Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kükenaufzucht - Temperatur?
Kamillentee
16.05.2018, 15:28
ich habe letztens hier im Forum lange vergeblich gesucht, um noch mal die genauen Temperaturen für die Kükenaufzucht in den ersten Wochen unter der Wärmelampe/platte nachzulesen.
Nicht gefunden. :-[
Wäre ja nicht schlecht, wenn dies hier in der Rubrik gleich zu Beginn ganz oben stehen würde!?
Das wird doch sicher öfters gesucht.
1. Woche 32°C
2. Woche 28-30°C
3.Woche 24-28°C
4.Woche 20-24°C
Ja, da kann man nicht widersprechen.. :)
...erledigt.
magda1125
21.01.2019, 20:12
Moin,
gibt es auch Anhaltszahlen für die Temperatur außerhalb der Wärmeplatte?
Mein Kükenheim steht in einem Raum mit 9° konstant und wird per Rotlicht auf 18-20° gebracht.
Die Küken sind jetzt fast 2 Wochen alt.
Wie sollte ich die Temperatur wöchentlich senken?
Danke!
Ich fang mit 20 Grad Umgebungstemperatur an und senke jede Woche um 3 Grad.
magda1125
21.01.2019, 21:43
Perfekt!
Ich danke dir.
Ab jetzt gehe ich dann erstmal auf 17° und kann dann in 2 Wochen diese unselige Rotlichtlampe weglassen.
Dorintia
21.01.2019, 21:51
Wenn du die Lampe immer etwas höher hängst, siehst du ja ob sie den wärmsten Punkt immer und sehr häufig aufsuchen. Wenn sie jetzt schon eher nur die Randbereiche nutzen ist es schon zu warm.
Und was heißt unselig? Es gibt Alternativen.
magda1125
21.01.2019, 22:18
Moin,
ich muss die Lampe nicht höher hängen, ich dimme sie einfach auf die gewünschte Temperatur.
Vom Aufsuchen der Randbereiche habe ich doch gar nix gesagt?
Die Gradzahl im Kükenheim regele ich in Bodenhöhe durch den Dimmer und sie ist im gesamten Kükenheim gleich.
Dorintia
21.01.2019, 22:26
Ach deshalb hattest du da alles abgehangen?
Naja, wenn sie ausweichen könnten, könntest du auch sehen ob es ihnen zu warm oder zu kalt ist. So kannst du dich nur an die empfohlenen Temps halten.
magda1125
21.01.2019, 22:35
@Dorintia
meine Eingangsfrage hier ist beantwortet.
Dorintia
22.01.2019, 06:06
Wie alt sind die Küken denn jetzt?
Reichen denen in 2 Wochen dauerhaft 9 Grad?
Du verstehst das nicht richtig.
Es geht nicht um die Temperatur unter der Wärmeplatte, sondern um die Umgebungstemperatur im restlichen Kükenheim.
Bei mir z. B. stehen die Kükenheime in einer nicht frostsicheren Garage.
Für die Küken stehen Wärmeplatten mit Thermostat zur Verfügung.
Die Umgebungstemperatur in den Kükenheimen wird über Raumthermostate , die an Dunkelstrahler angeschlossen sind, gesteuert.
https://up.picr.de/34894538tn.jpg
https://up.picr.de/34894583nk.jpg
Dorintia
22.01.2019, 09:47
Wenn ich das richtig verstehe, kann ja sein doch nicht ;) ... dann sind da aber keine zus. Wärmequellen wie Platten oder Strahler, sondern das ganze Kükenheim wir durch eine Rotlichtlampe beheizt und es herrscht gleichmässige Temperatur. Und die soll jetzt innerhalb von 2 Wochen runtergeregelt und abgeschaltet werden, dann sind 9 Grad Raumtemperatur.
Kann ja jeder machen wie er will, solange die Temperaturen entsprechend dem Alter und der Befiederung gegeben sind.
Ich würde immer - entweder zus. oder generell - eine punktuelle Wärmequelle bevorzugen (Heidi - du hast noch Wärmeplatten), so können die Küken diese noch aufsuchen oder eben nicht. Ist ja bei ner Glucke nicht anders, da würden sie auch bei 9 Grad um die Glucke rumrennen, würden sie aber auch aufsuchen um sich zu wärmen.
magda1125
22.01.2019, 10:44
Die Wärmeplatte bleibt ja, auch wenn die Umgebungstemperatur abgesenkt wird.
