Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Küken sterben nach dem Schlupf
SundheimerS
05.04.2018, 15:54
Halli Hallo,
Gestern gegen Abend sind die ersten Sundheimer Küken geschlüpft.
Heute morgen wollte ich die ersten umsetzen und habe gesehen, das zwei fertig geschlüpfte Küken tot im Brüter lagen.
Noch ein angepicktes Ei - Küken tot
und ein noch komplett geschlossenes Ei - Küken darin tot.
Zwei weitere Küken waren recht schwach.
Eines davon ist eben gestorben. Das andere wird es wohl auch nicht schaffen.
Ich habe keinerlei Erklärung dafür. Ist die 3 Brut dieses Jahr und das erste mal, das sowas passiert ist.
Ich habe die BE zum ersten Mal abgewaschen. Zufall?
Habt ihr eine Idee?
Ach Anno 😣
http://up.picr.de/32311823xv.jpg
da wirst Du irgendeine Infektion drin haben.
Sind die Bruteier von eigenen Tieren oder zugekauft?
SundheimerS
05.04.2018, 16:12
Alles eigene Bruteier
... oder es gab ein Temperaturproblem mit dem Brüter. Stromausfall oder Überhitzung. Tut mir sehr leid, sowas ist immer ein Schock.
SundheimerS
05.04.2018, 16:22
Nein. Zumindest nicht das ich wüsste.
Alles lief wie immer ab.
Von den eigentlich 20 eingelegten Eiern waren 16 befruchtet.
2 sind während der Entwicklung schon abgestorben (hatte ich so auch noch nicht)
und nun sind noch 8 Küken da, plus das eine, welches auf der Kippe steht.
So eine schlechte "Quote" hatte ich noch nie :(
Die Küken erscheinen mir alle irgendwie Recht schwach.
Wenn es eigene Bruteier waren, die ersten Bruten problemlos gelaufen sind und es keine Abweichungen der Parameter Temperatur und Luftfeuchte gab, dann kommt evtl. das Abwaschen in Frage. Vielleicht sind dadurch Keime ins Brutei gelangt, die Deine Küken geschwächt haben.
Susanne27
05.04.2018, 18:06
Haben sie genug Luft bekommen? Sind sie evtl. erstickt?
SundheimerS
05.04.2018, 18:31
Der Brüter lief genauso problemlos wie immer. Und dann wären ja mit Sicherheit auch mehr Küken erstickt, oder?
Mir fiel auf, das der Brüter dieses mal komplett von innen angelaufen war. Dachte mir aber nichts dabei.
Könnte das der Grund sein? Obwohl es genauso viel Wasser war, wie immer?
Hab leider erst aufs hygro geschaut, als der Brüter schon eine Weile offen war.
Dorintia
05.04.2018, 18:48
Anderer Standort, andere Umgebungstemperatur? Werte mal mit anderen Prüfinstrumenten gecheckt?
Waren noch andere Kücken im Brüter, wo alles gut gelaufen ist? Wenn ja, dann ignoriere bitte mein folgendes Geschreibsel.
Was ist es für ein Brüter? Mit Rinnen würde ja bei gleicher Füllmenge nur durch höhere Temperatur ein mehrbeschlagen der Scheiben erklärbar sein. Kannst du ihn im Leerlauf mal testen mit einem Thermometer, was die Höchst- und Tiefsttemperatur aufzeichnet fürs Grobe? Das Hygrometer mal mit im Auge behalten, obwohl, so zuverlässig sind die nicht. Sorry, nur so als Idee. Bei jeder Technik kann mal was ausfallen. Auch bei sehr guten Teilen.
Bruteier würde ich nicht waschen. Aber wenn sie es soweit geschafft haben und mit dem mehr Schwitzwasser an den Scheiben würde ich das als vordergründige Ursache in Frage stellen.
Wie wird der Brüter belüftet ?
SundheimerS
06.04.2018, 09:23
Jetzt stehen noch zwei weitere Küken auf der Kippe 😣
Ich hab schon bestimmt 40 Bruten damit erfolgreich beendet und nun sowas. Jetzt sind noch sechs Küken da. Ich hoffe, das die jetzt alle durchkommen. Denn genau die 6 werden von einer Schule abgeholt 😶
gib den Kleinen mal einen hochdosierten Vitaminschub evtl. schaffen es die restlichen 6 dann!
