PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Glucke die rückwärts läuft



Jini
06.06.2018, 22:40
Hallo,
wir sind noch nicht lange Besitzerinnen von 4 Zwergwyandotten. Weil gleich zwei gleichzeitig glucken haben wir uns Bruteier besorgt, auf diesen sitzen sie jetzt seit 12 Tagen.
Die Henne, die schon 10 Tage vor dem Eierunterlegen fest auf Ihrem Nest sass, hat einige Federn verloren in den letzten 10 Tagen und seit gestern läuft sie, wenn sie von Ihren Eiern aufsteht, immer wieder rückwärts. Auf dem Weg zu Ihren Eiern oder wenn wir sie treiben, läuft sie ganz normal. Auch frisst sie gut und trinkt. Man gewinnt den Eindruck, als lindere das rückwärts laufen (und dabei den Bauch auf dem Boden schleifen lassen (die Federn werden richtig umgebogen)) zB einen Juckreiz. Auch wenn Sie so ganz gesund aussieht besorgt es mich zunehmend.
Alle Hühnerhalter die ich so greifen konnten, kannten dies nicht. Hier las ich von neurologischen Problemen, so wirkt es auf mich eher nicht...
Kennt jemand das Problem? Was kann ich tun?
#Besten Dank für jeden Tipp!!

thusnelda1
06.06.2018, 23:23
Meine ehemalige Superglucke hat das auch gemacht als sie gebrütet hat.
Sie ging fressen und nach ein paar Körner lief sie mit gebeugtem Kopf rückwärts. Dann ging sie wieder normal zum Futter.
Nach dem Schlupf war sie dann wieder normal. Bis zur Brut im nächsten Jahr.

Gesendet von meinem SM-A520F mit Tapatalk

Kamillentee
06.06.2018, 23:27
Ja, manche Glucken machen das. Ich hab auch so ein Exemplar.

Jini
07.06.2018, 13:48
Das beruhigt mich. Sieht ja schon etwas merkwürdig aus. ich hoffe sie frisst genug trotzdem. Dass sie soviele Federn verliert, auch wenn sie gerade gluckt - gehört das auch in die normale Bandbreite oder kann das krankhafter Ursache sein? Können Hühner mausern und glucken gleichzeitig?
Danke für die raschen Antworten,

Seifchen
07.06.2018, 20:49
Hühner mausern immer am Bauch, wenn sie glucken :) Das kommt daher, dass Hühner Brutflecken am Bauch haben und die Wärme nackt natürlich besser an die Eier weitergegeben wird. Das hat die Natur sich so zurechtgelegt.

Pass nur auf, dass sie nicht schwächelt, wenn sie ja 10 Tage länger als normal sitzen muss. Guck dir den Kamm an, der sollte nicht zu blass werden. Bei den derzeitigen Temperaturen kann sie auch ruhig mal ein paar Minuten länger raus.
Habt ihr die Eier mal durchleuchtet? Bei der Wärme gammeln gern mal die Eier unter den Glucken weg.

Dorintia
07.06.2018, 21:00
Meine Orpington scheint jetzt seit Sonntag fest zu sitzen. Ich kann keine vermehrten Federn entdecken.

Jini
07.06.2018, 21:03
Nun hab ich sie nochmals untersucht, sie hat doch Parasiten!! Es krabbelt plötzlich auf ihr mit kleinen bräunlichen Tierchen, etwas rundlich, Beine vorne, ob 6 oder 8 oder 4 kann ich nicht erkennen. Wir haben vielleicht 10 oder 15 gefunden. Werde nun versuchen rauszufinden, was das für Tiere sind. Ich versuche auch mal ein Bild hier hochzuladen. Die Frage wird ja dann auch, wie ich eine gluckende Henne davon befreie. #
Oh ist es aufregend, wenn die Hühner krank werden... Die Küken sollten sich ja auch nicht anstecken.
die anderen drei Hühner haben bisher keine Zeichen von Krankheit oder Federnverlieren....
Ich hoffe wir bekommen das in den Griff.
Geschiert haben wir nach 7 Tagen und wollten das am 14. Tag nochmals tun.
Der Kamm der Henne ist eher etwas dicker, drum hatte ich auch in den Schnabel geguckt, weil auch ums Auge so eine minimale Schwellung war, aber Hinweise auf Fremdkörper hatte ich nicht.

Besten Dank für alle Tipps, sind für uns grad Gold wert!

PPP
07.06.2018, 21:12
Meine Orpington scheint jetzt seit Sonntag fest zu sitzen. Ich kann keine vermehrten Federn entdecken.

Haten wir auch nicht dorintia....aber Rückwärtsgang war da. Schien mir aber eher eine Drohgebärde zu sein, wenn sich die anderen dem Nest näherten....

Dorintia
07.06.2018, 21:29
Wenn wir sie zwangsraussetzen, hab noch nicht mitbekommen das sie das alleine macht, plustert sie sich nur auf und gluckst wenn jemand zu nahe kommt. Den meisten Hühnern ist das suspekt und sie gehen wieder, manch eine lässt sich aber nicht beeindrucken und trinkt z.B. mit ihr zusammen weiter, dann beruhigt sie sich auch wieder etwas. Rückwärts laufen hab ich sie noch nicht gesehen, vielleicht kommt das ja noch.

Seifchen
08.06.2018, 06:18
Ist trotzdem normal. Unsere Glucken sind immer nackt auf dem Bauch und wie wir vor kurzem lernten, ist das eben für die bessere Wärmeübertragung auf das Ei und weil Hühner Brutflecken auf dem Bauch haben. Man lernt eben nie aus.