Dorintia
22.01.2019, 12:45
Also hast du doch eine und die Küken können die Randbereiche aufsuchen, ist doch prima.
Wenn ich das richtig verstehe, kann ja sein doch nicht ;) ... dann sind da aber keine zus. Wärmequellen wie Platten oder Strahler, sondern das ganze Kükenheim wir durch eine Rotlichtlampe beheizt und es herrscht gleichmässige Temperatur. Und die soll jetzt innerhalb von 2 Wochen runtergeregelt und abgeschaltet werden, dann sind 9 Grad Raumtemperatur.
Kann ja jeder machen wie er will, solange die Temperaturen entsprechend dem Alter und der Befiederung gegeben sind.
Ich würde immer - entweder zus. oder generell - eine punktuelle Wärmequelle bevorzugen (Heidi - du hast noch Wärmeplatten), so können die Küken diese noch aufsuchen oder eben nicht. Ist ja bei ner Glucke nicht anders, da würden sie auch bei 9 Grad um die Glucke rumrennen, würden sie aber auch aufsuchen um sich zu wärmen.
Ich Beitrag 4 wurde das ausführlich geschrieben.......Temperatur außerhalb der Wärmeplatte!!!
Dorintia
22.01.2019, 17:44
Das hatte ich in dem Moment als Randbereiche verneint und im gesamten Kükenheim konstant gleiche Temperaturen bestätigt wurden !!! (unter der Wärmeplatte wird es ja doch wärmer sein), nicht mehr auf dem Schirm.
(Sorry, die dreifachen Ausrufezeichen mussten jetzt sein, anscheinend sind die ja super wichtig. :roll )
Dorintia
23.01.2019, 05:53
Es hätte übrigens die Rotlichtlampe gar nicht gebraucht, wenn über die Wärmeplatte genug und flächig ausreichend für alle Tiere, Wärme zur Verfügung gestellt werden kann.
Neben einer Glucke sind auch oft keine 20 Grad dauerhaft und bei Winterbruten noch nichtmal 9.
Und genau da ich ich anderer Meinung, eine Kunstbrut kann nicht so einfach mit einer Naturbrut verglichen werden, es ist eben keine Glucke da die lockt .
Wenn die Umgebungstemperatur zu niedrig ist verweilen die Küken wesentlich mehr unter den Wärmeplatten, sind nicht so aktiv und nehmen entsprechend weniger Nahrung auf.
Ich ziehe jedes Jahr an die 200 Küken so groß und kann da nur Vorteile sehen, grade in den Wintermonaten.
magda1125
23.01.2019, 09:33
Danke. Ich fahre die Umgebungstemperatur jetzt stufenweise runter und freue mich jeden Tag über das Rumgetobe.. :)
Chicks4family
03.06.2020, 16:27
Hallo zusammen 😊
Bei uns ist es nun auch endlich soweit:
Vier lang ersehnte Brahma Küken gehören nun zur Familie.
Nebst unzähligen Anfängerfragen müsste ich hier gerade lesen und erfahren, dass unsere Piepse zu warm gehalten werden?
Vor vier Tagen holten wir sie , zwei Wochen alt, von einem Züchter. Dieser... 🙄 hälterte sie....sehr eng und düster, in einem Schuppen in dem 34°C herrschten. Auf meine Frage hin, riet er, die kommenden zwei Wochen diese Temperatur beizubehalten, dann langsam abzusenken.
Ich hänge natürlich ständig bei den Kleinen und beobachte. Zumal der Kleinste wirklich erst so aussah, als würde er es nicht schaffen.
Sie nutzen gerne die Wärme der Lampe, wenn Zeit ist, sonst flitzen sie durch die Gegend. Zum Glück jetzt auch der Kleene.😁
Die Umgebungstemperatur liegt bei 24-27°C, unter der Lampe eben die angeratenenen Temperaturen.
Ist das zu hoch?
Draußen hat es schnuckelige 26 bei schönem Sonnenschein, weshalb zweimal täglich für zehn Minuten ein Sonnenbad verordnet wird....
Zu meinen weiteren Fragen suche ich mir die passenden Themen.
Bisher wurde hier schon ohne Anmeldung soooo viel beantwortet, toll!
Lg
Dorintia
03.06.2020, 19:09
Hallo,
die Küken hätten doch aber die Möglichkeit sich nicht direkt in die Wärme zu setzen, sie nutzen dann Randbereiche. Also ich denke keine Sorge...
