Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wärmeplatte ohne Temperaturregler
Hallo,
Könnt ihr mir sagen, ob so eine schwarze Wärmeplatte auch ohne Temperaturregler nutzbar ist?
Ich habe mir eine bestellt und diese nun probeweise laufen lassen. Auf zwei aufeinander liegenden Tempopäckchen habe ich den Temperaturfühler meines Messgeräts relativ mittig unter der Platte platziert. Die Temperatur ging nun bis auf 38 Grad hoch. Wie regelt man das denn mit Küken. In der Anleitung der Wärmeplatte steht, dass die Küken mit dieser in Kontakt kommen sollen. Das wird aber dann doch zu warm?! Wie handhabt ihr das?
Theoretisch kannst du auch einfach einen Dimmer an die Steckdose machen!?
Bartzwerg
27.03.2018, 11:16
Bei denen ohne Regler geht das nur über Höhenverstellung der Platte.
Ich habe 2verschiedene Wärmeplatten die eine sieht aus wie ein umgebauter Tortenbehälter Deckel mit Licht, aber sie ist besser als sie aussieht. Die Küken haben sie gerne angenommen und man sieht was darunter los ist,das einzige Handicap ist das sie nicht höhenverstellbar ist .
Die zweite nehme ich an ist die wo du auch hast mit diesen gelben höhen verstellbaren Füßen. Ich habe für diese einen Regler aber ich habe festgestellt das sie mit dem Regler nicht gut heizt ,ich hatte sie auf 7 und war kaum warm.
Ich hab den Regler weg gemacht und beobachtet was die küken machen. Waren se viel am Rand wars zu warm dann hab ich die Platte noch etwas hoch und es hat gepasst.
Lg. Yvi
Regler für Wärmeplatten gibt es auch zum nachrüsten.
Ich habe den Regler auch nachgekauft, denn das macht sich vor allem im Geldbeutel bemerkbar.
Es ist schon ein Unterschied ob die Wärmeplatte 6 Wochen mit 60W/24 Stunden läuft oder sie nur noch 10 W braucht.
Die Kosten für den Regler hast du mit 2 Bruten wieder drin.
Ich habe damals auch überlegt und dann das ganze durchgerechnet:
1. Woche Stufe 7: 60 Wh = 10,08 kWh
2. Woche Stufe 6: 51 Wh = 8,57 kWh
3. Woche Stufe 5: 43 Wh = 7,22 kWh
4. Woche Stufe 4: 35 Wh = 5,88 kWh
5. Woche Stufe 3: 27 Wh = 4,54 kWh
6. Woche Stufe 2: 19 Wh = 3,19 kWh
7. Woche Stufe 1: 10 Wh = 1,68 kWh
Summe : 41,16 kWh
Volle Leistung über 7 Wochen: 60 Wh = 70,56 kWh
Ersparnis: 70,56 - 41,16 = 29,4 kWh (das sind bei ~0,25 EUR/kWh) = 7,35 EUR
Hier gibt es einen:
https://www.weidezaun.info/temperaturregler-fuer-waermeplatte-max-100-watt-230v-anschluss.html
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten!
Ich habe mir heute einen Regler besorgt.
Ist das bei euch (die einen Regler nutzen) auch so, dass das Lämpchen nur bei Stufe 7 durchgehend leuchtet und bei den niedrigeren Stufen blinkt?
Ich hatte angenommen, dass die Temperatur unter der Platte relativ konstant ist, und wunderte mich einfach, das es sich so hoch erwärmt (auf 38 Grad ohne Regler) und dann wieder auf 34 Grad runter ging. :-[
Jetzt mit Regler ist es aber konstanter!
Ich bekomme am Fr. 6 Seiden-Küken :jaaaa: und will bestens vorbereitet sein...
LG Picada
Ja mit Regler blinkt das Lämpchen. Ich nutze eine mit und eine ohne Regler. Am Anfang die kleinere ohne Regler, die Küken suchen sich dann schon einen Platz nach Ihrem Bedürfnis. Wenn es zu warm ist liegen sie ehr am Rand außen, bzw. wenn es zu kalt ist ehr in der Mitte.
Picada,
versuche mal die Platte schräg zu stellen (unter 2 Füßchen ein kl. Holz )
-ergibt verschied. Temperaturbereiche
dann können sich die Kücken die angenehmste Temp.aussuchen.
Mit einem Regler ist das nicht notwendig.
Ich habe pro Woche um eine Ziffer nach unten geregelt, wobei das von der Umgebungstemperatur abhängig ist.
Die Küken zeigen dir ob es zu warm oder zu kalt ist. Liegen sie alle am Rand mit den Köpfen nach außen, dann ist es zu warm.
