Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerstall - Empfehlungen
Guten Morgen zusammen,
bin schon seit einiger Zeit stiller Mitleser und bewundere die Handwerkerkunst die hier einige an den Tag bringen.
Vor Kurzem haben meine Frau und ich entschlossen, dass wir auch 4 - 5 Hühner (nur Hennen) halten möchten und das Frühstücksei aus dem Garten statt dem Supermarkt kommen soll.
Wir haben uns auch schon bei Bekannten von uns informiert aber da diese deutlich mehr Hühner haben, hoffen wir hier passendere Tipps und Empfehlungen zu finden.
Aktuell sind wir auf der Suche nach einem guten passenden Hühnerstall. Da ich zwei linke Daumen habe, will ich es nicht riskieren einen Stall selber zu bauen und möchte daher auf eine fertige Lösung zurück greifen die dann nur noch aufgebaut werden muss.
Wichtig für uns wäre das der Stall in erster Linie gut für die Hennen ist (evtl. schon gute Bewertungen hier im Forum oder allgemein hat). Wir sind platztechnisch nicht sonderlich eingeschränkt und werden zu dem Hühnerhaus eine passende Umzäunung aufbauen.
Wir haben uns schon in vielen Richtungen umgeschaut aber ich vertraue bei solchen Dingen eher einer bestehenden Community als anonymen Bewertungen die der Betrieber auch selber "gekauft" haben könnte.
Habt ihr ein paar Tipps oder selber "Fertigställe" bei euch stehen die ihr uneiengeschränkt empfehlen könnt?
Würden uns über ein paar Tipps freuen (gerne auch was dabei beachtet werden muss).
ps: Wir wohnen zwar in einer Siedlung haben aber vorab alle betroffenen Ämter (Stadt, Bauamt, Veterinäramt) kontaktiert und uns versichern lassen das eine Haltung kein Problem ist.
Lg
Chicken-mom
10.04.2018, 08:57
Hallo,
ich habe jetzt im dritten Jahr Hühner und hatte mich am Anfang auch gründlich über Ställe und Haltung informiert. Habe auch mit vier Hennen begonnen, mir aber gleich einen größeren Stall gekauft. Ich habe den Eglu Cube (allerdings den alten MK1) der Firma Omlet nebst Zubehör. War allerdings nicht ganz billig. Würde ihn aber jederzeit wieder kaufen, da er absolut gut sauber zu halten ist. Hatte noch nie Milben oder sonstiges Viehzeug. Habe auch die mobilen Zäune von Omlet und die vier Meter Voliere am Cube. Wenn ich mal keine Hühner mehr will, kann ich alles problemlos abbauen. Denk vor allem daran, dass dich irgendwann der Hühnerwahn packt und du evtl. noch ein paar mehr willst. Also nicht zu klein planen. Der Zusammenbau des Omlet-Cubes hat auch gut geklappt. Die Sachen waren schnell da. Wenn du so ein Teil kaufen willst, warte die Rabattaktionen ab. Ab und zu gibt es 10 % auf die Sachen.
Liebe Grüße
Anja
vmaxtotto
10.04.2018, 09:27
Hallo und herzlich willkommen im Forum!
Die Frage nach dem perfekten Hühnerstall ist nicht ganz einfach- Du wirst hier sicher viele unterschiedliche Meinungen hören. Ist ja auch abhängig von der Anzahl der geplanten Hühner und dem Budget.
Kostengünstig kommt man z.B. mit einem Gartenhäuschen weg. Habe mich seinerzeit für ein Modell der Baumarktkette Hornbach enschieden- Konsta heisst die Serie. Das ganze etwas modifiziert mit einer Innenverkleidung aus OSB Platten, zusätzlicher Belüftung, Sitzstange, fertiges Legenest, Hühnertür, Kalkfarbe und schon kanns losgehen :)
Moin,
ich kann diesen Plastikställen (vor allem den Preisen) nichts abgewinnen aber jedem das seine.
Wenn Ihr nicht selber bauen wollt nehmt doch einfach ein Gartenhaus und richtet euch das ein.