Chicks4family
03.06.2020, 20:19
Danke dir für die schnelle Antwort ☺️
Also könnten sie auch schon in den Stall mit fester Voliere solange eine Wärmequelle zugängig ist?
Dorintia
03.06.2020, 20:54
Gut zwei Wochen alt und es sind die einzigen Hühner?
Sie müssen die Wärmequelle leicht finden können und überall hoch und hin kommen, bzw. wieder zurück.
Ich würde sie ein, zwei Tage mit Licht tagsüber im Stall lassen, damit sie diesen als ihre Zuflucht erkennen und dann zur Voliere öffnen.
Natürlich oft und regelmäßig nachschauen, ob alle zusammengeblieben sind, alle den Weg gefunden haben, die Wärmequelle warm genug ist usw.
Chicks4family
04.06.2020, 12:17
Ja, unsere ersten und einzigen Hühner. Erstmal 🙄😆
Danke für die Antworten.
Ich werde sie in den Stall setzen und diesen einfach nach und nach vergrößern, Jan ihn Recht leicht angrenzen innen, den er hat knapp 10m/2. Nach draußen in die Voliere setzte ich sie dann entsprechend erst immer rein, und sobald sie ihr Revier als trautes Heim erkannt haben, dürfen sie selber entscheiden.
Nininchen
07.06.2020, 23:01
Hey, ich klinke mich jetzt einfach mal hier ein und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen :-)
Unsere kleinen Kunstbrutküken (Brahma und Jersey Giant) sind jetzt 6 Wochen alt. Sie sind (bis auf eines) schon recht gut befiedert und wohnen zur Zeit noch im beheizten Kükenheim in der Garage unter eine Wärmeplatte, tagsüber haben sie auch die Möglichkeit schon auf dem Rasen Auslauf zu nutzen.
Eigentlich ist geplant gewesen, dass sie jetzt langsam in den Stall ziehen dürfen (weil sie noch so klein sind aktuell noch ein separates "Gartenhäuschen" neben dem Hühnerstall, bis wir sie dann später zusammenziehen lassen). Jetzt bin ich aber doch irgendwie "besorgt", weil es in diesem Häuschen nachts bei den aktuellen Temperaturen nur so um die 9-10 Grad hat und ich bin mir dann doch nicht sicher, ob sie das dann schon so verkraften, so ganz ohne Wärmelampe. Tagsüber nutzen sie die wie gesagt schon gar nicht mehr so, nachts machen sie es sich aber alle immer noch gerne drunter bequem. Deswegen mal die Frage an euch, wie ihr das handhaben würdet; oft liest man immer nur von "Bis zur 5. Woche 18 Grad" ..
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen (vielleicht bin ich ja auch einfach zu sehr "Helikopter-Kükenmami", haha). Liebe Grüße und einen schönen Abend noch! :)
magda1125
08.06.2020, 12:05
Moin,
kleine Kunstbrutküken mit 6 Wochen von Brahma und Jersey Giant?
Das klingt eigentlich wie ein Witz.. :)
Die sind mit Wärmeplatte in beheizter Garage jetzt voll verwöhnt und könnten schon längst draußen sein.
Zieh sie ins Gartenhaus um, stell einen umgedrehten Karton rein mit Öffnung und Heu.
Da kuscheln sie sich nachts rein und das langt auch!
Viel Spaß mit den kleinen Großen!
Wie lang soll man Kunstbrut-Seidenhühner denn mit einer Wärmequelle (Platte oder Lampe) versorgen und ab wann kann man die - jetzt im Sommer - schon im Holz-Stall nur mit Heu schlafen lassen? Wir haben ein kleines Kaninchen-Freilaufgehege mit Häuschen. Wie lange sollen sie im Haus in einem Karton bleiben und wann können sie raus?
magda1125
09.06.2020, 14:46
Wie lang soll man Kunstbrut-Seidenhühner denn mit einer Wärmequelle (Platte oder Lampe) versorgen und ab wann kann man die - jetzt im Sommer - schon im Holz-Stall nur mit Heu schlafen lassen? Wir haben ein kleines Kaninchen-Freilaufgehege mit Häuschen. Wie lange sollen sie im Haus in einem Karton bleiben und wann können sie raus?
