PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Marek Risiko - was ratet ihr mir? (Kunstbrut/Naturbrut) Impfen?



awausd
02.07.2018, 16:50
Ihr Lieben,

ich bin jetzt am 7. Tag meiner ersten Brut überhaupt. Wir haben zum einen eine Brahma-Glucke die wir innerhalb des recht großen Stalls separiert und auf 8 (hoffentlich befruchtete) Eier gesetzt haben. Zum anderen haben wir 9 Eier in einem Motorbrüter (wir wenden von Hand).

Eigentlich war unser Plan die Küken, die bei der Kunstbrut schlüpfen, der Glucke (oder einer weiteren Glucke die seit Gestern auf Gipseiern sitzt, bei der ich noch nicht sicher bin ob sie fest sitzt) unterzuschieben.

Leider haben wir nun am Samstag eines der zugekauften Küken (16 Wochen alt)mit Marek-Symthomen entdeckt und es nach einem hilfesuchenden Besuch beim Tierarzt erlöst. Der Tierarzt hatte ebenfalls Marek vermutet. Den anderen Tieren geht es allen super.

Meine Angst ist nach den für mich neuen Erfahrungen mit Marek nun folgende: Wenn ich die frischen Küken der Glucke unterschiebe, damit sie früher raus können und mit der Glucke zusammen in die Hühnerschaar integriert werden können, werden sie sich doch sicher mit Marek infizieren, da im selben Stall ja auch das infizierte Tier lief. Die Möglichkeit die Küken 14 Tage separat aufzuziehen hätten wir im Notfall zwar, aber zum einen würde das großen Aufwand und Stress bedeuten und zum anderen hätten wir immernoch die Küken die die Glucke direkt brütet im selbigen Stall.

Jetzt ist die Frage: Macht es Sinn, die Küken (Kunst und Naturbrutküken) am ersten Tag zu impfen, auch wenn sie im Anschluss direkt im (vermutlich infizierten) Stall sind? Oder kann ich mir das sparen und muss das Risiko einfach eingehen? Wie sind eure Erfahrungen mit Marek? Mit welchen Verlusten müsste ich dann im Alter bis 20 Wochen rechnen?

Ich bin für jede Erfahrung und jeden Rat dankbar. So recht einen anderen Beitrag zu genau diesem Thema konnte ich leider nicht finden um mich schlau zu lesen.

Liebe Grüße aus der Nordheide.

E.T.
02.07.2018, 21:43
Liebe awausd, du mußt uns erst mal aufklären, ob deine anderen Hühner gegen Marek geimpft sind. Du schreibst außerdem von zugekauften Küken mit Marek-Symptomen. Waren diese Küken geimpft?
Sind deine Hennen Träger bzw. Ausscheider von Marek, weil sie dagegen geimpft wurden, dann solltest du in jedem Fall deine Küken auch impfen. Das bedeutet, die Küken bevor sie fressen oder trinken sofort nach dem Schlupf zum Tierarzt bringen. Es impfen nicht alle gegen Marek, also erkundige dich vorher, welcher Tierarzt das macht. Bist du die Einzige, dann kann das sehr teuer werden, wenn du Glück hast kommen noch andere Geflügelhalter und die Charge, die geöffnet wird kann auf viele aufgeteilt werden. Erkundige dich nach den Kosten im schlechtesten Fall, damit du weißt, was auf dich zu kommt und ob es sich lohnt überhaupt los zu fahren. Schlüpfen nur sehr wenig Küken kann es durchaus sein, das es sich nicht lohnt und du es lieber lassen solltest. Bei mir haben von 6 Küken am Ende zwei überlebt. Es gibt also durchaus Chanchen einige durch zu bekommen. Im letzten Jahr habe ich alle Küken gegen Marek impfen lassen und dann sind am Ende trotzdem alle Hennen an anderen Krankheiten eingegangen. Ich habe bis jetzt auch viel Pech gehabt. Ich wünsche dir auf jedenfall viel Glück und viel Spaß mit dem Nachwuchs

nero2010
02.07.2018, 21:51
Naturbrutküken gegen Marek impfen bringt rein gar nichts.
Die Kleinen müssen nach Impfung ca. 6 Wochen isoliert von Alttieren deren Stall und Auslauf aufgezogen werden.
Erst nach dieser Zeit ist der Impfschutz ausgereift.

