PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geht das hier als Stall?



Lichterflug
30.03.2018, 18:20
Hallo liebe Geflügelfreunde,

ich möchte in einiger Zeit gerne Hühner oder Puten halten. Nur eine kleine Hand voll, die frei auf unserem Grundstück laufen sollen. Wir haben knappe 6.000m² mit Wildzaun umzäunt. Unser Grundstück bietet viele Verstecke, hohe Bäume, Tannen und ein Mini-Wäldchen. Die Federtierchen sollen aber ja Nachts in den Stall.

Im Garten haben wir einen Bau, den der Vorbesitzer als Hühnerstall genutzt hat.
Ich frage mich, ob ich den weiternutzen kann?
Wenn ja würden wir ein neues Dach drauf setzen. Drauf käme ein normales Ziegeldach mit ein paar Glasziegel für Licht. Und wir würden ein Fenster einbauen für Licht.

Der Stall hat folgende Maße: Tiefe 145 cm, Breite 260 cm. Höhe 170 cm vorne und 130 cm hinten (das Dach ist ja schräg).

Mir kommt das etwas klein vor.
Kann ich darin etwas ab Hühnergröße halten und wenn ja was und wieviel? ;D

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/iqfh-1cv-f46a.jpg

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/iqfh-1cw-6169.jpg

Rechts ist noch eine kleine Tür. Das sieht man gerade nicht gut, wegen den Bahnschwellen die dagegen lehnen. ;D

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/iqfh-1cx-9de3.jpg

Innen drin würde er bei Eignung natürlich nicht so bäh und dunkel bleiben.

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/iqfh-1d0-e772.jpg

Er steht komplett auf solchen Steinplatten:

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/iqfh-1cy-fb67.jpg

Also liebe Hühner- und Putenprofis,
das ist für irgendwas geeigent?

zickenhuhn
30.03.2018, 18:27
Wenn noch Licht reinkommt,kann man das schon brauchen.Ist auf jeden Fall besser,wie die gekauften Hühnerställchen.Nur muss Dir klar sein,das es für sauber zumachen,nicht so Ideal ist.Aber wo ein Wille da ein Weg.Zu der Anzahl der Tiere, werden Dir bestimmt,andere mehr sagen können.

legaspi96
30.03.2018, 18:30
Für Hühner ist der Stall auf jeden Fall geeignet.
Ein paar Fenster würde ich an der Ostseite einbauen und der boden muss natürlich komplett mit Steinplatten ausgelegt werden.
Als reiner Schlafstall reicht der Stall mMn für gut 20 Hühner.
Grüße
Monika

Wurli
30.03.2018, 18:32
Würde die Tür einfach gegen ne Gittertür tauschen
Ev kannst ja noch ne Voliere (Carport) dazu bauen?

Sterni2
30.03.2018, 18:37
Und falls das Dach wegkommt - das ganze bissl höher setzen, sodass ihr drin stehen könnt. Sonst gibt das Kreuzweh.

Huhnihunde
30.03.2018, 18:49
Hallo Lichterflug!

Jetzt mal ehrlich (bin ja für meine unverblümte Art berüchtigt), findest du diesen Stall gut?!
Ok, die Ziegelsteine gefallen mir auch:D Alles andere :ertrink

Wenn du dir und deinen gefiederten Freunden einen Gefallen tuen möchtest:
lade ein paar Freunde ein (sollen Vorschlaghammer mitbringen!) und dann: Hau den Lukas! :mukkies:mukkies
Danach Grill an und ein Tröpfchen zu trinken.:partytime

Die Steine dürfen die Gäste/ oder ihr dann noch schön sauber vom Zement befreien.:teuf1
Ist blöd, macht Arbeit... aber schöne Ziegelsteine sind teuer und du brauchst sie für deinen neuen Stall.:peace

Deinen Hühnchen und dir soll es im und mit dem Stall gut gehen!:jaaaa:

dicke Berta
30.03.2018, 18:54
natürlich geht das als Schlafstall. Da sind viele Hühner schlechter untergebracht. Den Boden auslegen und für Licht sorgen, dann passt das schon. schöner Stall