Liegen sie alle in der Mitte, dann ist es zu kalt.
Am Anfang macht man meist den Fehler, dass man die Platte zu hoch einstellt, da man immer unterschätzt wie klein die Küken sind, wenn sie liegen.
Picada,
versuche mal die Platte schräg zu stellen (unter 2 Füßchen ein kl. Holz )
-ergibt verschied. Temperaturbereiche
dann können sich die Kücken die angenehmste Temp.aussuchen.
Die mir bekannten Wäremplatten haben an allen 4 Ecken jeweils in der Höhe verstellbare Stützen/Füße. Warum auf einer Seite was drunter legen zur Schrägstellung, wenn man zwei Stützen einfach höher schrauben/einstellen kann?
Oder übersehe ich da was in meiner Denkung?
Für durchaus wichtig erachte ich bei der Aufstellung der Wärmeplatte/n, dass die nicht press am Rand oder gar in einer / den Ecken rangestellt werden. Hierdurch würde man den Küken die Möglichkeit verwehren, aus der evtl. zu starken Wärmeeinstrahlung auszuweichen und sich so ihr individuelles Wärmebedürfnis durch den entsprechenden Abstand zu Platte zu decken.
Gruß: Canto
Dorintia
28.03.2018, 22:25
Muss man probieren ob das durch einseitiges Höherdrehen ausreichend ist, irgendwann verkantet das ja.
Muss man probieren ob das durch einseitiges Höherdrehen ausreichend ist, irgendwann verkantet das ja.
Du scheinst die Platten nicht zu kennen, da verkanntet nichts. Also klar, schräg stellen durch verschieden hohe Füße klappt super.
Dorintia
29.03.2018, 06:02
Stellen sich dann einfach die Füße schräg? Wär dann ja genauso wie wenn man einseitig was drunter stellt.
Hallo,
ich habe die Platte schräg gestellt, was sich für meine Küken als optimal herausgestellt hat, da sie unterschiedlichen Alters sind (zwischen 3 und 6 Wochen). Sie verteilen sich entsprechend ihrer Größe von vorne nach hinten und scheinen mir ganz zufrieden zu sein. :-)
Übrigens kann man die Füße der schwarzen Platte einfach auf unterschiedliche Höhen einstellen, das ist kein Problem.
LG
Hallo,
ich habe die Platte schräg gestellt, was sich für meine Küken als optimal herausgestellt hat, da sie unterschiedlichen Alters sind (zwischen 3 und 6 Wochen). Sie verteilen sich entsprechend ihrer Größe von vorne nach hinten und scheinen mir ganz zufrieden zu sein. :-)
Übrigens kann man die Füße der schwarzen Platte einfach auf unterschiedliche Höhen einstellen, das ist kein Problem.
LG
Hallo Picada
Du schreibst, dass du Küken im Alter von 3 und 6 Wochen zusammenhälst. Deine Erfahrungen aus dem Halten von Küken unterschiedlichen Alters interessiert mich hinsichtlich ihrer Verträglichkeit untereinander. Wie kommen die großen Küken mit den kleinen untereinander klar? Insbesondere unter der Wärmeplatte, wo es ja logischerweise recht eng zugeht. Kommt die Hackordnung da noch nicht zum Vorschein, oder müssen die Kleinen schon weichen. Hast du evtl. eine oder mehrere besonders verträgliche Rasse/n? Wieviele Küken hast du da zusammenlaufen?
Gruß: Canto
Hallo Canto,
ich habe die 6 Seidenhuhnküken von einer Bekannten bekommen. Mein Plan war ursprünglich, sie in zwei Dreier-Gruppen zhu halten, da ich Bedenken wegen dem Altersunterschied hatte. Die Bekannte meinte aber, sie würde alle direkt zusammen tun. Ich muss mich übrigens als absoluter Hühner-Neuling outen ;) Auf Rat der Bekannten hin habe ich sie also direkt bei Übernahme zusammen getan. Was die Wärmeplatte angeht verteilen sich die Küken dem Alter entsprechend von innen/hinten nach aussen/vorne (vorne ist die Wärmeplatte höher eingestellt als hinten). Sie ruhen ruhig darunter, also denke ich, sie fühlen sich wohl.
Was die Hackordnung angeht... Ein 4 Wochen altes Küken ist der aktuelle Chef! Es zeigt schon zum Teil deutlich, wen es wo duldet.. Meine Bekannte (mit einigen Jahren Kükenaufzuchterfahrung) meint, das sei im normalen Rahmen und kein Grund zur Sorge. Ich beobachte aber täglich und wenn es mir zu doll wird, muss ich doch noch in zwei 3er Gruppen trennen.
LG Picada
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.