Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weidehaltung mit Ziegen und allgemeines



Stefan S
01.04.2018, 00:32
Hallo zusammen,

mich interessiert eure Meinung zu meinem Vorhaben. Ich möchte sechs Hühner mit meinen Ziegen mit laufen lassen. Das ca. 1000m² Grundstück befindet sich zwei Ortschaften weiter neben einem Aussiedlerhof. Es ist mir einem 1,20 mtr hohem Wildzaun eingezäunt. Auf den ersten 60cm sind die Maschen 10cm hoch und 15cm breit. Die restlichen sind 15x15cm.

Meine Fragen:
Was haltet ihr von dem Zaun. Taugt er für die Haltung von Hühner. Ich mag nicht unbedingt hunderte mtr Zaun erneuern.

Der Stall wird mit einem Pförtner (Witterungsgesteuert) ausgestattet da ich jeden zweiten Tag zu den Tieren kann. Gehen die Hühner eigenständig und rechtzeitig in ihren Stall? Oder muss ich eine Lampe zeitgesteuert installieren welche vor Ladenschluss an geht, damit es die Hühner ins helle zieht und sie sich auch nicht in Ziegenstall verirren?

Durch die Ziegen erhoffe ich mir den Vorteil, dass die Hühner vor Fuchs und Marder geschützt sind solange sie in der Weide sind. Zumindest habe ich noch keine Füchse oder Marder bei ihnen gesehen, selbst in der Lammzeit nicht.

Für eure Meinung und Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

Schöne Grüße, Stefan

Vinny
01.04.2018, 08:27
Hallo Stefan, willkommen bei den Hühnerverrückten :)

Der Zaun klingt für mich leider etwas zu groß. Wäre es eine Möglichkeit, dass du im unteren Bereich 0, 5m kaninchendraht befestigst?
Bei der Zaun Höhe müsstest du auf schwerere rassen ausweichen und das Grundstück etwas interessanter gestalten. Hühner lieben es, unter Büschen zu sitzen, dort fühlen sie sich sicher.

Mit den ziegen sollte es keine Probleme geben. Licht brauchst du abends nicht im Stall.
du solltest den Stall großzügig bemessen und die Hühner zwei, drei Tage im Stall lassen bzw ihren auslauf begrenzen, damit sie sich an den Stall gewöhnen.
mit nur alle zwei tage nach den Hühnern gucken habe ich keine erfahrung. Mir würde es widerstreben...

renrew
01.04.2018, 08:33
da ich jeden zweiten Tag zu den Tieren kann.
Vergiss es. Es kann immer etwas schief laufen. Ich sehe 2x am Tag als das Minimum.

Findelhuhn
01.04.2018, 08:48
Bei einem Hühnerhalter, bei dem ich eine Zeit lang meine Eier gekauft habe, haben die Hühner irgendwann angefangen, ihre Eier im Ziegenstall zu legen. Die Ziegen fanden sie lecker!
Er hat Ziegen und Hühner dann wieder getrennt.

Stefan S
01.04.2018, 09:28
Büsche bei Ziegen zu pflanzen gestaltet sich recht schwierig da diese die ruck zuck ab fressen. Ich habe einige halbstämmige Obstbäume stehen. In meine Brennholzhaufen würde ich eine Art Höhlen bauen als Unterschlupf.

Das ich nur jeden zweiten Tag bei den Tieren bin muss ich wohl genauer erklären um Missverständnisse zu vermeiden. Da mein Grundstück an einem Aussiedlerhof grenzt, habe ich auch ein Nachbar, der die Tiere Täglich im Blick hat und bei Bedarf handelt.

Welche schwerere Rassen würdest du empfehlen?

Lisa R.
01.04.2018, 09:52
In diesem Faden http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/93990-Regenunterstand-im-Auslauf-Bilder-erw%C3%BCnscht! findest Du Beispiele für Hühnerunterstände im Gehege. Die müssen nicht unbedingt wasserdicht sein. Ein Tipi aus Ästen oder Weidenruten o.ä. wird auch gerne angenommen (wahrscheinlich schmeckt das aber den Ziegen).

