Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weichfutter im Kropf eingefroren - geht das?
Schwalmhuhn
28.02.2018, 14:17
Hallo Ihr Lieben,
Schwiegermutter sagt mir gerade, dass die Hühner kein Weichfutter mehr bekommen dürfen, weil das im Kropf einfrieren kann. Wir haben ja gerade Dauer-Minustemperaturen von aktuell -5 Grad (um 14.14 Uhr) und sonst noch kälter.
Ich habe das erstmal als Ammenmärchen abgetan und gesagt, dass ich mir das nicht vorstellen könne. Sowas geht doch gar nicht.
"Oh doch, oh doch!" war die Antwort. Gut, zählt da die Erfahung aus mehr als 80 Lebensjahren und ich muss mir wirklich Sorgen machen?
Was meint ihr dazu?
Vielen Dank vorab,
lg
Peter
PS: Wenn das Thema woanders besser aufgehoben ist, vielleicht mag ein Admin den Thread dann verschieben?
Kann ich mir nicht vorstellen. Allerdings ist es bestimmt nicht gut, wenn die Hühner gefrorenes Futter fressen. Deshalb gebe ich zur Zeit nur wenig Weichfutter, und achte darauf, daß es in ein paar Minuten gefressen ist.
Schwalmhuhn
28.02.2018, 14:36
Kann ich mir nicht vorstellen. Allerdings ist es bestimmt nicht gut, wenn die Hühner gefrorenes Futter fressen. Deshalb gebe ich zur Zeit nur wenig Weichfutter, und achte darauf, daß es in ein paar Minuten gefressen ist.
Danke Dir schon einmal!
Gefroren ist das Futter natürlich nicht.
Es wir im Stall serviert.
Ich habe den Eindruck Schwiegermutter glaubt, wenn die Hühner danach draußen herumlaufen, dass dann das verspeiste Weichfutter im Kropf gefriert! :-[
Ich glaube ich frage noch einmal genauer nach, was sie damit meinte :).
lg
Peter
Anni Huhn
28.02.2018, 16:56
Das wäre ja wie wenn Dir Deine Mahlzeit im Magen gefrieren würde. Der Kropf ist als Verdauungsorgan ziemlich gut durchblutet da dürfte nichts passieren. Ich fütter momentan das Weichfutter warm in mehreren Portionen. Einfach nur damit genug Wasser aufgenommen wird.
Dorintia
28.02.2018, 17:55
Mit unserem Magen kann man das kaum vergleichen... der liegt ja doch etwas geschützter und Klamotten haben wir im allgemeinen auch noch an.
Ein gut gefüllter Kropf liegt recht weit am Rand des huhnischen Körpers, beult nach außen - manchmal so sehr das manch einer schon dachte Huhn oder Küken hätte da ein Geschwür.
Bin gespannt ob die Schwiemu das näher erläutern kann, oder ob man das früher so gedacht hat....
Landhahn
28.02.2018, 18:20
Ist denn hier keiner aus dem Alpenland. Die müßten doch dazu etwas sagen können,haben dort tiefere
Temperaturen als normalerweise bei uns.
Naja wärmer als -10 C wurde es die letzten Tage nicht. Dh gabs nur kl. Mengen Weichfutter, bisher leben alle;)
Schwalmhuhn
28.02.2018, 19:03
Bin gespannt ob die Schwiemu das näher erläutern kann, oder ob man das früher so gedacht hat....
Gut, nunja, ich habe nachgebohrt.
Sie hat es nicht selbst erlebt, aber sagte mir, das hätten die "alten Frauen früher so gesagt".
Dann können wir also schonmal ca. 60-70 Jahre zurück gehen oder so ähnlich.
Ich gehe davon aus, dass meine Annahme des Ammenmärchens eher zutrifft. Die Bande hat heute von mir "trotzdem" was Leckeres kredenzt bekommen.
Danke aber für Eure Antworten.
Und vielleicht kommt ja noch was an Antworten/Meinungen/Erlebnissen hinzu.
lg
Peter
Anni Huhn
28.02.2018, 19:15
Von der Anatomie her liegt der Kropf über den anderen Mägen und dem Herz. Vom Herz führen recht große Blutgefäße am Kropf vorbei Richtung Hirn. ( Wer den Ohrscheibenstich praktiziert weiß was ich meine). Insovern sollte der Kropf von drei Seiten gut warm haben. Meine Hühner fressen bei der Kälte nur ganz wenig, da kann ich hinstellen was ich will, denke aber das es einfach an der Kälte liegt und nicht an etwas eingefrorenen.