Vitamine wäre gut.
Ich frage mich, wenn es denn tatsächlich eine Infektion (Salmonellen?) ist, die die Küken dahinrafft, ob nicht sogar eine AB-Gabe nötig wäre?
Danke für die Antwort.
Ich fragte nach der Art der Belüftung, weil es durchaus mal sein könnte, dass die Luftrosetten verschlossen sind. Warum auch immer.
Ansonsten kann man bei den dürftigen Informationen nur rätseln. Sorry
SundheimerS
06.04.2018, 14:26
Danke für die Antwort.
Ich fragte nach der Art der Belüftung, weil es durchaus mal sein könnte, dass die Luftrosetten verschlossen sind. Warum auch immer.
Ansonsten kann man bei den dürftigen Informationen nur rätseln. Sorry
Tut mir leid, auch ich kann mal etwas überlesen. Gerade in einem Moment, wo man selbst so aufgewühlt ist.
Er wird über einen (ich nehme mal an) Standart Lüfter belüftet.
Die beiden Küken haben es leider nicht geschafft.
Habe jetzt einen Schwung Vitamine und Traubenzucker ins Wasser gemischt. Tierärztin sagt, mehr kann ich jetzt erstmal nicht machen.
Die restlichen erscheinen jetzt erstmal fit. Mal schauen, wie es sich entwickelt.
Danke schonmal für die Antworten
Mir ging es eigentlich mehr um die Sauerstoffzufuhr. Was ist es denn für ein Brüter?
Kimberly
06.04.2018, 14:46
Oh je SundheimerS, das hört sich ganz übel an! :heul Ich kann zum Thema nichts beitragen, aber ich wollte dir trotzdem sagen, dass ich Gedanken bei dir bin, sowas ist schrecklich! :troest
Kamillentee
06.04.2018, 14:58
Mich würde, genau wie Rosie,
interessieren, wie es mit dem vorhandenen Sauerstoff steht ... kommt genug hinein?
Wie kommt er hinein?
Zuviel Schwitzwasser kann ja auch ein Zeichen von mangelndem Luftaustausch sein, und dann mehrere Küken, welche Luft verbrauchen.
Das Abwaschen der Eier sehe ich nicht als Grund, dann wären die Küken schon im Ei abgestorben, würde ich vermuten ...
sitzen sie noch im Brüter oder schon im Kükenheim?
Würde sie schnellstmöglich ins Kükenheim setzen dort ist die Keimbelastung nicht so hoch und die Kleinen können sich die Wärme nach Bedarf holen!
SundheimerS
06.04.2018, 17:55
Ich habe diesen Brüter:
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00SUMJH7W/ref=mp_s_a_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1523022294&sr=8-3&pi=AC_SX236_SY340_FMwebp_QL65&keywords=brüter+vollautomatisch
Sie sitzen schon seit gestern im Kükenheim.
Susanne27
06.04.2018, 18:19
Hat der denn Luftlöcher? Wie funktioniert der Luftaustausch? Wenn da viele Tiere auf einmal schlüpfen, vielleicht wird die Luft dann doch sehr "dünn" ?
Wir haben einen Flächenbrüter (oder wie man so ein Ding nennt) und selbst da habe ich immer Angst, dass die Küken nachher doch noch ersticken.
Hast du das Ding denn zwischendurch mal geöffnet?
SundheimerS
06.04.2018, 18:29
Ich habe zwei der o.g. Brüter.
Wie gesagt, die bisherigen Bruten waren immer Top.
Insgesamt waren 14 Eier in den Brütern verteilt.
Ich habe mir da keine Gedanken gemacht, weil eben vorher immer alle ohne Probleme geschlüpft/getrocknet sind und dann habe ich sie ins Kükenheim umgesetzt.
Meint ihr echt, die hatten Sauerstoffmangel? 😣
Oh Gott, die Vorstellung finde ich furchtbar.
Komisch, denn wie gesagt, waren alle bisherigen Bruten ohne Probleme 🤔
Da hab ich ja direkt Angst, die nächste Brut für Freunde von uns anzustellen :(
SundheimerS
06.04.2018, 18:31
Achso, während der Brut habe ich nicht geöffnet, erst morgens, als ich den Verdacht hatte, das dort tote Küken drin liegen könnten :(
Anni Huhn
06.04.2018, 18:34
Den Brüter hatte ich Jahrelang auch zum Wachteleier brüten, der ist viel zu klein um mehrere Küken länger drin zu lassen.