Gast c
30.03.2018, 19:15
Hallo

1. Höher setzen ja. Das höher setzen in Form von gießen eines Ringankers (einschalen und mit Beton ausgießen mit
Bewehrungseisen) aussenrum unter gleichzeitigem mit eingießen der Windfangbänder (gelochtes Flacheisenband) zur
Vernagelung mit den Dachträgerbalken (Sturmsicherung des Daches).
2. Entweder die Steinplatten im Stall entfernen und mit Schotter auffüllen und mit Betonestrich (6 -8 cm) überziehen
oder die Steinplatten mit Estrich überziehen und den Estrich schön glatt ziehen, zum bessern ausmisten und allgemein
reinigen. Wenn du die Steinplatten so als Bodenbelag belässt, dann wirst du zwischen den Fugen / Ritzen permanent
Mistablagerungen und Ungeziefer haben. Belässt du die Steinplatten und ziehst darüber den Estrich werden mit der
Zeit Risse im Estrich entstehen.
3. Wie es aussieht, hast du zwei Türen. Eine Tür gegen ein Fenster ersetzen. Beim Zumauern einer Tür bis auf Fenster-
brüstungshöhe kannst Du gleich ein Loch für die Hühnerklappe berücksichtigen. Aber: Wenn Du eine elektrische
Hühnerklappe (Axt oder sowas ähnliches), dann musst du die Höhe für die gesamte Vorrichtung berücksichtigen (Loch
für die Hühneröffnung, plus Höhenmaß für den nach oben gezogenen Schieber, plus den darüber befindlichen
Mechanismus der Öffnungsvorrichtung. Wenn es evtl. zu eng werden sollte, könntest du oberhalb des Schiebers auch
eine Umlenkrolle anbringen).
4. Gittertür (wie von einem Forianer vorgeschlagen) nein: Bei Wind aus unterschiedlichen Richtungen wirst du, gerade
dann, wenn du es nicht gebrauchen kannst Durchzug im Stall haben. Anstatt dessen eine Tür (optimal mit Glas- bzw.
Plexiglasfüllung im oberen Bereich). Zur Lüftung (anstatt Gittertür) eine zu öffnendes Fenster einbauen und vor das
Fenster einen Rahmen mit Volierendraht einhängen. Dann kannst du lüften wie und wann du willst und trotzdem sind
deine Tiere im Stall vor Raubzeug geschützt. Der Gitterrahmen ist eine einfache Sache. Du schraubst einen Rahmen
durch Verwendung von Dachlatten zusammen. Nagelst/schraubst den Volierendraht auf den Rahmen und fertig.

Soweit mal adhoc meine Gedanken zu Deinem Bauvorhaben. Viel Spaß und gutes Gelingen beim Bauen.

Gruß: Canto

Jorg
30.03.2018, 19:56
Moin Lichterflug,

Glasziegel im Dach bringen zwar Helligkeit, aber auch zusätzliche Wärme.
Bei unserem Stall waren vormals Trapezbleche und Klarsichtplatten im Wechsel verbaut.
Das hat sich im Sommer immer sehr aufgeheizt.

Gruß
Jorg

Lichterflug
30.03.2018, 20:38
Hallo Lichterflug!

Jetzt mal ehrlich (bin ja für meine unverblümte Art berüchtigt), findest du diesen Stall gut?!
Ok, die Ziegelsteine gefallen mir auch:D Alles andere :ertrink

Wenn du dir und deinen gefiederten Freunden einen Gefallen tuen möchtest:
lade ein paar Freunde ein (sollen Vorschlaghammer mitbringen!) und dann: Hau den Lukas! :mukkies:mukkies
Danach Grill an und ein Tröpfchen zu trinken.:partytime

Die Steine dürfen die Gäste/ oder ihr dann noch schön sauber vom Zement befreien.:teuf1
Ist blöd, macht Arbeit... aber schöne Ziegelsteine sind teuer und du brauchst sie für deinen neuen Stall.:peace

Deinen Hühnchen und dir soll es im und mit dem Stall gut gehen!:jaaaa:

Also abreissen und einen neuen Stall aus Stein bauen? Und was würdest du dann anders machen? Größer oder was genau?

Lichterflug
30.03.2018, 20:39
Wenn noch Licht reinkommt,kann man das schon brauchen.Ist auf jeden Fall besser,wie die gekauften Hühnerställchen.Nur muss Dir klar sein,das es für sauber zumachen,nicht so Ideal ist.Aber wo ein Wille da ein Weg.Zu der Anzahl der Tiere, werden Dir bestimmt,andere mehr sagen können.

Stimmt, saubermachen wird dadrin ein ziemliches umbringen. Da müsste man dann ziemlich gebückt rein. Hm..

Lichterflug
30.03.2018, 20:52
Danke für zahlreichen Antworten.


