind Spannseile besser oder doch Latten, um den Zug auf die Zaunpfähle gering zu halten? Ich hätte an eine zeltartige Aufspannung gedacht, um genug Kopffreiheit für meine Wenigkeit zu erhalten. Wie stark müssen die Stützen und ggf. Latten sein, falls doch mal Schnee fällt? Wir haben hier gemeinhin recht wenig davon, aber manchmal eben doch... und wie ist das mit der Befestigung AUF den Stützen? Ich hätte jetzt so eine Art Kappen draufgeschraubt, damit das Netz eine größere Auflagefläche hat und nicht durchscheuert. Mache ich es da oben drauf fest oder lasse ich es nur aufliegen? Habe letztens was gelesen dass es sich bei Wind bewegen können muss, damit es nicht zerreißt, aber ich finde das jetzt grad nicht wieder...

Wurli
04.07.2018, 14:38
Ich hab auf den Pfosten ein Stück Teppich
Alle 4-5 Meter könnte zu wenig sein. Würde wohl alle 3 Meter nen Pfosten setzen.
Hab schwarze Stromkabel gezogen auf denen Das Netz aufliegt

platanen
04.07.2018, 14:49
Wir haben auf die Mittelpfosten oben eine Längslatte quasi als First gelegt. Das hat das Netz gut gehalten. Ist vielleicht auch eine Option für Euch.

Angora-Angy
04.07.2018, 14:58
:idee Firststange mit Teppich drauf :jaaaa: Sehr gut!
Mit dem Zaun an einem Ende und dem Stall am anderen dürfte ich auf die ungefähr 3m kommen. Werde das nochmal ausmessen. Danke euch!

Angora-Angy
07.07.2018, 13:08
OK den Teppich haben wir dann doch nicht drauf gemacht. Ich hab Halbrundriegel gekauft für den First. Bin früh um 4 aufgestanden, um die Bienen einzusperren, denn denen gefällt es immer nicht, wenn man stundenlang vor ihren Behausungen rumstolpert. Darum mussten wir uns auch ziemlich beeilen, damit sie vor der großen Mittagshitze wieder raus können. Wir waren auch kurz nach 12 fertig [emoji4]
Ein paar Details muss ich noch nacharbeiten, aber im großen und ganzen ist Hühner Alcatraz nun auch kükentauglich.https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180707/d8303b5209a39970aa35e0ab43c611ac.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20180707/a02e1cfbb7661936b096557e88806df7.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20180707/18f2d72b4fc927e6c940626ee582759f.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20180707/43f453b895754afcfce3d6859d8df670.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20180707/b2f41caa66fb87ffaa3f3b5927aad82f.jpg

Gesendet von meinem Aquaris X mit Tapatalk

Chikaletta
07.07.2018, 13:44
Hallo,
das sieht wirklich super aus. Ist das punktgeschweisster Draht ? Da bin ich auch am überlegen...
Gute Idee mit den Latten die das Netz klemmen !
Was für ein Netz ist es ? Die Preise sind ja arg unterschiedlich.
- Ich bin noch nicht so weit, aber so einen Wildvogelschutz möchte ich später auch haben,
muss erst mal den Stall herrichten :)
Viele Grüsse, Chika

Nats
19.07.2018, 11:48
Wir haben drahtverstärktes Katzennetz genommen. Gibt es z.B. bei Zooplus recht günstig auf einer Rolle. Habe das mal kopiert: Wetterfestes Katzen-Schutznetz als Komplettrolle 75 m x 2 m, Maschenweite: 3 x 3 cm; oliv, mit Drahtverstärkung für erhöhte Bissfestigkeit. 149,99 Euro.
Gibt aber auch andere Maße. Z.B. 8x3m, das kostet dann 19,99

Angora-Angy
19.07.2018, 11:59
Ich habs bei Engel-Netze gekauft, 8x16m, diese Maße gabs sonst nirgends... Maschenweite 40mm. Der Zaun mit dem Törchen ist Volierendraht, der hohe Zaun zum Gemüsegarten besteht aus Estrichmatten.

