Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hähne haben schwarzen Kamm
Blindenhuhn
13.05.2018, 20:38
Bei meinen beiden Hähnen, und nur bei den Hähnen, ist das hintere Drittel bzw. die Hälfte des Kammes schwarz verfärbt. Haut ist glatt. Sie haben das seit ca. 1 Monat und sind sonst unauffällig. Erfrierungen können es nicht sein und Kirschen gibt es noch keine. Jetzt habe ich in einem alten Beitrag von Piaf gelesen, dass es Hefepilze gibt, die diese Verfärbungen verursachen können. Nun wollte ich für euch Fotos machen, weil sie alle brav auf der Stange sitzen und nun? Weg, alles weg!
Kann es sein, dass sich die beiden tagsüber beim "Kampf" um die Mädels so stressen, dass dadurch diese Verfärbungen auftreten?
Lustig, ich wollte heute ebenfalls über eine dunkle, andauernde Verfärbung seit ca. einer Woche bei meinem Gockel schreiben. Sieht fast so aus wie eine "Erfrierung", oder halt so wie wenn tagsüber starker Wind geht und der Kamm dunkel anläuft, bloss geht nicht weg. Hinterster Zipfel vom Kamm, fühlt sich normal an, keinerlei Auffälligkeiten am ganzen Tier.
Und bei dir bzw. deinen Hähnen war's einfach so weg? Ich hab ja nur einen Gockel, der kann nicht durch einen anderen gestresst werden...
Saskia999910
13.05.2018, 21:13
Da hänge ich mich mal gerne an, mein Thorin hat das nämlich auch. Seltsamerweise ist die Verfärbung ebenfalls manchmal da und dann wieder nicht. Ich hab mich schon gefragt, ob das vielleicht in Richtung Sonnenbrand gehen könnte ???? Du schreibst, die Haut sei glatt. Sieht das bei Dir auch so leicht glänzend aus, wie wenn die Haut spannen würde, und weist absolut keine Körnung auf wie der Rest des Kammes?
Solange sich keine gesundheitlichen Auswirkungen zeigen, mache ich mir da jetzt nicht so Sorgen, aber seltsam ist es schon :-[.
Edit: Hier geht die Verfärbung eher in Richtung sehr dunkles Lila.
Liebe Grüße,
Saskia
Blindenhuhn
13.05.2018, 21:16
Das ist ja witzig, dass ihr das auch habt!
Ja, genau, Saskia. Die schwarze Haut ist total glatt!:o
Kann das Blut gewesen sein evtl. vom Kampf? Wir hatten das bei unseren Hähnen. Sie hatten tags miteinander gekämpft. Abends als ich nach hause kam, saßen sie auf der Stange mit teils dunklem Kamm. Am nächsten Tag war es fast weg, aber ich konnte noch erkennen, das etwas getrocknetes Blut am Kamm war. Evtl ist das bei Deinen auch der Grund !?
Blindenhuhn
13.05.2018, 21:27
Nein, Blut ist es nicht. Sie haben ein paar kleine Krusten/Pusteln von kleineren Kämpfen. Aber dort, wo die Haut so schwarz ist, ist es total glatt und geht auch nicht ab (habe schon mehrere Mal mit Ballistol gearbeitet, da ging nichts ab).
Saskia999910
13.05.2018, 21:33
Das scheint echt dasselbe zu sein wie bei mir.. Sehr mysteriös! Eine Kampfverletzung kann ich auch ausschließen. Seit Dienstag ist Thorin der einzige Hahn hier und es hat sich absolut nichts verändert. Nein, das muss einen anderen Grund haben! Vielleicht bekomme ich morgen mal ein Foto davon geschossen.
Ein Bild würde uns sicherlich helfen
Blindenhuhn
13.05.2018, 21:36
Ein Mysterium!:o
Woooo sind die Mediziner, Biologen und sonstige Experten???
Eine "Krankheit", deren Symptome nachts verschwinden!:-X
Verschrei's nicht, sonst kommen sie wieder. Hab gestern Herrmann auf dem Arm gehabt um mir das nochmal genau anzugucken ("ooOoOoooOoooOOOo... " - er ist nicht so der kuschelige Typ) aber es sieht einfach aus wie normaler Kamm, nur die Farbe passt nicht. :unsicher
Blindenhuhn
13.05.2018, 21:50
Ganz leise: Die Haut ist in diesem Bereich - wie gesagt - total glatt und kalt. Fühlt sich an wie Leder.
Das haben alle Hähne und auch Hennen.
Es ist ein Kreislaufproblem durch verschiedene Ursachen.
Das kann Stress, große Hitze oder auch nur Unmut sein. Das tritt auch auf, wenn die Tiere völlig ruhig sind.