Hallo

1. Höher setzen ja. Das höher setzen in Form von gießen eines Ringankers (einschalen und mit Beton ausgießen mit
Bewehrungseisen) aussenrum unter gleichzeitigem mit eingießen der Windfangbänder (gelochtes Flacheisenband) zur
Vernagelung mit den Dachträgerbalken (Sturmsicherung des Daches).
2. Entweder die Steinplatten im Stall entfernen und mit Schotter auffüllen und mit Betonestrich (6 -8 cm) überziehen
oder die Steinplatten mit Estrich überziehen und den Estrich schön glatt ziehen, zum bessern ausmisten und allgemein
reinigen. Wenn du die Steinplatten so als Bodenbelag belässt, dann wirst du zwischen den Fugen / Ritzen permanent
Mistablagerungen und Ungeziefer haben. Belässt du die Steinplatten und ziehst darüber den Estrich werden mit der
Zeit Risse im Estrich entstehen.
3. Wie es aussieht, hast du zwei Türen. Eine Tür gegen ein Fenster ersetzen. Beim Zumauern einer Tür bis auf Fenster-
brüstungshöhe kannst Du gleich ein Loch für die Hühnerklappe berücksichtigen. Aber: Wenn Du eine elektrische
Hühnerklappe (Axt oder sowas ähnliches), dann musst du die Höhe für die gesamte Vorrichtung berücksichtigen (Loch
für die Hühneröffnung, plus Höhenmaß für den nach oben gezogenen Schieber, plus den darüber befindlichen
Mechanismus der Öffnungsvorrichtung. Wenn es evtl. zu eng werden sollte, könntest du oberhalb des Schiebers auch
eine Umlenkrolle anbringen).
4. Gittertür (wie von einem Forianer vorgeschlagen) nein: Bei Wind aus unterschiedlichen Richtungen wirst du, gerade
dann, wenn du es nicht gebrauchen kannst Durchzug im Stall haben. Anstatt dessen eine Tür (optimal mit Glas- bzw.
Plexiglasfüllung im oberen Bereich). Zur Lüftung (anstatt Gittertür) eine zu öffnendes Fenster einbauen und vor das
Fenster einen Rahmen mit Volierendraht einhängen. Dann kannst du lüften wie und wann du willst und trotzdem sind
deine Tiere im Stall vor Raubzeug geschützt. Der Gitterrahmen ist eine einfache Sache. Du schraubst einen Rahmen
durch Verwendung von Dachlatten zusammen. Nagelst/schraubst den Volierendraht auf den Rahmen und fertig.

Soweit mal adhoc meine Gedanken zu Deinem Bauvorhaben. Viel Spaß und gutes Gelingen beim Bauen.

Gruß: Canto

Ich weiß gar nicht, ob ich es unbedingt höher setzen wollen würde. Mal meinen Mann fragen, was er meint. Die richtigen Bausachen bleiben schließlich an ihm hängen :laugh

Der Boden ist auch mit Steinplatten ausgelegt. Das sieht man nur nicht, weil noch Sand und altes Streu darauf liegt.
Die könnte man rausnehmen und gegen Beton ersetzen.

Bezüglich Hühnerklappe, eine ganz doofe Frage: Wozu braucht man eine Hühnerklappe? Können die nicht einfach durch die Tür reingehen? :rotwerd
Wobei irgendwann schon eine elektrische Klappe her soll. Nicht sofort, aber mit der Zeit. Hm...


Würde die Tür einfach gegen ne Gittertür tauschen
Ev kannst ja noch ne Voliere (Carport) dazu bauen?

Braucht man eine Voliere? Also welchen Sinn hätte die? Ich dachte dass ich drumherum vielleicht einen Bereich mit Staketenzaun einzäune, um sie mal ganz kurz "einsperren" zu können, wenn man z.B. rasenmäht. Aber normalerweise sollen sie halt einfach im Garten rumlaufen.


Moin Lichterflug,

Glasziegel im Dach bringen zwar Helligkeit, aber auch zusätzliche Wärme.
Bei unserem Stall waren vormals Trapezbleche und Klarsichtplatten im Wechsel verbaut.
Das hat sich im Sommer immer sehr aufgeheizt.

Gruß
Jorg

Oh, danke für den Einwand. Aufheizen soll es sich natürlich nicht. Dann also besser nicht zu viele Glaszziegel. Aber es müsste gehen, wenn man 2-3 Glasziegel nimmt und ansonsten nur normale? Man quasi nur zwei kleine "Lichtpunkte" ins Dach einbaut?
Oder halt nur über ein Fenster Licht reinbekommen...