Moin,
der Kropf kann definitiv nicht einfrieren.
Wie oben bereits geschrieben, ist das Organ durch seine Lage im Körper gut durchblutet.
Alles was als Gewebe einfriert, wird beim Auftauen nekrotisch und stirbt ab (siehe die ganzen Filme über Mount Everest).
Was abfrieren kann, sind die Akren (Mensch = Nase, Finger und Zehen; Huhn = Kamm, Kehllappen).
Das würde ja bedeuten, dass beim Auftauen später der Hals des Huhnes abstirbt.
Gruß
Jorg
Nachtrag
Ich kenne es ähnlich auch aus eigenen Reihen: "Füttere bei Frost den Wildvögeln keine Äpfel".
Warum nicht?
Beim Nachbarn liegen noch massenweise Äpfel auf der Streuobstwiese, die sich die Piepmätze holen.
Moin,
der Kropf kann definitiv nicht einfrieren.
Wie oben bereits geschrieben, ist das Organ durch seine Lage im Körper gut durchblutet.
Alles was als Gewebe einfriert, wird beim Auftauen nekrotisch und stirbt ab (siehe die ganzen Filme über Mount Everest).
Was abfrieren kann, sind die Akren (Mensch = Nase, Finger und Zehen; Huhn = Kamm, Kehllappen).
Das würde ja bedeuten, dass beim Auftauen später der Hals des Huhnes abstirbt.
Gruß
Jorg
Diesen Sätzen ist ohne weiteres zuzustimmen ... und auch ein Huhn hat eine tierartspezifische Körpertemperatur(!), und dabei wird der Hals/Kropf nicht ausgespart ;) ...
Viele Grüße von Mathias
Schwalmhuhn
28.02.2018, 19:58
Nachtrag
Ich kenne es ähnlich auch aus eigenen Reihen: "Füttere bei Frost den Wildvögeln keine Äpfel".
Warum nicht?
Beim Nachbarn liegen noch massenweise Äpfel auf der Streuobstwiese, die sich die Piepmätze holen.
Danke dafür!
Ich lege aktuell extra halbierte Äpfel aus (weil unsere Bäume nix getragen haben in 2017), damit die Amseln was zu futtern haben (nicht nur Äpfel natürlich) .
Es wird sehr gut angenommen - auch bei Minus 10 Grad - Vögelchens brauchen auch Wasser, und wenn es keinen Schnee gibt (wie aktuell bei uns), dann ist jede Wasserquelle sinnvoll.
Also "Füttere bei Frost den Wildvögeln keine Äpfel" hat keine Grundlage.
lg
Peter
Schwalmhuhn
28.02.2018, 20:05
Diesen Sätzen ist ohne weiteres zuzustimmen ... und auch ein Huhn hat eine tierartspezifische Körpertemperatur(!), und dabei wird der Hals/Kropf nicht ausgespart ;) ...
Viele Grüße von Mathias
Danke Mathias,
könntest Du bitte morgen vorbeikommen und meiner SchwieMu das genau so erklären?
Scherz bei Seite, ich mach das schon!
Nochmal: Danke für all die Kommentare!
lg
Peter
Dorintia
28.02.2018, 20:54
Ich wollte mit meiner Beschreibung auch keinesfalls ausdrücken das es möglich wäre, ich fand nur den Vergleich mit unserem Magen etwas unpassend. Unsere Altvorderen hatten halt schon manchmal seltsame Ansichten, allerdings haben auch viele Dinge irgendwo eine Grundlage (ich meine jetzt nicht hier das spez. Thema)....
Anni Huhn
28.02.2018, 21:17
Du weißt aber schon das der Kropf einen Teil der Mägen des Huhns ist.
metasequoia55
28.02.2018, 21:25
nicht nur das. ich versuche mir gerade vorzustellen, was mit dem körnerfutter geschieht. das quillt im zusammenspiel mit dem aufgenommenen wasser doch auch im kropf. da müsste das doch auch einfrieren ???
Dorintia
28.02.2018, 21:28
Du weißt aber schon das der Kropf einen Teil der Mägen des Huhns ist.
