Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schlachten - Waschtisch
Schaut mal:
ist das was? Bräuchte etwas um im Freien "sauber machen" zu können....sollte aber mobil sein.
Was denkt ihr?
https://www.hausratplus.de/details/osoltus-campingtisch-mit-spuele-hochtisch-campingkueche-116-x-59-x-86cm?sPartner=Google?utm_source=web&utm_medium=cpc&utm_campaign=googleshopping&gclid=EAIaIQobChMI6Nymi-nc2wIVDr7tCh2iiAp_EAQYBSABEgKh9PD_BwE
Oder besser diese Variante? (hat aber woanders schlechte Bewertungen):-[
https://www.amazon.de/Sp%C3%BCltisch-Campingk%C3%BCche-Waschtisch-Schlauchanschlu%C3%9F-Sp%C3%BClbecken/dp/B01GFCT5VQ/ref=pd_lpo_vtph_200_bs_tr_t_1?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=4ACHK1GCVVV99TPF8GJ9
LittleSwan
18.06.2018, 11:04
warum nicht ... ich habe mir so was ähnliches über Kleinanzeigen gebraucht besorgt ...
Ganz grundsätzlich ... im Sommer würde ich nicht draußen arbeiten. Wegen Fliegen, Hitze ... im Winter ist es DIR draußen zu kalt. Also, so würde ich es jedenfalls sehen ... kann sein,dass es hier noch andere Meinungen dazu gibt.
Aber in der Regel wird (wurde früher?) eben zum Herbst/Winter hin geschlachtet. Dann sind (waren) die Tiere aufgezogen und schlachtreif.
Hm.....was die Fliegen angeht, ja...stimmt.
Aber drinnen mag ich keine Hühner rupfen / auswaschen / ausnehmen....
Ich stelle mir vor, meinen Schlauch (Brunnen) da dran anzuschließen und einfach durchlaufen zu lassen.....Ich habe (zum Glück) im Garten 2 Kanal-Deckel-Stellen. Sprich, wenn ich den Tisch darauf abstelle, fließt das Wasser direkt in die Kanalisation...ich müsste also nicht mal etwas für das Abwasser basteln.
Ich stelle es mir so vor:
Tier rupfen, dann auf so einen Tisch mit laufendem Wasser.....aufmachen, ausnehmen...etc....Wenn ständig Wasser läuft, dürfte die Fliegen-Nerverei doch in Grenzen bleiben, oder? :unsicher
LittleSwan
18.06.2018, 11:37
hängt sicher auch davon ab, wie viele Tiere auf einmal geschlachtet werden sollen und wie lange du dazu brauchst.
Und wir hast du dir das mit dem Brühen vorgestellt?
Weißt du ... das Thema kann wahrscheinlich bis zu einer Sommerküche ausweiten ...
(Ich habe im Stallgebäude einen Nebenraum, der ähnliche Konditionen bietet. Wasser/Abwasser. Da steht auch die Kühltruhe. Für's Brühen braucht es ja auch Strom ...
also man ist eben unabhängiger von Wetter etc.)
Bei "Wasser laufen lassen" sperrt es sich einfach etwas in mir, halte ich nicht für so nachhaltig!
Fürs Brühen hab ich einen Einkochautomaten mit Temperatur-Regelung....
(hab ich mir mal vor Jahren für die Hochzeitsfeier gekauft...1x Suppe drin gemacht und danach eingemottet....:p)
Schlachten usw...muss ausserhalb des Blickfeldes meines Mannes, Kind und Nachbarn passieren. Zufällig sind die Abwasser-Stellen etwas "abseits"...Strom bekomme ich auch bis dahin per Verlängerung.
Aber das wäre nicht das Problem. ICH will drinnen keine Tiere ausnehmen oder rupfen. Das will ich in Ruhe draussen machen. Wie lange ich dafür brauche wird sich zeigen...Bis dato habe ich nur erlöst und verbuddelt...das ging schnell.
Für einen Anfänger: 1 Std./Tier bis küchenfertig? Damit rechne ich schon....
Ist aber Wasserverschwendung, auch wenn man Brunnen hat *find*.