Die Antwort auf deine Fragen findest du genau hier: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/102166-Kükenaufzucht-Temperatur
Beitrag 1-5
Ich meinte nur, weil die Seidis ja als besonders winterhart gelten, vielleicht sind die Küken da auch schon robuster... Also mindestens die ersten vier Wochen eine zusätzliche Wärmequelle, dann ab ins freie in das Holz-Häuschen mit Heu drin.
magda1125
09.06.2020, 15:35
Ich meinte nur, weil die Seidis ja als besonders winterhart gelten, vielleicht sind die Küken da auch schon robuster... Also mindestens die ersten vier Wochen eine zusätzliche Wärmequelle, dann ab ins freie in das Holz-Häuschen mit Heu drin.
Nein! bitte oben noch mal genau lesen!
Das ist immer abhängig von Außentemperaturen...
siehe #5
Ich meinte schon bei den jetzigen bzw. im Juni/Juli zu erwartenden Temperaturen - mal abgesehen von der aktuellen Schafskälte.
Wobei sich die Angaben auf der ersten Seite dieses Threads widersprechen. Am Anfang steht 1. Woche 32, dann wchtl. 28 / 24 / 20 Grad und weiter unten steht was von Raumtemp 9°C und Temp unter der Rotlichtlampe von 18-20°C bei 2-wöchigen Küken...
magda1125
09.06.2020, 15:45
Ich meinte schon bei den jetzigen bzw. im Juni/Juli zu erwartenden Temperaturen - mal abgesehen von der aktuellen Schafskälte.
Wobei sich die Angaben auf der ersten Seite dieses Threads widersprechen. Am Anfang steht 1. Woche 32, dann wchtl. 28 / 24 / 20 Grad und weiter unten steht was von Raumtemp 9°C und Temp unter der Rotlichtlampe von 18-20°C bei 2-wöchigen Küken...
Ich gebe auf..
da widerspricht sich doch nix?
#2 gilt für Wärmeplatte
#5 für Außentemperatur
Du willst Mitte Juni brüten, Aufzucht dann ab Mitte Juli.
So what?
Du wirst da schon bei Aufzucht eine Außentemperatur > 20° haben..
Jetzt hab ichs kapiert... Du hast eine Wärmeplatte mit den besagten 30°C und heizt aber deine gesamte Aufzuchtschachtel zusätzlich per Wärmelampe auf so um die 20°C - also kommen die Küken bei dir nie mit den 9°C Raumtemperatur in Berührung...
magda1125
09.06.2020, 15:54
Jetzt hab ichs kapiert... Du hast eine Wärmeplatte mit den besagten 30°C und heizt aber deine gesamte Aufzuchtschachtel zusätzlich per Wärmelampe auf so um die 20°C - also kommen die Küken bei dir nie mit den 9°C Raumtemperatur in Berührung...
NEIN.
bitte die verlinkten Beiträge nochmals lesen..
mirabell2009
09.06.2020, 15:58
Jetzt hab ichs kapiert... Du hast eine Wärmeplatte mit den besagten 30°C und heizt aber deine gesamte Aufzuchtschachtel zusätzlich per Wärmelampe auf so um die 20°C - also kommen die Küken bei dir nie mit den 9°C Raumtemperatur in Berührung...
Zum Teil. Ja es gibt eine Wärmeplatte bei Magda mit den besagten #2 Temperaturen. Die WÄRMELAMPE heizt den ganzen Stall auf, weil das Winterküken waren. Und an Tag X hatten sie aber im STALL/GEHEGE nur 9 Grad, unter der Platte aber die empfohlene Wärme nach Alter...
mirabell2009
09.06.2020, 16:01
Also dein Widerspruch ist kein Widerspruch. Mit knapp 2 Wochen hatten die Küken von Magda unter der Platte 28-30 Grad und außerhalb der Platte würde das Heim auf 18-20 Grad erhitzt, dann 17 usw... Bitte nagel mich nicht auf exakte Werte fest, versuche es dir nur zu erklären und kann es nicht auswendig... ;)
Alles gut, passt schon. Ich hab jetzt eh 5 Wochen alte Seidis angeboten bekommen, die werden bei diesen Temps dann ab nächster Woche ausser Heu im Stall keine zusätzliche Wärme benötigen.
Donald40
16.06.2020, 16:31
Hallo
Ab wann kann ich die Wärmelampe bei meinen 12 Tage alten Wachtelküken abschalten. Die Wachtel stehen in einem c.a 21 ° warmen Raum. Unter der Lampe habe ich c. a 25 °. Sie haben im ihren vorübergehenden Heim eine Hütte mit Heu. Ich hatte die Wärmelampe heute mal für 4 Stunden mal aus um zu schauen was sie machen, es war soweit alles okay, sie haben sich auf dem Heu gemütlich gemacht.