Lichterflug
30.03.2018, 20:54
Kennt sich hier jemand mit Puten aus? Für Puten wäre der wahrscheinlich zu klein, oder? :(

Wurli
30.03.2018, 20:56
Les dich mal kurz in "Vogelgrippe" (www.huehner-info.de/forum/forumdisplay.php/65-Vogelgrippe-(Geflügelpest-Aviäre-Influenza))ein, wenn du Pech hast haben deine Huhnis irgendwann mal monatelange Stallpflicht, da ist ne Voliere schon toll!
Viele mussten zumindest nen Teil der Hühner wegen Platzmangel schlachten.

Lichterflug
30.03.2018, 21:08
Les dich mal kurz in "Vogelgrippe" (www.huehner-info.de/forum/forumdisplay.php/65-Vogelgrippe-(Geflügelpest-Aviäre-Influenza))ein, wenn du Pech hast haben deine Huhnis irgendwann mal monatelange Stallpflicht, da ist ne Voliere schon toll!
Viele mussten zumindest nen Teil der Hühner wegen Platzmangel schlachten.

Stimmt, Stallpflicht. Ich frage mich wie unsere Nachbarn das machen würden. Hier hat fast jeder Hühner, aber niemand hat eine Voliere. Die würden dann vermutlich schlachten :( Das würden wir eher nicht wollen.
Also vielen Dank für den Hinweis mit der Voliere :) Da läßt sich sicher einfach irgendwas bauen. Carport, Drahtgitter.... ich mache mir mal Gedanken.

Gast c
30.03.2018, 22:41
Hallo Lichterflug

Hast gefragt warum eine Hühnerklappe, da die Hühner ja auch durch die Tür gehen können. Auf den ersten Blick und den ersten Gedanken können die natürlich durch die offene Tür rein und raus. Aber: Wenn man nasses, kaltes, eisiges Wetter und Wind, dann wird es vorkommen, dass der Wind voll in deinen Stall bläst und die Hühner nicht wissen, wo sie sich vor dem Durchzug verkriechen sollen. Hühner sollte man nicht dem Durchzug aussetzen, auch wenn sie ansonsten ziemlich wetterfest sind. Daher wäre schon eine Hühnerklappe angebracht. Selbst bei "nur" einer Hühnerklappe kann es sein, dass der Wind da noch unerträglich für die Hühner reinbläst. Bei meinen zwei Ställen habe ich vor jedem Hühnerloch noch einen Windfang davor gebaut um dieses zu vermeiden.

Gruß: Canto

Lichterflug
30.03.2018, 22:51
Hallo Lichterflug

Hast gefragt warum eine Hühnerklappe, da die Hühner ja auch durch die Tür gehen können. Auf den ersten Blick und den ersten Gedanken können die natürlich durch die offene Tür rein und raus. Aber: Wenn man nasses, kaltes, eisiges Wetter und Wind, dann wird es vorkommen, dass der Wind voll in deinen Stall bläst und die Hühner nicht wissen, wo sie sich vor dem Durchzug verkriechen sollen. Hühner sollte man nicht dem Durchzug aussetzen, auch wenn sie ansonsten ziemlich wetterfest sind. Daher wäre schon eine Hühnerklappe angebracht. Selbst bei "nur" einer Hühnerklappe kann es sein, dass der Wind da noch unerträglich für die Hühner reinbläst. Bei meinen zwei Ställen habe ich vor jedem Hühnerloch noch einen Windfang davor gebaut um dieses zu vermeiden.

Gruß: Canto

Danke für die Antwort, das macht natürlich Sinn.

Giesi_mi
31.03.2018, 00:37
Willkommen bei den Hühnerbeklkoppten liebe Lichterflug.
Schön, das du dir Gedanken über das Zuhause deiner zukünftigen Hühnner machst. .
Der Stall sollte ausreichend Platz für die Hühner und auch für die Menschen, die sie reinigen müssen, bieten.
WEnn ihr 6000 qm Grundstück habt, habt ihr einen "Resthof" mit reichlich Stallfläche?

Lichterflug
31.03.2018, 01:05
Willkommen bei den Hühnerbeklkoppten liebe Lichterflug.
Schön, das du dir Gedanken über das Zuhause deiner zukünftigen Hühnner machst. .
Der Stall sollte ausreichend Platz für die Hühner und auch für die Menschen, die sie reinigen müssen, bieten.
WEnn ihr 6000 qm Grundstück habt, habt ihr einen "Resthof" mit reichlich Stallfläche?