Tabi
14.08.2018, 10:54
Wir haben Vogelnetz genommen, das ist genauso stabil wie katzennetz aber deutlich billiger. Über dem Gehege gespannt und mit querstangen stabilisiert

Wurli
14.08.2018, 12:51
Solang man keinen Schnee hat mag das gehen.
Bei Eis und Schnee bricht dir die ganze Konstruktion inkl Netz zusammen.
Wenn es klebrigen Schnee gibt kann das selbst mit nem 6 oder 8 cm Netz passieren

Sterni2
14.08.2018, 14:05
Sieht dann in etwa so aus :versteck :

208382

Gitti
14.08.2018, 14:31
:o :o :o

Sowas kenn ich auch, allerdings mit so einem billigen Vogelnetz.
Mein Engelnetz hat 10x10 - und trotzdem, bei dem typisch deutsch Winterwetter (erst Regen, dann kälter und dann nasser Schnee) ist es mir auch schonmal fast bis zum Boden abgeschmiert.

An nassen Netzen bleibt Schnee besonders gut hängen >:( - da hilft nur, am besten stundenweise mit einem Regenschirm in den Auslauf zu gehen und das Netz freizuschütteln.

Pech, wenn es Nachts schneit - gibt kaum was Frustrierenderes als am frühen Morgen im Winter die Hühner aus ihrem zusammengebrochenen Auslauf zu befreien und sich mit dem am Boden eingeschneiten Netz rumzuplagen.......

pipihendl
20.09.2018, 13:08
Hallo ihr Lieben,

ich häng mich mal mit meiner Frage hier an.
Wir werden uns auch ein Engelnetz zulegen - vermutlich 8x8 oder 6x6cm.
Der Auslauf ist ungefähr 10x16m groß.

Auf den Fotos sehr ihr im Hintergrund den Holzzaun.
Das Problem daran ist, dass der nicht gerade der stabilste ist
und ich am Zaun direkt nich all zu viel "Last" befestigen kann/will.

Natürlich wird es irgendein Konstrukt aus Stehern o. dgl. werden...

Was ich nicht einschätzen kann ist, wieviel "Zug" diese Netze erfordern.
Reicht eine Reihe einzelner Steher (muss ich die verstreben, wenn ja, wie am besten?)
Oder müssen nur die Haltedrähte ordentlich was aushalten und das Netz liegt nur auf?

Über eine ganze Länge des Geheges habe ich ein fixes Carport, wo das Netz ohne Probleme befestigt werden kann.
An einer der kürzeren Seiten ist ein stabiler Zaun, da sollte es auch keine Probleme geben.
Über die anderen beiden Seiten zerbreche ich mir schon seit Tagen den Kopf.

Habt ihr vielleicht Tipps für mich?
Wäre sehr dankbar, wenn ich bald eine Lösung finden würde.

Danke schon mal :)

209796 209797

howagga
26.09.2018, 16:30
Ich habe auch seit einigen Jahren Netze im Einsatz. Wir haben hier nicht mehr viel Schnee, aber meist ein paar mal im Jahr doch genug, um die Netze zu Boden zu bringen. Ist jedesmal ein Ärgernis.
Ich habe nun (mal sehen, ob ich es noch vorm Winter schaffe, wenn nicht im Frühjahr) geplant im Gelände mehrere Reihen Pfosten zu setzen und dann das Gelände mit Wildzaun nach oben abzusichern.
Das würde auch das Problem, dass Obst und Laub sich im Netz sammeln lösen.
Bei den Seramas habe ich Obstschutznetze verwendet. Den Habicht hält es ab, aber unser Kater springt einfach durch.
Wenn ich das so entstandene Loch repariere, macht er ein neues. Die Seramas und besonders die Glucken mögen ihn zwar nicht, aber da er sich nur in die Wiese legt und zusieht, lasse ich ihm seinen Zugang.

