Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sibirische Kälte: die Kacke friert ein....



Drakulinchen
01.03.2018, 05:01
Normalerweise mache ich ja die Kacke jeden Abend weg nach der Arbeit.

ABER: wir haben schon seit 2 Wochen Minustemperaturen - die Kacke friert am Boden fest und auch unter Tags tauts nicht auf da ebenfalls Minustemperaturen.... Ich habe zwar einen großen Eiskratzer mit dem ich normalerweise den Boden freischabe - aber keine Chance. Die Kacke stapelt sich jetzt schon seit 2 Wochen wo wir Dauerfrost haben. Die Hühner haben ja freien Auslauf, aber den nutzen sie momentan nicht. Sie halten sich nur drinnen im Stall auf wo auch Minusgrade sind und in der Voliere die von 3 Seiten mit Gitterdraht zu ist (fürs Einstallen so konstruiert daß sie wenigstens Frischluft bekommen wenn eingestallt werden muß - ist die Veranda des Hühnerhauses)

Was macht ihr in so einem Fall ? Auf wärmere Temperaturen hoffen oder mit dem Bunsenbrenner versuchen die Kacke zu erwärmen (drunter ist Holzboden).

mariosey
01.03.2018, 05:32
Also wir haben zur Stallreinigung ne Stoßscharre, gibts zb bei der Baywa, damit kriegste das trotzdem weg, bequem im stehen.

Joachim04
01.03.2018, 05:50
Versteh nicht ganz:
Im Stall hat man doch Einstreu, bei uns z.B. Hobelspäne. Da kann doch nichts am Boden festfrieren, oder?

Dorintia
01.03.2018, 05:50
Da bei mir in Garten und Voliere die Kacke nicht weggemacht wird, in letzterer wird halt manchmal der Rindenmulch ersetzt oder ergänzt. Bleibt nur Stall und Kotbrett... im Stall lässt sie sich super aus der Streu sammeln und auf die Kotbretter hab ich jetzt etwas Streu gestreut damit es nicht so dolle festfriert. Es ging aber mit dem Spachtel und etwas Kraft auch so von den Küchenarbeits- und Diebdruckplatten runter.

Pfandfrei
01.03.2018, 09:12
Ich habe mir mal so einen breiten flachen Spachtel auf der Geflügel Messe gekauft. Damit geht es eigentlich ganz gut vom Kotbrett runter. Nur den einen Tag habe ich vergessen, etwas Streu auf das Brett zu machen, da hatte ich dann am nächsten Morgen etwas mehr Probleme und musste da teilweise recht kräftig zu Werke gehen :)

Also mit dem Bunsenbrenner würde ich da nichts machen. Wenn die Kacke eh gefroren ist, macht es ja nichts wenn sie da durch laufen. Und sobald es wieder milder wird, rasch alles einsammeln und gut ist.

mm66
01.03.2018, 09:18
Auf den Kotbrettern meiner Hühner liegt eine Schicht Einstreu oder Sand. Auch wenn die Kacke gefroren ist, haftet sie nicht am Kotbrett. Sie ist von unten mit Streu paniert und lässt sich relativ leicht abziehen. Nach dem Sauberkratzen halt wieder neu Einstreu auf den Brettern verteilen.

An deiner Stelle würde ich jetzt wirklich bis zum Tauwetter warten und dann gründlich sauber machen. Dauert ja hoffentlich nicht mehr lang.

majorlo
01.03.2018, 09:22
Unser Kotbrett ist eine Siebdruckplatte und ich kann nicht sagen, dass der Kot festfriert.
OK der Kot ist hart, doch er lässt sich fast besser lösen als wenn er weich ist.

