Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühner pro Quadratmeter



_michaxd
04.03.2018, 20:41
Hallo liebe Leute,

ich möchte einen neuen Stall bauen.

Dieser Stall soll für meine Hühner ( maximal 30 Stück) sowohl zum Schlafen als auch zum Legen dienen. Wenn es draußen kälter ist, regnet oder Winter ist dann sollen die im Stall bleiben und die Voliere mit nutzen.

Der Stall ist 3m breit und und 2,5m tief.
Zusätzlich ist noch eine Voliere von 2m breit und 2,5m tief in Planung.
Höhe ist 2,5m Giebel und 2m Rückwand

Was sagt ihr, reicht der Platz im Stall für maximal 30 Hühner?
7,5m² Stallfläche für maximal 30 Hühner?
Wären umgerechnet 4 Hühner pro m².
Also eigentlich mehr als Biorichtlinie.

Ich kann nur maximal 10m² Stallfläche bauen, da ich sonst das einmessen muss.

Hier mal mein zukünftiger Stall:
201230

Dorintia
04.03.2018, 20:44
Ähm, gabs die Frage nicht schon von dir?
Ich kann nur raten die Voliere nach Möglichkeit größer zu bauen, zumindest meine halten sich da eher bei schlechtem Wetter auf als im Stall.

_michaxd
04.03.2018, 21:15
Ähm, gabs die Frage nicht schon von dir?
Ich kann nur raten die Voliere nach Möglichkeit größer zu bauen, zumindest meine halten sich da eher bei schlechtem Wetter auf als im Stall.

Ja das stimmt, damals habe ich aber nur eine Skizze gemacht.
Nun habe ich schon mal eine 3D Zeichnung fertig.
Mich interessiert nur eure Meinung.

Wenn ich die Voliere größer machen sollte, dann habe ich weniger Platz im Stall.
Denke mal an Winter, wo es schon mal eine Woche lang -10 Grad und mehr gibt.
Da kann ich keine Hühner raus lassen.

Dorintia
04.03.2018, 21:24
Warum kannst du da keine Hühner rauslassen?
Meine waren trotz Kälte und Schnee nur draußen in der Voliere, ganz selten das ich mal nen Huhn im Stall angetroffen habe. Allerdings ist drinnen das Futter und Wasser, ergo gehen sie zur Aufnahme selbigem halt schon in den Stall. Mein Stall ist leicht größer als deiner, meine Voliere hat ca. 18 qm.

sil
04.03.2018, 21:43
Wir haben seit Oktober eine geschlossene Schneedecke und zuletzt länger als eine Woche minus 10 Grad und darunter, und meine Hühner haben keinen rundum geschlossenen Stall. Außerdem können sie immer raus, egal wie das Wetter ist.
Es scheint sie nicht zu stören, denn seit Mitte Dezember fangen nach und nach alle wieder an zu legen. Die Junghennen vom letzten Jahr haben komplett durchgelegt. Wenn ich keine gefrorenen Eier aus dem Stall holen will, muß ich öfters am Tag die Nester plündern.

Ich würde auf jeden Fall die Voliere größer bauen, oder, wenn es um das genehmigungsfreie Errichten eines Gebäudes geht, eine zweite Voliere gleich dazuplanen. Vielleicht können sich die Hennen mit dem knappen Platz arrangieren, aber wenn man den Vergleich mit der gewerblichen Haltung bemüht, sollte man auch bedenken, daß ein Stall, auf dem etliche Hennen pro Quadratmeter leben, nur einmal pro Jahr saubergemacht wird, nämlich nach der Ausstallung. Es gibt eine fürs Stallvolumen und Tierzahl berechnete Lüftung, und trotzdem stinkt es dadrin, weil die Hennen praktisch auf ihrem zertretenen Kot leben. Ich weiß nicht, ob Du das für Deinen Stall auch haben willst

Als Schlafstall mit Platz für Legenester sollte deine Planung ausreichen, aber um die Hennen einige Tage gar nicht rauszulassen, finde ich es schon mehr als knapp.

nero2010
04.03.2018, 22:01
Wir haben seit Oktober eine geschlossene Schneedecke und zuletzt länger als eine Woche minus 10 Grad und darunter, und meine Hühner haben keinen rundum geschlossenen Stall. Außerdem können sie immer raus, egal wie das Wetter ist.
Es scheint sie nicht zu stören, denn seit Mitte Dezember fangen nach und nach alle wieder an zu legen. Die Junghennen vom letzten Jahr haben komplett durchgelegt. Wenn ich keine gefrorenen Eier aus dem Stall holen will, muß ich öfters am Tag die Nester plündern.

Ich würde auf jeden Fall die Voliere größer bauen, oder, wenn es um das genehmigungsfreie Errichten eines Gebäudes geht, eine zweite Voliere gleich dazuplanen. Vielleicht können sich die Hennen mit dem knappen Platz arrangieren, aber wenn man den Vergleich mit der gewerblichen Haltung bemüht, sollte man auch bedenken, daß ein Stall, auf dem etliche Hennen pro Quadratmeter leben, nur einmal pro Jahr saubergemacht wird, nämlich nach der Ausstallung. Es gibt eine fürs Stallvolumen und Tierzahl berechnete Lüftung, und trotzdem stinkt es dadrin, weil die Hennen praktisch auf ihrem zertretenen Kot leben. Ich weiß nicht, ob Du das für Deinen Stall auch haben willst

Als Schlafstall mit Platz für Legenester sollte deine Planung ausreichen, aber um die Hennen einige Tage gar nicht rauszulassen, finde ich es schon mehr als knapp.

Dem ist eigentlich nichts hinzu zu fügen.
Sil hat es treffend formuliert.

