Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fressen Hühner Jakobskreuzkraut? Wie giftig ist es für Hühner?
Friederike
26.06.2018, 22:07
Hallo zusammen!
da ich bald auch stolze Hühnerhalterin sein werde, lese ich huehner-info schon eine ganze Weile und habe hier viele nützliche Informationen rund ums Huhn gelesen. Jetzt habe ich einige Fragen, auf die ich bei google keine Antwort finden konnte:
Wie giftig ist Jakobskreuzkraut für Hühner? Gibt es Angaben zur tödlichen Dosis? Hier konnte ich nur Angaben zu Rindern, Pferden, Ziegen und Kaninchen finden. Oder ist es für Hühner vielleicht gar nicht oder nur wenig giftig?
Fressen Hühner Jakobskreuzkraut?
Fressen Hühner Heu, das sie als Einstreu haben (und damit evtl. JKK), wenn genug anderes Futter da ist?
Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen, denn bei uns wächst das Kraut leider verbreitet auf der Wiese. Ich bin zwar schon fleißig an der Beseitigung, aber ständig entdecke ich neue Pflanzen, so dass eine vollständige Beseitigung nicht so einfach ist.
Danke für Eure Erfahrungen!
Viele Grüße
Nicolina
26.06.2018, 22:52
Ich gebe dazu mal diesen link weiter: http://www.huehner-info.de/forum/archive/index.php/t-96367.html
magda1125
26.06.2018, 23:16
jacobskreuzkraut lässt sich abflammen, wenn das bei dir möglich ist.
in diesem artikel werden 50g der pflanze als letale dosis für hühner angegeben.
http://www.schattenblick.de/infopool/natur/chemie/chula265.html
(viel weiter sollte man ihn nicht lesen, da kommen unsagbare tierversuche)
ein huhn wird kaum 50g einer giftigen pflanze fressen, wenn daneben noch andere interessante sachen wachsen?
Nein, sie fressen es nicht, kein Grund zur Panik!
Ich habe seit jeher welches zu stehen und fördere es bis zu einem gewissen Rahmen sogar, weil 's für die heimische Insektenwelt so wertvoll und außerdem eine schöne Blume ist. Unter anderem habe ich dies Jahr erstmals und endlich nach all den Jahren mal die toll gefärbten Raupen des ebenso wunderschönen Jakobskrautbären hier, worauf ich schon ziemlich stolz bin. Und nein, die Hühner denken ebenfalls nicht im Traum dran, die Raupen zu fressen ;).
Falls sie unerwarteterweise doch von dem Kraut kosten sollten, sollte man sich vielmehr Gedanken über die Tragfähigkeit des Auslaufes machen, denn in optimal bis unterbesetzten wächst IMMER genug anderes, so dass Hühner erst gar nicht auf die Idee kommen, so Sachen wie Efeu, Schneeglöckchen oder in ihrer Not sonstwas an Grün zu fressen, was sie ansonsten NIE anrühren würden.
Das Jakobskraut ist zwar giftig in allen Teilen, aber das gilt für so viele Pflanzen, dass man kaum noch was im Garten hätte. Bitte nicht so sehr von diesen ganzen grundsätzlichen Panikmachereien anstecken lassen, sondern immer Fall für Fall beurteilen und zur Not selber beobachten, ob das eigentlich überhaupt alles so stimmt, was die Medien raus posaunen- man engt sich selbst und die Natur/ Umwelt sonst gerne mal ziemlich ein.
PS:
Von der verlinkten Liste haben oder hatten meine Hühner zu folgenden Pflanzen freien Zugang:
- Aronstab
- Efeu
- Eibe (sogar weiblich)
- Engelstrompete
- Faulbaum
- Bohnen (egal ob Feuer- oder sonstige)
- Fingerhut
- Kartoffel (Kraut und Frucht)
- Kirschlorbeer (gärtnerisch korrekt Lorbeerkirsche)
- Thuja
- Pfaffenhütchen
- Stechpalme
- Wiesenbärenklau
Ich habe dazu dann noch:
- Zwei Schneeball- Arten
- Christrosen
- drei Holunderarten und etliche Sorten (abseits der reifen Beeren so giftig, dass Wellensittiche sterben, wenn sie an frischen Zweigen knabbern...)