awausd
03.07.2018, 12:11
Hallo ihr beiden,

vielen Dank für eure Antworten! Die anderen Hühner sind, zumindest nach auskunft der Züchter, alle gegen Marek geimpft. Da jedoch auch das Küken was erkankt war von einem der Züchter stammt, bin ich nicht sicher ob diese Aussage so stimmt. Die brütende Henne ist jedenfalls mit Bundesring beringt und wohl auch auf Austellungen gewesen. Die sollte also in jedem Fall geimpft sein.

Gestern habe ich auch nocheinmal mit einem Geflügelkundigen Tierarzt telefoniert. Der sagte mir ganz klar, dass es nur zwei Möglichkeiten gibt: 1. Wir ziehen die Küken (ALLE) getrennt von Stall und anderen Hühnern auf bis sie zumindest 4 Wochen alt sind und impfen sie am ersten Tag. 2. Wir gehen das Risiko ein eventuell Verluste zu haben und ziehen die Küken mit Glucke groß, ohne sie zu impfen.

Aufgrund des hohen Mehraufwandes tendieren wir eindeutig zu Variante zwei. Denn scheinbar kann man auch da das Glück haben das die Krankheit gar nicht bzw. nur bei wenigen Tieren ausbricht. Wenn ich das richtig verstehe ist diese Variante auch aus eurer Sicht ok, oder?

elja
03.07.2018, 12:53
Der TA hat es auf den Punkt gebracht :)
Beides ist moeglich. Je juenger sich das Kueken infiziert umso groesser ist die Gefahr, dass die Krankheit ausbricht. Du kannst noch die Glucke testen lassen. Sollte sie Marekerreger im Federstaub haben waere vielleicht die Kunstbrut zu empfehlen
Ansonsten gib der Glucke alle Kueken und viel Platz. Kleine Kuekengruppen mit viel Platz haben selten einen Totalverlust im Marekfall.
Wie alt war das gekaufte und erkrankte Kueken? Der TA war sicher? Hatte es die klassischen Symptome?

mm66
03.07.2018, 12:59
... Die brütende Henne ist jedenfalls mit Bundesring beringt und wohl auch auf Austellungen gewesen. Die sollte also in jedem Fall geimpft sein. ...



Hmmm, ich frage mich, wie du auf die irrige Annahme kommst, dass alle beringten Ausstellungstiere gegen Marek geimpft sind. Das ist definitiv nicht der Fall. Es gibt viele Ausstellungstiere ohne Marekimpfung, da musst du den Züchter fragen, ob speziell diese gegen Marek geimpft ist.

awausd
03.07.2018, 13:07
Ah okay, ich dachte die Tiere die auf Ausstellungen mit diversen anderen, fremden Tieren in Kontakt kommen müssen geimpft sein. Laut Aussage des Züchters sind sie geimpft.

awausd
03.07.2018, 13:10
Der TA hat es auf den Punkt gebracht :)
Beides ist moeglich. Je juenger sich das Kueken infiziert umso groesser ist die Gefahr, dass die Krankheit ausbricht. Du kannst noch die Glucke testen lassen. Sollte sie Marekerreger im Federstaub haben waere vielleicht die Kunstbrut zu empfehlen
Ansonsten gib der Glucke alle Kueken und viel Platz. Kleine Kuekengruppen mit viel Platz haben selten einen Totalverlust im Marekfall.
Wie alt war das gekaufte und erkrankte Kueken? Der TA war sicher? Hatte es die klassischen Symptome?