Ja und, was hat das jetzt damit zu tun? Ich weiß auch das da Blutgefäße sind etc. pp., das der Kropf warm ist usw.. Aber weisst du was die Altvorderen evtl. gedacht haben könnten... mich würde da jetzt nix unbedingt schocken, gerade weil auch heutige moderne Menschen einen übervollen Kropf für ein Geschwür oder eine Blase halten... :roll
metasequoia55
28.02.2018, 21:29
:laugh:laugh:laugh
Anni Huhn
28.02.2018, 21:46
Ich denke da gibt es einiges zu hinterfragen, was unsere Omas und Opas so gedacht und getrieben haben. Die Kropf Panikmache ist ja nichts was sich rumgesprochen hat, sondern der typische Anfängerdenkfehler. Ich hab bis jetzt jedoch noch kein Hühnerbuch gehabt welches auch nur ansatzweise zur Aufklärung beigetragen hätte.
Dorintia
28.02.2018, 22:05
Na ich weiß nicht, Anfängerfehler hin oder, ich besitze kein Hühnerbuch, habe aber zumindest versucht mich im Internet schlau zu lesen... das Hühner einen Kropf haben und wie der grob funktioniert kann man durchaus lesen... und das der eben durch die Futteraufnahme anschwillt, das kann man beobachten...
Unsere Altvorderen hatten halt schon manchmal seltsame Ansichten, allerdings haben auch viele Dinge irgendwo eine Grundlage (ich meine jetzt nicht hier das spez. Thema)....
Die Hühner meiner alten Nachbarin müssen bei Schnee im Stall bleiben, weil sie sonst schneeblind werden ...
Wo hier die Grundlage sein soll, weiß ich jetzt zwar nicht. Auch nicht, woher dieser Irrglaube damals herkommen konnte. Bei ihr hält er sich allerdings hartnäckig.
Kamillentee
28.02.2018, 23:26
Gestern erst mit einem älteren Hühnerhalter ausdiskutiert - daß Hühner auch an Frosttagen Trinkwasser benötigen. :roll
ähh.. wie darf man das verstehen?:-[
Dorintia
01.03.2018, 05:53
Gestern erst mit einem älteren Hühnerhalter ausdiskutiert - daß Hühner auch an Frosttagen Trinkwasser benötigen. :roll
Autsch...
Oliver S.
01.03.2018, 10:32
Gestern erst mit einem älteren Hühnerhalter ausdiskutiert - daß Hühner auch an Frosttagen Trinkwasser benötigen. :roll
... genau aus dem Grund, dass an Frosttagen das Trinkwasser der Hühner auch mal einfrieren könnte und dann nicht mehr zur Verfügung steht, wäre es vielleicht sogar ein Vorteil, etwas Nassfutter zu reichen. So ist schon mal das Wasser zum Aufweichen des Futters garantiert vorhanden.
Gruss Oliver
KaosEnte
01.03.2018, 11:46
auch hier im Dorf sitzen die meisten Hühner in ihren Häusern eingesperrt. Weil sie eben bei Schnee mit gleichzetig Sonnenschein schneeblind werden. punkt.aus.keineDiskussion!
Meine SchwieMu seelig, Jahrgang 1915 hatte diese "Wissen" scheint´s nicht:) . Bei ihr war das Hühnerhaus tagsüber offen. Es gab auch alle zwei Stunden ne Kontrolle vom Wasser um dies ggf. zu tauschen.
Es scheint, nicht mal hier in unserem Nest waren/sind sich alle einig.
Kamillentee
01.03.2018, 11:51
Es ging nicht darum, daß das Wasser womöglich einfriert. Er hat da räumlich bessere Möglichkeiten als ich.
Er war einfach der Meinung, bei der Kälte
1. haben die Hühner sowieso keinen Durst
2. wäre es (siehe Eingangsfrage) womöglich sogar schädlich
3. ist in der freien Natur bei diesem Wetter auch kein Wasser zur Verfügung
Ich habe aber kräftig diskutiert, da nehme ich auch bei Freunden kein Blatt vor den Mund.
Und er hat mir glaubhaft versprochen, daß es nun wieder Wasser gibt. :)
Vor einigen Jahren hat er mir auch geglaubt, daß die geholten ausrangierten Hybriden doch wirklich etwas Legemehl brauchen...
Einige Sachen muss ich jedoch abhaken, er hat ja noch mehr Viecher, da sollte ich mich emotional nicht zu sehr einbringen.
Aber nun ja, er ist kein Kuscheltierhalter, da wird nix besonders gepäppelt. :-X
Dorintia
01.03.2018, 12:45
Wenn meine Hühner den hinteren Teil des Gartens aufsuchen - da wo am längsten die Sonne scheint - fressen sie den Schnee von links und rechts des Weges, bei uns liegt noch genug.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.