- Fuchs' Kreuzkraut
und noch einiges mehr mit Potential.
Und sie leben alle noch, bzw. ist kein einziges durch vermutliche Aufnahme einer dieser Giftpflanzen eines unergründlichen Todes gestorben.
Gesunde Hühner wissen was ihnen gut tut. Meine Küken laufen mit ihrer Glucke zwischen Fingerhutpflanzen. Alles kein Problem. 🙂
Wo auch immer ich das JK entdecke in meinem Umfeld und meinen ausserhalb gelegenen Wiesen, reiße ich es mit Stumpf und Stengel raus. Denn, wenn erst der Samenflug anfängt, dann hast du ein Problem für die Zukunft. Bislang kann ich noch gesunden Gewissens behaupten, dass mein Heu "JK-frei" ist und so soll es auch bleiben. Hast du erst mal das Zeugs im Heu, dann haben deine (Heu fressenden) Tiere und damit auch man selbst ein Problem. Von daher haben meine Chickens erst keine Begegnung mit dem JK.
Ich würde es begrüßén, wenn auch mal andere ansonsten von ihrem eigenen Selbstverständnis her sich als "naturverbunden fühlend" sich mal, wenn auch nur ab und zu, mal die Arbeit antun würden, dieses Giftkraut rauszurupfen, um diese Seuche nicht weiter aufkommen zu lassen. Genau so ist das mit den Misteln. Um die kümmert sich auch kein Mensch mehr. Zusehens von Jahr zu Jahr kann man feststellen, dass insbes. die Obstbäume immer heftiger/zunehmend befallen werden. In ein paar Jahren werden die Bäume in die Knie gehen und damit die Streuobstwiesen verschwunden sein. Obwohl von der EU mit dem "Streuobstwiesenprogramm" gefördert haben unsere "Grünen" und die EU erst recht keinen Durchblick in ihren naiven Denkweisen. Sofern du die Verpflichtungserklärung zur Teilnahme an dem "Streuobstwiesenprogramm" abgegeben hast, darfst du keine abgestorbenen, umgefallenen oder verfaulten Bäume mehr von der Wiese entfernen, die musst du liegen lassen. Wie soll man denn da noch mähen. Von den Misteln ist da erst überhaupt nicht die Rede, die werden nirgendswo erwähnt. Gerade das Entfernen der Misteln wäre doch die erste Priorität zum Erhalt der Bäume überhaupt.
Gruß: Canto
Rhapsodie
27.06.2018, 12:08
Ich bezweifle, dass sie es fressen, aber zu Deiner Sicherheit: Es ist hoch toxisch für Menschen, zieh lieber Handschuhe etc. an.
Dass die Streuobstwiesen vorwiegend durch Flurbereinigungen oder schlichte Gleichgültigkeit/ Faulheit drauf gehen, ist Dir aber auch bewusst, Canto, oder?
Fang' bei der EU und dem Freihandel an, Äpfel aus Neuseeland, Chile und Italien sind nun mal billiger als hierzulande erzeugte, selbst wenn man sie von sonstwoher heranschifft. Kirschen aus dem Ausland lohnen auch mehr, weil die Saison so statt nur von Juni/ Juli wie bei den heimischen von gut und gerne Mai bis September geht, je nachdem, wo man die her holt. Gleiches gilt für Birnen und anderes Obst...
Fasst doch das Problem mal bei der Wurzel, und bekämpft nicht weiter die heimische Natur. Jaulen immer alle "die Natur, und die Vögel, und die Insekten", sind aber vom Horizont her so begrenzt, dass nur menschengemachtes das NonPlusUltra für die notleidende Natur ist- sprich vor allem auch Obstbäume. Ich meine, ich begrüße es ja sehr, dass wieder viel mehr Obstbäume gepflanzt werden, neue Streuobstwiesen angelegt werden etc. pp. ...
Solange ich aber jedes Jahr tonnenweise Fallobst aus den Gärten in Müllsäcken an den Straßen stehen sehe, ist das mit Misteln und allem anderen für mich nur scheinheiliges Gejammer und sehe, dass wir ein ausgesprochenes Luxusproblem haben...