Der hat als einzige Belüftung dieses kleine Loch an der Oberfläche. Keinen Lüfter. Beschlagene Scheiben heißt mehr wie achzig Prozent Luftfeuchtigkeit da würdest Du auch keine Luft bekommen. Dazu kommen Keime die extrem ansteigen je länger das ganze dauert. Dazu kommt die Wendeeinrichtung die als Stab in den knappen Raum reinreicht und dauerhaft läuft, das scheucht die Armen Tiere auch noch rum.
Ich glaub da nicht an Sauerstoffmangel.Eher da du dir mit dem abwaschen der Eier ein Keim reingeholt hast.
Bei mir ist immer 80 % LF beim Schlupf, okay ...im Motorbrüter....aber dafür bleiben meine Küken auch bis zu 48 Std. im Brüter.
Anni Huhn
06.04.2018, 19:22
Der Brüter ist 30x 20 x15cm und die Küken brauchen nach dem Schlupf viel Sauerstoff. Wir hatten hier erst den Fall das Küken in einer Styroporbox innerhalb von ein paar Stunden erstickt sind. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist findet kaum noch Luftaustausch statt, das darf auch nicht unterschätzt werden. Auch der Rat die Küken 48h im Brüter zu lassen ist Grenzwertig, da es Brüter gibt die noch nicht mal als Schlupfbrüter geeignet sind, geschweigeden die Armen Viecher darin Aufzubewahren.
SundheimerS
06.04.2018, 19:29
Den Brüter hatte ich Jahrelang auch zum Wachteleier brüten, der ist viel zu klein um mehrere Küken länger drin zu lassen.
Der hat als einzige Belüftung dieses kleine Loch an der Oberfläche. Keinen Lüfter. Beschlagene Scheiben heißt mehr wie achzig Prozent Luftfeuchtigkeit da würdest Du auch keine Luft bekommen. Dazu kommen Keime die extrem ansteigen je länger das ganze dauert. Dazu kommt die Wendeeinrichtung die als Stab in den knappen Raum reinreicht und dauerhaft läuft, das scheucht die Armen Tiere auch noch rum.
Den Stab nimmt man zusammen mit der Wendeeinrichtung raus ;)
Wie gesagt bisher haben waren alle Bruten zu 100% erfolgreich.
Ich denke nicht, das es am Brüter liegt?!
SundheimerS
06.04.2018, 19:33
Den Brüter hatte ich Jahrelang auch zum Wachteleier brüten, der ist viel zu klein um mehrere Küken länger drin zu lassen.
Der hat als einzige Belüftung dieses kleine Loch an der Oberfläche. Keinen Lüfter. Beschlagene Scheiben heißt mehr wie achzig Prozent Luftfeuchtigkeit da würdest Du auch keine Luft bekommen. Dazu kommen Keime die extrem ansteigen je länger das ganze dauert. Dazu kommt die Wendeeinrichtung die als Stab in den knappen Raum reinreicht und dauerhaft läuft, das scheucht die Armen Tiere auch noch rum.
Achso, und ein Lüfter ist auch drin 👍:)
Anni Huhn
06.04.2018, 19:39
Vielleicht hast Du einen neueren, bei mir läßt sich nichts rausnehmen und der Lüfter hat keinen Ausgang nach draußen. Der ist nur um die Wärme zu verteilen. Wie hast Du die ganzen Eier überhaupt in die Wendevorrichtung bekommen?
SundheimerS
06.04.2018, 20:06
Ich hatte zwei Brüter in Betrieb :)
Je 7 Eier. Die Sundheimer Eier sind ja nicht sooo groß :D
Der Stab für die Wendehorde lässt sich einfach abziehen. Die Haspel bleibt quasi oben innen im Gehäuse, also ragt nichts in den Schlupfraum. Und das zweite Gitter, wo die Wendehorde drauf hin und her rutscht, wird auch raus genommen. Das untere Gitter wird dann umgedreht. Die Kükis haben so also wunderbar Platz 👍
SetsukoAi
06.04.2018, 20:16
Also noch mal für mich zum besseren Verständnis, du hast wirklich mit der Tupperschüssel hier:
Ich habe diesen Brüter:
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00SUMJH7W/ref=mp_s_a_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1523022294&sr=8-3&pi=AC_SX236_SY340_FMwebp_QL65&keywords=brüter+vollautomatisch
40 ? Bruten erfolgreich beendet?? ???