:)

Ja und nein. Leider haben wir keinerlei Stallfläche :( Wir haben zwar ein Landhaus mit insgesamt knapp 18.000m² Grundstück, aber völlig ohne Ställe, Scheunen und Co.

Flugfux
31.03.2018, 01:35
(...)Selbst bei "nur" einer Hühnerklappe kann es sein, dass der Wind da noch unerträglich für die Hühner reinbläst. Bei meinen zwei Ställen habe ich vor jedem Hühnerloch noch einen Windfang davor gebaut um dieses zu vermeiden.

Gruß: Canto



Das ist ja eine Super-Idee. Das wird direkt morgen geplant und bis Ostermontag umgesetzt. Ich bin eh gerade im Bau- und Bastelwahn.

Danke für den Tipp, Canto

Huhnihunde
31.03.2018, 11:52
Also abreissen und einen neuen Stall aus Stein bauen? Und was würdest du dann anders machen? Größer oder was genau?

Moin Lichterflug,
bitte um Entschuldigung, dass ich erst jetzt antworte!
Tatsächlich würde ich den Stall abreißen bzw. nicht benutzen. Ich glaube, dass es sehr aufwändig ist, das Gebäude in einen lichten, hellen, gut belüfteten und trockenen (!) Stall umzubauen.

Die Mauern scheinen von unten Feuchtigkeit zu ziehen. Dies liegt nicht nur an dem Regenablauf über das schräg abfallenden Dach (Da könnte man ja zur Not eine Regenrinne anbringen).
So wie ich verstanden habe, wurde als Fundament für das Mauerwerk lediglich Steinplatten verwendet. Eine Feuchtigkeitssperre ist nicht zu erkennen und wäre auf der Höhe einer Steinplatte angelegt auch zu niedrig. Also Ringsum Ausschachten für ein Aussenfundament mit mauerseitiger Feuchtesperre. Das Gebäude steht dafür aber zu dicht am Zaun, die Wurzeln der Koniferenhecke des Nachbarn dürften ein weiteres Hindernis darstellen.
Des weiteren muß der Boden im Gebäude komplett erneuert werden. Der Aushub für einen Betonestrich-Boden mit mindestens 20cm Schotterschicht darunter dürfte der Statik des Gebäudes nicht gut tun (Einfachmauerwerk), zumal man das Dach dafür entfernen müßte um Licht und eine vernünftige Arbeitshöhe zu haben.
Um auch im zukünftigen Stall eine gute Arbeitshöhe zu erreichen müßte das Gebäude aufgestockt werden. Mit weiterem Aufmauern wäre ich aufgrund der Statik bei Einfachmauerwerk vorsichtig. Neben der Windanfälligkeit soll das Ganze ja wohl auch noch das Gewicht eines Dachstuhls mit Ziegeleindeckung tragen...
Das Einbauen von Fenstern ist vor diesem Hintergrund nicht so einfach wie es scheint. Aufgrund des Dachgewichtes einer Ziegeleindeckung müssen tragfähige Fensterstürze verbaut werden.
Das glatte Verputzen der Innenwände, Windfang, etc. ist dagegen ein Kinderspiel.

Das waren meine Überlegungen aufgrund deiner Frage und den dazu eingestellten Fotos.

Ein schönes Osterfest!

Lichterflug
31.03.2018, 13:18
Moin Lichterflug,
bitte um Entschuldigung, dass ich erst jetzt antworte!
Tatsächlich würde ich den Stall abreißen bzw. nicht benutzen. Ich glaube, dass es sehr aufwändig ist, das Gebäude in einen lichten, hellen, gut belüfteten und trockenen (!) Stall umzubauen.

Die Mauern scheinen von unten Feuchtigkeit zu ziehen. Dies liegt nicht nur an dem Regenablauf über das schräg abfallenden Dach (Da könnte man ja zur Not eine Regenrinne anbringen).
So wie ich verstanden habe, wurde als Fundament für das Mauerwerk lediglich Steinplatten verwendet. Eine Feuchtigkeitssperre ist nicht zu erkennen und wäre auf der Höhe einer Steinplatte angelegt auch zu niedrig. Also Ringsum Ausschachten für ein Aussenfundament mit mauerseitiger Feuchtesperre. Das Gebäude steht dafür aber zu dicht am Zaun, die Wurzeln der Koniferenhecke des Nachbarn dürften ein weiteres Hindernis darstellen.
Des weiteren muß der Boden im Gebäude komplett erneuert werden. Der Aushub für einen Betonestrich-Boden mit mindestens 20cm Schotterschicht darunter dürfte der Statik des Gebäudes nicht gut tun (Einfachmauerwerk), zumal man das Dach dafür entfernen müßte um Licht und eine vernünftige Arbeitshöhe zu haben.
Um auch im zukünftigen Stall eine gute Arbeitshöhe zu erreichen müßte das Gebäude aufgestockt werden. Mit weiterem Aufmauern wäre ich aufgrund der Statik bei Einfachmauerwerk vorsichtig. Neben der Windanfälligkeit soll das Ganze ja wohl auch noch das Gewicht eines Dachstuhls mit Ziegeleindeckung tragen...
Das Einbauen von Fenstern ist vor diesem Hintergrund nicht so einfach wie es scheint. Aufgrund des Dachgewichtes einer Ziegeleindeckung müssen tragfähige Fensterstürze verbaut werden.
Das glatte Verputzen der Innenwände, Windfang, etc. ist dagegen ein Kinderspiel.

