Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mein Mann der Tat...
Gackerliene
08.04.2018, 09:05
...legt einfach los!
am 1. April sah der Baubeginn unseres 1. Hühnerhauses noch so aus :
202601
ich hoffe das Bild ist zu sehen und der Pfostenhalter, den mein fleißiger Heimwerker schon einbetoniert hat....ich habe ihm jede menge "Nut-und Feder-Bretter" und stabile Balken besorgt (vielleicht wollen wir ja mal einen Elefant darin unterbringen....) und bin ein paar Tage dienstlich nicht da und gestern sahen wir uns und er zeigte mir vom Handy Fotos, wie weit er schon ist...hat einfach losgelegt... Nun werd ich ihm morgen weitere "Bauklötzchen" liefern- Balken und Volierengitter...wenn das ganze steht, werden Ende April unsere Hühner einziehen, eigentl hab ich mich im Internet in einen hübschen Gockel verliebt und der wohnt bisl weiter weg, der Besitzer hebt ihn uns aber auf, da wir da einen Verwandschaftsbesuch in der Richtung machen...nun hat er mir gleich die 5 Hühner angeboten, zw 1 und 2 J alt (Sussek und Aracauner) und das mach ich glatt, weil sich die ganze Bande kennt und ich hab jetzt mal im Internet gelesen, dass beide Rassen ganz gut zu händeln sind...Hab ich nicht einen tollen Mann an meiner Seite, der mir alles baut was ich möchte...werd ihm bald lecker Spiegelei braten, hmjamjam!
nun ne Frage- außen wollte ich das Holz mit Holzschutzlasur einstreichen, auch die Volierenpfosten
(hab Fichte genommen, Douglasie oder Lärche wäre mir doch zu teuer geworden...), hab aber den Kassenbon noch. Könnts also zurückgeben...ich habe gelesen, manche Leute nehmen Leinöl-- ist das genauso ein guter Schutz - aber dsa brauch ich doch bestimmt auch Literweise?
Thema Kalken : Innenraum : muß ich da was vorgrundieren oder auf die rohen Bretter draufstreichen? Hält der auf "Nut-und Feder" oder soll ich da noch Tapetenkleister drunter mischen? Wo gibt es den Kalk?
Thema Boden . um den Holzfußboden vor Hühnerkacke zu schützen, wollte ich ein Stück PVC-Fußboden reinlegen... ist das ok? obendrauf natürlich dick Einstreu! der Boden wird 6m²
schönen Sonntag euch,
Alex(andra)
Zwiehuhn_Neuling
08.04.2018, 09:58
Hi,
der Holzschutz hängt vor allem vom Dachüberstand ab. Steht das Dach gut über brauchst du keinen. Das Holz wird dann grau (vorausgesetzt du hast keine Stelle die dauerhaft nass bleibt).
Boden: Am besten eine Siebdruckplatte.
Innen kalken (wenn es fertig ist - war die Tage Thema und dort ausführlich behandelt) oder DL. Bei Nut und Feder solltest du eines von beiden machen, da jeder Stoß ein Milbennest sein kann.
Johannes
Hallo,
unter dem PVC könnte ein Milbenparadies entstehen. Wir haben in unseren Stall den Holzboden mit Flüssigkunststoff gestrichen und die Wände ca 30 cm hoch auch gleich mit.
Gackerliene
08.04.2018, 10:59
was ist dieser Flüssigkunststoff? Klingt interressant, gibts sowas im Baumarkt? Könnte ich unter dem PVC nicht Kieselgur großzügig verteilen? Siebdruckplatten würden ja auch auf den Brettern aufliegen und damit untendrunter Milbenversteck bieten...mir gehts drum, auch mal Frühjahrsputz im Hühnerstall machen zu können(bei meinen Kanarienzimmervolieren hatte ich immer PVc-Boden mit Zeitung drauf, war praktisch, bei Hühnern lass ich das mit der Zeitung und sie bekommen Boden zum scharren...)
Hab jetzt ewig lang über Milben gelesen, echt doofes Thema! Ich will keine total vermilbten Hühner, ein paar werden ihnen ja hoffentlich nichts ausmachen...ich muß jetzt ins Bett, hatte doch Nachtdienst...hier kommt aber noch ein Foto, dass mein Liebster mir noch geschickt hat vom aktuellen Baufortgang...gut zu sehen ist die Herausforderung die steile Lage zu meistern...
202603
Ja wir hatten es im Baumarkt gekauft. Wird wie Farbe draufgestrichen. Gibt es in beige und grau. Gib mal hier in die Suche "Flüssigkuststoff" ein, wir hatten schon einige Themen darüber.