@pipihendl
Das sollte kein Problem sein, denke nicht, dass es große Spannung braucht.
(Ich vermute mal Steher = Pfosten)
Du solltest dir aber vorher überlegen, was passiert, wenn es auf das Netz schneit.
Das Netz wird den Schnee nicht tragen können, falls er darauf liegen bleibt.
Es kann reißen oder gar Pfosten verbiegen/umwerfen.

pipihendl
01.10.2018, 14:03
Danke howagga für deine Antwort.

Ich habe das Netz jetzt einfach mal bestellt und warte momentan auf Lieferung :)

Ich werde es einfach mal anbringen und dann mal abwarten - weitere Pfosten(=Steher :) ) nachträglich sollten ja
nicht das Problem sein.

Zum Thema Schnee: auch wir waren sehr verwöhnt in den letzten Jahren, da wir keine nennenswerten
Schneemassen hatten.
Da werde ich mich einfach überraschen lassen (müssen) :)
Notfalls provisorische Pfosten "auf Lager legen" und regelmäßig abschütteln?
Ich warte es einfach mal ab.

Danke für den Hinweis auf jeden Fall!

Gitti
02.10.2018, 23:46
Beim letzten Wind hatte sich mein Netz etwas "gelockert" und hing an einer Stelle so blöd durch, daß ich mit der Haarspange immer hängenblieb :daumenrunter:

ich hab einfach eine längere Kiefernstange genommen und an dieser Stelle durchs Netz gesteckt, dann langsam aufgerichtet. Das Netz hängt dort jetzt in komfortablen knappen 3m und wird einfach nur durch die Aststummel der Kiefernstange gehalten. Bei Bedarf würde ich das auch an anderen Stellen genau so machen - es ist leicht beweglich dadurch, daß die Stange einfach auf dem Boden steht und etwas schwankt, aber stabil genug um nicht umzukippen. Ich finds so ziemlich ideal - besser als allzu stramm und korrekt gespannt.......

Mara1
03.10.2018, 07:20
Wir haben hier ziemlich große Ausläufe übernetzt, mit 6x6 Maschen. Als Stützen habe ich einfach Dachlatten mit Querlatte genommen und die stehen da einfach, jederzeit versetzbar. Unterspannschnüre halten das Netz oben. Bei normalem Wetter kein Problem. Bei Schnee auch nicht - eigentlich. Diesen Winter allerdings gab es doch ein Problem. Wir hatten mehrmals so richtig pappigen Schnee und der hat es tatsächlich geschafft, auf dem Netz liegen zu bleiben. Wäre tagsüber kein Problem, da hätte ich es halt zwischendrin mal abgeschüttelt. Aber der Schnee kam nachts. Morgens war dann das Netz eine durchgehende Schneefläche. Da kam natürlich enorm viel Gewicht zusammen und viel Zug auf die Zaunpfosten. Einige meiner Dachlatten sind gebrochen (immer dort, wo sie schon eine Schwachstelle hatten, z.B. einen größeren Ast oder einen Riß) und vor allem von meinen Zaunpfählen außen herum da hat es einige nach innen gezogen. Die habe ich dann mit seitlichen Stützen wieder nach außen gedrückt und abgestützt. Das hätte ich gleich machen sollen. Ich war da etwas leichtsinnig, weil es in den Wintern davor nie so schweren Pappschnee hatte.

210359

210360

210361


Mein Werkzeug zum Schnee runterschütteln: Lange Stange und oben drauf etwas befestigt, das nicht durch die Maschen paßt. Damit einfach ans Netz klopfen. Wichtig dabei: Gute Jacke mit Kapuze und den Kopf einziehen ;) , da steht man nämlich mitten im Schneegestöber. Zuerst habe ich es mit Netz schütteln versucht, ging garnicht gut. Aber mit der Stange bekam ich den Schnee leicht herunter.