Draußen ist im Sommer auch mit Wasser unerquicklich- eben weil die Fliegen, die wie alle Peste und Choleras natürlich gerade als einzige NICHT aussterben geschweige denn auch nur 'nen Hauch weniger werden... Ich bin daher sehr froh, das wir einen über 150 Jahre alten Resthof haben, wo im Haus ein sog. "Schmutzkämmerchen" integriert ist. Also quasi ein Vorraum, in dem sich der Bauer seiner stinkenden Stallklamotten entledigen und eben auch Kleinzeug schlachten konnte, bevor er ins Haus ging, und ohne, dass drinnen dann auch alles stinkt.
Dies Kämmerchen ist heute Vorratskammer, Werkzeuglager, Futterkammer und mein Schlachtraum zugleich. Töten und ausbluten tue ich draußen, den Rest drinnen- der meinem Frauchen dann aber auch zu anrüchig ist, aber watt mutt, datt mutt...
Wer den baulichen Vorzug eines solchen Kämmerchens nicht mehr genießen kann, der muss dafür wohl den Keller nehmen, oder sich was ausdenken...
Bis ich ein Tier aus der Brühtonne gerupft und ausgenommen habe, geht etwa eine dreiviertel Stunde bis Stunde ins Land (Handrupf)- das ist für draußen ganz schön lange, zumal man die Tiere dann auch immer erstmal einzeln reinbringen muss, bevor man das nächste machen kann, eben weil man es nicht wie sonst einfach erstmal liegen lassen oder aufhängen kann.
Der Tisch ist schon eine sehr geile Sache und total praktisch, aber in irgendeinem Raum musst Du im Sommer arbeiten, sonst legt Dir das Viehzeug schneller Eier ans Fleisch als Du dreimal Mississippi auf Englisch buchstabieren kannst. Die Eier wären nicht mal so schlimm, weil man die wieder abmachen kann, aber eben was das Geschmeiß so an den Füßen zu kleben hat, bei dem auf was die so allem sitzen...
Einzige Variante wäre vielleicht, und zugleich vllt. sehr elegant gelöst, dass Du Dir ein großes Moskitonetz holst, wo sie in den Tropen drunter pennen. Darunter solltest Du locker samt Tisch passen, und kannst außenrum umsummt dennoch in Seelenruhe arbeiten. Fertige Tiere dann in bereit gestellte Kühlbox, und alles sollte tutti sein. Hey, geile Idee, wenn man das mal so überlegt- würde vieles vereinfachen, so ein Moskitonetz :ahhh!
PS: Kind kann ruhig zukucken, wenn es sich interessiert, ist nichts schlimmes dabei, unser heute fünfjähriger hat auch schon mit drei Jahren interessiert zugekuckt (beim küchenfertig machen, töten und ausbluten kommt eventuell später, wenn er danach fragt).
Jou....Nati unterm Moskito-Netz....
Ja...die Zeitspanne, die du benennst, Andreas...damit rechne ich auch. Da ich aber NIEMALS nie mehr als ein Tier/Tag schlachten werde, wird das Problem mit der "Lagerung" bis der nächste dran ist, kein Problem.
Keller hätte ich....ist aber Wohnraum - genau wie der Rest des Hauses. Und da gehe ich mit deiner Frau konform...was nicht küchenfertig ist betritt mein Haus nicht. Da ich das hier machen muss, entscheide ich das auch.
Ich werde es - sobald es soweit ist auf jeden Fall draussen machen. Ob der Tisch dafür was taugt / dafür zu nehmen ist, habt ihr mir ja quasi bestätigt...alles gut. Kauf ich.
Wenn es "Herr der Fliegen" Teil II wird, muss ich mir dann was anderes überlegen....
LittleSwan
18.06.2018, 11:52
so einen Einkochtopf habe ich auch, dauert ewig, ist nervig. (Tipp, Wasser schon heiß einfüllen!) Auf dem Herd geht es wirklich schneller.
Ich habe für mich überlegt, dass ich draußen für Einzeltierbehandlungen evtl. eine Induktionsplatte (mit passendem Topf) nutzen könnte. Ist im Moment nur eine finanzielle Frage.
Versuch's doch mal mit dem Moskitonetz. Geschützter und heller kannst Du damit im Sommer draußen gar nicht arbeiten, die Idee war schon ernst gemeint.