Hallo Elja, okay - immerhin weiß ich jetzt schonmal welche Optionen ich habe. Der Tierarzt war bei dem Erkankten Tier nicht ganz sicher, es war jedoch seine Vermutung. Das Tier war jetzt etwa 14 Wochen alt. Gekauft haben wir es mit 8 Wochen. Ich werde es wohl tatsächlich so machen das ich alle Küken (es ist ja noch offen wie viele tatsächlich schlüpfen) der Glucke/den Glucken gebe. Denn ich finde es auch wirklich vieeeel schöner wenn sie natürlich und mit Mama aufwachsen :)

Muri
03.07.2018, 13:30
Leider haben wir nun am Samstag eines der zugekauften Küken (16 Wochen alt)mit Marek-Symthomen entdeckt und es nach einem hilfesuchenden Besuch beim Tierarzt erlöst. Der Tierarzt hatte ebenfalls Marek vermutet. Den anderen Tieren geht es allen super.



Erstmal tut es mir leid das Du ein Küken verloren hast, ich selber habe ein Küken mit 10 Wochen zur Tierärztin gebracht. Auch ich hatte den Verdacht, den sie mir dann bestätigt hat. Aber eben nur den Verdacht. Ich habe das Tier dann Obduzieren lassen, da ich für einen Bruder schon einen Platz habe und ich den Bestand dort nicht gefährden wollte.
Das Ergebnis : Klein Marek!

Daher jetzt meine Frage, ist das alles nur ein Verdacht oder hast Du das Kleine testen lassen?

awausd
03.07.2018, 14:13
Erstmal tut es mir leid das Du ein Küken verloren hast, ich selber habe ein Küken mit 10 Wochen zur Tierärztin gebracht. Auch ich hatte den Verdacht, den sie mir dann bestätigt hat. Aber eben nur den Verdacht. Ich habe das Tier dann Obduzieren lassen, da ich für einen Bruder schon einen Platz habe und ich den Bestand dort nicht gefährden wollte.
Das Ergebnis : Klein Marek!

Daher jetzt meine Frage, ist das alles nur ein Verdacht oder hast Du das Kleine testen lassen?

Hallo Muri, danke dir für dein Antwort. Der Tierarzt hat lediglich vermutet, das es Marek ist. Getestet wurde es nicht. Das ist auch leider nicht mehr möglich, da wir das Tier zur Sicherheit so entsorgt haben das es sicher keine weiteren Tiere infiziert.

Bohus-Dal
03.07.2018, 15:24
Die Frage ist ja: was sind denn das für Eier? Wenn sie von resistenten Elterntieren stammen, ist Naturbrut kein Problem. Wenn die Eltern geimpft sind, kann, muß es aber nicht sein, daß sie nicht resistent sind. Das ist dann ein Glücksspiel. Wenn man ganz sicher weiß, daß die Eier aus einer marekempfindlichen Linie stammen, wäre zu Kunstbrut und Impfen zu raten, es ist wirklich nicht schön, den Küken beim Sterben zuzugucken, auch wenn vielleicht nicht 100% sterben.

Ich denke, die Eier müssen dann auch desinfiziert werden? Das Marekvirus ist ja überall, an Deinen Händen z.B. Es hat ja keinen Sinn, die Küken impfen zu lassen, wenn sie vorher beim Schlupf schon mit dem Virus auf ihrer Eischale in Berührung kommen.

awausd
03.07.2018, 15:34
Die Frage ist ja: was sind denn das für Eier? Wenn sie von resistenten Elterntieren stammen, ist Naturbrut kein Problem. Wenn die Eltern geimpft sind, kann, muß es aber nicht sein, daß sie nicht resistent sind. Das ist dann ein Glücksspiel. Wenn man ganz sicher weiß, daß die Eier aus einer marekempfindlichen Linie stammen, wäre zu Kunstbrut und Impfen zu raten, es ist wirklich nicht schön, den Küken beim Sterben zuzugucken, auch wenn vielleicht nicht 100% sterben.

Ich denke, die Eier müssen dann auch desinfiziert werden? Das Marekvirus ist ja überall, an Deinen Händen z.B. Es hat ja keinen Sinn, die Küken impfen zu lassen, wenn sie vorher beim Schlupf schon mit dem Virus auf ihrer Eischale in Berührung kommen.

