Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Dach würdet ihr bauen?



Jorg
23.03.2018, 16:46
Hallo zusammen,

ich bin mit dem fahrbaren Stall soweit fast fertig.

Jetzt stellt sich nur die Frage, was für ein Dach mache ich darauf?

Der fahrbare Stall (für 3 normalgroße Hühner) besteht aus 18 mm Multiplex.
Einerseits tendiere ich zu einem Material gleicher Stärke (z. B. Siebdruck), wegen der gleichen Isolierung und damit sich somit kein Schwitzwasser am Dach sammeln kann.

Andererseits denke ich auch an Trapezbleche.
Bei der Variante ist immer für eine gute Zwangsbelüftung gesorgt.
Allerdings auch mit dem Nachteil, dass sich die Temperaturen wenig von den Außentemperaturen unterscheiden werden.

Bin hin und her gerissen, was ich jetzt machen soll.
Lüftungsgitter sind eh verbaut, müssten also nicht unbedingt welche durch das Dach dazu.

Wie würdet ihr das Dach bauen - Trapezblech (luftig und kühler) oder Siebdruck (isoliert)?

202040

Beste Grüße in die Runde
Der Zweifelnde ???

Heidi63
23.03.2018, 17:24
Ich bin ja nicht für die isolierten Ställe, mir persönlich sind Offenställe (sprich eine Seite nur vergittert) lieber.

Wenn Du dich für Trapezdach entscheidest, dann unbedingt Trapezblech mit Dampfsperre, sonst hast ewig eine Tropfsteinhöhle.

Sir Wolle
23.03.2018, 17:38
Trapezbleche scheiden bei der Dachneigung aus. Da entsteht Dir viel Schwitzwasser. Selbst bei den bedampften bist Du da nicht ganz davor befreit.
Ich würde auf Siebdruck gehen und Bitumenschindeln draufnageln. Dann sieht es hübsch aus und Du hast lange Ruhe.

Alternativ die Decke mit Talwegfolie (Membranfolie für UK bei Dachdeckern) bespannen, Längslattung drauf, dann Querlattung und dann Trapezblech. So hast Du eine sauber feuchtigkeitsregulierende Lösung, welche Windgeschützt ist und konstruktiv ewig hält, vorrausgesetzt die Lattung wird mit der Folie über die Seitenwand unten mit Überhang gebaut, damit Schwitzwasser ablaufen kann.

wattwuermchen
23.03.2018, 18:08
Trapezblech in Verbindung mit einer grossen Gittertüre (wie Heidi schon schrieb) finde ich am besten, dann entsteht auch kein Schwitzwasser

Jorg
23.03.2018, 19:36
Vielen Dank für eure Antworten.
Geht halt nichts über Schwarmwissen :bravo

Beste Grüße
Jorg

Sir Wolle
24.03.2018, 09:43
Trapezblech in Verbindung mit einer grossen Gittertüre (wie Heidi schon schrieb) finde ich am besten, dann entsteht auch kein Schwitzwasser

Bist Du Dir da sicher? Selbst bei Carports und Holzschöpfen, welche 1-4 Seiten sogar ganz offen haben, schwitzen sehr stark mit den Blechen.

Heidi63
24.03.2018, 10:14
Bist Du Dir da sicher? Selbst bei Carports und Holzschöpfen, welche 1-4 Seiten sogar ganz offen haben, schwitzen sehr stark mit den Blechen.

Mit Dampfsperre eben nicht!

Sir Wolle
24.03.2018, 10:22
Doch, nur nicht so stark ;) Ich kann gerne Bilder machen. Wenn es gut werden soll muss eine Membranfolie drunter.
Ich habe nicht erst ein Dach gebaut.

Jorg
24.03.2018, 11:46
Auf unserem großen Stall habe ich mir im letzten Herbst Trapezbleche mit hochwertiger Antitropfbeschichtung anbringen lassen, da ich von dem ewigen Runtergetropfe die Nase voll hatte, da vorher unbeschichtete Bleche und Klarsichtplatten im Wechsel verbaut waren. Die Klarsichtplatten waren wohl die Kältebrücke da die immer feucht waren.
Nach einer Woche Regenwetter begannen die neuen Platten am tiefen Ende der Neigung langsam feucht zu werden. Ich muss auch sagen, dass die Dachneigung vom Stall nur ca. 5° beträgt.
Nach 4 Wochen waren die Bleche bis auf eine Länge von 3 Metern naß, nach 6 Wochen war die gesamte Blechlänge von 5 Metern gänzlich durchnässt und von der Konterlattung tropfte es auch schon fast.
Ich war da echt am Verzweifeln.
Das Problem ließ sich aber schnell lösen, musste nur erkannt werden.

Durch die geringe Dachneigung sog sich die Beschichtung von der Tropfkante ausgehend (10 cm Dachüberstand) relativ schnell voll. Ich hätte nie gedacht, dass sich die Beschichtung in so kurzer Zeit vollsaugen würde.
Also mit Spachtel bewaffnet auf die Leiter und den Dachüberstand von der Beschichtung befreit.
Ab da war Ruhe.
Hat zwar nichts mit Schwitzwasser zu tun gehabt, war aber trotzdem eine interessante Erfahrung mit Trapezblechen.
Darum bin ich mit den Dingern jetzt auch vorsichtig geworden und habe hier lieber nachgefragt.

Schwitzwasser entsteht anscheinend immer an Kältebrücken?
Ein Carport ist mit unbeschichteten Alu-Blechen gedeckt, da sammelt sich auch richtig viel Wasser drunter.
Allerdings kann der Wind da auch nicht unmittelbar drunter weg ziehen (20 cm hohe Seitenbretter unter dem Dach).

Gruß
Jorg