Hühner mögen keine komplett freien Flächen, sind ja ursprünglich Waldvögel. Sie wissen instinktiv, dass sie dort für Räuber leichte Beute sind. Sie wollen Versteckmöglichkeiten und Deckung.

Meine Lieblingsrassen bei den "Großen" sind Sundheimer und Mechelner. Welche Hühnerrasse sich für Dich eignet ist nicht so einfach zu beantworten. Legst Du mehr Wert auf Eier oder möchtest Du auch Tiere schlachten? Möchtest Du eigene Nachzucht/eine Glucke?

Wenn Du mal aufschreibst, was Du gerne für Eigenschaften hättest, dann bekommst Du hier sicher viiiiiiiele Vorschläge :laugh - typisch Hüfo ... In diesem Sinne: Herzlich Willkommen.

Grüße Lisa

Saskia999910
01.04.2018, 10:36
Hallo Stefan,

Wir haben hier Ziegen mit Hühnern zusammen. Auch den Stall teilen sie sich, er ist so gestaltet, dass Hühner- und Ziegenschlafteil sowie Legenester voneinander getrennt sind (Hühnerschlafplatz sowie Legenester oben, Ziegen unten).
Allerdings muss auch ich Dir den Zahn ziehen, dass die Ziegen dann genug auf die Hühner aufpassen bzw. Räuber abhalten.. Der Fuchs hat sich bei uns vor etwa vier Jahren trotz Ziegen in den Stall getraut (war unser Leichtsinn, da wir spät in der Nacht von einer Kommunion heimkamen und dann den Stall offenließen und dachten, die Ziege wird Räuber schon abschrecken). Am nächsten Morgen waren alle Hühner tot, teils verschleppt. Der Ziegenbock hat tagelang noch verstört nach ihnen geblökt.
Auch diesen Winter stand der Fuchs schon trotz Ziege mitten im Hühnergehege. Darauf ist also keinesfalls Verlass, hat der Fuchs oder Marder Hunger, hilft auch keine Ziege der Welt mehr.

Stefan S
01.04.2018, 10:56
Danke schon mal für eure wertvollen Ratschläge.

Bezüglich der Rasse, ich möchte an für sich nur Legehennen. Deren Legeleistung ist mir egal. Ich möchte den Tieren einfach ein schönes Leben bieten und als Gegenleistung ein paar Eier so wie es sich halt ergibt. Auch ihre Fleischleistung ist mir nicht wichtig da ich sie nicht zum metzeln halten will.

Saskia, das mit dem Fuchs tut mir sehr leid. Also meine Ziegen reagieren da recht amüsant, selbst wenn ein Hund vorbei kommt wird gestampft, das Fell gestellt und wenn er zu nach kommt, fliegt er meistens.

Das Stallkonzept muss ich dann vielleicht noch mal überdenken. Ich hatte die Hoffnung, Stalltechnisch die Tiere getrennt halten zu können.

Saskia999910
01.04.2018, 14:09
Saskia, das mit dem Fuchs tut mir sehr leid. Also meine Ziegen reagieren da recht amüsant, selbst wenn ein Hund vorbei kommt wird gestampft, das Fell gestellt und wenn er zu nach kommt, fliegt er meistens.

Das Stallkonzept muss ich dann vielleicht noch mal überdenken. Ich hatte die Hoffnung, Stalltechnisch die Tiere getrennt halten zu können.

Danke Dir! Dann haben Deine Ziegen vielleicht mehr Kampfgeist als meine. :roll

Zur Stallaufteilung: Eine Trennung der Ställe ist sicherlich mit etwas taktischem Einrichtungsvermögen (Nester im Hühnerstall ziegensicher etc.) machbar, wieso nicht. Aber an und für sich ist ein gemeinsamer Stall auch möglich. Wieso soll es denn möglichst getrennt sein?
Der Wildzaun ist aber auf keinen Fall räubersicher, also Fuchs und Co. kommen da gut durch bzw. mindestens unten durch. Also auch wenn die Ziegen vielleicht etwas abschrecken, kann man da nicht so drauf gehen. Vielleicht kannst Du das Ganze unten mit einem niedrigen, engmaschigeren Zaun verstärken? Oder noch besser, mit Strom. Das wäre zumindest schon mal etwas sicherer.
Vielleicht wäre auch zusätzlich zu dem geplanten Pförtner noch eine Webcam sinnvoll, das haben wohl doch einige hier. So könntest Du immer nochmal nachschauen, ob wirklich alle Hühner drin sind. Manchmal bleibt nämlich doch ein Ausreißer etwas länger draußen.