Dorintia
16.06.2020, 19:50
Ich würde eher beobachten ob und wie sie denn die Lampe nutzen...
Donald40
16.06.2020, 21:39
Sie laufen munter im Stall hin und her. Wenn die Lampe an ist sind sie zum schlafen in der Nähe, schalte ich sie aus sind sie zusammen (4 Stück) auf dem Heu gekuschelt.Heute als ich die Lampe aus hatte hat sich auch keiner durch lautes Pipsen beschwert.
Dorintia
16.06.2020, 21:44
Wenn sie "nur" in der Nähe der Lampe sind und sich nicht mehr direkt drunter kuscheln, dann werden sie die Lampe wohl nicht mehr benötigen.
Donald40
16.06.2020, 21:45
Super danke für die Antwort. Ich werde sie heute mal den ganzen Abend aus lassen und sie weiter beobachten.
Donald40
16.06.2020, 21:58
Ich habe jetzt das Licht abgeschaltet und sie haben sich durch Pipsen ein wenig beschwert :-). Ich werde es jetzt mal beobachten ob sie sich wider beruhigen. Wenn nicht werde ich die Lampe noch mal anmachen und sie erst morgen früh ausschalten. Der Käfig steht am Fenster, so daß sie hoffentlich schnell den Tag Nacht rhythmus drin haben.
Steiniger
16.01.2021, 09:05
Moin
miteinander Ich würde diesen Beitrag gerne nochmal aufnehmen da er genau zu maeiner Frage Past...
Ich habe einen Raum 1*2*2m ( B*L*H) mit Fußbodenheizung und Wärmeplatten , darin möchte ich anfagng Februar küken aufziehen.
Nun auch meine Frage zur Umgebungstemperatur : vom ersten Tag was meint ihr reichen 20 Grad .... es gibt ja punktuelle Wärme unter den Platten !!!
Dorintia
16.01.2021, 12:39
Find ich recht warm, ist gar nicht nötig das extra so hoch zu heizen. Wenn wir Küken drinnen haben dann in einem ungeheizten Raum in dem es selten über 17 Grad wird.
Die Küken haben ja ihre Wärmequelle und wenn im Frühjahr die Glucken ihre Küken draußen aufziehen sind da auch keine 20 Grad.
Oder sind deine Wärmequellen nicht auf die Anzahl der Küken abgestimmt?
Steiniger
16.01.2021, 13:19
Doch sind sie ( Die Wärmeplatten )
Vielen Dank für deine Hilfe ! @Dorintia
Hallo ich bin ganz neu hier im Forum🤗
Aber nicht in der Kükenaufzucht..
Naja, diesesmal sind es Wachtelküken und ich habe definitiv schon gelernt das die um einiges empfindlicher sind.
Es ist so: Bei mir sind vorgestern 9 küken geschlüpft, eins davon war direkt nach dem Schlupf schon sehr klein und schwach und hat die erste Nacht nicht überlebt, ein zweites war heute hinten verklebt, das hatte ich auch schon bei küken, da habe ich ganz vorsichtig mit lauwarmen Wasser den kot wegmachen und wollte es weiterhin beobachten, so habe ich schon mal ein Küken gerettet aber ca 15min nachdem ich es wieder unter die Wärmepumpen gesetzt hatte war es auf einmal tot, ein riesen Schock denn es war genau so fit und aktiv wie die anderen, aber vllt ein bisschen kleiner.
Meine eigentliche Sorge ist jetzt die, ich habe das Gefühl das es unter der Wärmelampe für die küken zu heiß ist (vielleicht hat das verkebte küken auch zu wenig getrunken und ist dann voll dehydriert), was ich natürlich einstellen kann...aber meine küken drängen sich trotzdem direkt drunter, so als ob ihnen fast zu kalt wär( zittern tun sie nicht) obwohl es heißt das sie selber wissen wo sie sich hinlegen müssen damit ihre "wohlfühltemperatur" erreicht ist.?
Bei meinen bisherigen Küken war das auch nie ein Problem..
Und ich kann die Temperatur darunter ja nicht messen...was soll ich jetzt tun??
Hat jemand schonmal solche Erfahrungen gemacht und hat vielleicht ein Tipp?
Danke schon mal im voraus!