Das waren meine Überlegungen aufgrund deiner Frage und den dazu eingestellten Fotos.

Ein schönes Osterfest!

Danke für die Antwort. :)

Zu solch aufwendigen Baumaßnahmen würde ich eher nicht greifen, dann würden wir es tatsächlich neu bauen.
Wobei ich dann überlegen würde, ob wir etwas aus Holz bauen würden.

Stallknecht
31.03.2018, 16:04
Danke für die Antwort. :)

Zu solch aufwendigen Baumaßnahmen würde ich eher nicht greifen, dann würden wir es tatsächlich neu bauen.
Wobei ich dann überlegen würde, ob wir etwas aus Holz bauen würden.

Das würde ich auch tun. Platz habt ihr ja genug und ggfs. kannst du diesen Stall ja mal als Krankenstation oder auch als Brutstall nutzen, sofern da etwas mehr Licht rein kommt. Denn eines kann ich dir versichern, mit den Jahren werden es eh immer mehr ! :D

Saatkrähe
31.03.2018, 23:39
Erstmal vorweg - wenn man sich viele Mühen und Sorgen ersparen möchte, sollte man im Stall einen Stromanschluß haben, für den Winter, damit man z.B. einen Tränkenwärmer anschließen kann, da Wasser bei Minusgraden sonst gefriert. Kann man, wenn nicht anders möglich und in relativer Hausnähe, mit einem Außenkabel realisieren. Vielleicht möchte man seinen Hühnern auch zusätzlich Licht gönnen im Winter, damit sie nicht 15 bis 17 Std. in Dunkelheit auf der Stange verbringen müssen.

Wenn ich es richtig sehe, sind die Maßangaben Außenmaße. Somit wären die Innenmaße ca. 120 x 240. Die Länge ist okay. Die Tiefe ist etwas mager, wenn man ein Kotbrett anbringen möchte, was ratsam ist. Geht aber so gerade eben noch. Ich habe jetzt nur das Hühnerziel im Blick, da ich mich mit Puten nicht auskenne. Aber soweit ich gelesen habe, sollte man als Geflügelanfänger auch nicht gleich mit Puten beginnen (?)

Sollten die Mauern tatsächlich Feuchtigkeit ziehen (müßt Ihr prüfen), dann bedarf es tatsächlich eines enormen Arbeitsaufwands. Denn Feuchtigkeit im Stall ist absolut tabu. Geht gar nicht !! Sind Boden und die Mauern trocken, kann es recht einfach weitergehen.

Ich denke, daß Ihr als Hühneranfänger erst einmal klein und einfach beginnen solltet, bis Ihr ein wenig Erfahrung gesammelt habt. Denn dann wollt Ihr erfahrungsgemäß vieles wieder verändern. Darum würde ich vorschlagen, ca. 15 oder 20 cm über dem Boden ringsherum Latten anzubringen, in 40 cm Abständen Querlatten drauflegen und einen Boden aus irgendwelchen Platten drauflegen. Zwischen Bodenkanten und Mauerwerk gründliche abdichten, damit kein Ungeziefer durchkrabbeln kann. Mangelnde Standhöhe müßtet Ihr dann aber solange dulden, bis Ihr Euch was Neues baut.