_michaxd
04.03.2018, 22:10
Naja,
Größer kommt nicht in Frage.
Ersten ist es eine Frage der Kosten.
Allein der Stall mit Voliere kostet mich schon über 2000€.
Mein jetziger Stall für Sommer ist gerade mal 2.15m mal 2.15m.
Ich denke das ich schon etwas größer gebaut habe.

Dorintia
04.03.2018, 22:17
Warum fragst du dann?
Und wie du sicher hier rauslesen kannst, raten wir zu einer größeren Voliere, nicht zu einem größeren Stall. Der könnte als reiner Schlafstall auch kleiner sein.
Und warum nochmal wolltest du die Hühner im Winter im Stall einsperren? Wenn du nicht näher erklärst wird auch keiner sinnvoll raten können. Aber da ja eh schon alles fest steht...

_michaxd
04.03.2018, 22:21
Bei -15°C geht bei mir die Legeleistung zurück.
Desweiteren gefriert da der Kamm.
Ich muss jede Woche eine gewisse Anzahl an Eier für meine Kunden zusammenbringen. Da zählt jedes Ei

Dorintia
04.03.2018, 22:28
Aha.
Hmm, da sach ich nur: die armen Hühner, wenn sie wegen paar Eiern mehr im Stall eingesperrt bleiben müssen.
Und Kammprobleme hatten meine keine, trotz eisiger Kälte hier in der Eifel. Außerdem meine ich mich zu erinnern das Kammerfrierungen nachts im Stall passieren können, hat also wenig mit Auslauf tagsüber zu tun. Bekommen die Tiere bei dir Auslauf oder geht das wegen der Eierleistung auch nicht?

nero2010
04.03.2018, 22:30
Das ist ein Problem das die meisten haben die Eier verkaufen. Ich auch.
Ist aber halt so, daß im Winter weniger gelegt wird wenn es nicht lauter Junghennen sind.
Wie möchtest Du dieses Problem aus der Welt schaffen ?
Jeden Herbst die Hennen tauschen ?

SetsukoAi
04.03.2018, 22:36
Unser Stall ist ca. 4 x 3 Meter und habe da zwischen 30 - 50 Hühner drin. ABER nur zum schlafen und Eier legen, ansonsten kommen sie bei Wind und Wetter raus.

Der Stall ist, wie die anderen schon gesagt haben, nicht das Hauptproblem. Sondern die viel zu klein geplante Voliere. 2 x 2.5 Meter, das ist kleiner als mein Kükenstall und für 30 Hühner VIEL zu wenig. Da ist Feder fressen ja vorprogrammiert...

Lass sie einfach raus. Wir haben auch Kunden die jede Woche ihre Eier wollen. Und wenn die dann mal weniger legen dann ist das normal und dann müssen die Kunden halt warten.

_michaxd
04.03.2018, 22:49
Ich werde nicht jedes mal neuen Junghennen im Herbst kaufen.

Zur Zeit habe ich meine Hühner in einem alten gemauerten Stall ( ca 12,5qm).
Diese Woche, wo am Tag -10°C draußen waren, war im Stall 3°C. Ich habe diese nicht herausgelassen in die Voliere.
Dabei haben die relativ sehr gut gelegt.
Seit gestern haben meine Hühner wieder Auslauf zur Voliere.

Wenn nun der Frühling und das Gras schön grün wird, kommen die dann in denn neuen Stall und haben täglich Auslauf.
Bei schlechtem Wetter ( sehr starker Regenschauer) sollen die die Voliere nutzen

Huhnihunde
04.03.2018, 22:49
Bei -15°C geht bei mir die Legeleistung zurück.
Desweiteren gefriert da der Kamm.
Ich muss jede Woche eine gewisse Anzahl an Eier für meine Kunden zusammenbringen. Da zählt jedes Ei

:alien?
Bei DIR geht die Legeleistung zurück?
Du mußt jede Woche eine gewisse Anzahl Eier für Kunden zusammenbringen - da zählt jedes Ei ...
Deshalb willst du (max.) 30 (!) Hühner auf dieser Stall/Volierenfläche unterbringen und die Tiere bei -10 Grad nicht rauslassen... "Da friert der Kamm"... Was wird bei + 25 Grad?! Auch nicht raus? Schwillt da dein Kamm?

SalomeM
04.03.2018, 22:50
Bei -15°C geht bei mir die Legeleistung zurück.
Desweiteren gefriert da der Kamm.
Ich muss jede Woche eine gewisse Anzahl an Eier für meine Kunden zusammenbringen. Da zählt jedes Ei

Bei 30 Hühnern wirst Du nicht vom Eierverkauf leben. Wir reden hier also von Minimalbeträgen, die Du durch paar Eier weniger als „Verlust“ hättest.

_michaxd
04.03.2018, 22:53
:alien?
Bei DIR geht die Legeleistung zurück?
Du mußt jede Woche eine gewisse Anzahl Eier für Kunden zusammenbringen - da zählt jedes Ei ...
Deshalb willst du (max.) 30 (!) Hühner auf dieser Stall/Volierenfläche unterbringen und die Tiere bei -10 Grad nicht rauslassen... "Da friert der Kamm"... Was wird bei + 25 Grad?! Auch nicht raus? Schwillt da dein Kamm?

Dann beschreibe doch mal dein Hühnerstall.
Wie viele Leben denn auf so und viel Quadratmeter.

_michaxd
04.03.2018, 22:55
Bei 30 Hühnern wirst Du nicht vom Eierverkauf leben. Wir reden hier also von Minimalbeträgen, die Du durch paar Eier weniger als „Verlust“ hättest.

Das ist ja auch nur ein Hobby.
Ich gehe ja arbeiten.
Schließlich habe ich noch das ganze Leben vor mir.

SetsukoAi
04.03.2018, 23:05
Ja du lässt die Hühner bei Sauwetter nicht raus. So, Wir hatten die letzten Wochen Sauwetter. Das heißt Regen und Matsch ohne ende und danach Schweinekalt. Also lässt du die Hühner seit Wochen nicht raus oder dann nur in die Minivoliere.