Lisa R.
01.04.2018, 14:46
Ich würde bei den Gegebenheit nicht unbedingt schwere Rassen nehmen. Hühner die fliegen können, haben bei Fuchsangriffen deutlich bessere Überlebenschancen sofern Du Ihnen die Möglichkeit zum Aufbaumen gibst.

Auch im Stall könnten dann die Stangen so hoch angebracht werden, dass der Fuchs nicht so einfach dran kommt.

Dylan
01.04.2018, 15:07
Ich würde das auf jeden Fall ausprobieren. Der Fuchs und andere Hühnerräuber können überall auftauchen, ob Ziegen da sind oder nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass sie sich gegenseitig warnen. 100% sicher ist man natürlich nur, wenn man eine raubtiersichere Voliere hat. Aber das musst du sehen, ob du da wirklich brauchst.
Wenn der Auslauf groß genug ist, bleiben die Hühner wahrscheinlich schön innerhalb ihres Geheges. Es kann natürlich immer mal Ausbrecher geben. Ich hatte einmal ein Legehybride, deren erklärtes Lebensziel war es, sich außerhalb des Zaunes aufzuhalten. Die war eine regelrechte Ausbrecherkönigin, die jede, aber auch wirklich jede Lücke fand. Allerdings zahlte sie irgendwann mit ihrem Leben damit.
Problematischer kann es sein, wenn ein Huhn draußen ist, und nicht wieder reinkommt. Meistens sind sie zwar schlau genug, raus zu finden, aber für den Rückweg langt dann die Intelligenz doch nicht mehr. Von daher wäre der kurze Kaninchenzaun, wie schon erwähnt - als zusätzliche Sicherung tatsächlich vorteilhaft.

Spannender finde ich die Frage, wie du das Hühnerfutter vor den Ziegen rettest und umgekehrt. Die Hühner scharren auch gerne mitten im Futter, das für andere Tiere gedacht ist - das ist nicht gerade appetitlich.
Ich würde ebenfalls zu einer einfachen Legerasse raten - weder zu schwer, noch zu klein. Agil genug, um flüchten zu können, wenns mal sein muss.
Trockene Zweige indianerzeltmäig aufgeschlichtet mögen Hühner wirklich sehr gerne und halten sich sehr gerne darunter auf. Ein paar überdachte Stellen zum Sandbaden und dann steht dem Hühner/Ziegenparadies aus meiner Sicht nichts mehr im Weg.

Stefan S
01.04.2018, 21:41
Also den Zaun werde ich wohl dann doch in der unteren Hälfte feinmaschiger machen, zusätzlich zwei stromgeführte Weidebänder bei 10 und 25 cm.

Das mit dem Füttern dachte ich so.
Hühner bekommen ihr Futter im Hühnerstall, welcher auf Stelzen steht. Für die Ziegen unzugänglich.
Meine Ziegen bekommen fast ausschließlich Heu und das was es auf der Weide zu finden gibt. In der Heuraufe werden sich die Hühner bestimmt wohl fühlen :)

Das mit den Weidentipis ist eine gute Idee, das werde ich machen.

Sobald ich den Hühnerstall errichtet habe, stell ich mal Bilder ein. Erst wenn alles soweit i.O ist sollen die Hühner einziehen.