Die Wände ordentlich reinigen und mit gelöschtem Kalk weiß streichen (nicht mit irgendeiner Farbe!). Aus der Tür würde ich zwei Quadrate (z.B. 40 x 40 cm) oben und unten raussägen und Volierendraht von innen draufnageln. Außen zwei Plexiglasplatten (50 x 50 cm) mit seitlichen Scharnieren versehen, damit Ihr nach Bedarf öffnen und schließen könnt. Gummilitze drüber nageln, damit kein Regenwasser reinläuft, falls kein Vorbau davor soll. Ähnliches ginge mit der kleinen Seitenluke - oder auch nicht :) Für die Lüftung würde ich einfach an der hohen Vorderseite zwei, drei Steine rausmeißeln und mit einem (gerahmten) Volierendraht versehen. Wenn das Dach dicht ist, kann es doch erstmal so bleiben..
Eine Art Carport würde ich allerdings davorsetzen - oder daneben. Wenn Ihr aber meint, doch gleich voll einsteigen zu wollen, dann gibts hier schon genug Tipps. Viel Glück und Erfolg :)

Stallknecht
01.04.2018, 01:04
Aber soweit ich gelesen habe, sollte man als Geflügelanfänger auch nicht gleich mit Puten beginnen (?)

Warum nicht ? Habe ich damals auch gemacht ! Wenn man sich mit der Materie vorab vertraut gemacht hat, ist das doch kein echtes Problem !


Denn Feuchtigkeit im Stall ist absolut tabu. Geht gar nicht !!

Das Problem habe ich jeden Herbst wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, dann regnen die Tropfen bei mir vom Metalldach leider runter. Ich arbeite daran, da gibt es ja eine Spezialfarbe dafür, die hat letzten Herbst etwas geholfen, aber weg ist das Problem noch lange nicht. Wenn du gesunde Tiere hast, stecken die das weg, habe deswegen in dem Stall noch nie ein Tier mit einer Erkältung gehabt. Und mein Stall ist leider oftmals viel feuchter als gewünscht, obwohl ich jeden Tag reichlich Einstreu nachwerfe und einmal alle 10-14 Tage komplett ausmiste. Das Problem sind hier nämlich die Puten, diese pinkeln ja nicht gerade unerheblich viel. Ich nutze zwar das sehr saugfähige Flachs als Einstreu, dennoch sieht man da am nächsten Tag nichts mehr davon. Eine 20 Kilo Packung Eurolin hält bei mir also nur 3-4 Tage ! Wenn ich dann ca. 60-80 Kilo Einstreu heraus hole, was immer so 11-17 Schubkaren voll sind, würde ich mir einen krummen Rücken holen, wenn ich nicht reichlich Platz nach oben hätte. Daher ist so ein Kriechstall für Puten auch mehr als ungeeignet, zumal die ja auch etwas höher zum schlafen aufsitzen wollen ! ;)

Bettina99
01.04.2018, 13:17
nach meiner eigenen Stallpleite sag ich dir folgendes:

Unbedingt brauchst du am Boden, bevor du da irgendwas innen reinlegst eine Folie oder feuchtigkeitssperre. ohne das hast du dauerhaft eine Tropfsteinhöhle was total besch... ist.
ganz wichtig.

dann: fenster brauchst du unbedingt, die wollen licht.

dann: wie heiß wird es da im sommer? falls zu heiß müsstest du nochmals oben eine am besten größere dachkonstruktion drüber machen, mit Dachlatten und Wellblech, welche aber so erhöht aufgebaut ist, dass unten drunter gut die luft zirkulieren kann. dann heizt sich der stall viel weniger auf.


du solltest irgendwie - wenn möglich einen Schubkarren reinbringen. zum saubermachen. oder kannst du von der für aus, alles gut mit einer langen schaufel erreichen? das wär auch gut.

Wo wohnst du? wenn bei euch im Winter dauernd das Wasser einfriert wäre natürlich ein Stromanschluss auch sehr komfortabel. Sonst musst du mit Grabkerzen usw. rummachen...

Lichterflug
13.05.2018, 00:57
Wir haben uns doch dazu entschieden, den vorhandenen Stall aufzupeppen.
Es gibt sicher besseres, aber es geht.
Wir haben das Dach etwas höher gesetzt, Ziegeldach rauf (mit 3 Glasziegeln für Helligkeit), gegen Feuchtigkeit gesperrt unten, innen verputzt, Fenster in die große Tür.
Innen haben sie 5 Legenester (zwei niedrig, 3 erhöht), eine Sitzstange und einen Platz für Futter & Wasser (etwas erhöht auf Steinplatten, damit sie nicht dauernd Streu hinein schütten).

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/iqfh-1es-53e6.jpg

Sterni2
13.05.2018, 07:15
Schaut urig aus! Gefällt mir :-) - Und auf die Hühner habt Ihr auch nimmer länger warten können wie man sieht :bravo

zickenhuhn
13.05.2018, 10:02
Ich finde auch,das der gut aussieht.Und da man eh schnell gerne mehr Tiere will,kann man dann immer noch neu und größer bauen.Dann hat man einen tollen Ausweichstall.