Eine Sitzstange anbauen sollte bestimmt klappen, dann entweder Legenester kaufen oder Katzenklos als Nest anbieten.
Innen einmal jährlich kalken und regelmäßig säubern schon habt ihr ein schönen Hühnerstall mit einer schönen Größe.
Vom Geld gebt Ihr dann auch nicht zwingend mehr aus als für einen Cube und habt dabei wesentlich mehr Stallfläche.
Auch wenn die Hühner natürlich nur zum pennen und legen in den Stall gehen.
Aus 4-5 Hühnern werden schnell mal 8-9 oder mehr von daher nicht zu klein planen :biggrin:
Erstmal vielen Dank für die Begrüßungen und den bisherigen Tipps.
Ja, den Cube von Omlet haben wir auch schon gesehen. An sich eine tolle Sache nur optisch nicht ganz unser Fall. Ich glaube da gibt es nur die Farben grün und rosa oO?
Bzgl. Gartenhäuschen: Auf die Idee ist meine Frau auch gekommen. Ich habe da die Sorge bzgl. Temperaturen im Sommer und Winter. Zudem wird man immer wieder verrückt gemacht bzgl. Milben.
Da wäre so ein Cube einfacher sauber zu halten bzw. wahrscheinlich nicht so anfällig für oder?
Gibt es denn auch andere Unternehmen die sich auf solche "Kleintierhaltungen" spezailisiert haben (außer Omlet selbst)?
magda1125
10.04.2018, 12:44
du kannst ja hier mal stöbern..
https://www.heinicoop.de/huehnerstall-kaufen/
aucht nicht gerade günstig, aber hübscher als die omlets.
Erstmal vielen Dank für die Begrüßungen und den bisherigen Tipps.
Ja, den Cube von Omlet haben wir auch schon gesehen. An sich eine tolle Sache nur optisch nicht ganz unser Fall. Ich glaube da gibt es nur die Farben grün und rosa oO?
Bzgl. Gartenhäuschen: Auf die Idee ist meine Frau auch gekommen. Ich habe da die Sorge bzgl. Temperaturen im Sommer und Winter. Zudem wird man immer wieder verrückt gemacht bzgl. Milben.
Da wäre so ein Cube einfacher sauber zu halten bzw. wahrscheinlich nicht so anfällig für oder?
Gibt es denn auch andere Unternehmen die sich auf solche "Kleintierhaltungen" spezailisiert haben (außer Omlet selbst)?
Ja die Milben, ich hatte bisher zum Glück noch keine. Ich glaube das ist einerseits Glück andererseits versuche ich das auch positiv zu beeinflussen:
- keine Dämmung
- Innen wird einmal pro Jahr mit Kalkfarbe gestrichen
- ab und an Kieselgut im Stall, Sandbad und den Legenestern
- ganzjährig "offen"
ich glaube ich habe mit 5 Zwerghühnern eine nicht zu hohe Hühnerdichte bei meinen Verhältnissen.
Ca. 90qm fester Auslauf und 1,5qm Stallfläche.
Bekannte haben ein Blockbohlenhaus als Hühnerstall und auch keine Probleme mit Milben.
www.greenfrogdesigns.co.uk
https://www.solwayrecycling.co.uk/shop/pig-poultry/hen-houses/smart-hen-house
Hühnernanny
10.04.2018, 16:08
Ein Punkt, der eigentlich nie erwähnt wird, ist die Lautstärke der Hühner. Wir hatten unsere zunächst auch in einem Holzstall, aber da der schön auf Stelzen mitten im Garten stand und es nicht bei den anfangs 3 Hennen blieb war die Lärmbelastung für die Nachbarn wirklich zu groß, so dass unsere Truppe in einen zum Glück vorhandenen gemauerten Schuppen umziehen mussten. Das ist nun vom Schall her ein extremer Unterschied.
Auch bedenken sollte man, dass nicht nur die Hühner im Stall sind, sondern man selbst auch täglich rein muss und auch mal ein aufwändigerer Einsatz notwendig ist.
Viel Spaß beim Planen und mit den Hühnern!