Hallo Bohus-Dal, danke dir für die Antwort! Die Eier sind zum Teil unsere eigenen. Teilweise aber auch dazugekaufte Bruteier. Woher weiß ich denn, ob die Tiere resistent sind? Wie bereits geschrieben sind unsere Tiere nach Züchterangaben alle gegen Marek geimpft. Ob das bei allen stimmt kann ich eben leider nicht sagen. Auch die Züchter der Bruteier werben damit, das ihre Tiere gegen Marek geimpft sind. Auch da kann ich das natürlich nicht überprüfen.

Sicherlich müssten sowohl Eier als auch umgebung der Eier desinfiziert werden, wenn wir uns für Kunstbrut entscheiden würden. Das wollen wir aber nur sehr ungern tun. Daher setze ich alle Hoffnungen darauf, das die Küken hoffentlich ein Stück weit ressistent sind und sich nicht infizieren bzw. die Krankheit nicht ausbricht.

mm66
03.07.2018, 20:16
Ah okay, ich dachte die Tiere die auf Ausstellungen mit diversen anderen, fremden Tieren in Kontakt kommen müssen geimpft sein. Laut Aussage des Züchters sind sie geimpft.

Nein, eine Impfpflicht besteht in Deutschland nur für ND, nicht für Marek oder andere Krankheiten. Und die ND Impfung ist für jedes existierende Huhn in Deutschland Pflicht, egal ob in Hobbyhaltung oder Ausstellungstier. Wenn er sagt, sie sind geimpft, dann meint er bestimmt die ND Impfung, weil einige Halter diese trotz Pflicht nicht durchführen.

Bohus-Dal
04.07.2018, 09:29
Woher weiß ich denn, ob die Tiere resistent sind?

Da bleibt nur, bei den Züchtern nachzufragen. Wie lange impfen sie schon? Haben sie mal nicht geimpft, was ist da passiert? Haben andere Käufer mit ihren Eiern schon mal Naturbrut gemacht?

Ich finde das wirklich traurig, eigentlich müßten die Bruteikäufer informiert werden, daß nur Kunstbrut möglich ist, dann könnte man sich gleich nach einem anderen Züchter umsehen.

Wenn Du das mit Deinem Gewissen vereinbaren kannst, gibt es ja noch die Möglichkeit, einfach auf gut Glück Naturbrut zu machen. Das Herz nicht allzusehr an die Küken hängen und die ganze Zeit im Hinterkopf behalten, daß es sein kann, daß man sie erlösen muß. Wenn alle überleben ist alles gut, und Du weißt, daß sie resistent sind. Wenn einige sterben, kannst Du Dir mit den überlebenden eine eigene Zucht resistenter Tiere aufbauen. Den Mut haben leider nur wenige, ich könnte das nicht, es wäre aber meiner Meinung nach gut, von dieser Impfabhängigkeit wegzukommen, und einen anderen Weg dafür gibt es vielleicht bei einigen Rassen gar nicht mehr :( Wobei man ja hoffen kann, daß von jeder Rasse noch irgendwo mindestens ein Züchter existiert, dessen Tiere resistent sind.

Vinny
04.07.2018, 11:17
Du kannst die federn von ein paar Tieren an die cvua Stuttgart schicken. Die testen für 2,50€ oder so.

ABER : JEDE Untersuchung ist nur eine Momentaufnahme.
Ich habe zum Beispiel ein Tier eingeschickt. Ergebnis : marek negativ. Da wurde PCR gemacht.
Trotzdem sagte der laborleiter, dass das nicht zur 100% bedeutet, dass ich kein marek im Bestand habe.
Und ich hatte hier 2 Tiere, die halt 1 Tag lang koordinationsstörungen hatten. Und eines davon hab ich direkt am nächsten Tag erlöst und eingeschickt. Trotzdem : marek negativ.