Kamillentee
08.04.2018, 12:04
Mit dem PVC Belag, das ist gar nicht so schlecht.
Man kommt ja jederzeit drunter, und kann im Notfall mal was "Giftiges" druntersprühen, wieder umklappen, fertig ...
Und die Hühner kommen damit nicht in Berührung.
Zwiehuhn_Neuling
08.04.2018, 12:08
Hi,
eine Siebdruckplatte bekommt keine Risse und Löcher. Ein PVC schon. Da reicht ein halb vorstehender Nagel, sonst macht es "der Zahn der Zeit". Hühner sind etwas "heftiger" als Kanaries.
Außerdem möchte ich keine Chlorchemie mit Weichmachern im Hühnerhaus haben. Am Ende landen die Weichmacher noch im Ei. Hätte ja sonst bei den Fabrikeiern bleiben können. Dioxin, Fipronil, PCB . . . Ich hab Holz, unbehandelt und Siebdruck, das ist Holz mit abgebundenem Phenolharz (https://de.wikipedia.org/wiki/Bakelit). Darauf DL und du hast Ruhe im Karton.
Johannes
Kamillentee
08.04.2018, 13:38
Vielleicht findet sich ein Stück gebrauchter PVC-Belag?
Ich hab den PVC schon jahrelang im Stall drinnen, und er ist noch vollkommen in Ordnung, ohne Risse und Löcher!
Nur im Winter, da kommt er in den Ecken leicht hoch, wohl vom Frost ... da hab ich dann immer einen Stein drauf liegen.
Allerdings hab ich sehr wenig Einstreu im Stall, wenn mehr davon drin ist, passiert das wohl nicht.
Ausdünsten tut da schon lang nichts mehr.
Dann dürfte man eher keine Plastiktränke, Plastik-Futterbehälter usw. mehr benutzen,
in der eigenen Wohnung keine Wandfarbe, usw... Ich hab ja auch teilweise PVC in der Wohnung.
und Fugenmasse plus Silikon in den Fliesen ...
Flüssigkunststoff wäre mir dagegen auch bisschen zu heikel.
Und Phenolharz, klingt auch nicht gesund, wegen dem Formaldehyd?
Wow! Deine Hühner werden einen tollen Ausblick haben!.....Oder einemal Anlauf nehmen, losflattern und im Tal unten landen ;D
Wegen der Milben musst du dich nicht verrückt machen, einen gewissen Parasitendruck hat jede Tierhaltung. Wenn du deine Besatzdichte niedrig hältst und deinen Hühner genügend Auslauf und trockene Stellen zum Staubbaden anbietest, dann klappt das schon.
Ich habe auf dem Kotbrett PVC liegen, darauf ein paar Holzspäne, klappt wunderbar mit dem Absammeln und abkratzen.
Im alten Stall hatte ich einen normalen Bretterboden, im neuen Stall habe ich jetzt einen Betonboden und Deep litter drauf.
Die Hühner mochten Beides gerne.
Gackerliene
09.04.2018, 00:31
Danke Euch allen schon mal für die Antworten... ich bin mir immer noch unschlüssig... denke persönlich auch nicht, dass das PVC was in die Eier absondern täte, mir gehts auch nicht um 100% schadstoffreies Leben, dann müsste ich ganz andere Sachen aus dem Leben streichen... ich denke ich konfrontiere mal meinen fleißigen Heimwerker mit Euren Ideen... bzgl kalken habe ich jetzt auch viel gelesen und muß nochmal nachschlagen, welchen Kalk ich dann kaufe... was haltet ihr beim Boden von kalken und darauf dann den PVC legen? Fast finde ich es schade das Holz überhaupt mit irgendwas anzupinseln- aber das Kalken ist wohl wirklich nötig ?!?
Das Foto ist von oben im Garten, das Haus steht unten rechts, zum Eier holen und Hühner versorgen dürfen wir also ein paar fitte Stufen hochlaufen (mittlere Etage des Gartens...) Ich konnte heute kaum schlafen, weil ich mir so viele Gedanken und Planänderungen durch den Kopf gehen lies...auch bzgl dem Volierenbau...ich muß mir das morgen doch nochmal live vor Ort angucken...