Hier noch mal in aller Deutlichkeit: Das ist zu klein!

Was soll denn an deiner Haltung besser sein als an Bodenhaltung? Du lässt sie ja nur nicht raus weil du Angst hast nicht mehr genug ertrag an Eiern zu haben. Und das, mein Lieber, ist purer Egoismus.

Zudem bist du auch noch ein Hybridkäufer der so nicht nur der Industrie in die Taschen spielt sondern sich auch schön brav die Tiere in den Stall holt die zum Federfressen neigen. Ja ich weis ist dir auch egal Hauptsache die Hühner scheißen die Eier.

majorlo
04.03.2018, 23:06
Also zunächst einmal ist man immer wieder erstaunt wie wenig Platz Hühner zum schlafen benötigen.
Ich habe hier zwei Ställe direkt nebeneinander. Beide sind 1,5x2,5m groß und als reiner Schlafstall für 15 Tiere ausgelegt gewesen.
Ich hatte im Sommer zwei Gruppen à 15 Tiere direkt nebeneinander. Das ging zwei Wochen gut, dann hatte ich plötzlich 30 Tiere in einem Stall sitzen (die 15 der einen Gruppe sind einfach über den 1,5m hohen Zaun zu den "Nachbarn". Ich konnte sie seidem nicht mehr trennen und habe ihnen ihren Wunsch gelassen. Die 30 Tiere schlafen auf 3 Sitzstangen à 1,5m (ich habe es selbst kaum geglaubt, doch sie wollten das so).
Soviel zum Thema Platz im Stall. Wenn sie nur dort schlafen sollen, dann reicht die kleinste Hütte, doch deine Voliere ist viel zu klein.
Für mögliche Stallpflicht wirst du um eine größere Voliere kaum herum kommen.

Zum Thema Legeleistung: Wir hatten hier diese Woche eisigen Ostwind bei tagsüber -8 und nachts bis -15 °C und das für 8 Tage lang.
die Legeleistung ging bei 20 Hennen von 12 Eiern/Tag auf 9 Eier/Tag zurück. Und das nur bei den Marans die eigentlich im Winter sowieso schlechter legen.
Ich habe auch meine regelmäßigen Eiabnehmer, doch als ich im Herbst plötzlich Eierlfaute hatte hat sich keiner beschwert. Alle haben nur drauf gewartet, dass es wieder Eier von uns gibt. Es waren sogar welche dabei, die 2 Montage lang keine Eier gegessen haben weil sie keine im Supermarkt kaufen wollten.
Gute Kunden bleiben, denn die wollen die Eier von deinen Hühnern, auf die anderen Kunden kann ich getrost verzichten, wie du sagtest wir müssen nicht davon leben!

Außerdem Kammerfrierungen bei Kälte bekommen Hühner nachts bei sehr tiefen Temperaturen in einem schlecht gelüfteten Stall.
Meine Hühner gehen auch bei -20°C (letztes Jahr) ohne mit der Wimper zu zucken raus (nur einige Tiere mögen keine geschlossene Schneedecke...).

_michaxd
04.03.2018, 23:14
Dann gibt mir Tipps wie groß die Voliere werden soll , Wenn der gesamte Stall ( Stall +Voliere) die Ausmaße von 5m breit und 2.50m tief haben wird.

majorlo
04.03.2018, 23:35
Das ist schwer zu beantworten, da es auch auf die Rasse und Größe der Hühner ankommt.
Außerdem ist es auch immer eine Frage, was deine Tiere gewohnt sind.

Ich hatte letzten Winter während der Stallpflicht 20 Maranshennen mit 2 Hähnen in einem 18m² Folientunnelgewächshaus und die Tiere sind regelrecht Amok gelaufen. Und das war fast 1qm / Tier. Bei deinem Vorhaben wären es nur maximal 9 qm für 30 Tiere. Das geht nicht gut!
Außerdem musst du auf dem engen Raum die Voliere täglich reinigen.

Ich bin der Meinung, dass dein Gesamtplatzangebot für Stall und Voliere zu klein ist für die Anzahl an Tieren, die du planst.
Du musst auch bedenken, dass Tiere unter Stress auch keine Eier mehr legen. Ich hatte nach Einführunge der Stallpflicht noch ca. 1 Woche Eier und dann so gut wie keine mehr.

Nicolina
04.03.2018, 23:45
Du musst auch bedenken, dass Tiere unter Stress auch keine Eier mehr legen. Ich hatte nach Einführunge der Stallpflicht noch ca. 1 Woche Eier und dann so gut wie keine mehr.
So ging es mir auch.
Bei derzeit 22 Hennen, Stallplatz 3 x 3 und Voliere 3 x 5 Metern.

_michaxd
05.03.2018, 10:01
Ich habe hauptsächlich Legehybriden.
Außerdem habe ich noch 3 Grünleger, 3 Maran, 4 Holländische Zwerghühner und 1 Zwerghahn. Zusammen 29 mittelgroße Hühner (23 Legehybriden).

Pfandfrei
05.03.2018, 11:06
Also beim Schlafstall ist es nicht soooo wichtig das er sehr groß ist. Mein erster Stall hat 120x180 und war eigentlich für max 4-5 Hühner gedacht. Mittlerweile schlafen dort 18 große Hühner drinn. Es sind 2 Dachlatten mit je 1,20 und ein Haselnussast 1,20 im Stall aufgehängt. Das reicht den Tieren vollkommen aus. Die anderen 7 Hühner schlafen im Nebenstall der auch nur 120x150 ist. Da ist noch Platz für ein paar Tiere ;)

Aber die von Dir geplante Voliere finde ich schon recht klein. Meine Voliere aus 2 Carports hat ca 28 qm und wenn ich die 25 Hühner da alle drinn habe, finde ich schon das es grade so ausreicht. Für eine Stallpflicht mit soviel Tieren wäre es wohl etwas überbesetzt. Es ist zwar gut eingerichtet so das sich die Tiere auch verstecken können oder nach oben ausweichen können, aber kleiner dürfte sie auf keinen Fall sein. Ich tendiere eher dazu, die Voliere noch zu erweitern.

