Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : sind Haferflocken für Hühner schädlich?
Ich habe heute zufällig einen Artikel gefunden in dem die Haferflocken als nicht gerade gesund für Hühner eingestuft werden :
https://huehner-kraeuter.de/sind-haferflocken-fuer-huehner-schaedlich/
Was sagt ihr dazu? Ich füttere erst seit Gestern weil es gar so kalt ist etwa 2Hände voll davon mit Walnüssen und Rosinen gemischt ins Weichfutter.
Ich denke das wird nicht so schlimm sein - anderseits ob es tatsächlich was bringt wegen der Temperatur?
Dorintia
25.02.2018, 11:17
Ich füttere den Hühnern trotz der Temperaturen - momentan hat es bei schönstem Sonnenschein -7 Grad, da kann man sich denken wie kalt es in der Nacht war - nichts besonderes dazu. Wenn überhaupt wären es bei mir paar Sonnenblumenkerne oder Erdnussbruch extra.
Warum Haferflocken, da geht auch jedes andere Getreide und das ist schon im Futter, oder gar Rosinen? Evtl. bin ich am Nachmittag etwas großzügiger mit der Ration Körnerzusatzfutter, aber das wars dann auch schon...
Dorintia
25.02.2018, 11:26
Haferflocken bekommen bei mir die Küken mit Ei und Grünzeug oder es wird damit Päppelfutter angemischt, einfach weil sie leichter verdaulich als ganze Körner sind.
zickenhuhn
25.02.2018, 11:27
Nötig haben sie die Haferflocken nicht,aber meine bekommen auch schon mal welche.Vor allem wenn zuvie Flüssigkeit im Weichfutter ist,zum binden.In maßen sind sie genauso wenig,wie alles andere zusätzlich,nicht ungesund.Was war das denn für ein Artikel? Wahrscheinlich einer,der auch aussagt,das Reste aus der Küche total gesundheitsschädlich ist. Ja klar,nicht das wir keine Hühnerprodukte beim Händler kaufen.;)
Dorintia
25.02.2018, 11:44
Grob gings da in dem deutschen Blog nur drum das die Haferflocken für sich allein gesehen nicht wertig genug sind, und bei entsprechend hohem Anteil die Werte des Legehennenfutters senkt. Aber das ist ja bei allen Zufütterungen so, also nicht wirklich neu.
***altsteirer***
25.02.2018, 11:57
Auch wenn ich nicht weiß, wie der Purina Geflügelfachmann Dr. Biggs darauf kommt, dass Hühner eine etwa 10°C höhere Körpertemperatur haben, als Menschen; vielleicht ja nur ein Übersetzungsfehler...
Aus dem Link geht lediglich hervor, dass eine einseitige, übermäßige Haferfütterung negative Einflüsse haben kann.
Aber eine vielfältige, ausgewogene Mischung empfiehlt sich immer. Egal ob nun industrielles Futter, oder Eigenmischung gefüttert wird.
Was dieses Gedöns um die perfekte Ausgewogenheit des Industriefutters angeht. Lasst Euch nicht verrückt machen! Ich mische seit Jahren selbst und habe kerngesunde Hühner.
Das ist kein Plädoyer für das Huhn als Restmülltonne. Man muss sich schon mit dem Bedarf eines Huhns beschäftigen. Aber diese Hysterie, die da manchmal geschürt wird... :roll
Liebe Grüße, Markus
Also der Original Artikel ist da schon differenzierter. Da wird gesagt, dass es schädlich ist, 40% der Tagesration mit Haferschleim zu stellen.
Das würde ich auch immer unterschreiben.
Genau das scheint aber in UK/USA nicht unüblich zu sein..(Jedem sein Porridge am Morgen :D)
Trotzdem kriegen die Huhns bei mir regelmäßig Haferflocken als Leckerchen..
Interessant ist allerdings der Effekt der Betaglucane in hoher Dosierung.. das war mir bis dato so nicht bekannt.