Hallo Leece
welcher Stall - kommt auch darauf an wo du wohnst -in Gegenden mit langen, kalten Winter ( im Gebirge &Co)-da wäre mir so ein Plastikstall zu klein u zu kalt - da ist Holz viel wärmer , auch muss man an Aufstallpflicht denken-wo sie dann monatelang nicht raus durften.Beim umgebauten Gartenhaus solltest du unbedingt auch auf die Dicke der Holzbretter achten - nicht zu dünne = kalt/heiß /laut - auch ein Dachüberstand kann hilfreich sein.
Guten Morgen und danke für die vielen Antworten.
Bin denke ich noch ein paar Informationen schuldig.
- Wir wohnen im Norddeutschen Raum (zwischen Bremen und Osnabrück).
- Geplant sind 5 Hennen. Eigentlich sollte es nicht mehr werden da wir nur uns selber mit Eier versorgen wollen (wenn mal was über ist, darf die Verwandschaft sich darauf freuen).
- Wir wohnen mitten in einer Siedlung. Es ist auch kein Hahn eingeplant der morgens die Nachbarn ärgern könnte. (seitens der Stadt und dem Bauamt gibt es keine Einschränkungen so lange der Hühnerstall nicht überdemensional groß wird)
- Der Stall soll anschließend noch umzäunt werden sodass die Hennen einen festen Bereich haben.
- Geplant ist der Stall + Auslauf auf einem Bereich wo Rasen + ein wenig Moos wächt. Hier noch die Frage ob die Hühner auch zwingend Snadboden zum Scharren haben müssten?
du kannst ja hier mal stöbern..
https://www.heinicoop.de/huehnerstall-kaufen/
aucht nicht gerade günstig, aber hübscher als die omlets.
Danke für den Tipp.
Hast du schon Erfahrungen mit diesen Ställen machen können?
Guten Morgen und danke für die vielen Antworten.
Bin denke ich noch ein paar Informationen schuldig.
- Wir wohnen im Norddeutschen Raum (zwischen Bremen und Osnabrück).
- Geplant sind 5 Hennen. Eigentlich sollte es nicht mehr werden da wir nur uns selber mit Eier versorgen wollen (wenn mal was über ist, darf die Verwandschaft sich darauf freuen).
- Wir wohnen mitten in einer Siedlung. Es ist auch kein Hahn eingeplant der morgens die Nachbarn ärgern könnte. (seitens der Stadt und dem Bauamt gibt es keine Einschränkungen so lange der Hühnerstall nicht überdemensional groß wird)
- Der Stall soll anschließend noch umzäunt werden sodass die Hennen einen festen Bereich haben.
- Geplant ist der Stall + Auslauf auf einem Bereich wo Rasen + ein wenig Moos wächt. Hier noch die Frage ob die Hühner auch zwingend Snadboden zum Scharren haben müssten?
Danke für den Tipp.
Hast du schon Erfahrungen mit diesen Ställen machen können?
Also ich habe bei uns in Niedersachsen einen offenen Stall. Meine Zwerge kommen damit gut zurecht.
Lautstärke ist so eine Sache die Mann auch bei Hennen nicht unterschätzen darf. Meine Zwerg-Bielefelder sind eher ruhig, die Zwerg-Sundheimer machen schon etwas Radau. Natürlich nicht vergleichbar mit einem Hahn. Ich habe eine dämmerungsgesteuerte Hühnerklappe, seitdem ist morgens eigentlich Ruhe weil die Hühner gleich rausgehen und sich beschäftigen. Als ich den noch nicht hatte gab es im Sommer morgens ganz schön gezeter bis ich die klappe aufgemacht habe.
Sand brauchen sie nicht, aber es sollte auch im Winter eine Fläche zur Verfügung stehen die nicht total matschig ist. Was Hühner brauchen ist ein Staubbad, das richten sie sich notfalls auch selbst ein wenn es zum Beispiel unter einen Busch trockene stellen gibt. Ich habe unter meinem Stelzenhühnerstall eins eingerichtet. Das bleibt immer trocken, da habe ich ne Mischung aus Erde, Quarzsand drin, dazu kommt ab und zu etwas Asche aus dem Kamin und Kieselgur.