Gackerliene
mein Hühnerstall ist auch aus Holz und steht auf Stelzen(Säulen) ich habe Nut- und Federbretter ..innen mit fertiger Kalk"farbe" mit ein ganz klein wenig "Latexmilch" (hieß zu DDR-Zeiten so) - das macht den Anstrich etwas wischfest (wirst nicht bei jeder Wandberührung weiß)- ausgekalkt - die Nut-uFeder-Stöße gut dicht gestrichen. Bisher(seit 8J) noch keine Milben gesehen. Aussen nicht gestrichen -Leinöl pur dauert l a a n g , eh es trocknet- es klebt. Wenn unter dem Stall genügend Platz/Luft ist kannst du gut PVC -belag nehmen -hab ich auch im Stall. Auch den Boden habe ich gekalkt und Belag nur lose verlegt .Hast du keine gute Belüftung unter dem Stall kann es durch die dann aufsteigende Bodenfeuchte Probleme geben - Hatte einen solchen Holzschuppen ,wo ich den trockenen blanken Holzboden nach vielen Jahren zum grossen Teil mit geschenkten PVC-Belag abdeckte (weil das ja sich leichter kehren lies ! :() und dann, nach 2Jahren die Bretter dort feucht und morsch wurde -und wir sie erneuern mussten - die nicht abgedeckten Bretter waren- und sind es bis heute - trocken und heil !
Als Einstreu verwende ich eine Mischung aus Gartenerde ,Sand ,mit durch den Laubsauger gejagtem Heu und Stroh, getrockneten (Walnuss-)Blätternetc. , auch nur ca 5cm dick - die Huhnis lieben es.
magda1125
09.04.2018, 16:15
das denke ich auch..
holz unter pvc gammelt leicht bei feuchtigkeit.
boden einfach kalken. sumpfkalk (der ist feuchtigkeitsreistent) gibt es schon ab 15€ für 10l.
wenn kein DL geht (?) meine auslassöffnung der klappe ist auch nur 20 cm hoch..
dann ist hanfstreu immer noch eine gute, trockene wahl!
gutes gelingen!
Gackerliene
11.04.2018, 22:08
Hallo Ria,
danke für die Tips!
Ja unser Stall steht auf Stelzen, also kommt von unten Luft dran...Bei uns in der Südpfalz/Pfälzer Wald ist es auch ziemlich warm und trocken, ausser jetzt der Winter war ziemlich nass
Gackerliene
mein Hühnerstall ist auch aus Holz und steht auf Stelzen(Säulen) ich habe Nut- und Federbretter ..innen mit fertiger Kalk"farbe" mit ein ganz klein wenig "Latexmilch" (hieß zu DDR-Zeiten so) - das macht den Anstrich etwas wischfest (wirst nicht bei jeder Wandberührung weiß)- ausgekalkt - ......... Wenn unter dem Stall genügend Platz/Luft ist kannst du gut PVC -belag nehmen -hab ich auch im Stall. Auch den Boden habe ich gekalkt und Belag nur lose verlegt
......
Als Einstreu verwende ich eine Mischung aus Gartenerde ,Sand ,mit durch den Laubsauger gejagtem Heu und Stroh, getrockneten (Walnuss-)Blätternetc. , auch nur ca 5cm dick - die Huhnis lieben es.
Wie oft wechselst Du diese Streu? Bei wieviel Hühnern? Klingt schön natürlich, sandige Gartenerde haben wir hier auch...Ich lauf ja mit offnen Augen durch den Wald und hätt am liebsten heute schon ein Sack trockenes Buchenlaub mitgenommen...Im Herbst weiß ich auch auf jeden Fall wo ich Walnußlaub finde!
Gehen Zecken eigentlich auch an Hühner?
@magda : ich weiß noch nicht ob ich "DL" mache, so riesig wird unser Stall halt auch nicht, mir macht das Ausmisten glaub ich auch Spass, also hoff ich doch, ich sammel so unheimlich gerne Sachen aus der Natur und komm dann halt mit Säckeweis Laub heim...und im Herbst gibts hier im Garten ganz viel Eichenlaub und mal Holzspäne kaufen und Heu für die Nester ist auch drin
Das Hühnerhaus will ich aussen mit blauer Holzschutzlasur streichen, rein optische Gründe, sieht bestimmt gut aus...
guts Nächtle Euch,
Alex
Gakerliene
ich war verreist-drum erst jetzt meine Antwort- im Frühjahr und Herbst mache ich <Groß Reine> Alles raus,putze gründlich und füll alles neu ein- habe Kotbrett, zwischendurch werden immer Köttel abgesammelt und immer wieder geschreddertes Heu+Stroh, auch trockenes Buchen-u.Wahlnuss-Laub u Sand/Erde aufgefüllt ,denn die fressen das kurze Zeug auch sehr gern- scharren auch ne Menge raus,obwohl ich 2 ca 10cm-Bretter übereinander am Ausgang habe-aber das fällt gleich darunter in den Scharrbereich unterm Stall.