Also erstmal ruhig bleiben. Trotz hufgetrappel kein Pferd in Sicht :)

awausd
04.07.2018, 11:50
Ah okay, gut zu wissen das und wo man das ganze testen lassen kann. Wenn ich das nächste mal ein Tier mit dem Verdacht habe (was hoffentlich nie sein wird) werde ich das mal versuchen!

Jetzt einfach von einigen beliebigen Tieren Federn einzuschicken macht ja wenig Sinn, wenn das Ergebnis dann ohnehin nicht 100%ig ist.

Ich hoffe einfach darauf, dass es ein Einzelfall war :)

awausd
04.07.2018, 11:54
Da bleibt nur, bei den Züchtern nachzufragen. Wie lange impfen sie schon? Haben sie mal nicht geimpft, was ist da passiert? Haben andere Käufer mit ihren Eiern schon mal Naturbrut gemacht?

Ich finde das wirklich traurig, eigentlich müßten die Bruteikäufer informiert werden, daß nur Kunstbrut möglich ist, dann könnte man sich gleich nach einem anderen Züchter umsehen.

Wenn Du das mit Deinem Gewissen vereinbaren kannst, gibt es ja noch die Möglichkeit, einfach auf gut Glück Naturbrut zu machen. Das Herz nicht allzusehr an die Küken hängen und die ganze Zeit im Hinterkopf behalten, daß es sein kann, daß man sie erlösen muß. Wenn alle überleben ist alles gut, und Du weißt, daß sie resistent sind. Wenn einige sterben, kannst Du Dir mit den überlebenden eine eigene Zucht resistenter Tiere aufbauen. Den Mut haben leider nur wenige, ich könnte das nicht, es wäre aber meiner Meinung nach gut, von dieser Impfabhängigkeit wegzukommen, und einen anderen Weg dafür gibt es vielleicht bei einigen Rassen gar nicht mehr :( Wobei man ja hoffen kann, daß von jeder Rasse noch irgendwo mindestens ein Züchter existiert, dessen Tiere resistent sind.

Hallo Bohus-Dal, genau - ich finde auch das die Züchter zumindest etwas dazu sagen müssten. Aber da ist dann vermutich der Gedanke an den Umsatz größer als der an das Wohl der Tiere.

Genau, ich werde auf mein Glück vertrauen und mich nicht zu sehr in die kleinen Piepmätze verlieben. Dann kann ich auch damit umgehen wenn ich sie im Fall des Falls erlösen (lassen - dafür ist zum Glück mein Freund zuständig) muss. Ich werde, wenn ich drank denke hier mal berichten wie die Aufzucht verlaufen ist.

Bohus-Dal
04.07.2018, 11:59
Ich werde, wenn ich drank denke hier mal berichten wie die Aufzucht verlaufen ist.

Ja bitte, tu das :) Viel Glück!

eierdieb65
04.07.2018, 12:01
Nur für den Fall, dass Jemand impfen lassen will, hier ein Link mit Tierärzten, die gegen Marek impfen und den Impfstoff lagern können. Die Liste wird laut BDRG immer auf dem neuesten Stand gehalten, daher nur der Link zum link:
https://www.bdrg.de/impfangebot-marek-sche-krankheit-impfangebot-marek-sche-krankheit-impfangebot-marek-sche-krankheit

lg
Willi, seine Hühner gegen NICHTS impfen lässt (und auch nicht muss )

Vinny
04.07.2018, 12:15
Wenn eines erlöst werden muss, versende am besten gleich das ganze Tier.

Z.b. Nach Hannover (mit denen hab ich gute Erfahrungen gemacht)
die untersuchen dann nämlich das ganze Tier und wenn es kein marek ist, ist die chance größer, heraus zu finden, was es stattdessen war.

awausd
24.07.2018, 08:45
Hallo ihr lieben,

ich dachte es wird mal Zeit für ein Update (obwohl man zu eventuellen Marek-Verlusten natürlich noch nichts sagen kann).

Also das ersten Küken ist am vergangenen Mittwoch morgens um 00:18 im Brüter geschlüpft und ich durfte zusehen. *oh das war wirklich aufredend* An dem Abend piepste es unter der Henne auch schon, wir konnten aber nicht definieren ob es die Eier sind oder schon ein fertiges Küken.