Saskia999910
01.04.2018, 21:46
Das hört sich doch nach einem guten Plan an. Dann viel Erfolg dafür und nur her mit den Fragen, wenn noch welche aufkommen! :)

Liebe Grüße
Saskia

Stefan S
23.04.2018, 18:10
Hallo Zusammen,

ich habe nun Bilder von meinen Gegebenheiten gemacht. Der Hühnerstall ist nun fast fertig und bis in vier Wochen möchte ich einfach mal mit 4 Bovans Erfahrungen sammeln. Wenn soweit alles eingespielt ist und Erfahrungen gemacht wurden werde ich dann auf zu erhaltende Rassen übergehen, so zumindest mal der Plan :)

Nun würde mich interessieren, wie ihr über die zur Verfügung stehende Fläche denkt. Die Fläche teilt sich in drei Bereiche. Den ersten seht ihr bei Bild 1-3 (ca.500m²). Da wo auch der Stall steht. Da ich die Ziegen auch hin und wieder mehrere Tage in den zweiten Bereich lasse(ca.700m², Bild 4-5, mit E-Weidezaun eingegrenzt)) wird es sich wohl nicht vermeiden lassen, das die Hühner sich auch dahin bewegen. Es sei denn, ich lasse Sie nicht in den Bereich. Was ich allerdings machen würde wenn ihnen die Fläche dann nicht zu groß ist. Hier hätte ich bedenken, das sich die Hühner am Abend nicht mehr in Stall bewegen und sich evtl einen anderen Unterschlupf suchen, oder wie denkt ihr darüber?

Bereich drei ist eine weiter angrenzende Wiese welche auch mit E-Weidezaun eingegrenzt ist. Diese ist meistens zu der Hauptweide offen und auch nicht so groß (ca.200 m²)

Über eure Meinungen und Verbesserungsvorschläge wäre ich sehr dankbar.


1 203177
2 203178
3 203179
4 203180
5 203181

Saskia999910
25.04.2018, 21:56
Hallo Stefan,

Die Hühner sollten abends von selbst wieder in den Stall finden, solange der Weg dorthin für sie gut ersichtlich ist (wenns ein halbes Labyrinth ist, wird es schwierig fürs Huhnenhirn :p). Allerdings würde ich sie erst nach mindestens ein, eher zwei Wochen Eingewöhnungszeit dort rüber lassen bzw. dann, wenn Du Dir ganz sicher bist, dass sie ihren Schlafplatz kennen und dort auch jeden Abend zuverlässig hingehen. Lieber etwas länger als zu kurz damit warten, dann sollte das klappen. Unsere Nachbarn haben ihre Hühner komplett frei laufen und die haben sich auch noch nie verirrt :).
Allerdings kann das auch rasseabhängig sein, je nachdem, wie sehr die Hühner dazu neigen, aufzubäumen (v.a. in richtung ursprünglichere Rassen wie Buschhühner).

PS: Sieht sehr gut aus! :) Ein wahres Hühnerparadies.

Liebe Grüße
Saskia

zickenhuhn
25.04.2018, 22:25
Es sieht gut aus,jedoch glaub ich,Dein größtes Problem wird die Gefahr von oben sein.Da nützt die beste Ziege nichts.Ich hoffe für Dich,das ich mich irre.

Stefan S
05.06.2018, 20:42
Hallo Zusammen,

nach dem meine Hühner nun schon vor 10 Tagen ihr neues Quartier bezogen haben wollte ich mal meine Erfahrungen teilen.

Tag 1: Hühner abgeholt und den Stall vorgestellt. Die Mädels waren recht schreckhaft und bekommen nun
zwei Tage in Ihrem neuen Zuhause.

Tag 2: Der Stall wurde inspiziert und gleich mal ordentlich umgegraben.

Tag 3: Tag des ersten Auslaufes. Türe aufgemacht. Hühner nicht einmal den Kopf in die Frische Luft gestreckt.
Kein Interesse an der freien, weiten Welt.

Tag 4: Immer noch kein Interesse an der schönen freien Welt. Ich glaube, die Tierchen haben noch keine Wiese
gesehen und wissen nichts mit an zu fangen. Ziegen hatte ich bis zum Abend auf einer anderen Weide gehabt
damit sich die Mädels erst mal raus trauen können.

Tag 5: Siehe da, scheint ja ganz nett zu sein da draußen. Gelegenheit genutzt, Stall gesäubert. Mädels erst mal die
ersten paar Quadratmeter vor und unterer Ihrem Stall inspiziert. Immerhin ein Anfang. Gegen Abend allerdings
kein Interesse gehabt, rechtzeitig in den Stall zu gehen. Um 21:45 machte der Pförtner zu. Die Mädels haben
sich es auf der Veranda des Ziegenstalls gemütlich gemacht. So habe ich zumindest meine Frau damit amüsiert
den Hühner zu zeigen wo der Weg in den Stall führt. Die Ziegen wurden auch vorgestellt. Beiderseits wenig
Interesse. Die Mädels gehen die Ziegen erst mal aus dem Weg.