210362

Das Netz war natürlich auch an einigen Stellen gerissen, aber das war nicht so schlimm und ließ sich leicht flicken. Es waren immer nur ein paar Maschen kaputt. Dabei fällt mir gerade ein, ich wollte vor dem Winter noch ein paar Stützen zusätzlich setzen. Das sollte ich dann mal demnächst machen.

nero2010
03.10.2018, 11:02
Hallo
Ich habe auch Netze 6x6cm und mache es so wie Mara.
Eingebrochen ist mir noch keines.
10x10 cm sind viel zu weit für Raubvögel und wegen denen wird ja übernetzt oder ?
LG

Angora-Angy
10.01.2019, 11:00
So, heute kann ich über die Schneetauglichkeit meiner Konstruktion berichten. Wir haben seit gestern gut und gerne 30cm Neuschnee bekommen. Das Netz ist sauber und stabil. Es ist kein Schnee darauf liegen geblieben, obwohl wir nur so um -1°C haben und der Schnee recht nass ist.
Auf dem Kaninchengehege habe ich eine andere Sorte Netz, das war vollgeschneit und hing durch. Ein Glück dass wir im Herbst noch Stahlseile gezogen haben, die das Netz stützen.

sabs10
10.01.2019, 17:10
Wenn es richtig schneit wird mein Netz mit Schnee ummantelt oder wenns dann auch noch gefriert bleibt das schon am Netz und hängt durch :-[ - da muss ich dann wieder stützten!

Mara1
10.01.2019, 18:22
Unser Netz hängt jetzt seit fast 5 Jahren und hier kann es schon ganz schön schneien. Pulverschnee ist kein Problem, der fällt einfach durch. Pappschnee - kommt drauf an. Kritisch wird es, wenn es vorher richtig kalt war, so daß das Netz schon Minusgrade hat, dann aber etwas wärmer wird und schneit. Dann hängen sich die pappigen Flocken ans Netz und machen im Extemfall wirklich zu. Bisher war das zwei oder drei mal der Fall, im letzten Jahr. Vorher noch nie. Das war auch das einzige mal, daß tatsächlich an den Stützen etwas gerissen ist. Wenn man in so einem Fall mal zwischendurch den Schnee herunterklopfen kann passiert nichts. Das blöde war halt, dass es gerade nachts geschneit hat und morgens war das Netz dann fast eine geschlossene Schneedecke. Und ich hatte dabei noch Glück, daß es nicht so viel geschneit hat, nur so 10-15cm. Jeder weitere cm wäre bestimmt auf dem Netz liegen geblieben und dann wäre noch mehr kaputt gegangen, vor allem hätten meine Zaunpfosten irgendwann unter dem Zug schlapp gemacht. Da kommt schon ganz ordentlich Gewicht zusammen.

Fies kann auch Eisregen sein, der überzieht das Netz mit einer Eisschicht. Das hat es hier aber ausgehalten, es ist nur ziemlich nach unten gezogen worden und ging dann wieder hoch, als es getaut hat.

Dyshof-Jo
10.01.2019, 22:42
Sehr wertvoller thread, danke euch allen!

Kamikaze2001
10.01.2019, 22:59
Kann das hier auch prima beobachten. Das neue große Netz hat ja 8x8cm Maschen und da ist bisher der Schnee wohl durchgerieselt. Einzig an ein paar Stellen, da wo auch ein paar kleinere Äste runter gefallen sind, da war etwas Schneeanhaftung.
Weiß aber auch nicht ob das Netz überhaupt richtig durchhängen könnte, habe ja zur Stabilisierung etliche Meter PE-Schnur mit 8mm zwischen den Bäumen gezogen.

Über meinen kleinen Auslauf ist so ein Teichschutznetz, dass hat nur 25mm Maschenweite und das hing ganz schön durch vom Schnee. Werde ich dann im Frühjahr auch austauschen...