Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Operation am Kropf - Tipps zu Nachsorge und Pflege benötigt



Elgouna
14.05.2018, 15:56
Hallo,
wie bereits in einem anderen Thema geschrieben, hat unsere Annegret (Araucana, ca. 33 Wochen alt mit dem schönsten Damenbart der Welt) eine weiche Kropfverstopfung bzw. Überdehnung.
Untersuchung auf Bakterien und Pilze war negativ.
Sie ist soweit Fit. Futter geht durch den Magen, nur nicht ausreichend.
Der TA meinte dass das Problem vermutlich angeboren ist und da wir jetzt schon einiges versucht haben, nur noch die operative Kropfverkleinerung bleibt.
Jetzt habe ich einige Fragen bzgl. der OP-Nachsorge. Wir haben erst seit kurzen Hühner und somit noch wenig Erfahrungen.
Der TA meinte sie soll nach der OP 7 Tage separiert werden, soll für diese Zeit AB bekommen und die Wunde soll täglich desinfiziert werden.
Was muss man nun noch beachten?
Auf welchem Untergrund kann ich sie halten? Habe bei Stroh, Einstreu etc Angst sie könnte davon etwas fressen und das wäre für den Kropf wahrscheinlich gar nicht gut.
Wollte sie die ersten ein, zwei Tage in der Wohnung behalten in einer großen Hundebox,und danach wenn sie fitter ist in die Loggia, da kann sie sich mehr bewegen.
Die Darmflora bauen wir seit fast 14 Tagen auf.
Gras darf sie erstmal keins fressen aber sonst kann sie laut TA ihr gewohntes Futter bekommen. Wir füttern legepellets (alleinfutter) und abends etwas körnerfutter. Ist das nicht zu hart?
Vielleicht hat jemand schon Erfahrungen mit der Nachsorge bei solch einer OP und kann meine Fragen beantworten und hat evtl noch weitere Tipps.
Herzlichen Dank.

Saatkrähe
15.05.2018, 00:56
Gleich vorweg - ich kenne mich damit nicht aus.

Aber gerade bei so einer Henne würde ich kein pelletiertes Futter geben. Bis sie wieder gesund ist, würde ich ihr z.B. angekeimten Weizen füttern und Babynahrung aus dem Glas. Vielleicht kommen ja auch noch Antworten mit Erfahrung in dieser Sache. Jedenfalls viel Glück für Deine Schöne mit Damenbart :)

Susanne
15.05.2018, 07:17
Hallo,

ich hatte schon mehrere Hennen mit Kropfverstopfung und OP (allerdings immer harter Kropf, da wurde entleert und nicht verkleinert).
Meine haben zunächst mal drei Tage geschrotetes Futter bekommen, drei Tage habe ich sie auch separat gehalten. Danach war es bei meinen immer soweit gut, dass sie zu den anderen konnten.
Die Wunde haben wir nicht desinfiziert, die war immer gut vernäht und dicht. AB gab es auch immer, eine Woche sollte genügen. Eine Henne war so renitent, die habe ich damals direkt zu den anderen gesetzt, (nach nur einem Tag), das ging dann auch gut. Meiner Erfahrung nach ist das ne ganz unkomplizierte Sache, mein TA macht das immer mit lokaler Betäubung. Da hat man dann keine Nachwehen wegen Narkose. Ach so, manchmal haben meine noch anfänglich Metacam (Schmerzmittel) bekommen.

Elgouna
15.05.2018, 08:12
Hallo,
ich hoffe sie frisst überhaupt etwas nach der OP.
Angekeimter Weizen, wie lange lässt man den quellen?
Geschrotetes Körner-Futter hab ich da. Probiere ich auf jeden Fall.
Was haltet ihr von Nudeln? Ja ich weiß, leere Kalorien aber in der Genesungsphase zum aufpäppeln? Sie hat schon abgenommen die letzten Wochen.
Viele kleine Portionen sind sicher sinnvoll.
Ja, das mit dem Metacam wollte ich den TA unbedingt noch fragen. Ohne Schmerzmittel geht das ja wohl eher nicht. Stell mir das sehr schmerzhaft vor.
Was mir noch etwas Bauchschmerzen macht ist die Unterbingung. Wir habe so eine Hunde-Kofferaumbox. Der Boden ist einfach glattes Plastik. Was kann ich da rein machen, dass es griffiger wird? Hab Angst dass sie Stroh fressen könnte und alles wieder von vorne los geht. Brauch sie in der Box denn eine Stange zum drauf schlafen?
Ich bin auch nicht so der Freund von Einzelhaltung im Krankheitsfall (außer es ist was ansteckendes). Bei unseren Meerschweinchen habe wir nach OPs (und es ware einige) die Erfahrung gemacht, dass Gesellschaft beim gesundwerden äußert hilfreich sein kann. Werde das jetzt auch individuell entscheiden, aber man muss auch bedenken dass es wahrscheinlich besser ist die Futtermenge zu kontrollieren, so dass sie sich nicht vollfrisst und sich wieder alles überdehnt.
Bin sehr nervös, ob alles gut geht bei der OP :-/ und weil ja dann auch noch Wochenende ist...

Susanne
15.05.2018, 08:19
Ich hatte meine auch schon im Stall in einer separaten Box, als "Einstreu" dann nur ein Handtuch.

