Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Windfang vor der Hühnerklappe
Hallo zusammen,
ich bin gerade an einem fahrbaren Stall am basteln und am Windfang angekommen.
Die meisten Beispiele die man sieht zeigen eine Konstrouktion, welche von vorne und einer Seite geschlossen ist.
Würde es nicht mehr Sinn machen, wenn beide Seiten offen bleiben (Version1), so dass der Wind durchwehen kann?
Version 1
201199
Version 2
201200
Wer hat Erfahrungen mit der einen oder anderen Version, bzw. würde es "so nicht mehr wieder machen"?
Beste Grüße in die Runde
Jorg
Bei mir ist auf der rechten Seite neben der Hühnerklappe der Zaun den ich mit einer Abdeckplane ein Stück zu gemacht habe.
Mehr Windfang habe ich nicht - weiß auch nicht obs nötig ist, in den Stall ziehts nicht rein und sonst haben sie windgeschützte Ecken.
Zwiehuhn_Neuling
04.03.2018, 16:12
Hi Jorg,
das Problem sind deine anderen Lüftungsöffnungen im Stall und die Druckverhältnisse.
Wenn du nur Öffnungen quer zum Wind hast, passiert nichts, da kannst du den Windfang weg lassen (nützt nicht, schadet nicht).
Mit der "L" Version drehst du die Öffnung um 90°. Damit hast du vermutlich einen Stau verursacht und erst wirklich den Wind im Haus.
Das umgekehrte "L" (also hinten offen) "saugt". Je nach dem wie hoch deine 2. Öffnung und wie groß die Temperaturdifferenz im Haus (also der Druck den der Kamineffekt macht) ist, kann das zu 0 Lüftung führen oder auch zu negativer (also der Wind saugt die Luft aus dem Haus.
Da das alles je nach Windrichtung, Jahrezeit (Temperaturgefälle) so wie auch Sonne, allgemeine Temperatur . . . variiert:
Ich halte einen Windfang für überflüssig bis schädlich.
Deine Hühnertüre und deine Lüftungsöffnungen sollten 90° zur Hauptwindrichtung sein.
Interessant wird es sowieso erst in der Nacht. Da ist die Türe zu und deine Lüftungsöffnungen sollten so sein, daß die Huhns auch bei ungünstiger Windrichtung nicht im "Hauptstrom" sitzen.
Gruß Johannes
Dorintia
04.03.2018, 16:45
Hab auch keinen Windfang, die autom. Klappe ist am Hühnerhaus an der Seite, Voliere schließt sich direkt an und steht im relativ geschützten Eck zwischen zwei Scheunenwänden. Da meine Hühner egal bei welcher Witterung nicht im Stall hocken sollen, sehe ich auch keinen Sinn in einem Windfang. Bissl mehr Belüftung/Abtrocknung des Stalles tagsüber schadet ja nicht. Eher mache ich mir derzeit Gedanken meine Voliere geschützter zu gestalten, da hat es bei dem vielen Regen und Schnee doch recht viel reingeregnet und reingeschneit. Nächsten Herbst/Winter muss das aber nicht so sein.
Huhnihunde
04.03.2018, 17:44
Hallo Jorg,
als Entlüftung in meinem kleinen Schlafstall mit Satteldach habe ich eine "Zwangsentlüftung" unter den Dachüberhängen.
Am Eingang einen Windfang der nur zur Südseite offen ist.
Die Hauptwindrichtung ist hier im Winterhalbjahr aus Osten, bei moderaten Temperaturen aus NW. Im Sommerhalbjahr bei schlechterem Wetter aus WNW, sobald es wärmer (bis subtropische Nächte) wird, dreht der Wind auf SSO.
Durch die Zwangsentlüftung unter den Dachüberhängen und die Öffnung des Windfanges gibt das keine Zugluft unabhängig von der vorherrschenden Windrichtung.
Danke für die Antworten.
Die Hühnerklappe und Belüftungsöffnung (beides an der gleichen Seite, kann ich ohne Probleme 90° zur Windrichtung drehen; ist ja ein fahrbarer Stall.
Hatte mir gedacht, da es hier an der Küste oft sehr stürmisch ist und die Hühner dann im Stall sind, es denen nicht so reinbläst.
Aber klar, so drehen, dass es dran vorbei pustet ist auch eine Lösung.
Und damit es nicht reinregnet reicht ja ein Dachüberstand.
Manchmal ist man halt betriebsblind - danke euch.
LG
Jorg
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.