Ich hab schon bestimmt 40 Bruten damit erfolgreich beendet und nun sowas.
Wenn ja, mein Respekt! Das kann ich ja schon fast nicht glauben bei den Eiernkochern.
Ich gehe dann auch eher von einer Infektion aus, ich denke da evtl auch an Nabelinfektion die auch oft im Bauch erst "brodeln".
Susanne27
06.04.2018, 20:36
Für mich sieht es eher nach einem "Geschehen" beim Schlupf oder nach dem Schlupf aus.
Was es nun schlussendlich war, kann man wohl nicht nachvollziehen.
Trotzdem würde ich sicherheitshalber das nächste Mal entweder die Küken früher rausnehmen (ich nehme sie immer raus, bevor sie ganz trocken sind - das dauert ja sonst ewig bei der Luftfeuchtigkeit...) oder ich würde zur Sicherheit den Deckel zwischendurch einmal anheben, damit frische Luft einströmen kann. Ich weiß nicht, wie groß die Luftöffnung in dem Gerät ist, von daher kann mir kein richtiges Urteil bilden.
Wie groß die Luftöffnung nach außen ist, wirst du ja an deinem Gerät sehen können...
SundheimerS
06.04.2018, 20:38
Also noch mal für mich zum besseren Verständnis, du hast wirklich mit der Tupperschüssel hier:
40 ? Bruten erfolgreich beendet?? ???
Wenn ja, mein Respekt! Das kann ich ja schon fast nicht glauben bei den Eiernkochern.
Ich gehe dann auch eher von einer Infektion aus, ich denke da evtl auch an Nabelinfektion die auch oft im Bauch erst "brodeln".
Schade, das man hier direkt schräg von der Seite angemacht wird, wenn man nicht direkt Heka, bruja, King Suro o.ä. zur Verfügung hat. :(
Das war auch der Grund, warum ich mich lange gedrückt habe, hier zu schreiben.
Ich bleibe dann ab jetzt doch lieber wieder stiller Mitleser.
Schade, das man hier direkt schräg von der Seite angemacht wird, wenn man nicht direkt Heka, bruja, King Suro o.ä. zur Verfügung hat. :(
Das war auch der Grund, warum ich mich lange gedrückt habe, hier zu schreiben.
Ich bleibe dann ab jetzt doch lieber wieder stiller Mitleser.
Das ist Quatsch. Du hattest nach evtl. Ursachen für das Kükensterben gefragt und der Brüter ist als einer von mehreren Faktoren unmittelbar am Geschehen beteiligt. Also könnte auch dort der Fehler liegen. Die Betonung liegt auf KÖNNTE. Von daher ist es völlig legitim, nachzufragen.
SundheimerS
06.04.2018, 21:05
Das ist Quatsch. Du hattest nach evtl. Ursachen für das Kükensterben gefragt und der Brüter ist als einer von mehreren Faktoren unmittelbar am Geschehen beteiligt. Also könnte auch dort der Fehler liegen. Die Betonung liegt auf KÖNNTE. Von daher ist es völlig legitim, nachzufragen.
Naja, Tupperschüssel und Eierkocher finde ich jetzt nicht so "nett"
Nichts desto trotz...gerade ist das nächste Küken gestorben.
Alle waren vorhin topfit. Ich weiß nicht mehr, was ich machen soll 😣
Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist findet kaum noch Luftaustausch statt, das darf auch nicht unterschätzt werden. Auch der Rat die Küken 48h im Brüter zu lassen ist Grenzwertig, da es Brüter gibt die noch nicht mal als Schlupfbrüter geeignet sind, geschweigeden die Armen Viecher darin Aufzubewahren.
Bei meinen Hemel kein Problem.
Ich brüte so seit Jahren erfolreich mit Schlupfquoten zwischen 95-100 %.
Und bei mir wird kein Brüter während des Schlupfes geöffnet, es sei denn der Schlupf dauert länger als 48 Stunden.
Anni Huhn
06.04.2018, 22:36
Auch wenn das Wort Eierkocher nicht nett ist es trifft die Sache doch irgendwie, muß ich sagen ist ja schon witzig gemeint.