Tag 6: Das Einzugsgebiert wir stetig erweitert. Scheinen sich sichtlich wohl zu fühlen. Am Abend sind gleich mal 2 von
4 rechtzeitig in Stall. Eine betrachtete die funktionierende Technik des Pförtner direkt vor ihm von der Leiter
aus. Also, was soll´s. Hatte meine Frau zumindest wieder was zum lachen während ich am fangen war.....
Erst versuche Vertrauen mit Leckereien aufzubauen. Allerdings klappt es noch nicht aus der Hand.

Tag 7: Diese mal ging es am Abend schon anstandslos in Stall. Ich frage mich, warum die Hühner so gut wie nichts
aus Ihrem Futterautomat nehmen. Möglicher Weise finden sie auf der Obstwiese genug zum futtern. So hebe ich
das Futter mal für den Winter auf. Im Moment möchten Sie es gar nicht.

Tag 8: auch an diesem Tag ging alles rund mit dem zu Bett gehen. Die Hühner finden ihren Weg in Stall, setzten sich
auf die Stange und dösen los. Inzwischen laufen Sie durch die Ziegen wie wenn sie nicht da wären.

Tag 9: In Stall zu gehen ist wohl nun klar. Auch wieder anstandslos rein marschiert 10 min vor Ladenschluss. Meiner
Frau wird es glaube ich nun langweilig :)
Inzwischen haben sich die Mädels recht gut eingelebt. Die ganze Wiese ist nun inspiziert und erforscht. Jede
Menge zu entdecken, scharren, buddeln. Beim nächsten Mähen breche ich mir glaube ich die Knöchel vor Löcher
Sie werden auch deutlich zutraulicher und sind lange nicht mehr so schreckhaft wie vor ein paar Tagen.
Interessante, bislang einmalige Beobachtung: Als ich die Ziegen den Tag über auf eine andere Weide lies und
die Hühner unter sich waren, kreiste ein Rotmilan über der Weide. Schnell mal reagiert und die Ziegen wieder
zu den Hühnern gelassen. Der Milan ist sofort weiter gezogen. Das werde ich noch intensiver beobachten.
Habichte habe ich noch nie, auch nicht vor den Hühner gesichtet.

Tag 10: Interessant wie schnell sich die Tierchen anpassen. Sie schnallen schon, das ich komme, da kann man sich ja
gleich mal ans Gatter anstellen und schauen was ich leckeres dabei habe und aus
der Hand die gegarte Gerste futtern. Mal gespannt, wann Sie sich auch ohne Gegenwehr hochnehmen lassen.
Im Moment nähere ich mich dem langsam da ich erst das Vertrauen gefestigt haben will. Bereits seit dem
ersten Tag legen Sie täglich Eier.

Fazit: Im Moment läuft alles Rund. Der Stall wurde schnell angenommen. Die Stange sofort besetzt. Leider hat sich
bis lang nur ein Huhn entschieden in ein Legenest zu legen. Aber da bin ich zuversichtlich, dass ich auch noch
die anderen Damen dazu bekomme. Auf der Obstwiese scheinen sich die Mädels sichtlich wohl zu fühlen. Der
Pförtner funktioniert mir der Autobatterie, der Spannungskontrolle und dem Dämmerungssensor wunderbar.
Wird dann auch noch bald
auf eine Photovoltaik-Insel-Anlage mit entsprechender Batterie umgerüstet, bin da ja zum Glück vom Fach.
Meine Kinder haben total ihren Spaß mit den Tieren. Und das ist mir auch mit das wichtigste, das Sie noch
mit solchen tollen Tieren aufwachsen können und auch das Interesse dafür haben.

zickenhuhn
05.06.2018, 21:13
Schön wenn man der Spaß an der Freude rauslesen kann:)Der Milan wollte sich die Hühner nur mal anschauen.Habe selber Zwerghühner und der Milan kreist täglich über dem Gehege,ich kann behaupten,der geht nicht an erwachsene Hühner (bei Küken wäre ich mir allerdings nicht sicher).Ziegen und Hühner vertragen sich gut,ich hatte beide nebeneinander in Gehege,einige Hühner sind täglich zum Eierlegen in den Ziegenstall ausgebüxt.Da war es auch egal,wenn eine Ziege daneben lag:laugh.Zusammen wollte ich sie nicht lassen,wegen dem Futter.Wünsche Dir und Deiner Familie weiterhin viel Freude mit den Tieren.