Insgesamt sind 9 Küken geschlüpft (3 unter der Henne und 6 im Brutautomaten). Wir hatten beim Schieren von den insgesamt 17 Eiern schon 6 aussortiert, die eindeutig unbefruchtet waren. Leider haben es bis heute nur 7 Küken geschafft. Eins fand ich morgens tod im Stall, eins schlüpfte leider erst 3 Tage nach dem ersten Küken. Die Glucke hat es zwar angenommen, lief mit den anderen Küken jedoch schon viel im Stall rum. Ich fürchte da konnte das frische Küken nicht mithalten. Alle Brütküken sind zur Glucke in den Stall gekommen, als sie trocken waren. Sie kümmert sich super um ALLE Küken.

Nun sind es also 7 superniedlich kleine Flauschebälle die total fit aussehen und seit gestern auch im Garten bei den anderen Hühnern herumpicken dürfen. Die anderen Hühner haben sie super akzeptiert und halten brav abstand von den Küken. Die Glucke hat sie wohl gut zurechtgewiesen :)

Hier ein paar Bilder:

207519
207520
207521
207522

PS: Ich weiß leider immer noch nicht wie ich größere Bilder hochladen kann. Ich habe immer eine Begrenzung von 200KB. Tipps?

awausd
24.07.2018, 08:50
Ach ja...die Küken sind wie im Theard schon beschrieben nicht gegen Marek geimpft worden, da sie ja ohnehin in einen eventuell im Marek-Vieren infizierten Stall gezogen sind. Das Risiko, das die Küken daran erkranken könnten ist uns also bewusst. Wir hoffen natürlich, dass sie Ressistenzen entwickeln bzw. die Krankheit nicht ausbricht und die Babys fit bleiben :)

Dafür dürfen sie aber mit Mama im freien aufwachsen und müssen nicht in einem kleinen Kaninchenstall hocken bis sie groß genug sind. Der Anblick ist uns das Risiko wert. :)

Heidi63
24.07.2018, 08:51
Du kannst hier Bilder hochladen https://picr.de/ dann Code kopieren und hier einfügen.

awausd
24.07.2018, 08:59
Danke Heidi,

hier mal der Versuch:

http://up.picr.de/33319087hd.jpg

http://up.picr.de/33319088oi.jpg

http://up.picr.de/33319089av.jpg

http://up.picr.de/33319091zm.jpg

Galla
24.07.2018, 11:15
Schön.


Ich würde aber gerne anmerken, dass die Einstreu und der Pappkarton ein 1a-Milben-Hotel ist........Heu oder Hanfeinstreu sind besser.

awausd
24.07.2018, 11:37
Liebe Galla,

danke dir für den Hinweis. Den Karton haben wir schon gegen eine Kuststoffbox getauscht. Anderes Einstreu haben wir aktuell noch nicht zur Verfügung. Unterm Stroh ist allerdings etwas Häksel-Zeug aus Holz.

Liebe Grüße

Galla
24.07.2018, 11:40
Kannst auch Sand einstreuen.
Stroh ist absolut fatal. Selber gelernt. Seitdem kommt kein Fitzelchen mehr in den Stall.

Bei den momentanen Temperaturen vermehren sich die kleinen Biester in Sekundenschnelle.....brrrrrr.......

awausd
24.07.2018, 12:04
Liebe Galla,

okay, dann werde ich deinen Rat befolgen und heute Abend das Stroh raus nehmen. Als Bodeneinstreu haben wir ohnehin Sand. Also meinst du auch in den Nestern gar kein Stroh? Heu wäre besser?

Galla
24.07.2018, 12:07
Nix, was hohl ist oder Zwischenräume hat.

Strohhalme beherbergen von Milben und Flöhen so ziemlich alles, was man nicht möchte.

Im Sommer kommt Sand als Untergrund in den Stall. Für die Nester Heu und Hanfeinstreu.