Die Kälte der letzten Tage mit teilweise Minus 15 Grad in der Nacht und auch tagsüber mit -10 haben den Tieren überhaupt nichts ausgemacht. Sie haben zwar die meiste Zeit in der Voliere rumgehangen, das lag aber daran das wir eine gefroren Schneedecke hatten. Das finden die meisten Hühner dann eher nicht so toll. Ansonsten musst Du dir eigentlich keine Gedanken machen ob Du sie bei solchen Temperaturen überhaupt raus lässt. Das würde ich den Tieren selber überlassen. Ausser Du hast Mini Hühner wie Chabos oder Seramas, da würde ich sie dann auch eher nicht raus lassen.

Pfandfrei
05.03.2018, 11:13
Ach vergessen , ich habe zur Zeit von 24 Hennen ca 10-12 Eier am Tag. Die meisten Eier gebe ich ab und kann so in der Woche zwischen 30-50 Eier verkaufen. Und in der Zeit wo die Hennen Pause machen, gibts halt nichts zum abgeben. Meine Kunden wissen das und warten dann halt ab, bis es wieder Eier gibt. Das sind Tiere und keine Legemaschinen . Wenn man regelmäßig soviele Eier verkaufen will muss man entweder Legehybriden halten oder die Anzahl der Tiere nach oben schrauben. Ob man das möchte ist eine andere Frage. Ich würde es nicht wollen, also Legehybriden...mehr Hühner da wäre ich schon dafür :D :ahhh ( vorausgesetzt es ist genügend Platz für die Tiere da )

majorlo
05.03.2018, 11:30
Die Anzahl der Tiere nach oben schrauben kann auch nach hinten losgehen.
Ich hatte letztes Jahr im August plötzlich keine Abneher (waren alle im Urlaub) und dann im Schnitt 12-13 Eier pro Tag!
Da hängen dir Eiergerichte schnell zum Hals raus...
Hätte ich gewusst, dass einen Monat später die totale Flaute kommt hätte ich die Eier alle eingefroren...

Irmgard2018
05.03.2018, 14:00
Du schriebst, die Hühner haben bisher einen Sommerstall - wäre es nicht möglich, den einfach zu isolieren, und die neu geplante Fläche einfach als zusätzlichen Auslauf am Stall zu verplanen? Dann hättest Du nen wintertauglicheren Stall UND größere Fläche.....

Ich selbst hab ja noch keine Praxiserfahrung, gerade was den Platz anbelangt, den die Hühner brauchen - aber wenn hier alle sagen, das wäre zu wenig, dann würd ich lieber für das Geld den bisherigen Sommerstall in die Planungen mit einbeziehen. Vielleicht wird das Ganze dann sogar bissel günstiger?

sabs10
05.03.2018, 14:42
Die Anzahl der Tiere nach oben schrauben kann auch nach hinten losgehen.
Ich hatte letztes Jahr im August plötzlich keine Abneher (waren alle im Urlaub) und dann im Schnitt 12-13 Eier pro Tag!
Da hängen dir Eiergerichte schnell zum Hals raus...
Hätte ich gewusst, dass einen Monat später die totale Flaute kommt hätte ich die Eier alle eingefroren...



In welcher Form frierst du die Eier ein?
Also verrührt oder einfach ohne Schale in einem Behälter?

sil
05.03.2018, 14:44
Kurz zusammengefasst: Je begrenzter der Platz, und je mehr Hühner auf der Fläche, um so mehr Kot fällt auf dieser Fläche an und um so schwieriger wird es, die Fläche sauber zu halten. In gewerblichen Haltungen wird, solange der Stall belegt ist, nicht saubergemacht. Es wird versucht, über eine Lüftungsanlage die Luft halbwegs atembar zu halten. Je kleiner der geschlossene Stallraum, je mehr Hühner sich diesen teilen und je länger sie darin verbleiben (angesprochen wurden ja gegebenenfalls mehrere Tage), desto notwendiger ist eine effektive Lüftung. Je knapper der zur Verfügung stehende Platz, desto anfälliger werden die Tiere, die sich diesen teilen müssen, für Stress.
Ich persönlich will mich in einer halbwegs sauberen Umgebung mit atembarer Luft aufhalten und dasselbe möchte ich für die Tiere, die ich halte. Ich will, daß sie sich möglichst wohlfühlen und keinem durch mich vermeidbarem Dauerstress ausgesetzt sind. Ich will nicht die gewerblichen Haltungen (und auch nicht die Biohaltungen) zum Maßstab meiner Hühnerhaltung machen, weil ich nicht gezwungen bin, durch den Eierverkauf meine Brötchen zu verdienen und auch nicht verhungern werde, wenn meine Hennen keine maximale Leistung bringen. Insofern habe ich auch keine Angst davor, daß äußere Umstände wie kaltes Wetter beispielsweise sich negativ auf die Zahl der gelegten Eier auswirken könnten. Im Endeffekt habe ich sehr gut legende Hennen und fast rund ums Jahr mehr als die kalkulierte Eierzahl. Und außerdem die Freude daran, meine Hühnchen zu beobachten und zu sehen, wie sie ihr Leben gut leben.
Und weil ich das so sehe, habe ich Probleme damit, die Gründe hinter deiner Fragestellung nachzuvollziehen.
Ich sehe keinen Grund, nur weil es kalt ist 30 Hühner auf ein paar Quadratmetern einzusperren. Wahrscheinlich ohne vernünftigen Luftaustausch und vielleicht auch ohne Licht? (Oder hab ich das überlesen?) Mit Pech werden sie gerade deswegen das Legen einstellen. Ich kann nachvollziehen, daß Du womöglich wegen irgendwelchen Auflagen keinen größeren Stall bauen kannst oder willst, wie gesagt als reiner Schlafstall mit Legeboxen darin ist es mehr als ausreichend, aber so etwas als Daueraufenthalt, auch nur über ein paar Tage, für soviele Hühner anzudenken und das zu vergleichen mit den Besatzdichten in gewerblichen Haltungen, das passt für mich nicht. Sorry.
In solchen Haltungen steht insgesamt weit mehr Raum zur Verfügung, sie sind gut ausgeleuchtet und belüftet, es wird dafür gesorgt, daß Futter und Wasser nicht verschmutzen und man rechnet von vornherein ein, daß ein gewisser Prozentsatz der Hennen unterm Jahr stirbt.