Ich streu winters die Körner in die Einstreu -da haben sie Extra-Anreiz zu scharren - ich hatte noch keine Probleme mit Milben oder Federpicken-auch nicht während der Aufstallpflicht, es riecht auch nicht unangenehm.Habe zZt noch 4Damen ,hatte aber auch schon 10 +7Kücken
.Bei Eichenlaub bin ich mir nicht sicher ,ob es nicht zuu v i e l Gerbsäure hat-hat ja schon das Walnusslaub welche(von dem braucht nicht zu viel)
auch Ahorn und andere Weichblattarten -ich jag das meist durch Grossvaters Laubsauger,da fressen sie wohl auch gernTeile mit. Buche ist getrocknet stabil und bleibt locker .Sägespäne verwende ich deshalb nicht -sollen den magen mit besserem füllen.
Hallo Ria,
danke für die Tips!
Ja unser Stall steht auf Stelzen, also kommt von unten Luft dran...Bei uns in der Südpfalz/Pfälzer Wald ist es auch ziemlich warm und trocken, ausser jetzt der Winter war ziemlich nass
Hallo Frau Nachbarin! :D
Der Stall sieht schon richtig gut aus. Ich haben den ersten (eigentlichen) Hühnerstall aus Fichte/Tanne auch mit Leinöl gestrichen. Im zweiten Jahr nachgestrichen und jetzt sind überall schwarze Punkte/Flecken. Kann natürlich daran liegen dass es im letzten Sommer so feucht war und ich diese Feuchtigkeit eingeschlossen haben. Darum haben wir uns beim kürzlich gebauten "Kükenstall" (soll wenn's keine Küken gibt für den Rasenmäher und ein paar Gartensachen dienen) auch für eine Lasur entschieden.
Schaue dir doch unter der Rubrik "HüFo-Treffen" mal das Potzbergtreffen an. ;)
Gackerliene
23.04.2018, 01:08
Hallo Hühnerfreunde,
wir haben oben jetzt Dachpappe drauf und mein Baumeister hat am Samstag den ganzen Tag am Stall geschuftet und morgen will er ihn kalken, er hat da noch irgendwas ins Kalkgebräu geschüttet, kennt sich chemisch bisl aus, naja wird bombenfest alles, außen hab ich mit der himmelblauen Lasur angefangen, aber ich komm gar nicht überall hin...hab grad Nachtdienst, aber morgen Baumarkt- PVC holen und noch Zubehör fürs Kotbrett...wie weit fliegt denn die Hühnerkacke weg, dh wenn ich das Kotbrett mittig unter die Stange tu, wie breit muß es sein? Bzw wenn ich 2 Stagen im Abstand von 40cm nehme, wie breit das Kotbrett? ich dachte die schmalseite von 2m einfach so auf 1,60 m Höhe mit 2 Leisten zu bestücken - (hab für und wieders gelesen und als Kanariefreund eigentlich Naturästefan, aber draußen können sie ja auf Ästen im Gelände rumlaufen)... fürs Kotbrett hab ich vor 2 rechtwinklige Metallleisten, die ich noch in 2m Länge daheim habe anzubringen und darein 2 dünne beschichtete 1m-Bretter legen, denke durch die Leisten kann ich dann auch bisl Streu einbringen und zur gründlichen Reinigung die Bretter einfach rausnehmen.
Unter das Kotbrett will ich eine einfache Bank bauen, auf die ich Kartons/Kisten stelle als Gelegenest (find dies am sympatischsten, Kartons fallen immer an und lassen sich bei Milbenbefall verbrennen...)
Streu und Futter will ich Dienstag im Raiffeisen besorgen und mich wenn die Hühner da sind mit den Feinheiten der Fütterung auseinandersetzen (Keimfutter und so...)
Das HÜ-Forumtreffen cool, ist ja gar nicht weit weg von meiner Geburtsstadt Kusel!Kann sein, dass ich da vielleicht sogar frei habe,les mir den Threat dazu mal durch!
ich hab den Eindruck, hier sind doch einige nette leute im Forum unterwegs...
@Ana- ich denke, es wird bei dir auf jeden fall Küken geben! ich möchte auch mal küken haben, hab das bei den kanarien auch immer so schön gefunden, denen hab ich die Eier aber auch nicht weggegessen...unsere Hühner, die wir Ende April bekommen, sind ja schon 1 und 2 Jahre alt...