Heidi63
24.07.2018, 12:08
Um Gottes willen.....gar kein Stroh....auch nicht für die Nester. Nimm lieber Heu oder Hanfeinstreu.

awausd
24.07.2018, 12:09
Ok, verstanden! Wird heute abend rausgeholt.
Ich bin ja erst seit Mai Hühnerbesitzer. Ich lerne noch dazu ;)

Galla
24.07.2018, 12:13
Da bist Du nicht die erste......Stroh im Nest war, glaub' ich, mein 137. Fehler........:laugh

Wird aber besser......;)



Noch ein Tipp: Nester mit Kieselgur bepudern.

Vor allem bei Glucken mind. einmal täglich auf Ungeziefer kontrollieren.
Bei einem Küken fand ich mal eine Vogellausfliege im Flaum.....

awausd
24.07.2018, 12:17
Kieselgur streuen wir ohnehin immer in die Nester...so alle paar Tage. :)
Vielleicht haben wir deshalb bisher glück und noch keine Plage.

melachi
24.07.2018, 15:35
Liebe Galla,

okay, dann werde ich deinen Rat befolgen und heute Abend das Stroh raus nehmen. Als Bodeneinstreu haben wir ohnehin Sand. Also meinst du auch in den Nestern gar kein Stroh? Heu wäre besser?

die Küken brauchen kein Nest mehr in der Schlafbox. Eine Schaufel trockene Erde reicht völlig aus, sorgt für schnell trocknenden Kot und ist rasch ausgetauscht. Dicke Heunester für eine führende Glucke machen nur Sinn, wenn im Winter oder Frühjahr noch richtig kalte Nächte sind. Die Küken drücken den Kopf und Rücken zum Warmwerden an den Gluckenkörper, aber Abkühlen geht am besten über die Füße. Bei den jetzigen Temperaturen sind dir die Glucke und die Küken also dankbar, wenn du alles wärmeisolierende Nestmaterial weglässt ;).

awausd
25.07.2018, 07:32
Hallo Melachi,

die Glucke fand das neue Nest (Kunststoffbox statt Karton) ohnehin doof und hat sich stattdessen mit den Kücken ein Plätzchen im Sand gesucht. :D Die Glucke hat Nachts noch ein Abgetrenntes Abteil im Stall, damit sie wirklich zur ruhe kommen kann. Sie kann also selber entscheiden wo sie sich hinlegt. Tagsüber ist sie mit den kleinen jetzt eh immer draußen. Nur der Weg über die Hühnerleiter zurück in den Stall fällt den kleinen irgendwie noch schwer. :/...aber das werden sie schon lernen.

Liebe Grüße

awausd
08.08.2018, 15:09
Hallo ihr Lieben Hünerverrückten,

hier ein kurzes Update: Meine 7 Küken sind bis dato alle Putzmunter und mischen langsam die Hühnerschaar immer mehr auf. Sie werden mutiger und frecher :D. Heute sind sie ziemlich genau 3 Wochen alt. Meine aktuelle Vermutung ist, dass es 2 Hähn und 5 Hennen werden *Daumen drück*. Mein Freund ist da leider anderer Meinung. Es sind 5 die vermutlich alle Rebhuhnfarbig werden, 1 weißes bzw. splashfarbenes (es hat genau 1 Feder die Grau ist) und ein blaues (über das freue ich mich am Meisten :))

Hier ein paar Bilder(von vor 3 Tagen):

http://up.picr.de/33512345xg.jpg

http://up.picr.de/33512346ic.jpg

http://up.picr.de/33512410cf.jpg

http://up.picr.de/33512411xs.jpg

Bei dem weißen Küken bin ich mir nicht mehr ganz sicher, ob es tatsächlich ein reinrassiges Brahma sein kann (stammt aus gekauften Bruteiern). Denn die Federn am mittleren Zeh sind wirklich nur seeeeehr wenig. Könnt ihr mir dazu etwas sagen?

Herzliche Grüße
awausd

PS: Sorry für die gedrehten Bilder..ich übe noch :D