Ich schlachte auch nicht sehr gerne, wenn, dann versuche ich aber, es in einem Abwasch zu machen.
Mehr als vier Tiere habe ich nur einmal gemacht, da waren es fünf Junghähne, weil ich gerade dabei war und drei einfach abbalgen konnte, weil kleine Mischung (die rupfe ich nicht, sondern balge im ganzen ab und mache gleich Frikassee draus), wird nämlich sonst wirklich langwierig, wenn man da fast vier Stunden an den Tieren hängt. Aber zwei oder drei würde ich auf jeden Fall empfehlen, auf einmal zu machen. So muss man sich nämlich nicht jeden Tag erneut überwinden und alles rauskramen und sich die Schweinerei antun, Wasser heiß machen usw., sondern macht für dieses Mal gleich Klar Schiff. Ist viel praktischer, glaube mir.
Swan: Und wenn Du Dir in der Feuerschale oder so 'nen Feuerchen und darauf das Wasser heiß machst? 60 Grad reichen ja.
Nr 2 sieht deutlich stabiler aus.
Plane auch so ne Ecke...
Induktion mit 10 Liter Topf habe ich - echt klasse!
Ebenso den Einkochtopf wo man wirklich schon heißes einfüllen sollte.
Hab ich nur ein Huhn muss ich gestehen das ich das meist nur trocken rupfe bez die Haut abziehe wenn ich es eh nicht braten will.
Ist dann ruck zuck fertig (2 h von rupfen bis Tellerfertig; häuten würde schneller gehen)
Bei "Wasser laufen lassen" sperrt es sich einfach etwas in mir, halte ich nicht für so nachhaltig!
Brunnen leben davon, das sie genutzt werden, sonst sucht sich das Wasser neue Wege. Wir haben 6 Brunnen auf dem Grundstück. Bei zweien davon läuft ständig das Wasser,weg rund um die Uhr. Bei denen aber ohne Pumpe, nur mit Gefälle. Einer davon unser bestes Wasser, besser zu trinken als jedes Mineralwasser. Für den haben wir eine Entnahmestelle. Drei werden gar nicht genutzt, wobei einer davon ein Jahr benötigt, bis wieder mal was nachgelaufen ist. Weil er neben dem Garten ist wollte ich Gieswasser entnehmen, Die Nichtnutzung hat den aber sogut wie stillgelegt. Wobei einer der ungenutzten Brunnen eigentlich immer mal ausgepumpt werden sollte. Es ist der Löschbrunnen mit Pumpe und Entnahmestelle für einen Feuerwehrschlauch. Da sind wir sehr nachlässig.
Und unser Hausbrunnen, den nehme ich aber nur für Brauchwasser. Auch da lasse ich gerne und viel davon weglaufen. Das macht keinen Schaden, im Gegenteil. Nutzen belebt den Brunnen.
Dorintia
18.06.2018, 12:43
Ich hab nen 100 Liter Riesentopf, wird draußen auf dem Gas-Hockerkocher heiß gemacht.
Ein klappbares Tischgestell, ein entsprechend langes Stück Küchenarbeitsplatte drauf, großes Brett, scharfe Messer (sind ja Männes Passion) und mehrere Eimer mit und ohne Wasser, Gummihandschuhe, Küchenrolle, größere Edelstahleinsätze. Drinnen könnt ich mir Schlachten komplett auch nicht vorstellen, unter fließendem Wasser wird drinnen nur nochmal gründlich gewaschen. Hab im Schuppen auch einen extra Kühlschrank zum "Ruhen" lassen.
Männe hat eine mobile Wand gebaut an der der Schlachttrichter befestigt wird und ein Eimer drunter passt, kann weg geräumt werden.
LittleSwan
18.06.2018, 13:01
Brunnen leben davon, das sie genutzt werden, sonst sucht sich das Wasser neue Wege. Wir haben 6 Brunnen auf dem Grundstück. Bei zweien davon läuft ständig das Wasser,weg rund um die Uhr. Bei denen aber ohne Pumpe, nur mit Gefälle. Einer davon unser bestes Wasser, besser zu trinken als jedes Mineralwasser. Für den haben wir eine Entnahmestelle. Drei werden gar nicht genutzt, wobei einer davon ein Jahr benötigt, bis wieder mal was nachgelaufen ist. Weil er neben dem Garten ist wollte ich Gieswasser entnehmen, Die Nichtnutzung hat den aber sogut wie stillgelegt. Wobei einer der ungenutzten Brunnen eigentlich immer mal ausgepumpt werden sollte. Es ist der Löschbrunnen mit Pumpe und Entnahmestelle für einen Feuerwehrschlauch. Da sind wir sehr nachlässig.