Da Du nicht geschrieben hast das Du zwei Brüter in Gang hast bin ich davon ausgegangen das Du alle in einem hattest.
Wenn sich Deine toten Küken auf beide Brüter verteilen wird es wohl eine Infektion sein. 40 Bruten ist krass ich hab das Ding seit es neu auf dem Markt ist da hätte ich rund ums Jahr Brüten müssen die letzten vier Jahre um auf die Zahl zu kommen, und dann nie Probleme, alle Achtung. Der Janoel ist jetzt nicht gerade zuverlässig, ich hab keine guten Erfahrungen mit dem Ding gemacht weil man die Luftfeuchtigkeit ja nur über das Wasser unten drin regulieren kann. Aber Dein Kükenbild schreit auch irgendwie nach Infektion, es sieht sehr aufgedunsen aus. Ich hab immer mal wieder solche Todeskandidaten. Sie sehen propper aus fühlen sich aber schwammig an und sind meist sehr letargisch. Da ich mit Versandeiern brüte konnte ich die Gründe nie herausfinden. Ist manchmal echt traurig. Ich würde aber vorsichtshalber die Brüter gut desinfizieren. Ich bin übrigens Aufgrund vieler Todesfälle vom Janoel über King Suro zum Heka gekommen und bin jetzt endlich zufrieden, auch wenn ich dafür auf den Urlaub verzichten muß.
Also Tupperschüssel und Eierkocher sind noch nett.
Und der Vergleich ist nicht ganz falsch. Ein Exemplar hat bei mir in der Tat konstant 40 Grad eingehalten, ein anderes musste penibel mit Extrageräten und im Minutentakt neu justiert werden.
Ich hatte nämlich für meine erste und letzte Kunstbrut genau so ein Teil.
Danach übernahm die Brut Mutter Natur.
Mit 40 Kunstbruten gehe ich aber davon aus, dass Dir Parameter und die Feinheiten der eierkochenden Tupperschüssel geläufig sind. Und da es alle Küken erwischt hat, tippe ich auch auf eine bakterielle Infektion.
Ich denke, es war weniger das Waschen der BE, als ein Keim, der später hinzugekommen ist.
Vielleicht gerade in den letzten drei Tagen.
Solltest Du ein AB Zuhause haben/TA, würde ich es als letztes Mittel der Wahl verabreichen.
Wieviele Küken kämpfen denn noch?
Dorintia
07.04.2018, 10:15
Man kann aber auch mal überprüfen ob es das Ding noch so tut wie es soll, also durch externe Messgeräte kontrollieren. Weiterhin hätte mich das Kondenswasser doch sehr stutzig gemacht, wenn mit so vielen Bruten Erfahrung und noch nie gewesen.
SetsukoAi
07.04.2018, 10:54
Ich würde das nächste mal die Eier auch mal desinfizieren, mache ich mit allen Bruteiern.
SundheimerS
07.04.2018, 11:41
Ich würde das nächste mal die Eier auch mal desinfizieren, mache ich mit allen Bruteiern.
Mit was desinfizierst du die Eier denn?
Ich glaube nicht, dass das Kükensterben am Brüter liegt. Es sterben ja auch nach und nach alle Küken, die schon längst dem Brüter entnommen wurden. Ich vermute was infektiöses oder bakterielles. Es wird aber alles spekulativ bleiben, 100%ige Gewissheit hättest Du nur, wenn Du ein totes Küken zur Obduktion einschicken würdest. Da dies aber kaum jemand macht, kannst Du nur für die nächste Brut sämtliche Vorkehrungsmaßnahmen treffen. Brüter und alles, was mit diesen Küken in Berührung gekommen ist, pingelig desinfizieren oder entsorgen. BE Desinfektion ist bestimmt nicht verkehrt, zumindest für die nächste Brut.
SetsukoAi nennt hier bestimmt noch den Namen von ihrem Desinfekt.
Dorintia
07.04.2018, 13:22
Die Werte vom Brüter würde ich trotzdem überprüfen. Die erhöhte Luftfeuchte hätte ich bei der "Erfahrung" auch schon mehr beachtet.
SetsukoAi
07.04.2018, 15:28
Mit was desinfizierst du die Eier denn?
Schau mal hier, Beitrag Nr. 50
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/5018-Bruteier-desinfizieren/page2
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.