Lichterflug
13.05.2018, 13:07
Schaut urig aus! Gefällt mir :-) - Und auf die Hühner habt Ihr auch nimmer länger warten können wie man sieht :bravo

:)

Hehe, ja :D Ich hatte bei einem Perlhuhnzüchter angerufen, aber der hat mir (fand ich sehr nett) dann doch von Perlhühnern abgeraten (bzw. die nervigen Seiten der Perlhühner sehr ehrlich beschrieben) und mir welche seiner Araucana und Maran verkauft.

Lichterflug
13.05.2018, 13:09
Ich finde auch,das der gut aussieht.Und da man eh schnell gerne mehr Tiere will,kann man dann immer noch neu und größer bauen.Dann hat man einen tollen Ausweichstall.

Das habe ich auch schon gedacht. Eigentlich war ja angedacht nur 3 bis 6 Tiere für Eier zu haben.
Aber mittlerweile kommt dann doch der Wunsch nach einer bestimmten Rasse und eventuell auch mal nach Küken. Dann läßt sich der kleine Steinstall langfristig sicher mal für das ein oder andere nutzen.

Saatkrähe
13.05.2018, 19:40
Der Stall sieht richtig klasse aus :) Wie habt Ihr denn jetzt den Boden gemacht ? Sicher nicht nur ich würde mich über ein paar Innenfotos freuen ;)

Das könnte später ein hervorradender Gluckenstall werden - und wenn die Küken ausgewachsen sind, als Hähnestall dienen. Denn die müssen ja bis zur Weitergabe/Verkauf oder Schlachtung separiert werden.

Und welch ein netter Züchter, der Euch über die Perlhühner aufgeklärt hat. In Zukunft lieber vorher hier oder sonstwo im Netz über bestimmte Rassen sich klug lesen :) Es gibt Hühner, die treiben einen mit ihrem Brutwillen in den Wahnsinn, oder welche die nie brüten. Es gibt gute Futtersucher und welche, die nur dumm rumstehen, etc., etc. Sollte man gern alles vorher wissen.

Lichterflug
13.05.2018, 22:36
Sperrfolie für den Hausbau und dann darauf quasi gepflastert. Beton wäre sicher besser, aber wir hatten Pflastersteine hier und wollten viel mit Material bauen, das wir da haben.

Ich wäre auch vermutlich nicht hingefahren und hätte einfach Perlhühner gekauft, sondern habe angerufen, weil ich einige Fragen hatte. Online liest man ja schon, dass die etwas nerven können. Alles andere klang aber ganz gut. Insofern finde ich es schön, dass der Züchter sagte: Die nerven WIRKLICH. Also SO RICHTIG. :laugh

Welche Rasse perfekt für uns ist, darüber muss ich mir erst noch klar werden. Der Kauf jetzt war sicher etwas übereilt. Aber wenn es um spezielle Rassen geht, finde ich hier nur ganze Zuchtstämme für über 100 Euro oder Züchter die nicht ohne Hahn abgeben. Ich wollte für den Anfang aber erst mal nur ein paar ganz gewöhnliche Hühner, durchschnittlich in ihrem Verhalten und ihren Bedürfnissen, um zu gucken ob mir die Hühnerhaltung überhaupt liegt und welche Wünsche sich aus der Haltung ergeben. Soweit ich über die Rassen gelesen habe, gehen Maran und Araucana-Mixe da wohl ganz gut. Und bisher bin ich sehr zufrieden mit den 4 :) Sie sind agil und lebhaft, aber nicht zu flatterig, suchen sehr geschickt und eigenständig Futter, fressen aber auch gerne ihre Pellets.

Saatkrähe
14.05.2018, 01:25
Sperrfolie für den Hausbau und dann darauf quasi gepflastert. Beton wäre sicher besser, aber wir hatten Pflastersteine hier und wollten viel mit Material bauen, das wir da haben.
Danke :) Ja, sehr vernünftig.


.... Perlhühner ... Die nerven WIRKLICH. Also SO RICHTIG. :laugh
Ich selbst hatte nie welche. Aber eine Familie hier in der Gegend. Die waren irgendwann 'feddich midde Nerven' :D

Marans und Araucana sind eine gute Wahl - wie eigentlich die meisten Hühner. Viel Freude mit Euren Erstlingen ! :)