Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Futterautomat mit Zeitsteuerung Eigenbau
fuxx-21368
16.05.2018, 22:42
möchte ich gerne umsetzen.
Ich möchte die Futtermengen dosieren dazu möchte ich zeitgesteuert (wann und wie lange) Futter aus einem "Silo" ausgeben. Dadurch kann ich zum Beispiel die Mengen regulieren.
Möglichkeiten wären über Förderschnecke, Klappe Motorauswurf (Lüfter)
Hat so etwas schon mal einer umgesetzt? Würde mich über Bilder etc. sehr freuen.
PS. Bei mir würden es 2 "Silos" werden, einmal mit 4 "Abgabestellen" und einmal mit 2, jede Abgabestelle soll separat einstellbar sein. Ich brauche nur Ideen, damit ich mich mit dem Thema Umsetzung Ansteuerung etc. beschäftigen kann.
Danke
Ich möchte die Futtermengen dosieren dazu möchte ich zeitgesteuert (wann und wie lange) Futter aus einem "Silo" ausgeben.
Könnte das nicht dazu führen, daß die Ranghöchsten sich die Wampe vollhauen, und für die anderen nicht mehr viel übrig ist? Ich hatte auch ähnliche Überlegungen angestellt, als meine Nackthälse sich den lieben langen Tag lang die Augen zufraßen sozusagen. Über alle gemittelt um die 200g pro Huhn und Tag, und auch als die fetten Dinger das Legen einstellten, wurde das keineswegs weniger.
Ich hab das nun schon seit längerer Zeit erfolgreich dadurch geregelt, daß ich nur morgens und abends Futter anbiete, dann aber "all you can eat". Voller als voll kann son Kropf nunmal nicht werden, und unterm Strich liegen die Tucken nun bei den legendären ca. 120g pro Tag und Huhn.
Da ich auch Automatisierungsfanatiker bin, hab ich das ganz einfach mit einem programmierbaren Gurtwickler für Rolläden realisiert, der morgens und abends den Futterautomaten runterlässt, der ansonsten in huhnunerreichbarer Höhe schwebt. Da der Gurtwickler mit den nötigen 80cm Hub nicht ansatzweise ausgelastet war, hatte ich das Ganze derart optimiert, daß der nun über ein Flaschenzüglein 4:1 zwei 12kg Futterautomaten in zwei Stallabteilen gleichzeitig bewegen kann, inclusive je einer aufgelegten 5kg-Hantelscheibe, damit bei fast leerem Futterautomat der waagerecht unter der Decke verlaufende Flaschenzug sicher abgerollt wird und nicht bloß durchhängt.
fuxx-21368
17.05.2018, 05:51
Hallo,
das ist auch eine Möglichkeit. Im Moment füttere ich in 2 Ställen testweise per "Hand" morgens und nachmittags. Morgens 2/3 der Tagesration nachmittags 1/3. Da ich in Schichten arbeite und auch viel beruflich unterwegs bin will ich das natürlich gerne einfacher haben.
Kannst du mir evtl. ein paar Bilder einstellen wie das bei dir aufgebaut ist?
Mario.M83
17.05.2018, 06:24
Wenn du es einfach haben willst stell auf Auswahlfutter um und besorg dir Trittbettautomaten.
Funktioniert bei mir auch mit Hybriden ;-)
Viele Grüße
fuxx-21368
17.05.2018, 20:58
ich habe eine sehr gute Mischung. Daher steht Auswahlfutter auch zumindestens im Moment nicht zur Wahl. Vor allem möchte ich bei Zuchtvorbereitung und Zucht wie auch bei den Legehennen nicht ad libitum anbieten möchte sondern nur während der ersten Wachstumsphase (1. 4-5 Monate) da meine Rassen schon zum verfetten neigen können.
Kannst du mir evtl. ein paar Bilder einstellen wie das bei dir aufgebaut ist?
Ist schwer im ganzen zu bebildern. Ich hab aus zwei Doppelrollen einen Flaschenzug wie diesen zusammengestellt:
https://www.akzentro.de/media/image/c6/2d/a6/Flaschenzug_01_600x600.jpg
Soviel Nylonseil aufgezogen, daß sich ein Rollenabstand von ca. 80-90cm ergibt, und waagerecht unter die Stalldecke gespannt. An der rechten freien Rolle (die andere ist links außerhalb des Bilds befestigt) sind die beiden Seile der Futterautomaten eingehängt, und wo vorher deren Aufhängehaken war, ist jetzt auch eine Rolle. Ich hab noch Zeigerwaagen an den Futterautomaten, damit ich per Videoüberwachung sehen kann, wie der aktuelle Füllstand ist, und über der Waage ist die 5kg-Hantelscheibe als Sicherheit, damit auch der fast leere Futterautomat sich absenkt.
http://www.tipota.de/pix/futterflaschenzug.jpg
Das freie Seilende vom Flaschenzug ist einfach mit dem Gurtband des Gurtwicklers verbunden, und der ist am anderen Ende des Stalls unter der Decke montiert, der muß ja viermal so weit ziehen können, wie die Futterautomaten angehoben werden.
Wenn Du zwei freie Futterzeiten programmieren willst, musst Du drauf achten, einen Gurtwickler zu nehmen, der nicht nur einfach einmal hoch und einmal runter pro Tag kann (die meisten). Ich hab einen Rollotron (https://www.rademacher.de/antriebe-steuerungen/) genommen, nicht ganz billig, aber das war mir die Arbeitsersparnis wert. Der kann je einmal Rauf/Runter pro Tag und zusätzlich einmal Rauf/Runter an jedem Wochentag (fürs Mittagsschläfchen gedacht).
fuxx-21368
18.05.2018, 05:51
Vielen Dank. Super Idee.
Evtl. liesse sich das auch mit einem Rollladenmotor umsetzen. Die lassen sich einfacher extern ansteuern.
Evtl. liesse sich das auch mit einem Rollladenmotor umsetzen. Die lassen sich einfacher extern ansteuern.
Ja, eigentlich mit jedem Motor, der einen Seilzug ziehen kann. Spart dann evtl. auch den Flaschenzug, wenn die Haspel klein genug ist, und der Motor langsam genug läuft. Ich war halt nur zu faul, ne Steuerung selbst zu frickeln, son Gurtwickler konnte gleich alles, was ich wollte.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.