Nicolina
05.06.2018, 22:55
Immer schön @Stefan S, wenn es Rückmeldungen gibt.
.. und so ausführliche und nett geschriebene noch dazu :)

Anke P
06.06.2018, 20:53
Hallo Stefan,
das ist ja interessant zu lesen,
toll das die Huhns sich so gut bei den Ziegen eingelebt haben!:bravo

Wie viele Ziegen (und wie gross sind sie) hast du auf wie viel qm?
Ich überlege nämlich unseren Garten etwas zu "entbeeten", Grasflächen für ein paar Schafe
zu vergrößern und bin nicht sicher ob die Flächen auf unserem Grundstück reichen
um sie dort langfristig halten zu können.

Widdy
06.06.2018, 22:11
Es sieht gut aus,jedoch glaub ich,Dein größtes Problem wird die Gefahr von oben sein.Da nützt die beste Ziege nichts.Ich hoffe für Dich,das ich mich irre.

Dieser Meinung schliesse ich mich an, anhand meiner pers. Erfahrungen.
Wäre das Grundstück bei mir, hätte der Habicht ungestört sehr lange Zeit, auf den Bäumen zu warten, bis Huhn Nr. 1 "griffbereit" ist. Huhn Nr. 2 würde innert Kürze selbiges Unglück ereilen.

"Unsere" Füchse bahnen sich ihren Weg zwischen den Schafen und Ziegen durch - diese gucken kurz damit hat sich's.

Ich persönlich sähe da Riesenprobleme, wenn sich eine oder mehrere Ziegen an dem Hühnerfutter gütlich tun würden.
Die sich daraus innert Kürze entwickelnde Eiweissvergiftung ist für Wiederkäuer tödlich (ausser TA pumpt sofort Magen aus).

Nicht gut für Ziegen finde ich, wenn Hühnerkacke in der Wiese liegt. Das wird (zum Glück) liegen gelassen, Kot wird jedoch durch Begehung weiter verteilt, und die Wiese wird ungeniessbar.

Und wie lange lässt Du Deine 4 Ziegen auf diesen 1000 qm2 weiden? Das reicht ja nicht lange.
Fütterst Du Frischwiese zu?

Habe ich das richtig verstanden, dass Du nur alle 2 Tage zu Deinen Tieren gehst?
Das verstehe ich irgendwie nicht ganz.

Wie sieht es mit Frischwasser aus?
Wenn ein Tier, ob Ziege oder Huhn, verunfallt oder erkrankt, ist Hilfe da?

Für mich wären das K.O.-Kriterien.

Ich hoffe für Dich, da Du inzwischen schon Hühner hast, dass das recht lange gut geht
und Deine Ziegen nicht Schaden nehmen.

Stefan S
07.06.2018, 20:43
Hallo Anke, hallo Witty


über das Hühnerfutter können die "6" Zwergziegen nicht herfallen. Wenn ich die Hühner füttere
sind die Zeigen abgegrenzt von Ihnen. Ich lege sehr viel Wert darauf, das meine
Ziegen kein Getreide jeglicher Art bekommen. Sie werden täglich mit Heu und Schnittgut (Haselnuss,...) zugefüttert
Kein Efeu, Holunder, Eibe was schadet.

Die Weide gestaltet sich wie folgt.
Die Hauptweite beträgt 500m² und ist über Gatter Nr.1 um ca. 700² erweiterbar. Ist die Fläche "abgegrast",
so schließe ich das Gatter und öffne Gatter Nr.2, wodurch Sie auf eine weitere Wiese mit ca. 500² gehen können
während die andere nachwachsen kann. Wenn ich vor Ort bin, lasse ich Sie ganz frei und dann haben Sie um die 5000m² Wiese zur Verfügung.

