Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fallnest - Bauanleitung?
Hallöchen!
Dieses Jahr möchte ich zum ersten Mal züchten! Dafür muss ich natürlich wissen, von welcher hübschen Dame der Nachwuchs stammt ;)
Nun habe ich von Sollfrank mein bestelltes Fallnest erhalten und bin doch sehr enttäuscht! Ich ging davon aus, dass das Nest sich von selbst verschließt, sobald eine Henne drin ist - ähnlich einer Marderfalle. Stattdessen muss man die Klappe manuell verschließen... Bruja hat das gleiche Modell im Angebot und andere konnte ich leider nicht finden.
Nun meine Frage: Hat einer von euch evtl. schon einmal ein Fallnest mit ''Verschluss-Automatik'' selbst gebastelt?? (Ein Stromanschluss ist in unserem Stall übrigens nicht vorhanden)
Und besteht die Möglichkeit, dass die Hennen das Fallnest als Legeort meiden, wenn sie erfahren haben, dass sie darin (wenn auch nur kurzzeitig) eingesperrt werden??
Liebe Grüße!
Quinlan
Bonchito
05.03.2018, 06:48
Hi, gehört hab ich davon- aber für mich als Berufstätige kam das nie in frage.
Eine einzeltierkontrolle kannst du während der sammelzeit der BE auch durch häufiges kontrollieren der Nester bewerkstelligen- die Damen sitzen ja eine Weile im nest. Damit nicht 2 Damen in einem Platz sitzen gibt es das Europanest, das verschließt die Henne in ihrem nest- gibt sie aber frei sobald sie fertig ist.
Wir arbeiten grade an einer Lösung mit Rfid- auch auf Basis des Europanests, dass das Huhn einliest und so Statistik jeder Henne führt (wieviele Eier legt mein Huhn xy in Woche/Monat/Jahr). Funktioniert auch ohne Strom im Stall.
Jedoch auch da (aktueller Stand) sind die Eier nicht sortiert.
Sonst evtl die Hennen abends in ausstellungskäfige packen und nach dem legen frei lassen?
@Quinlan
Ich weiß jetzt nicht wie dein Nest aussieht. Wenn es so eins ist mit einer Klappe, die ähnlich wie eine Schwingtür in beiden Richtungen aufgedrückt werden kann, kannst du dir recht leicht ein Fallnest draus machen. Da mußt du nur vorne dran eine Latte oder einen kleinen Riegel setzen, so daß das Huhn die Klappe beim reingehen nach innen drücken kann, aber dann nicht mehr nach außen. Dann ist das Huhn eingesperrt, bis du den Riegel auf machst oder die Latte weg nimmst, damit die Türe wieder nach außen schwingen kann. Ich hoffe du kannst dir vorstellen was ich meine.
Man muß halt ziemlich oft die Nester kontrollieren, damit die Hennen nicht stundenlang eingesperrt sind.
Dorintia
05.03.2018, 12:43
Was ist denn das für ein Fallnest das nicht selbst verschließt? Völlig unlogisch. Oder hast du nur ein Abrollnest gekauft?
Wenn du Fallnester nutzen möchtest, dann müssen sich deine Hühner erst lange daran gewöhnen.
Ich hatte es auch vor zwei Jahren versucht, doch es ist bei einem kurzen Besuch geblieben.
Meine Hennen haben schnell gemerkt, dass man aus dem Nest nicht mehr rauskommt. Sie haben das Nest fortan gemieden und auf den Boden gelegt. Diejenigen, die doch im Nest gefangen wurden haben dann (vor Schreck oder Protest) kein Ei gelegt, so dass ich die Hennen immer aus einem leeren Nest befreit habe.
Ich habe es dann schnell aufgegeben und versuche derzeit die ganze Geschichte elektronisch zu überwachen.
Vielen Dank für eure Antworten!
@Bonchito
Das Europanest klingt ersteinmal interessant. Jedoch verstehe ich den Sinn dahinter nicht so ganz. Wieso verschließt sich das Nest, wenn die Henne doch eh jederzeit wieder raus kann?