Parasiten sind natürlich blöd, besonders wenn sie brütet. Da erstrecht drauf achten, dass der Kamm nicht zu blass wird. Wenn sie draufsitzt möchte man ja nicht mit harten Mitteln dran gehen. Kann für Glucke und sowie die Eier schädlich sein. Wir Pudern unsere Glucken immer profilaktisch mit Kieselgur ein, das schadet weder den eiern noch der Glucke. Zumindest sollte das auch bei dir den Schaden eingrenzen.

Geschwollenes Gesicht kann auf einen Infekt der Atemwege hinweisen. Es scheint derzeit quasi ein bisschen die Runde zu machen. In den Fällen setzen wir dem Futter Vitamine zu und machen einen Tee mit Salbei, Pfefferminz und Oregano. Den kriegen die Hühner dann zur Freien verfügung.

Jini
08.06.2018, 19:56
Hallo Seifchen,
habe heute von einer Tierärztin Sebacil bekommen, sei nicht schädlich trotz Glucken und Bruteiern. Aber wir dürften die Eier für 1 Woche nicht essen. Und wir sollten den ganzen Stall auch damit einsprühen.
Danach bin ich zum Raiffeisen und der Verkäufer dort empfahl Kieselalgen und ein Insektenspray für den Stall.
Hier im Forum verstehe ich, dass ich bei Federlingen vorallem das Huhn behandeln muss, weniger den Stall. Drum habe ich das Spray (ARDAP) noch nicht verwendet, wohl aber beide Glucken mit dem Puder behandelt. Kann man Zuviel pudern? Soll ich alle vier Hühner sicherheitshalber pudern? Wie häufig muss ich da ran?
Freue mich über alle Antoworten, Danke!

Dorintia
08.06.2018, 20:12
Gegen akuten Befall mit Federlingen hilft z B Ballistol, Neem Öl oder ein entsprechendes Spot On wie Bird Protect ins Halsgefieder, unter die Flügel und an den Popo.

Das Kieselguren ist eher gegen Milben, beides zusammen würde ich nicht machen.

Meine Hühner haben ein sehr beliebtes Staubbad, da erübrigt sich normalerweise das kieselguren direkt auf dem Huhn. Ich hab immer staubige Hühner.

Seifchen
08.06.2018, 20:40
Hallo Jini.

Wir haben derzeit auch ein paar Federlinge. Wir haben mit Ballistol gearbeitet und halten sie im Moment damit zumindest in Schach. Jetzt sind wir erst mal wieder zu Kieselgur im Sandbad gewechselt, weil ich denke dass zu viel Ölen nicht gut ist und die hühner beim vielen Sandbaden sonst auch aussehen wie sau ;)

Zu viel Pudern kannst du mit Kieselgur nicht, solange du nicht den ganzen Eimer übers Huhn kippst ;) Ballistol würde ich bei Glucken nicht verwenden, denn wenn Öl auf die Eier kommt ist das sicher nicht gut, und ich denke auch wenn die Küken ins ölige Gefiederkriechen, ist das nicht gut, vor allem weil es ja sehr stark riecht.

ARDAP hilft zumindest bei der Nordischen Milbe nicht, bei der roten kann ich es nicht sicher sagen und bei Federlingen weiß ich es auch nicht. Bei Federlingen würde ich es auch nicht unbedingt nutzen, da du das Huhn ziemlich intensiv einsprühen müsstest, vor allem am Po und unterm Flügel, und dort putzen die sich ja am ende auch. Mit Sebacil habe ich keine Erfahrungen.

Dorintia
08.06.2018, 21:08
Von den von mir aufgezählten Sachen kommt nur wenig auf die Haut der Hühner. Das soll sich von selbst verteilen und ergibt auch kein öliges Gefieder.

Jini
08.06.2018, 21:13
Hallo Seifchen,
habe heute in meiner Verzweiflung (wo kriege ich schnell was gegen Paraisten) eine Tierärztin konsultiert. Sie hat mir Sebacil mitgegen, ich sollte Huhn und Stall damit einsprühen, die Eier für 1 Woche vernichten, aber für Glucke und Bruteier sei es nicht schädlich.
Danach bin ich zum Raiffeisen, der hat mir Kieselalgen und ARDAP (Ungeziefervernichtungsmittel) mitgegeben. Nun hab ich erstmal die Glucken mit dem Puder behandelt (kann man das überdosieren?) und, weil ich das Forum hier so verstehe, als seien Federlinge nicht im Stall sondern nur am Huhn, noch nicht mehr unternommen.
Nun stellt sich für mich die FRage, wie häufig ich pudern soll und ob ich auch die übrigen zwei Hennen einpudern sollte.
Oder sollte ich doch den Stall komplett säubern und desinfizieren?
vielen Dank für jede Antwort,
Jini

Jini
08.06.2018, 21:18
Oh, ich sehe, meine Antwort war nicht verschwundne, ihr hattet ja sogar geantwortet, vielen Dank!
Unser Sandbad nutzen die Hennen zwar manchmal, aber nicht wirklich ausgiebig... Vielleicht sollte ich noch ein bisschen Ballistol ans "Halsgefieder, unter die Flügel und an den Popo", vielleicht morgen, wenn das Kieselgur etwas verschwunden ist. HS Protect hatte weder die Tierärztin noch Raiffeisen noch die Menschenapotheke, im Internet dauerte es mir zu lang. ich werde wohl Ballistol versuchen müssen...

Jini
15.06.2018, 22:26
Heute sind 4 Küken geschlüpft, das fünfte Ei sah schon beim Schieren komisch aus. Ob sie jetzt wieder vorwärts läuft, bleibt abzuwarten... Und ich hoffe, dass die Küken nicht auch gleich Federlinge bekommen. Ob man Kieselgur und HS Protect auch schon bei Küken anwenden sollte?