Ich habe nun schon einigen Jahren Erfahrung mit den Ziegen, auch mit Nachzuchten und lege sehr viel Wert auf
richtige Nahrung und das Wohlbefinden der Tiere. Der Tierarzt hat nichts zu beanstanden ;)

Ich persönlich bin, bevor ich die Hühner hatte, jeden 2. Tag zu den Tieren, was nicht heißt, das sie nur von mir besucht werden. Meine Frau, Schwiegervater und Nachbar haben mit mir zusammen alles im Blick. Inzwischen bin ich täglich am Abend vor Ort.

Auch mit frischem Wasser sind sie täglich ausreichend versorgt.

Das sich Füchse durch mein Ziegen winden werden, wage ich sehr zu bezweifeln. Es ist amüsant, wie Sie auf Entfernung einen Hund erkennen und darauf reagieren. Sie sind sehr aufmerksam und begegnen Hunde, Katzen mit antisympathie :)

Die Ziegen haben ihre "Hauptwiese", wo Stall und Raufe stehen, nie so richtig abgefressen. Daher kann ich Sie auch regelmäßig mähen. Sie haben sich daran gewöhnt, das ich Wechselweiden betreibe und ich denke, das dies auch nicht verkehrt so ist.

Anke, grundsätzlich denke ich, je mehr Platz die Tiere haben, um so besser. Ich habe 6 Zwergziegen. Davon ein Bock
Ich würde mir mit meinen, sagen wir mal unüblichen Platzverhältnissen, nicht noch mehr her tun. Mit Schafen kenne ich mich nicht so aus.
Aber grasen die nicht bis auf Die Grasnarbe ab? Gerade hier wären doch Wechselweiden nötig.
Auch das zufüttern im Winter ist nicht zu unterschätzen. Letzten Winter, der ja recht lang war, habe ich drei große
Rundballen verfüttert. Hast du hierfür die Möglichkeit?

Wir haben hier im Ort einen Schafhalter, welcher seine Schafe kostenlos im Umkreis von 2-3 km als Rasenmäher zur Verfügung stellt. Er reist regelmäßig mit den Schafen und seinen Weidezäunen von Wiese zu Wiese. Der Service wird gerne angenommen :). Vielleicht ja eine Idee, den Auslauf zu erweitern.

Widdy
07.06.2018, 21:39
Hoi Stefan S.

vielleicht bin ich auch nur auf irgendeiner Leitung gestanden; ich hatte anfänglich nur von den "1'000 m2" was mitbekommen - jetzt beschreibst Du 5'000 m2. Dann gibt's von den Platzverhältnissen für Ziegen sicher keine Probleme.

Dennoch hoffe ich für Deine Huhnis, dass die bei Dir lebenden Räuber nicht so dreist und erfinderisch sind, wie die "unsrigen hier Sesshaften.
Meine Erfahrung sind leider die, dass es nichts gibt, was es nicht gibt. :(
Und auch Ziegen sind tagsüber mal am Dösen und Schlafen.

Meine Schafe fressen die Grasnarbe nicht ab, das ist eher bei jenen Wollknäueln der Fall, die als lebende Rasenmäher auf Plätze gestellt werden, bis einfach nichts mehr da ist zum Fressen.

Anke P
07.06.2018, 22:07
Danke dir für die ausführliche Info:bravo

zickenhuhn
08.06.2018, 10:11
Wechselweiden sind für Zwergziegen das beste was man machen kann,eigentlich für jegliche Tierart.Da haben sie unter anderem Abwechslung und stellen keinen Blödsinn an.Zwergziegen insbesonders brauchen das.:jaaaa: Das Du mähen muß,ist normal,denn wie Du ja sicherlich weißt,sind Ziegen keine reine Grasfresser-sie selektieren.Äste und Blätter hatten meine auch täglich (kennst Du das Schweizer Ziegenforum?Kann ich nur empfehlen)sowie auch ganzjährig Heu (welches auch im Sommer gerne gefressen wurde),im Winter gab es auch schon mal Brennessselheu.Ich vermisse meine drei kleinen Zwergziegen:heul Zwergziegen sind einfach nur toll.