Saatkrähe
15.05.2018, 12:25
Hallo,
ich hoffe sie frisst überhaupt etwas nach der OP.
Angekeimter Weizen, wie lange lässt man den quellen?
Ölhaltige Saaten 5 Std. einweichen, andere 8 Std. Also Weizen 8 Std. quellen lassen, spülen alle ca. 12 Std. Vom einweichen bis zur Keimung dauert es bei über 20° C ca. 36 Std. Geht also recht schnell. Der Keim sollte maximal 2 bis 3 mm haben. Das gibt dann den größtmöglichen Anteil an Vitaminen.


Geschrotetes Körner-Futter hab ich da. Probiere ich auf jeden Fall.
Würde ich auch über Nacht einweichen für den Anfang. Dazu noch ein gekochtes Ei - kreuz und quer durch den Eierschneider und mit ner Gabel zerdrückt. Irgendwie kommt mir Kükenfutter in den Sinn: Klein, gehaltvoll, gringe Mengen auf einmal, öfter am Tag. Und immer frisches Wasser.


Was haltet ihr von Nudeln?
Nicht sofort - vielleicht nach ein paar Tagen. Zuerst lieber konzentriertes, gehaltvolles Futter, damit sie schnell wieder auf die Beine kommt. Sofort nur, wenn sie nichts anderes fressen will.


Bin sehr nervös, ob alles gut geht bei der OP :-/ und weil ja dann auch noch Wochenende ist...
Ja.... :) Wird schon werden. Ich drücke alle Daumen.

Frage an die Gemeinde: Würdet Ihr Löwenzahn zerhackt füttern ? Denn das wäre ja auch ne feine Sache. Wie Kükenfutter - Ei mit Löwenzahn.

Sterni2
15.05.2018, 15:07
jedenfalls sollte keine erde mit dabei sein - so sauber wie möglich die ersten drei tage würd ich sagen. hatte mal eine Henne mit kropfnaht - sie stand sichs auf eingweichte zarte haferflocken (nicht die groben) und ei am meisten.

Hennabäuere
15.05.2018, 15:41
Ich hatte auch erst eine Henne mit Kropfverstopfung. Der Kropf wurde geleert.
Zu Fressen gab es Babybrei die ersten Tage. Verheilt ist es sehr schnell. So dass sie nach drei Tagen zu den anderen zurück konnte. Leider hat es nach drei Wochen wieder mit einer Verstopfung angefangen. Ich habe täglich massiert. Es wurde erst besser. Nach zwei Monaten mussten wir sie aber doch erlösen.

Saatkrähe
15.05.2018, 17:40
jedenfalls sollte keine erde mit dabei sein - so sauber wie möglich die ersten drei tage würd ich sagen. hatte mal eine Henne mit kropfnaht - sie stand sichs auf eingweichte zarte haferflocken (nicht die groben) und ei am meisten.
Ja, guter Hinweis - Erde darf natürlich auf gar keinen Fall mit der Wunde in Berührung kommen.

Elgouna
17.05.2018, 07:57
Zu Fressen gab es Babybrei die ersten Tage.

Mit Babybrei meinst du das Pulver welches man mit Wasser anrührt oder die Babygläschen?


Leider hat es nach drei Wochen wieder mit einer Verstopfung angefangen.

Das tut mir sehr leid. Wurde denn die Ursache letzenendes herausgefunden, weshalb es wieder kam.

Euch allen vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Tipps!!
Ich hab mir vieles notiert.
Jetzt heißt es nur noch abwarten und das Beste hoffen...

Hennabäuere
17.05.2018, 09:59
Ja diese Flocken, die man mit Wasser anrührt. Haferflocken, Reisflocken usw.

eierdieb65
17.05.2018, 10:19
Hatte auch hier mal eine Kropfoperation.
1. Tag: Fasttag.
2. Tag: Rührei.
3. Tag Alles normal füttern, wie immer.
Keine Antibiotika, sondern die Wunde beobachten, keine Schmerzmittel.

Aber heutzutage braucht man ja schon beim Kratzen im Hals Antibiotika und Schmerzmittel.

lg
Willi

Tulip
17.05.2018, 10:36
Meine Henne ist nach der Kropfverstopfungs-OP drei Tage bei der TÄ geblieben und mit weichem Eigelb, dann Eigelb mit Haferflocken angefüttert worden. An Tag vier kam sie nachhause und setzte einfach das normale Leben fort. Kein Spezialfutter nötig, keine Medikamente, und von der Wunde war schon kaum noch was zu sehen.

Wir drücken die Daumen, dass es bei euch auch so glatt geht und so anhaltend Erfolg bringt: hier ist die OP jetzt gute vier Jahre her, und die Henne hat nie wieder was gehabt.

Elgouna
18.05.2018, 08:02
Meine Henne ist nach der Kropfverstopfungs-OP drei Tage bei der TÄ geblieben und mit weichem Eigelb, dann Eigelb mit Haferflocken angefüttert worden. An Tag vier kam sie nachhause und setzte einfach das normale Leben fort. Kein Spezialfutter nötig, keine Medikamente, und von der Wunde war schon kaum noch was zu sehen.

Das ist natürlich super wenn ein TA diese Möglichkeit bietet.


Wir drücken die Daumen, dass es bei euch auch so glatt geht und so anhaltend Erfolg bringt: hier ist die OP jetzt gute vier Jahre her, und die Henne hat nie wieder was gehabt.

Danke. Schön dass es deiner Henne wieder und schon so lange gut geht.

Mein Mann bringt Annegret gerade zum Tierarzt. Heute Abend holen wir sie dann wieder ab.