Und unser Hausbrunnen, den nehme ich aber nur für Brauchwasser. Auch da lasse ich gerne und viel davon weglaufen. Das macht keinen Schaden, im Gegenteil. Nutzen belebt den Brunnen.
das kann ich wohl verstehen, aber ich glaiube, Natis Brunnen leidet eher nicht unter NICHTnutzung. ;)
Bonchito
18.06.2018, 13:22
Ich Habs jahrelang so gemacht, das ich 2 speiskübel voll Wasser hatte, worein die nackigen Hähnchen gingen. Bei Bedarf kann man das Wasser auch wechseln, keine fliegen, Wasser ist im Sommer kühl...
Zum brühen hab ich einen einkochtopf, super gut.
Pro Kübel kann man so 6-8 Hähnchen reinpacken.
Mittlerweile mach ich zum schlachten einen Stall leer&sauber, Bau dort meine Arbeitsfläche auf, und dann ab die Post. Draussen Brühen und rupfmaschine, drinnen ausnehmen und in der Küche dann nochmal abwaschen und Eintüten.
Wasser geht viel bei drauf, aber Kost ja fast nix. Das wär für mich jetzt nicht wichtig.
Ob er leidet weiss ich nicht....wir sitzen hier auf einem unterirdischen See....der Brunnen ist 32 m tief (hab ich 2015 bohren lassen)....
Danke für eure Ideen und Vorschläge.... Ich werde berichten, wie ich das für mich umsetzen werde. Bis zur schlachtreife ist ja noch was Zeit....
Das mit den Fliegen geht, wenn man sich abends ans werk macht.
Gestern gerade erst so getan.
um halb 10 sitzen die Herrschaften auf der Stange. Da kann ich sie entspannt herunter nehmen. Schlachten, ausbluten, rupfen. Mit den Fliegen gab es überhaupt kein Problem.
Zumal man den Körper beim ausnehmen und rupfen permanent bewegt. Da landet nix weiter (oder ich habe scheue fliegen).
nach dem ausspülen lasse ich sie im Herbst /Winter gerne 3,4 Stunden draußen hängen. Das ist im Sommer natürlich Essig.
Ich lasse sie nur grob abtropfen und hänge sie dann in den Kühlschrank.
Mir der Temperatur des brühwassers hab ich keine Probleme. Habe auch einen weckautomaten. Da wird heißes Wasser aus dem Hahn eingefüllt und auf knapp 60 Grad erhitzt. Bis 2,3 Hähne getötet sind, ist das Wasser warm genug.
Übrigens hab es hier doch mal das Thema des "schönen Schlachtkörpers"
Tatsächlich sind sie dieses Mal nicht fleckig geworden, weil relativ kühl gebrüht und zum abhängen mit feuchtem zewa abgedeckt.
LittleSwan
18.06.2018, 15:01
öhm ... da brauchst du dann schon fast wieder eine Lampe ;)
da würden mich im Garten/draußen die Mücken auffressen ... aber das mag dem einen oder anderen ja anders gehen ...
(also doch Moskitonetz?!)
magda1125
18.06.2018, 15:17
moin,
hast du gesehen, dass das waschbecken vom ersten link lediglich 8cm tief ist?
schau mal auf einen zollstock ;)
darin würde ich eine forelle waschen..
Wird das Brunnenwasser öfter mikrobiologisch untersucht? Nein? Dann würde ich den Teufel tun und es mit geschlachteten Hühnern in Verbindung bringen. Ich bin ja nich pingelig - aber da rollen sich mir die Nägel auf - bääah.
Es gibt für Schlachtungen nicht umsonst Hygieneempfehlungen.
Wird das Brunnenwasser öfter mikrobiologisch untersucht? Nein? Dann würde ich den Teufel tun und es mit geschlachteten Hühnern in Verbindung bringen. Ich bin ja nich pingelig - aber da rollen sich mir die Nägel auf - bääah.