Grundsätzlich finde ich auch die Planung einer Voliere gut, aber warum nicht gleich etwas größer?

Wurli
05.03.2018, 14:49
Warum nicht einfach an den aktuellen Stall ne Voliere/Carport bauen?

sil
05.03.2018, 14:51
In welcher Form frierst du die Eier ein?
Also verrührt oder einfach ohne Schale in einem Behälter?

Ich bin zwar nicht majorlo, aber ich friere auch regelmäßig Eier ein. Ich schlage eine Anzahl Eier auf, verquirle sie gut und fülle dann in so Silikonmuffinförmchen ab. Das gibt 55 - 60 Gramm Portionen, die aufgetaut verkocht oder verbacken werden können. Man kann auch unverquirlte eier einfrieren, da wird aber der Dotter beim auftauen leicht klumpig und läßt sich nicht mehr richtig verrühren. Manche Leute stört das. Und man kann auch die Eier im Ganzen mitsamt Schale einfrieren. Zum Verfüttern beispielsweise.

majorlo
05.03.2018, 15:00
Im Prinzip mache ich es genauso, doch ich trenne Eiweiß von Eigelb.
Beides wird dann getrennt gemixt und dann in XL Eiswürfelformen gegeben.
Sobald das ganze durchgefroren ist werden die Ei(s)würfel dann in Kunststoffboxen aufbewahrt.
Das mixen muss sein, sonst bekommt das Ei eine etwas eigentartige Konsistenz.
Durch das Trennen habe ich den Vorteil, dass ich sowohl Eiweiß als auch Eigelb separat verwenden kann.
Gerade in der Weihnachtsbäckerei benötige ich oft Eischnee und für andere Rezepte nur Eigelb. Früher habe ich mich immer geärgert, wenn dann der übrige Teil der Eier im Kühlschrank "vergessen" wurde.
Die Eiswürfelbox, die ich habe, hat genau die Größe, dass ein Abteil genau einem Eigelb oder Eiweiß entspricht, so lassen sich Rezepte einfach umsetzen.

Dorintia
05.03.2018, 17:43
Wahrscheinlich ohne vernünftigen Luftaustausch und vielleicht auch ohne Licht? (Oder hab ich das überlesen?) Mit Pech werden sie gerade deswegen das Legen einstellen.

Wahrscheinlich gerade mit Lichtprogramm... könnte ja sonst sein das sie zu wenig Eier legen.

mm66
05.03.2018, 21:51
Vielleicht habe ich es ja überlesen, aber haben die Hühner zu der Voliere denn noch einen ünüberdachten Auslauf?

Sollen die Tiere ihr ganzes Leben im Stall und Voliere verbringen? :o

Meine Araucana haben pro Tier: 60 cm Platz auf der Stange, 2 m² Stallfläche, 4 m² überdachte Fläche und knappe 30 m² Auslauf ständig zur Verfügung. Mehr Tiere würde ich nicht auf der selben Fläche halten wollen, bin sozusagen voll belegt.

sil
05.03.2018, 21:59
[QUOTE=_michaxd;1665272
Dieser Stall soll für meine Hühner ( maximal 30 Stück) sowohl zum Schlafen als auch zum Legen dienen. Wenn es draußen kälter ist, regnet oder Winter ist dann sollen die im Stall bleiben und die Voliere mit nutzen.
[/QUOTE]

Das liest sich für mich schon so, als ob da die Hühner zumindest ab und an über Tage, wenn nicht Wochen keinen zusätzlichen Auslauf haben werden.

Ich bin eigentlich schon so, daß ich denke, private Hühnerhaltung geht auch auf begrenztem Raum, aber die Belegungsdichte gewerblicher Betriebe als Grundlage für die Platzbedarfsplanung herzunehmen und es sich dann schönzureden mit dem Argument, es kämen ja nur halb siviele Hühner auf den Quadratmeter, da stoße ich mich einfach dran.

_michaxd
05.03.2018, 22:00
Der Stall ist komplett überdacht.
Auch die Voliere.
Der Stall soll hauptsächlich zum schlafen und legen dienen.
Die Voliere dient nur mal für 1-2 Tage, wenn sehr schlechtes Wetter ist.
Sonst sollen sie denn gesamten Garten von über 300 qm nutzen.

sil
06.03.2018, 08:49
Zum Schlafen und Legen ist der Stall, wie schon mehrfach gesagt, groß genug für 30 Hühner. Zur Not könnten sich da sogar noch mehr reindrängeln.
Ich habe dich so verstanden, daß bei Kälte bzw dauerhaft nassem Wetter die Hühner in Stall und Voliere bleiben sollen, bzw bei Kälte nur im Stall. (Und die nächste Stallpflicht kommt vielleicht auch irgendwann ...).
Abgesehen von der Enge, dem (wahrscheinlich) fehlenden Licht und der (wahrscheinlich) mangelhaften Lüftung empfinde ich das als viel zu knapp. Kann sein, daß die Hühner selber damit eine Weile klarkommen, aber das ist einfach keine angemessene Unterbringung, weil es die Bedürfnisse zumindest was Individualabstand und Bewegung betrifft, nicht erfüllt. Man kann auch ein Pferd sein ganzes Leben lang angebunden im dunklen Stall halten ohne es jemals das Tageslicht sehen zu lassen, es wird sicher nicht zwangsläufig körperlich dahinsiechen, aber es wird trotzdem leiden, weil eine solche Haltung seinem arteigenen Wesen absolut widerspricht.