Ich habe auch schon darüber nachgedacht eine elektrische Glucke zu kaufen, die werden ja immer beliebter..aber das sind immerhin 35€ und ich wollte erstmal hier nachfragen, denn ich bin mir ja nicht ganz sicher
Liebe Grüße Elise 🙃
Blindenhuhn
08.03.2021, 17:09
Kannst du nicht einfach irgendein Thermometer unter die Wärmelampe legen? Wenn sich die Küken unter der Lampe "stapeln", ist ihnen normalerweise zu kalt. Zittern habe ich eigentlich noch bei keinem Küken wahrgenommen. Wenn ihnen wirklich zu heiß wäre, was ich nicht glaube, hätten sie ja bestimmt die Möglichkeit auszuweichen, oder?
Herzlich willkommen im Forum!
Danke für die schnelle Antwort!
Eigentlich habe ich die Temperatur schon mit einem Thermometer gemessen ( sogar mit demselben den ich im Brutapperat verwende) aber der hat zum Schluss 42, irgendwas angezeigt, was ich ihm natürlich nicht geglaubt hab..
Die Küken können natürlich auch ausweichen aber meine Sorge ist eher ob sie das überhaupt checken wenn es für sie eigentlich zu heiß ist, solche kleinen Körper können ja schnell mal Überhitzen ...oder kann das eher nicht sein das sie das nicht checken.. ich weiß einfach nicht wie hoch ich die Lampe hängen soll...😬
Oder gibt es da noch andere Methoden wie ich die Temperatur messen kann?
LG Elise
Blindenhuhn
08.03.2021, 17:40
Hmmm, schwierig! Mit Wachtelküken kenne ich mich nicht wirklich aus. Ich habe nur gelesen, dass die Kleinen die ersten paar Tage ca. 37 ° brauchen. Kannst du nicht irgendein Raumthermometer aus dem Haushalt zweckentfremden? Sonst bleibt wohl nur, Wärmelampe tiefer hängen und dabei stehen bzw. sitzen bleiben und beobachten, was passiert.
Nochmal danke für die Antwort 🙂
Ich werde nochmal nach anderen Möglichkeiten/Thermometer suchen um die Temperatur messen zu können..
Ausprobieren tu ich auf jeden Fall auch, ich seh die Küken auch sowieso sehr oft.
Ansonsten kann man sagen das ich halt letztendlich hoff das die Temperatur dann gut bzw ok ist und ich sie durchkriege bis sie nicht mehr so empfindlich sind (ist ja echt krass wie klein die sind, da ist ein hühnerküken daneben schon groß 😅😶)
Sollte ich tatsächlich noch mal Probleme mit einem oder mehreren bekommen oder sogar eins sterben sollte, weil ich keinen guten Weg gefunden hab😢, ist das der erste Ort dem ich das mitteil und ich werde eine andere Wärmequelle (ggf. Die elektrische Glucke)besorgen!
Und natürlich schreib ich auch wenn ich sie durchgekommen habe😀👍
Liebe Grüße Elise
Blindenhuhn
08.03.2021, 17:56
Super! Dann halte ich die Daumen, dass alle groß und stark werden!
Werhühner
08.03.2021, 18:11
Hallöchen :) schau mal, dass du ein Thermometer unterlegst. Die kleinen benötigen in den ersten Tagen um die 36 Grad mit zwei Wochen etwa, sind sie schon so gut befiedert, dass sie mit Raumtemperatur gut zurecht kommen.
Am liebsten nehme ich für die Aufzucht eine Wärmeplatte.
Das funktioniert richtig gut! Ich habe noch nie eine Wärmelampe genommen.
Schnappi66
08.03.2021, 18:22
Bei meinen Hühnerküken habe ich einen Temperaturfühler von einem digitalen Terrariumtermometer mit unter die Wärmelampe gepackt und so immer eine gute Übersicht gehabt. Den 2. dann ausserhalb vom Lichtkreis platziert. Zum ausprobieren habe ich den sogar auf die Höhe gelegt, wo später dann die Kükenrücken sind. Je nach Umgebungstemperatur und Höhe der Lampe machen da ein paar cm in der Höhe schon ganz schöne Unterschiede.
Werhühner
08.03.2021, 18:23
Was sind das denn für Eier? Bzw von wo kommen die denn? Schwache Küken können viele Gründe haben.
Hallo an alle🤗und danke nochmal für die vielen Antworten.
Leider hat uns in der Nacht wieder ein Küken verlassen aber ehrlich gesagt hätte man das gestern Abend schon vermuten können weil es wie das andere kleiner und schwächlicher wirkte...