Und woher weißt du durch die Rfid, wieviele Eier ein Huhn gelegt hat? Immerhin könnte ja die 1. Henne 1 Ei und eine 2. Henne danach noch welche drauf gelegt haben?
@Mara1
Ich scheine gerade etwas schwer von Begriff zu sein :-[ Könntest du mir eine Skizze per PN schicken? Oder hier in den Thread für zukünftig Interessierte.
@Dorintia
Tja... Sie waren als ''Fallnester'' deklariert. Abrollnester sind es nicht. Das Ei bleibt im Nest liegen.
@Majorlo
Momentan legen sie in den Fallnestern - allerdings sind sie ja auch zur Zeit noch ohne ''Einsperrfunktion'' in Betrieb. Das könnte natürlich einiges ändern...
Andere Lösung: Auf den Rücken aller Hennen jeweils ganz groß eine Zahl mit Edding aufmalen, Videoüberwachung laufen lassen, und am Abend auswerten :p
Im Ernst - ich hätte es mir nie so kompliziert vorgestellt........
Dorintia
06.03.2018, 22:05
So wie von Mara beschrieben muss die Schwingklappe nur daran gehindert werden nach außen zu schwingen. Dies kann man schon durch ein kleines seitlich angeschraubtes Holzklötzchen erreichen, das zum Öffnen weggedreht wird, wie ein kleiner Riegel eben. Muss man nur gucken wie die Schwingklappe gebaut ist, nicht das sich das Huhn darunter durchquetscht.
Lösungen durch erkennen mittels Rfid Chip macht man im allgemeinen auch mit einem Abrollnest das die Eier in der gelegten Reihenfolge belässt. Wenn man eine Zuordnung der Eier nicht benötigt, muss das natürlich nicht.
Das mit der Videoüberwachung ist ja gar nicht so dumm und auch nicht neu, setzt aber auch voraus das die Eier in der gelegten Reihenfolge abrollen und möglichst dort mit einer zus. kleinen Kamera kontrolliert wird ob das Huhn auch wirklich gelegt hat. Nur für eine Zählung der Eier würde ein Abrollnest das von einer Kamera überwacht wird die eine eindeutige Erkennung der Hennen möglich macht und eine kleine Kamera oder eine Lichtschranke mit Zeitmesser im Abrollnest ausreichen. Benötigt halt Zeit dann die Videodaten auszuwerten.
Mich würde ja wirklich interessieren was dir da als Fallnest verkauft worden ist...
So wie von Mara beschrieben muss die Schwingklappe nur daran gehindert werden nach außen zu schwingen. Dies kann man schon durch ein kleines seitlich angeschraubtes Holzklötzchen erreichen, das zum Öffnen weggedreht wird, wie ein kleiner Riegel eben. Muss man nur gucken wie die Schwingklappe gebaut ist, nicht das sich das Huhn darunter durchquetscht.
Genau, so habe ich das gemeint. Danke Dorintia.
Bonchito
06.03.2018, 22:36
Hi,
Genau unsere Lösung scheint nicht exakt das zu sein was du suchst scheinbar- wir können per Fussringe Statistiken erstellen und abrufen, wann welche Henne wo gelegt hat. Als ich das Projekt vor einigen Jahren gestartet hab, habe ich eine Kamera installiert und die Damen einige Wochen beim legen beobachtet. Klar hatte ich ja die selbe Idee: die weißen Hennen bunt anmalen und abends die Videoaufnahmen durchgucken. Vorweg: unglaublicher Zeitaufwand. Denn wenn man die Damen so beobachtet, ist das Legen ein richtiger Akt. Da werden erst die Nester inspiziert, wenn das Lieblingsnest belegt ist, wird immerwieder der Alternativplatz verlassen um doch nochmal zu gucken ob’s was besseres gibt - und evtl versucht, die Henne vom Lieblingsplatz zu vertreiben. Und manchmal stürmen Hennen in ein Nest, sitzen dort eine Stunde und verlassen es- ohne ein Ei gelegt zu haben. Andere brauchen keine 5 Minuten- Rein, drücken, raus.