Außerdem habe ich herausgelesen, daß du von der Grundfläche bzw der überdachten Fläche her von vornherein eingeschränkt bist.
Richtig? Sonst korrigiere mich bitte, wenn ich das falsch verstanden habe.
Das geht ja vielen so, es geht eben darum, aus dem was man hat das Beste zu machen, und dabei die Hühner selber nicht außen vor zu lassen.
Grundsätzlich finde ich deinen Entwurf sehr gut, auch die Aufteilung in einen geschlossenen und einen offenen Bereich. Ich (aber das ist meine ganz persönliche Meinung) habe mich daran gestört, daß der doch sehr knappe Platz für die vorhandene Anzahl an Hennen unter Dach im Vergleich mit dem Platzangebot in gewerblicher Haltung versucht wird zu entschuldigen. Du schreibst ja selber, daß die Hühner Hobby sind. Da bin ich vielleicht auch zu dünnhäutig, aber als Hobbyhalter will ich keineswegs die Bedingungen in gewerblichen Haltungen zum Vorbild haben.
Vielleicht kannst Du die Voliere mit einer Einrichtung, die auch die Höhe nutzt, zumindest etwas aufwerten, kannst ein Staubbad integrieren und den Boden so gestalten, daß deine Hennen etwas zum Scharren haben, und natürlich die Tage, an denen die Hühner drin bleiben sollen, auf das unumgänglich notwendige begrenzen.

majorlo
06.03.2018, 09:01
Zu der ganzen Volieren-Platz-Problematik kommt auch noch das "Problem", dass deine Auslauffläche mit 300qm für 30 Tiere auch knapp bemessen ist. Sicherlich kann das funktionieren, doch du wirst nach der ersten längeren Regenzeit (Ende letzen Jahres zum Beispiel) keine Wiese mehr haben sondern eine einzige große Suhle. Diese wiederum bringt dann verschmutzte Eier mit sich und du möchtest ja Eier verkaufen. Waschen ist da keine Option.
Außerdem steigt der Parasitendruck auf dieser doch eher kleinen Fläche stark an.
Ich habe hier aktuell 21 Tiere auf einer Fläche von 700qm laufen und wenn ich nicht noch eine Ausweichfläche hätte, dann hätte ich auch keinen Rasen mehr.

_michaxd
06.03.2018, 10:16
Also ich habe noch mal nachgemessen.
Der Garten für meine Hühner ist über 550 qm groß.
Ich muss diesen Garten 4-6 mal mähen, weil die Hühner das nicht schaffen.
Die ganzen Jahre war immer grün. Kann mir nicht erinnern, dass dieser einmal schwarz war.
Sicherlich gibt es hier da mal das ein oder andere Loch als Sandbad. Das stört mich aber nicht.
Desweiteren soll ja nur der Schlafstall auf Beton gesetzt werden. Die Voliere wollte ich auf Erde setzen.
Außerdem bekomme die genügend Licht und Luft. Das Fenster wird im Sommer herausgehängt und mit Volierendraht vergittert. Das Fenster wird mindestens 1m mal 1m groß.
Meine derzeitige Hühneranzahl kann sich später etwas beschränken, da ich noch einige sehr alte Leger habe, die überhaupt nicht mehr legen.
Da kam es sein, dass dann nur noch 25 Hühner da sind.

_michaxd
19.03.2018, 13:33
Hallo Leute,
Ich habe mich nun entschlossen doch keine Voliere zu bauen.
Stattdessen wird der Stall nun größer.
Die Voliere entfällt, da meine Hühner den Garten von über 550qm als Auslauf nutzen sollen.

Der neue Stall soll nun 3m breit und 4m lang werden.
Tür 1m breit und 2m hoch.
Nur beim Fenster bin ich mir unsicher.
Habe mit 1m mal 1m geplant.
Was sagt ihr?
Größeres Fenster oder so lassen?

Stefanie
19.03.2018, 13:38
Hallo Leute,
Ich habe mich nun entschlossen doch keine Voliere zu bauen.
Stattdessen wird der Stall nun größer.
Die Voliere entfällt, da meine Hühner den Garten von über 550qm als Auslauf nutzen sollen.


Warum lässt Du denn jetzt die Voliere wegfallen? Was machst Du bei Stallpflicht? Da haben die Hühner mehr davon, einen reinen (kleinen) Schlafstall mit umso größerer Voliere zu haben. Sonst kommen sie nämlich während der Stallpflicht gar nicht mehr aus dem Stall. Und den Freilauf im Gelände kannst Du ihnen mit Voliere doch trotzdem gestatten - hast aber eine Voliere, falls z. B. mal der Habicht zuschlägt und die Hühner kurzfristig sicher untergebracht werden sollen. Oder eben für eine eventuelle Stallpflicht.

Wurli
19.03.2018, 13:44
Die Voliere würde ich auf keinem Fall weg lassen.
Meine wird sehr intensiv genutzt, sei es bei Regen, Schnee oder zu viel Sonne, oder einfach für ein Mittagsschläfchen

Ganz zu schweigen von ner ev Stallpflicht

_michaxd
19.03.2018, 14:05
Immer wieder das selbe.
Meine Hühner sollen lieber den Garten nutzen.
Dort gibt es ausreichend Bäume als Gegenschutz für den Habicht.
Wenn ich mich recht erinnere, hat noch nie ein Habicht Hühner geholt.
Desweiteren kann hinterher immer noch einen Unterstand dran bauen.
Außerdem befindet sich in dem Garten ein Holzunterstand. Da kommt kein Habicht heran.