Den anderen geht es soweit gut, und ich bezweifel mitten auch das es an der Lampe liegt, die Küken schmuggeln sich da locker drunter und wirken da ein auch ruhig und glücklich..
Viel mehr hat mich der letzte Beitrag mit der Frage woher die Eier kommen zum überlegen angeregt. Die Eier habe ich wie bei meiner 1. Kükenbrut, die aber super verlaufen ist, auf Ebay von 2 verschiedenen Züchtern bestellt. Bei einem von dem Züchter ist nur eins geschlüpft, das war aber das, das direkt gestorben ist und von dem anderen die restlichen 8 (wovon 2 gestorben sind) komischerweise waren die beiden die einzigen ganz gelben..zufall?
Ich denke das sie einfach schwach waren, bzw ich hoffe es..zu essen gebe ich den anderen überwiegend Eigelb von meinen Hühnern (gekocht und zerbröselt versteht sich ) mit Haferflocken(pulver) gemischt und ein bisschen Oregano dazu. Ich hoffe die kleinen fressen genug, einer kratzt sich auch auffällig oft am Hintern und sieht noch nicht ganz kuschelig aus, er ist da noch ein bisschen verklebt.
Naja, ich versuche mit allen Mitteln die kleinen durchzubringen, was würdet ihr sagen, soll ich zuführen wenn ich das Gefühl habe das manche nicht genug essen oder soll ich das lieber lassen..ich steh ja nicht die ganze zeit bei denen🤔
Liebe Grüße Elise
Ok, das mit dem jucken wird langsam echt komisch und ein anderes Küken hat jetzt auch damit angefangen sich so oft am Hintern zu kratzen🤨..das erste küken kratzt sich wirklich extrem oft, manchmal die ganze Zeit..das ist nicht mehr "normal"..außerdem hat es an den Stellen kaum flaum mehr
Vielleicht ist es eine Art Juckreiz aber warum🤷*♀️
Könnte da eine Salbe hefen oder so etwas oder etwas ganz anderes, ich habe auch schon versucht die Stelle vorsichtig mit lauwarmen Wasser zu reinigen aber es hat nichts gebracht
Echt komische Sachen .. aber vielleicht hat das jemand schonmal erlebt?
Ganz liebe Grüße nochmal😇
Elise
Werhühner
09.03.2021, 11:49
Fütterst du nur Eigelb mit Haferflocken?
Die kleinen sollten einen guten Kükenstarter als Hauptfutter bekommen, dass du einige Wochen lang verfütterst.
Auch solltest du Blaumohn verfüttern! Der regt das Pickverhalten an und beugt Durfall vor! Den schön über das Futter streuen.
Du hast geschrieben, dass sie Eier von den Hühnern bekommen. Da du Hühner hast, könnte es sein, dass die kleinen evtl ein paar Milben abbekommen haben und sich deswegen jucken?
Ich hatte sowas noch nie, halte meine Hühner aber auch strikt getrennt von den Wachteln und die Küken wachsen in der ersten Woche mit einer Wachtelglucke oder in einem großen Hasenkäfig im Haus auf.
Wieviele Eier hattest du denn insgesamt? Man kann natürlich nie genau wissen was man da bekommt, wenn man über die Portale geht. Das ist immer ein kleines Glücksspiel. Sind es normale Legewachteln?
Danke für die Antwort und sorry das ich erst jetzt wider antworte:)
Die 6 küken sind alle noch am Leben.. das jucken ist weggegangen, ich denk nicht das das Milben waren weil ich die Wachteln auch im Haus (in meinem Zimmer) in einem 1m × 40cm breiten Hasenkäfig halte. Außerdem glaub ich nicht das meine Hühner Milben haben, das würde ich bemerken und Hygiene spielt bei den küken eine große Rolle, ich waschen mir sogar die Hände bevor ich sie anfass(ohne Seife) und wechsel das küchenpapier am futterplatz jeden Tag.
Das küken das sich so stark gekratzt hat, hat definitiv zu wenig gefressen und ich habe zugeführt, hoffentlich kommt es wieder zu Kräften.
Zum futter: ich habe kükenwachtelfutter aber als es ankam habe ich bemerkt das es nur 9,5 % Proteine hat, deswegen Zerstörer ich des und gebe den küken mit Eigelb, Haferflocken und Oregano.. moon hab ich nich
Ist das ok, oder ist es notwendig noch Futter mit 25 und 30% proteinanteil zu holen?