Ramina
01.03.2018, 10:19
Mein Kotbrett ist ebenfalls eine siebdruckplatte. Einstreu habe ich da bisher keins draufgehabt. Jeden Tag hab ich die kacke runtergemacht und ein bis zweimal die Woche nass abgewischt.
Seit drei Tagen kann ich auch nxiht mehr vernünftig sauber machen. Ein Großteil ist einfach festgefroren und löst sich einfach nicht.
mir bleibt jetzt auch nichts als zu warten bis es taut und dann sauber machen. Künftig werde ich, wenn nochmal solche Temperaturen anstehen, dünn einstreuen auf dem Brett.

jaci67
01.03.2018, 10:23
Selbst eine geringe Menge Säge- oder Hobelspäne auf das Kackbrett gestreut paniert doch die Häufchen so, das man sie bequem wegmachen kann. Jetzt wo die Dinger gefroren sind geht es doch noch einfacher . Lg Jaci

Penni
01.03.2018, 10:55
Ich steue auch das Kotbrett über, das meiste geht ab, was gar nicht will, muß warten bis zum Tauwetter :)
Früher hatte ich auch mehr Probleme, wichtig ist beim Tauwetter schnell zu sein, sonst wird es sehr feucht und eklig im Stall, mit den gesammelten Werken. Mit dem Bunsenbrenner würde ich auch nicht rangehen, besonders nicht bei Holzboden.

Grüße! Penni

majorlo
01.03.2018, 10:58
[...]ein bis zweimal die Woche nass abgewischt[...]
Vielleicht ist das der Fehler. Ich wische das nie ab, sondern spachtel es nur ab. Durch den Staub der im Stall von natur aus entsteht hast du automatisch eine Trennschicht.

Wurli
01.03.2018, 10:59
Wenn man bei den Damen und Herren nicht laufend nachputzen kann bekommt mans hier wohl erst bei Tauwetter weg.
Ist leider so, ebenso im Pferdestall.
;)

SalomeM
01.03.2018, 11:16
Liegenlassen, auf besseres Wetter warten, einen Tag Urlaub nehmen. Das fällt unter höhere Gewalt. :)

Kamillentee
01.03.2018, 11:19
Komisch ... haben eure Hühner so dünnen Kot? ???

Jetzt, wo es so dermaßen kalt ist, sind die Häufchen sogar auf blankem Untergrund (Bodenbelag) schön einzeln schockgefrostet.
Da sind lauter feste lose "Kullern", die schieb ich einfach im Stall auf 'nen Haufen,
und nehm sie mit einer kleinen Schaufel raus.
Draußen dasselbe, die Häufchen kann man im Moment prima wegsammeln, wo es stört.

Landhahn
01.03.2018, 15:17
Ich habe auf dem Kotbrett Kotschubladen stehen und darüber Estrichgitter.
In die Kotschubladen streu ich Branntkalk,brauche die dann nur raustragen und auskippen
1*/Woche. In den Schubladen friert auch nichts fest.

Finvara
01.03.2018, 15:22
Einfach ein paar Hände voll Hanfeinstreu auf das Kotbrett breitstreuen , und fertig ist.

Bettina99
01.03.2018, 17:44
hatte das Problem die letzten Winter immer wochenlange. Jetzt heize ich über 0 Grad, eigentlich wegen dem Wasser und den Küken und Mauserhühnern.

Aber seither ist auch mein Kotbrett - alles festbetoniert festgefroren und zwar Wochenlange je nach Frost - Problem weg.

Bei mir friert es sonst total an, ich hab aber leider keine Siebdruckplatte sondern nur eine OSB Platte und die Hühner scharren bei mir da natürlich stellen frei von Sägmehl.

Du musst schnell sein mit dem Wegmachen. Wenn das auftaut wird das ganz eklig, du solltest es dann wirklich jeden Tag prüfen ob es taut und dann gleich wegmachen.

Ich habe genau deswegen auch schon überlegt, das umzubauen mit einer Kotschublade mit Estrichgitter, wo ich z.b. dann unten eine Zeitung drunterlege damit nichts festfrieren kann. Aber mit dem heizen hat sich das jetzt erledigt. Ansonsten wäre das sicher eine funktionierende Lösung, da können sie kein Streu wegscharren so dass sie dann das blanke Holz treffen.