Lieben Gruß, Alex
Gackerliene
03.05.2018, 10:53
So, da wir ja nun die Hühner haben, stelle ich noch die Stallfotos rein- herzlichen Dank für die vielen, vielen Anregungen und Tips, die ich hier im Forum gefunden habe... aussen ists noch nicht fertig gestrichen weil das hab ich zugesagt zu übernehmen und ich komm nicht überall dran und bin Leiterklettermäßig nicht so geschickt, mein Baumeister wird ringsum bei Gelegenheit noch einen Umlauf aus Baudielen bauen, dann kann man auch ums Häusel laufen, ohne die Böschung runterzurutschen...der Auslaufzaun ist nun auch fast fertig(heute kommt die letzte Tür dran), aber noch nicht auf den Fotos...
203520
die oberen Legenester habe ich aus einem alten Küchenrollwagen gebaut (mal vom Sperrmüll mitgenommen), im hinteren davon wurde auch schon geturtelt und gelegt, gemeinschaftlicher Favorit ist aber der Karton auf dem Boden!
203521
das Wasser hab ich ganz ins Eck auf einen Steinhaufen gestellt, bleibt so halbwegs sauber...der Teller mit Muschelkalk war vergeblich- zackzack zugescharrt...nunja, ist ja auch Muschelkalk im Futter und die Eierschalen zermahle ich mit Karotte o ähnlichem für ins Pampefutter...Idee ist, dass ich im Auslauf einfach noch bisl Muschelkalk verstreue, wenn ich ihn schon habe....
203522
203523
da warn die Hühnr noch bisl geschockt, war am ersten Abend, halten aber schön zusammen!
Als Kotbrett han ich die Konstruktion gewählt mit den Metallleisten (2m lang, hatte ich noch von einem Regal, gibts günstig im Baumarkt) und darein hab ich 2 dünne beschichtete Spannplatten gelegt (je 50cm x 1m)...die waren so billig (3 Euro nochwas), dass ich sie bei Bedarf auswechseln kann, denn Wasserbeständig sind sie nicht, aber schön leicht, kann sie gut über die Leisten legen und abschaben mit ner Spachtel)
203524
da warn die Fenster mein ich noch nicht vergittert- aber ihr seht gut den steilen Hang!
das ganze mit Leben gefüllt... die Hühner stehen Schlange vor ihrem Lieblingsnest....derweil turtelt Freddy mit seiner weißen Aracaunadame im oberen hinteren Nest...
203525
als Einstreu hab ich Holzstreu genommen, weil die im Raiffaisen nix andres hatten...
jetzt muß ich ran, weil ich unserem verletzten Täubchen einen Verschlag bauen will, damit wir kontrollieren können, wann sie fit ist, um wieder auszufliegen...
so, schönen Tag, Alex
Hallo Alex,
Schönen Stall hast du (leider kann ich nur das letzte Bild sehen -die Links sind ungültig),
wenn du auf dein Kotbrett-Spahnplatte ein Stück Fußbodenbelag legst, wird der wasserfest und damit abwaschbar.
Den Muscheltritt kannst du ja mit ins Futtergefäß geben.
Gackerliene
25.05.2018, 10:18
Hallo,
die Lösung kommt aus der Praxis... den Muschelgritt mache ich oben auf den Futterautomat ein Häufchen (den hab ich aus einem Eimerchen gebastelt) und da die Spanplatten sich schon durchgebogen haben und ich das ganze eh unhygienisch fand, habe ich zuerst überlegt neue stabilere Platten und PVC obendrauf, aber mich dann entschieden Metallregalbretter, die ich eh noch zuhause hatte (50cm Breite) auf die Leisten gelegt und da streu ich bisl Erde und Holzspäne drauf und super das Häufchen absammeln, feuchte Haufen werden von der Streu gebunden und dann kommt alles auf den Kompost! Das ist echt blöd dass Bilder wieder verschwinden, der link hatte eigentl funktioniert, in der Fotoabteilung wurde mir ein Hochladeservice empfohlen, den probier ich mal aus wenn ich Zeit habe! Aber nimmer in dem Threat, der ist jetzt veraltet :-)
zickenhuhn
25.05.2018, 12:54
Habe das Grit in einem plastikfuttersilo,die runden Dinger die man aufhängen kann.Haken in die Decke,Kette,haken Futtersilo äh Gritsilo.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.