Ebenso mit blütenreicher Natur. Statt Flächen wie zB in alten Streuobstwiesen zu Streuwiesen umzuwandeln, sprich mit nur einmal jährlicher Mahd, wird da alles im Zuge der allgemeinen Rand- und Bankettenpflege zwei-, dreimal im Jahr platt gemulcht, fertig. Und irgendwo werden dann irgendwelche aufgrund ihrer Kleinflächigkeit und damit Störanfälligkeit selbst für Mäuse völlig untauglichen Alibi- Habitate vor allem mit viel uni- fachlichem Know How, vorheriger intensiver Standortanalyse pipapo angelegt und gelten als der profunde Beitrag zum Natur- und Artenschutz.
Werden irgendwo Flächen für den Hausbau oder dergleichen verbraucht, muss irgendwo eine "Ausgleichsfläche" angelegt werden, was nicht weniger als genau so eine Farce ist!
Keine fünf Bäume und drei Sträucher, immerhin möglichst einheimisch, weil ja nur dann auch ökologisch wertvoll, auf einem gerade passenden Stück Gemeindeland ersetzen hunderte m² Trockenrasen oder dergleichen. Eine der totalsten Augenwischereien überhaupt! Macht aber nix, Gewissen ist beruhigt, weiter im Text...
Natürlich verstehe ich, dass keiner Jakobskraut im Heu braucht oder haben will- da gehe ich ja vollkommen und zu 100 % konform, denn es ist nun mal schwer lebertoxisch und haut auch größte Nutztiere locker von den Hufen. Dennoch ist es ein angestammter und daseinsberechtigter Teil der heimischen Flora, auf den viele Tierarten angewiesen sind. Es darum zu verteufeln, zeugt von Kurzsichtigkeit.
Wenn man sich schon die Mühe machen kann, es manuell Pflanze für Pflanze rauszureißen, könnte man immerhin soweit einen Kompromiss schließen, dass man es stehen und blühen lässt, dann aber ganz einfach und viel weniger aufwändig als irgendwelche Ausgrabereien nach der Blüte die Fruchtstände abschneidet, in Ofen wirft, fertig! Keine Samen, keine Aussamung, keine Ausbreitung, fein!
Hat übrigens einer von Euch Thuja im Garten? Oder Scheinzypresse, als Hecke? Oder Engelstrompeten, weil die so schön blühen? Oder sogar nur Rittersporn? Na, dann passt man gut auf- all das Zeug ist von der Potenz her noch giftiger als jedes Jakobskreizkraut. Macht ja aber in dem Fall nix, weil 's ja schön bzw. zweckmäßig ist und man DAMIT ja umgehen kann, oder was ^^?
Tja, kann man mit dem Jakobskraut auch... Der einzige Unterschied zwischen diesen Pflanzen ist der mal wieder völlig eindimensional gemessene Wert, den wir den Sachen beimessen. Praktisch, quadratisch, gut? Dann egal, wie giftig! Einfach nur ein Dorn im Auge? Da kann es nicht ungiftig genug sein, um dennoch ein Haar in der Suppe zu finden und jede Ausrottung zu rechtfertigen... Merkt ihr was?
Ich sage dabei ja gar nichts gegen Einzelbekämpfungen- klar kann jede Pflanze irgendwo stören. Absolut nichts gegen zu sagen, da dann mal was zu machen. Aber diese pauschalen Verteufelungen ganzer Arten, die gehen mir GANZ mächtig gegen den Strich, weil das falsch und engstirnig ist!
Friederike
27.06.2018, 22:45
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten.
Ich bin jetzt beruhigter, werde aber versuchen, das Jakobskreuzkraut auf unserer Wiese zu reduzieren (oder besser komplett los zu werden...). Die einjährigen Rosetten steche ich aus, Abflammen will ich auch ausprobieren. Die Blütenstände der Zweijährigen werden entfernt und entsorgt. Mal sehen, wie das wirkt. Die entstandenen Lücken muss ich dann wieder begrünen. Dass das JKK für viele Insekten wichtig ist, weiß ich. Die Pflanze kommt bei mir in der Umgebung (ländlicher Raum, extensive Grünlandnutzung und viel Grün entlang der Straßen und Wege) aber häufig vor, so dass ich nicht die Gefahr sehe, dass sie hier zur bedrohten Art werden könnte.