Es gibt für Schlachtungen nicht umsonst Hygieneempfehlungen.
Ich trinke es und ich lebe.... Das muss reichen. Ich verkaufe oder gebe meine geschlachteten Tiere nicht weiter. Und wer zu Besuch kommt und es nicht essen, oder trinken mag.... Auch gut.
Was ich sagen will... Das Wasser ist einwandfrei....
moin,
hast du gesehen, dass das waschbecken vom ersten link lediglich 8cm tief ist?
schau mal auf einen zollstock ;)
darin würde ich eine forelle waschen..
Öhm... Stimmt auch wieder... OK... Dann fällt das erst mal weg....
öhm ... da brauchst du dann schon fast wieder eine Lampe ;)
da würden mich im Garten/draußen die Mücken auffressen ... aber das mag dem einen oder anderen ja anders gehen ...
(also doch Moskitonetz?!)
Das ging komischerweise mit den Mücken. Das Licht hat super gereicht, um den ohrstich zu machen. Zum Ende hin hatte ich die Beleuchtung auf der Terrasse angemacht.
Hm, aber so du es sagst.... Irgendie echt wenige Mücken unterwegs... 🤔
hast du gesehen, dass das waschbecken vom ersten link lediglich 8cm tief ist?
Ich hatte zum Ausnehmen und Zerlegen eine flache Acryl-Duschtasse angeschafft, die ich bei Bedarf auf einem umgefrickelten Wäscheständer auf die Badewanne stelle. Hier die 'Anprobe':
http://www.tipota.de/pix/140630schlachttisch.jpg
Töten und rupfen tu ich draussen im Garten, und mein Badezimmer hat 'zufällig' einen Ausgang zum Garten.
Unter das Ablaufrohr der Duschtasse hab ich ein Sieb gefummelt, damit etwaige Reste nicht den Badewannenablauf verstopfen, und inzwischen hab ich für das benötigte Wasser eine Gartenspritzpistole, wo ich einen Perlator drangefummelt hab. Beim Ausnehmen kommt in den Duschkopfhalter an der Wand ein LED-Strahler, der einen passenden Fuß wie eine Handdusche bekommen hat.
Ist alles blitzschnell auf- und abgebaut, und braucht nicht viel Stauraum beim Nichtschlachten, was ja die überwiegende Zeit der Fall ist.
Super yuddah!!!! Sowas in der Art schwebt mir vor.....nur halt draussen...etwas was ich ordentlich abwaschen, oder zur Not mal desinfizieren kann. Etwas was wenig Stauraum einnimmt. Soll ja nicht für immer da rum stehen...
Wenn die tiefe bei dir reicht...?
LittleSwan
18.06.2018, 18:38
weißt du ...
rechts und links einen Bock, darauf eine (alte) Arbeitsplatte mit Spüle ...
(vielleicht wirst du sogar hier (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-tisch-mit-sp%C3%BCle/k0) oder hier (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-arbeitsplatte-mit-sp%C3%BCle/k0) fündig)
so bleibst du schön flexibel!
hexenpilz
18.06.2018, 19:25
Bei mir steht eine Edelstahlspüle(1 Becken mit Ablagefläche)im garten gleich neben einem Wasserhahn;erfüllt seinen Zweck und war preiswert,kostet so um die 30 euro.
Guck mal nach Gartenküchen.. da findest sicher viele super Ideen
Dorintia
18.06.2018, 21:29
Ne Edelstahlspüle hab ich seit kurzem hinten im Garten bei den Hühnern stehen, 2 Becken, eine Ablage, hatten wir noch über. Die steht jetzt gegenüber der Voliere und den 2 IBC Regenwassertanks, da kann ich mit dem Wasser direkt die Weichfutterschüsseln und Tränken reinigen, umgedreht trocknen lassen und auch bei Regen sind die dann nur von außen nass.
Findelhuhn
18.06.2018, 22:17
Gerade am Tablet die Themen ohne größer zu zoomen quergelesen / überflogen:
Schlachten - Walfisch
ÄH, WIE!?! ?????????
Was hat Nati vor?
Nochmal:
Schlachten - Waschtisch
Ah, so ist das... :cluebat
:laugh
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.