Ok ein Staubbad habe ich noch nicht berücksichtigt.
Finde die Heinicoop Ställe nicht schlecht. Da aktuell alles bei uns auf Zwerghühner hinaus laufen wird, scheint die kleinste Variante bereits zu reichen.
Hat jemand mit Heinicoo Ställen schon gute / schlechte Erfahrungen gemacht?
Alternativ kannst du einen Schreiner bzw. handwerklich geschickten Bekannten fragen ob er dir was nach deinen Wünschen baut. Da kommst du Preis-Leistungsmässig oft auf ein gutes Ergebnis.
Die Plastikställe würde mein ästhetisches Auge nicht ertragen. Ich hab es nie bereut, etwas in die Optik meiner Ställe zu investieren, ganz im Gegenteil.
Ich hab mehrmals auch vorhandene Infrastruktur genutzt ( Schuppen, Kellerraum) und war damit sehr zufrieden.
equisport
13.04.2018, 14:35
Hallo und Servus,
auch ich rate Dir absolut zu Omlet Cube.
Interessant, daß immer wieder diejenigen hier etwas gegen Omlet schreiben die das Teil höchstens auf den Photos gesehen haben - nie aber live damit gearbeitet haben!
Ich züchte schon seid meiner Kindheit Hühner. Irendwann habe ich die Hühnerhaltung aufgegeben auf Grund der Milbenproblematik. Milben sind die größte Tierquälerei die ich mir vorstellen kann. Leider wird das Thema Milben von der Gartenhausfraktion gerne etwas herunter gespielt und als "natürlich" bzw. "etwas Milben gibts immer" hingestellt.
Definitiv falsch. Es geht komplett ohne Milben und komplett ohne ständige Milbenbekämpfung(Kieselgur ist extrem lungengänig für Mensch und Huhn!!!!Absolut kein ungefährlich!!!) Mal ganz abgesehen davon was dafür jedes Jahr an Geld ausgegeben werden muß und was an Zeit investiert werden muß. Ich schreibe das hier weil ich beides über Jahrzehnte kenne und niemals mehr einen Holzstall haben möchte nachdem ich einen Omlet Cube hatte. Inzwischen habe ich zwei.
Und - beim Omlet hast Du den Preis plakativ vor Dir. Das erscheint erstmal viel.
ABER - es ist auf keinen Fall teurer als ein Holzgartenhaus. Wer keine Milchmädchenrechnung anstellt und jede Schraube und jeden Winkel zusammen rechnet wird merken, daß er meist teurer kommt.
Zu denken an ein Fundament, einen Boden, Dacheindeckung incl. Dachrinne,Kalkfarbe, Holzschutzfarbe und die ist richtig teur und muß bald jährlich erneuert werden wenn die dünnen Holzbretter ein paare Jahre halten sollen, Legenester, Futter- und Wasserbehälter etc. etc. Und isoliert ist die Hütte dann auch noch nicht - vor allem wichtig wegen der Hitze im Sommer.
Wenn Ihr in einer Siedlung wohnt wird Hygiene und damit vermeidbare Geruchsbelästigung eine Rolle spielen. Einfacher und hygienischer als ein Cube kann und wird kein Holzstall der Welt sein.
Und noch was - falls Hühnerhaltung für Euch doch irgendwann nicht das Richtige sein soll - nen Omlet bekommst Du spielend wieder verkauft zu einem super Widerverkaufswert. Den Holzstall will kein Mensch haben - schließlich will sich keiner noch zusätlich Milben nach Hause holen oder gleich mit Milben starten. Davon abgesehen, daß so ein Holzgartenhäuschen meist keinen Umzug mit nicht unerheblichem Aufwand übersteht.
Bitte bedenkt dies alles - wird einfach leider viel zu oft heruntergespielt.
Zu HeiniCoop - sicher ne tolle Geschichte. Der Preis extrem. Aber - kuckt mal nach den Versandkosten! Die Teile werden komplett montiert geliefert und die Versandkosten liegen meist bei +/- 400,-€ und mehr!!! Dafür bekommst ja schon fast nen Cube...
Liebe Grüße
Volker
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.