Wie groß soll denn nun das Fenster werden?

Stefanie
19.03.2018, 14:47
Immer wieder das selbe.


Ja! Immer wieder das selbe.
Gerade da, wo Bäume sind, schlägt der Habicht zu. Hier im Forum schon X-mal gesagt: Bäume sind kein Schutz gegen den Habicht - im Gegenteil!
Und auf das Stallpflichtproblem gehst Du auch nicht ein.

Wenn Dir jetzt jemand sagt, wie groß das Fenster werden soll - wird Dich das irgendwie beeinflussen?
Ich habe bei Dir (nicht erst jetzt) den Eindruck, dass Du ziemlich beratungsresistent bist. Du fragst zwar immer, aber die vielen Antworten hier scheinen wenig Einfluss auf deine Entscheidungen zu haben. Dafür ist mir meine Zeit zu schade.

Wurli
19.03.2018, 14:49
Besser du guckst in den Haltungsverordnungen in deinem Bundesland nach ... da sollte alles wichtige drin stehen.

sternenstaub
19.03.2018, 15:26
Minimum Fensterfläche sind 3% der Stallgrundfläche. Den Rest kannst Du selber rechnen.

_michaxd
19.03.2018, 15:45
Okay
Habe jetzt eine Fensterfläche von 10,5%

Pfandfrei
20.03.2018, 17:44
10,5 % , na dann können die Hühner ja bei einer Stallpflicht wenigstens aus dem Fenster gucken, wenn sie dann schon keine frische Luft bekommen dürfen. Also ich würde auch nicht auf eine Voliere verzichten wollen. Wir haben unsere im letzten Sommer gebaut und ich habe es nicht eine Sekunde bereut. Bei schlechtem Wetter sind sie geschützt und können im Staub in der Voliere baden. Jetzt diesen langen Winter mit immer wieder Regen und Schnee haben die Hühner die Voliere sehr ausgiebig genutzt. Und im Falle einer Stallpflicht stehen den Tieren dann knapp 30 qm draussen zur Verfügung, während deine dann im Stall hocken und kein Tageslicht , geschweige den Sonnenlicht ab bekommen.

Aber es ist Deine Entscheidung wie Du es machst. Aber jammer dann hinterher nicht im Forum rum, das die Hühner sich gegenseitig rupfen und picken während sie bei Stallpflicht im Stall hocken :roll

Huhnihunde
20.03.2018, 19:03
Zur Zeit habe ich meine Hühner in einem alten gemauerten Stall ( ca 12,5qm).
Diese Woche, wo am Tag -10°C draußen waren, war im Stall 3°C. Ich habe diese nicht herausgelassen in die Voliere.


Der Fragesteller schreibt er hält z.Zt. 29 "mittelgroße" Hühner.
Weiß jetzt nicht wie er "Größe" definiert, oder wie er rechnet.:grueb:grueb

Er selbst schreibt er hat 3 Grünleger, 3 Maran, 4 Holländische Zwerghühner, 1 Zwerghahn, 23 Legehybriden, was zusammengerechnet 34 Hühner auf der o.a. Fläche machen würde.

Bei Kälte und Regen dürfen sie wohl nicht raus wie ich den bisherigen Antworten entnommen habe.
Nun will er auf eine Voliere verzichten dafür größeres Fenster... Dabei ist doch wohl schon eine Voliere vorhanden?!

Irgendwie kommt mir das alles sehr merkwürdig vor.:troll

_michaxd
23.03.2018, 21:19
Zur Zeit sind meine Hühner in einem "Warmstall". An den Warmstall ist ein Voliere. Das ganze ist unter einen großen Scheune. Ich wohne nämlich auf einem Vierseitenhof.

Meinen neuen Hühnerstall ( der nun in Auftrag gegangen ist) haben die Hühner zwar keine Voliere.
Dafür ist der Stall größer.
Außerdem sind zwei große, kippbare und herausnehmbare Fenster enthalten.
Meine Hühner sollen dann als Auslauf den großen Garten ( über 550qm) nutzen.

zfranky
23.03.2018, 22:05
Meine Hühner sollen dann als Auslauf den großen Garten ( über 550qm) nutzen.

:-[ 34 Hühner auf "großen" 550 qm? Na dann..nach einer Saison ist das ein schwarzes Stück Erde..

_michaxd
23.03.2018, 22:10
Da hast du völlig unrecht.
Ich habe jedes Jahr diesen Garten 4-6 mal gemäht.
Da kommen meine Hühner nicht hinterher.

zfranky
23.03.2018, 22:14
Viel Glück! :D

Lau Fente
24.03.2018, 01:29
Leutz,

das haben wir doch eigentlich schon alles durch. Ich will dem TS nichts böses unterstellen, aber das Ganze hat doch ein "G'schmäckle", daß zumindest mich daran hindert, gebetsmühlengleich die immer nämlichen Tipps zu geben, die geflissentlich ignoriert werden.
Ich finde es klasse (ohne jeden Sarkasmus!), daß ihr versucht, einen "Thomas" zu bekehren. Ich für meinen Teil finde seine Ansichten etwas zu trollig ...


Jedes weitere Wort spart sich hier der Erpel, der lieber Hühner und Schafe füttert.

sil
24.03.2018, 08:33
Laß es mich, nur damit ich sicher bin, alles richtig verstanden zu haben, nochmal auseinanderdröseln:
Du hast +/- 30 Hennen plus Hahn. Die lebten bisher in einem gemauerten Stall mit Voliere innerhalb einer Scheune.
Bei anhaltend nassem Wetter sowie bei Frost bleiben sie auf jeden Fall in Stall und Voliere bzw nur im Stall. Wenn es Not tut, auch über Wochen.
Zusätzlich hast Du einen Wiesenauslauf, den Du mehrmals im Jahr mähst.
Nun sollen Die Hühner einen neuen Stall bekommen, ohne Voliere, dafür aber den Auslauf nutzen?
Haben sie denn bisher den Auslauf doch nicht genutzt? Oder wenn, dann nicht regelmäßig?