In allen Fällen ist der Kreislauf runter gefahren.
Wenn die Tiere sich normal verhalten, ist alles gut.
Wird die Verfärbung stärker und geht nicht weg, droht ein Herz-Kreislaufproblem evtl. mit Todesfolge.
Ich beobachte deshalb meine Tiere auch ständig.
Bei euren Tieren ist alles im grünen Bereich.
Mfg Rocco
Blindenhuhn
13.05.2018, 22:00
Oh, Rocco,unser Hahnenflüsterer! Du bist der Beste! Danke!:flowers
Dorintia
13.05.2018, 22:04
Bilder wären trotzdem schön, damit man im Falle des Falles das unterscheiden kann.
Ok, Ursachen können Stress, große Hitze oder einfach Unmut sein... gegen Hitze kann man ja nur schattige, kühlere Plätze anbieten und bei etwas Abkühlung dürfte es ja nicht auftreten. Bei Stress oder Unmut würde ich aber schon versuchen die Ursachen zu ergründen, vor allem wenn sich da wirkliche Krankheitsbilder anbahnen können.
Wie alt sind denn bei euch jeweils die Tiere und haben sie evtl. Übergewicht?
Blindenhuhn
13.05.2018, 22:11
Meine beiden Hähne sind aus Kunstbrut vom letzten Jahr und werden jetzt am 19.05. 1 Jahr alt. Übergewicht haben meine nicht, eher das Gegenteil, weil sie alles den MÄdels geben.
Dorintia
13.05.2018, 22:34
Meine fressen auch kaum das was ich bringe oder hinstreue und lassen den Hennen den Vortritt und dann ist es alle... aber sie fressen ja wenn ich nicht da bin aus der Futtertonne. Ich würde es zur Sicherheit einfach durch wiegen kontrollieren.
Saskia999910
13.05.2018, 22:37
Rocco, das macht Sinn, danke! Schon seltsam, das hatte ich zuvor noch nie bei einem meiner Hähne gesehen. Aber für die glatte Haut können Kreislaufprobleme doch keine Ursache sein???
Mein Hahn ist aus einer Naturbrut im August letzten Jahres und hat auch kein Übergewicht. Er frisst auch eher wenig, da er wie bei Blindehuhn den Damen den Vortritt lässt. Übermäßig Stress hat er eigentlich keinen, also ich wüsste nicht woher (gut, ist jetzt ein bisschen subjektiv, aber es hat sich nichts verändert, außer dass der Althahn nun weg ist -->sprich wenn überhaupt sogar weniger Stress). Ich nehme an, die Verfärbung kommt in dem Fall wohl von der Hitze in letzter Zeit tagsüber.
Edit: Ich achte aber trotzdem darauf, dass er genügend Futter abbekommt. Meist ist noch genug da, wenn die Hennen fertig sind und dann pickt er das auf. Zudem gebe ich ihm auch immer mal eine Handvoll extra.
Dorintia
13.05.2018, 22:49
Ich will's ja wirklich nicht beschreien... aber meine zwei Hähne haben tolle rote Kämme, wenn hat einer mal ne kleine blutige Stelle weil er nicht schnell genug ausgewichen ist. Also so von wegen "alle Hähne". Orpington leiden unter Hitze auch ganz schön, sehe ich jetzt schon daran das hier bei den letzten schon sehr warmen Tagen ganz andere Plätze im Garten aufgesucht werden als vorher. Also was trägt wirklich gesichert zu diesen Verfärbungen und dazugehörenden Durchblutungs- und/oder Kreislaufproblemen bei?
Blindenhuhn
14.05.2018, 07:19
So, hier nun mal Vergleichsfotos von Cheffe.
Einmal gestern Abend auf der Stange (fast weg) und
2 von heute morgen (leider verwackelt:unsicher)
http://up.picr.de/32680939pf.jpg
http://up.picr.de/32680940ne.jpg
http://up.picr.de/32680941lp.jpg
Die Verfärbung bei Herrmann ist auch am letzten Zacken, aber mehr innen und nicht so extrem am Rand. Farbton der gleiche.
Sieht extrem aus! So dunkel haben es meine nicht.
Liegt das am Licht?
Die Stellen sind die gleichen.
Mfg Rocco
Blindenhuhn
14.05.2018, 11:31
Ja, es ist schon richtig dunkel.
Jetzt hab ich versucht, Cheffe im Auslauf zu fotografieren. Nicht einfach!:neee:
Nun ist es fast wieder weg!:unsicher
http://up.picr.de/32682638fl.jpg
http://up.picr.de/32682640sq.jpg
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.