Jedenfalls: beim Europanest kann jeweils nur eine Henne rein, auch bleibt das Ei solange im Nest, bis die Henne wieder rausgeht. Das war mir auch wichtig, weil scheinbar viele Hennen das gelegte Ei intensiv bemuttern. Es wird unter sich gerollt und beschützt, manchmal 5, manchmal 50 Minuten.
Unser Nest erkennt also die Henne, die das Nest betritt und schreibt in die Statistik ob nun ein Ei gelegt wurde. Wenn nicht, dann kein Eintrag.
Also ich sitze nun im Wohnzimmer und schaue auf mein Handy, sehe das meine Lieblingshenne grade in Nest 2 ein Ei gelegt hat und kann es abholen. Oder: ich komme abends von der Arbeit, schau auf den Laptop und sehe das meine Lieblingshenne und noch 6 andere Heute gelegt haben- in diesem Monat hat meine Lieblingshenne schon X Eier gelegt und letztes Jahr waren es XXX insgesamt.
Ich kann sehen, wieviel mein Stamm insgesamt gelegt hat, wieviel im Monat Xy- aber auch welche Henne wann gelegt hat.
In Zukunft möchte ich natürlich gerne, das die Eier so rollen wie sie gelegt wurden. Dann könnte ich einfach aufs Handy schauen welche Hennen in Nest 1 gelegt haben, und auf die Eier eben die Namen notieren. Das ist aber gar nicht so leicht umzusetzen wie es klingt, denn die Eier rollen gar nicht so gut wenn der Winkel flach ist und der Weg begrenzt. Und erhöht man den Winkel, haben die Eier häufig dätscher. Wie gesagt, Zukunft ;)
@Dorintia @Mara1 :
Aaaahh, vielen Dank! Ich habe verstanden ;-)
Und dies hier ist das Fallnest:
http://www.sollfrank.de/fallnest-legenest-fanghaken-gefl%C3%BCgelgatter/237-fallnest.html
Ein einfacher Holzkasten. Die Klappe schwingt mittig. Auf der rechten Seite ist ein kleines Holzklötzchen zum manuellen (!) Verschließen der Klappe...
@Bonchito:
Kann man diese Fußringe irgendwo kaufen??
Und welche Software wird da verwendet, die das Gaze auch mit dem Handy verbindet? Da benötigt der Stall ja sicherlich ein WLAN- oder LTE-Signal?
Bonchito
07.03.2018, 19:24
Hi,
Klar kann man die kaufen, schau mal bei alibaba. Auf eBay gibts glaube ich auch einen Anbieter.
Wir haben einen Router im Nest verbaut, den haben wir bei uns im Netzwerk integriert. Bei der geplanten Verkaufsversion muss man sich nur im Radius vom Nest befinden.
PS die Software ist selbst geschrieben
Der Beschreibung nach müßte sich das Huhn selbst einsperren, wenn es durch die geöffnete Klappe ins Nest geht:
Bei diesem Fallnest ist eine Legekontrolle möglich - Das Huhn kann durch die geöffnete Klappe das Nest betreten - es jedoch nicht mehr selbständig verlassen. Es muß vom Züchter herausgelassen werden da sich die Klappe von innen nicht öffnen lässt. So ist eine einwandfreie Kontrolle möglich.
Dorintia
07.03.2018, 21:18
Der Beschreibung nach müßte sich das Huhn selbst einsperren, wenn es durch die geöffnete Klappe ins Nest geht:
Bei diesem Fallnest ist eine Legekontrolle möglich - Das Huhn kann durch die geöffnete Klappe das Nest betreten - es jedoch nicht mehr selbständig verlassen. Es muß vom Züchter herausgelassen werden da sich die Klappe von innen nicht öffnen lässt. So ist eine einwandfreie Kontrolle möglich.
Genau, es ist auch nur das Riegelchen-Prinzip. Du musst das Riegelchen halt nach dem Huhn befreien und Eier rausnehmen eben wieder umlegen, aber wenn es umgelegt ist, ist die Henne ja direkt eingesperrt, da musst du nicht dabei sein und hinter ihr verschließen. Hätte mich auch wirklich gewundert...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.