Und jetzt freue ich mich erstmal auf die Küken, die bald kommen.
Grüße
Friederike
ClaudiaD
28.06.2018, 10:45
Hallo,
ich habe vor einigen Jahren mal einen Bericht über das Jakobskreuzkraut in Bezug auf die Gefahr für Kaninchen geschrieben.
Bei Recherchen bin ich da auf Studien gestoßen, bei denen man herausgefunden hat, dass Kaninchen immun gegen das Gift sind, sofern es oral aufgenommen wird und nicht (künstlich) in die Blutbahn gelangt.
Es wurde die Theorie aufgestellt, dass dieses Kraut sich stellenweise nur so ausbreiten konnte, weil dort keine gesunde Wildkaninchenpopulation mehr vorhanden ist. Die Tiere fressen nämlich bevorzugt die noch junge Pflanze.
In Verruf gekommen ist diese Pflanze vornehmlich deshalb, weil Rinder und v.a. Pferde sehr empfindlich reagieren.
Kleinere Widerkäuer sind da weitaus weniger empfindlich.
Abflammen bringt hier übrigens gar nichts, solange auch nur ein kleiner Teil der Wurzel im Boden verbleibt. Die Pflanze treibt einfach wieder aus.
Im Übrigen haben meine Hühner dem wild aufgelaufenen Holunder in meinem Garten ganz schön zugesetzt, obwohl genügend anderes zum Fressen und auch Auswahl vorhanden ist.
Umgefallen ist jedoch noch keines.
Schöllkraut und die Thuja, die vom Vorbesitzer gepflanzt, nun aber zwei Obstbäumen weichen musste, wurde auch nicht angerührt.
Gruß
Claudia
leotrulla
28.06.2018, 11:39
Hallo Frederike,
ganz ehrlich? Unsere Hühner sind keine Kleinkinder, die sich phasenweise unkritisch alles in den Hals stopfen. Ich habe mein Lebtag noch kein Huhn gesehen, dass sich selbst vergiftet hätte.
Doch beide, Hühner wie Kleinkinder, kann man/ frau überbetreuen. Das tut nicht not.
Lass alles so wie es ist und vor allem das Jakobskreuzkraut stehen, die Hühner werden es lieben, weil sie sich die fettesten Insekten von den Blüten picken.
@Okina: Klasse Beitrag,- Chapeau!
Gruß
Thomas
Huhnihunde
28.06.2018, 14:00
Hallo Frederike,
ganz ehrlich? Unsere Hühner sind keine Kleinkinder, die sich phasenweise unkritisch alles in den Hals stopfen. Ich habe mein Lebtag noch kein Huhn gesehen, dass sich selbst vergiftet hätte.
Doch beide, Hühner wie Kleinkinder, kann man/ frau überbetreuen. Das tut nicht not.
Lass alles so wie es ist und vor allem das Jakobskreuzkraut stehen, die Hühner werden es lieben, weil sie sich die fettesten Insekten von den Blüten picken.
@Okina: Klasse Beitrag,- Chapeau!
Gruß
Thomas
Dem Geschriebenen schließe ich mich komplett an.
In meinem Garten wächst auch ein bunter Strauß an "Giftpflanzen". Damit einhergehend viele Blüten und Insekten. Die Hühner wissen was ihnen bekommt und was nicht.
ich sehe es genauso, ein Tier das die Wahl hat frisst nichts giftiges.
Hier ist ein sehr ausführlicher und interessanter Bericht aus 2016:
https://schleswig-holstein.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/sonstige-pflanzen/jacobsgreiskraut/19039.html
Danke für den guten Link- meine Frau duldet es zwar etc. und hat mir die Tage auch ein panaschiertes Jakobskraut mitgebracht, dass sie bei einem Arbeits- Ausflug gefunden hatte (:ahhh), steht ihm insgesamt aber doch ein bisschen skeptisch gegenüber, vor allem auch wegen dem angeblich verseuchten Honig- da ist der Link genau goldrichtig :)!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.