Luci
09.06.2018, 09:56
Anke: die kleinste Schafrasse (Ouessant ) brauch 1000 qm für 3 Tiere (absolutes Minimum).

Danke für die schönen Berichte über die Ziegen. 🙂

Anke P
09.06.2018, 20:25
Danke dir Luci, die 1000 qm hätten wir wohl ungefähr aber wenns so trocken ist
wie dieses Jahr, kommt ja kaum Nachschub zum Futtern.
Im Moment bin ich schon ziemlich ab von meinem Plan...:(

Luci
10.06.2018, 08:04
Heu musst du ja sowieso das ganze Jahr anbieten. Dann wird es in diesen Zeiten und im Winter eben etwas mehr gefressen.
OT aus 🙂

Nobbi555
13.06.2018, 20:23
Hallo, ich habe seit drei Jahren auch sieben Kaschmirziegen und Hühner, seit diesem Jahr auch zusätzlich noch Murlatenenten und Bronzeputen, zusammen auf einer Weidefläche von ca. 20.000 qm. Zusätzlich noch Freiland-Masthähnchen auf einer begrenzten Fläche.
Auf meinem großen, wilden und sehr steilem Südhang, der teilweise sehr dicht mit Hecken, Sträuchern und Dornen bewachsen ist brauche ich keine Wechselweide. Die Ziegen sind sehr intelligente Tiere und suchen sich immer das beste aus.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit diesen bunten Tiervielfalt auf der Weide gemacht, und habe jetzt auch keine Probleme mit Habicht und Fuchs mehr. Die Tiere werden nachts nicht eingesperrt und können sich immer frei bewegen. Natürlich nutzt das Geflügel nicht die volle Fläche der Weide, sondern höchsten 5.000 - 8.000 qm. Ein Tierarzt hat meine kleine "Farm" noch nicht betreten, Medikamente werden auch keine eingesetzt. Die Ablammung erfolgt auch auf der Weide. Allerdings wurde diese Fläche seit über 50 Jahren auch noch nie gedüngt, und es wachsen ein Vielzahl von Kräutern.
Vor drei Jahren hatten ich besonders bei den Küken hohe Verluste durch Vögel. Deshalb habe ich die Kükengehege zugenetzt. Im letzten Jahr hatten ich durch Habicht drei Verluste. Durch Fuchs hatte ich im letzten Jahr keine Verluste mehr. In diesem Jahr habe ich noch keine Verluste.
Die Ziegen sind bei mir viel in Bewegung, auch nachts, (natürlich machen sie auch mal eine Verdauungspause) und bringen eine gewisse Unruhe auf die Weide. Es kann sein, dass dies den Wildtieren nicht so gut gefällt. Eine 100% Sicherheit gibt es natürlich nicht.

Nobbi

Nats
19.07.2018, 11:58
Wir halten auch Ziegen und Hühner. Allerdings getrennt. Die Ziegen laufen bei den Pferden mit, die Hühner sind in einem sicheren Gehege. Ich würde sie niemals zusammen lassen. Erstens weil Milben für Ziegen sehr gefährlich werden können und zweitens, weil Füchse und Wölfe (gab schon Sichtungen bei uns) sich nicht von den Ziegen abschrecken lassen. Hatte da schon mal ein übles Massacker. Seitdem müssen die Federviecher nur im Gehege bleiben.

Nobbi555
19.07.2018, 12:23
Nachdem über drei Jahre meine Hühner und Ziegen gemeinsam auf der Weide sind, und die Hühner sich auch viel im und unter dem Ziegenstall aufhalten, und dort auch ein Teil Ihrer Eier hin legen, hatte ich noch nie gesundheitliche Probleme bei den Tieren. Im ersten Jahr hatten wir auch eine Fuchsangriffe. Inwzischen habe ich
zwei Elektroseile relativ tief um den Weidezaun gezogen, und seitdem ist Ruhe. Vor dem Habicht sind unsere ausgewachsenen Tiere natürlich nicht geschützt, der hat im vergangenen Jahr noch drei mal zugeschlagen, in diesem Jahr noch garnicht.