Insgesamt habe ich eigentlich 33 Eier in den brüten
12 davon waren unbefuchtet, 7 sind abgestorben 2 haben ich fertig entwickelt aber haben es nicht geschafft die Eihaut zur Luftblasen zu durchbrechen und eins hat sich angepickt, ist aber noch im Ei gestorben (erstickt wahrscheinlich) weil es falschrum im ei lag und der Dottersack noch nicht annähernd eingezogen war...
Die restlichen 9 sind geschlüpft.
Ja es müssten Legewachteln sein.
Ich hoffe das die Bande durchkommt
Liebe Grüße von mir, meinen 7 Hühnchen, darunter Lakenfelder, Wayandotten und Opington
Und von meiner kleinen Wachtelbande!
Werhühner
12.03.2021, 17:02
Du solltest auf jeden Fall einen guten Wachtelkükenstarter kaufen! Die brauchen das einige Wochen lang. Es geht ja nicht nur um den Proteingehalt, aber auch. Und da rumzuschätzen, wieviel Eifutter sie fressen müssten um an den Gehalt zu kommen ist nicht ratsam.
Mohn würde ich in jedem Fall immer geben. Das vermeidet Durchfall und im besten Fall auch dadurch sterbende Küken.
Ich verstehe nicht, wie Wachtelkükenfutter nur 9,5% Protrine haben kann....
lemontree005
24.08.2023, 09:35
Hallo zusammen,
die Temperaturen auf der ersten Seite hab ich mir bereits durchgesehen und angesehen. Dort steht aber nur was bis zur 4. Woche - meine Küken waren jetzt am Dienstag genau vier Wochen alt.
Aktuell hab ich sie noch in ihrem Kükenheim ( Kaninchenkäfig ) bei uns im Haus stehen - mit Rotlichtlampe. Den Abstand der Lampe hab ich wöchentlich angepasst. Tagsüber lasse ich die Küken bei guten Wetter aber bereits für mehrere Stunden in einen kleinen eingezäunten Freilauf. Aktell sind es bei uns 27-30 Grad.
Mittlerweile sind die kleinen schon so groß geworden und verwüsten das Kükenheim auch regelmäßig.
Eigenltich wollte ich Sie jetzt am Wochenende in ihre neue Bleibe umziehen lassen. Das ist eine komplett eingezäunte Außenvolliere - dort drin steht ein kleiner Stall zum schlafen. Jetzt sind allerdings nächste Woche nochmal Außentemperaturen von 17 Grad tagsüber und 12 grad nachts gemeldet...
Ich habe eine kleine Schwarzlichtwärmelampe, die auch spritzwassergeschützt ist - die wolllte ich in dem Käfig noch anbringen. Bei meiner rotlichtlampe im freien traue ich mich nicht. Der Käfig ist zwar überdacht aber sicher nicht komplett dicht.
Schaffen die kleinen diese natürlichen Temperaturschwankungen schon ?
Bei den aktuellen Temperaturen kommen meine Küken ab der 4. Woche ohne irgendwas raus, sie haben ihren kleinen Kükenauslauf und Stall, da kuscheln sie sich zusammen wenn sie es brauchen, was sie tagsüber nicht tun. Nachts sieht man nur einen Federknäuel.
Die letzten kamen mit 3,5 Wochen raus, als sie dann 4 Wochen alt waren kam der Temperatursturz, hab nichts außergewöhnliches feststellen können.
chtjonas
24.08.2023, 11:38
Habe gerade noch mal nachgeschaut.
Die 4 Küken meiner letzten KB kamen mit gut 2 Wochen in ihr Freiluftgehege. (ca. 5 qm mit Sonne und Schatten, durch Hauswand geschützt, unisolierter Hundehüttenstall).
Temperaturen waren damals tagsüber angenehme, meist sonnige 15 - 22°, nachts teils einstellig.
Tagsüber habe ich sie viel beobachtet. Konnte nicht feststellen, dass sie eine Wärmequelle vermisst hätten. Ab dem Zeitpunkt, an dem die Sonne wegging und es kühler wurde, habe ich im Stall die Wärmelampe angemacht. Da haben sie sich dann nachts auch drunter gekuschelt.
Mit 6 Wochen habe ich dann auch die Lampe für nachts raus. Damals waren Nachttemperaturen um die 10°C. Sie hatten aber ein dick mit Heu gepolstertes Katzenklo-Nest.
lemontree005
24.08.2023, 19:34
Ich danke euch für euren Erfahrungsbericht :) dann zieht die Bande am Wochenende um.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.