Grundsätzlich ist es dir überlassen, wieviel Platz Du deinen Hühnern zugestehst - und wie schon gesagt, es spricht in meinen Augen nichts dagegen, auch auf begrenztem Platz Hühner zu halten. Was man meines Erachtens aber niemals hintenan stellen sollte, sind die Bedürfnisse des Lebewesens Huhn.
Das was ich aus deinen Posts herauslese ist aber mehr oder weniger eine Haltung unter den Vorgaben eines gewerblichen Eiererzeugers (Eierkunden müssen zuverlässig bedient werden, Platzbedarf pro Huhn, Fensterfläche etc) , zwar mit weniger Hühnern pro qm.
Du hast angedeutet, daß bei andauerndem Frost die Fenster keineswegs offen bleiben, und daß bei anhaltendem Regenwetter auch die Stalltüre zu bleibt. Verbunden mit der Rechtfertigung, daß in Biohaltung weniger Platz pro Henne vorgeschrieben ist, weckt das gewisse Befürchtungen.
Ich will deine Ansichten nicht verurteilen, auch wenn ich es selber niemals so halten würde, aber die Bedenken bleiben, daß die Hühner und ihre Ansprüche an Luft, Licht, Hygiene, Bewegung und Freiraum zumindest zeitweise und mehr oder weniger von dir gewollt stark eingeschränkt sein werden.

Durch dieses Forum hier zieht sich die Überzeugung, daß ein Privathalter weit mehr als jeder gewerbliche Halter die Möglichkeit hat, seine Hühner ihrer Art und ihren Bedürfnissen gerecht zu halten und frei ist, die Ansichten und Vorgaben zu hinterfragen, die herhalten müssen um die oft genug tierverachtenden Bedingungen in der von finanziellen Erwägungen dominierten Industrie schönzureden, vielleicht reagieren wir hier deswegen so empfindlich auf gewisse Formulierungen.

guggel
24.03.2018, 17:25
Laß es mich, nur damit ich sicher bin, alles richtig verstanden zu haben, nochmal auseinanderdröseln:
Du hast +/- 30 Hennen plus Hahn. Die lebten bisher in einem gemauerten Stall mit Voliere innerhalb einer Scheune.
Bei anhaltend nassem Wetter sowie bei Frost bleiben sie auf jeden Fall in Stall und Voliere bzw nur im Stall. Wenn es Not tut, auch über Wochen.
Zusätzlich hast Du einen Wiesenauslauf, den Du mehrmals im Jahr mähst.
Nun sollen Die Hühner einen neuen Stall bekommen, ohne Voliere, dafür aber den Auslauf nutzen?
Haben sie denn bisher den Auslauf doch nicht genutzt? Oder wenn, dann nicht regelmäßig?

Grundsätzlich ist es dir überlassen, wieviel Platz Du deinen Hühnern zugestehst - und wie schon gesagt, es spricht in meinen Augen nichts dagegen, auch auf begrenztem Platz Hühner zu halten. Was man meines Erachtens aber niemals hintenan stellen sollte, sind die Bedürfnisse des Lebewesens Huhn.
Das was ich aus deinen Posts herauslese ist aber mehr oder weniger eine Haltung unter den Vorgaben eines gewerblichen Eiererzeugers (Eierkunden müssen zuverlässig bedient werden, Platzbedarf pro Huhn, Fensterfläche etc) , zwar mit weniger Hühnern pro qm.
Du hast angedeutet, daß bei andauerndem Frost die Fenster keineswegs offen bleiben, und daß bei anhaltendem Regenwetter auch die Stalltüre zu bleibt. Verbunden mit der Rechtfertigung, daß in Biohaltung weniger Platz pro Henne vorgeschrieben ist, weckt das gewisse Befürchtungen.
Ich will deine Ansichten nicht verurteilen, auch wenn ich es selber niemals so halten würde, aber die Bedenken bleiben, daß die Hühner und ihre Ansprüche an Luft, Licht, Hygiene, Bewegung und Freiraum zumindest zeitweise und mehr oder weniger von dir gewollt stark eingeschränkt sein werden.

Durch dieses Forum hier zieht sich die Überzeugung, daß ein Privathalter weit mehr als jeder gewerbliche Halter die Möglichkeit hat, seine Hühner ihrer Art und ihren Bedürfnissen gerecht zu halten und frei ist, die Ansichten und Vorgaben zu hinterfragen, die herhalten müssen um die oft genug tierverachtenden Bedingungen in der von finanziellen Erwägungen dominierten Industrie schönzureden, vielleicht reagieren wir hier deswegen so empfindlich auf gewisse Formulierungen.[emoji106] Prima auf den Punkt gebracht.
Danke [emoji258]

Gruß Reiner

Stefanie
24.03.2018, 17:53
Leutz,

das haben wir doch eigentlich schon alles durch. Ich will dem TS nichts böses unterstellen, aber das Ganze hat doch ein "G'schmäckle", daß zumindest mich daran hindert, gebetsmühlengleich die immer nämlichen Tipps zu geben, die geflissentlich ignoriert werden.
Ich finde es klasse (ohne jeden Sarkasmus!), daß ihr versucht, einen "Thomas" zu bekehren. Ich für meinen Teil finde seine Ansichten etwas zu trollig ...


So sehe ich das auch.

Huhnihunde
24.03.2018, 21:17
Irgendwie kommt mir das alles sehr merkwürdig vor.:troll

Selbstzitat, sorry!