Auch wenn ich nicht weiß, wie der Purina Geflügelfachmann Dr. Biggs darauf kommt, dass Hühner eine etwa 10°C höhere Körpertemperatur haben, als Menschen; vielleicht ja nur ein Übersetzungsfehler...
Nein, ist es nicht. Und es ist auch richtig. Wenn man die Temperatur in Fahrenheit misst.
Sowas sollte schon dabei stehen.:roll
***altsteirer***
25.02.2018, 13:18
OT
Wenn man die Temperatur in Fahrenheit misst.
Hatte mir sowas schon gedacht, mich aber nicht näher mit diesem "Teufelswerk" beschäftigt:
1°C = 33,8° Fahrenheit
37°C = 98,6° Fahrenheit
:blink :wacko
Liebe Grüße, Markus
...Purina Geflügelfachmann Dr. Biggs...
Nur falls es hier jemanden interessiert: Purina gehört zu Nestle.
Ich werde weiterhin Haferflocken zufüttern. Sind meine im Moment ganz wild drauf. :mmm
eierdieb65
25.02.2018, 15:08
Meine Hühner haben noch NIE Hafer bekommen. (Aber auf Futter sind sie trotzdem gerade recht wild)
Sind ja keine Pferde.
Derzeit, -12 Grad Celsius in der Nacht, -8 am Tag, bekommen sie Fettfutter (mit Ölsamen) zusätzlich.
Zur leichteren Verdaulichkeit gefragt: arbeitet der Kropf und der Muskelmagen deshalb weniger?
lg
Willi
Meine Zwerge mögen diese zusätzlichen Leckerlis auch gerne und vermischt mit Quark,Äpfel und Nüssen bedanken sie mich trotz eises Kälte mit ein paar Eiern :)
Ich denke mir auch, alles was in Maßen gefüttert wird ( sofern nicht überhaupt "Gift") ist sicher unbedenklich.
Wie Kopf und Muskelmagen arbeiten - das weiß ich auch nicht ?
eierdieb65
25.02.2018, 15:45
Kropf, nicht Kopf. Ist nur ein Buchstabe Unterschied, aber wesentlich.
Quark würde hier frieren. Wie Äpfel übrigens auch.
Eier legen meine Hühner trotzdem. (Ohne Hafer, Quark, Äpfel)
lg
Willi
Sorry Willi, ich wollte Kropf schreiben;D
Ich gebe grad soviel Weichfutter was sie rasch futtern können sonst frierts auch ein. Ich dachte es sei wegen der Kälte gut :unsicher
eierdieb65
25.02.2018, 16:11
Gegen Kälte hilft Fett, nicht Wasser. (Auch ein Apfel ist nur Wasser, für ein Huhn)
lg
Willi
Hier geht es doch um Haferflocken...
eierdieb65
25.02.2018, 16:24
Nein, ist es nicht. Und es ist auch richtig. Wenn man die Temperatur in Fahrenheit misst.
Sowas sollte schon dabei stehen.:roll
Es tut mir leid, im Forum Zusatzfutter, Off Topic geschrieben zu haben, da mein Beitrag das Wort Hafer nicht enthielt.
lg
Willi
Hier geht es doch um Haferflocken...
;D ja um die ging es und genau bei denen dachte ich, daß sie im Winter gut wären...zu anderen Fettreichen Körner
Dorintia
25.02.2018, 16:51
Ich finde Willi hat recht, für die Kälte braucht es wenn überhaupt - meine legen auch ohne derlei Zusatz Eier - fettreiche Saaten oder Kerne. Durch die "normalen" Körner haben sie genug Kohlenhydrate, da braucht es imho Haferflocken nicht und Zucker in Form von Rosinen auch nicht.
Dorintia
25.02.2018, 16:52
;D ja um die ging es und genau bei denen dachte ich, daß sie im Winter gut wären...zu anderen Fettreichen Körner
Warum grad Haferflocken?
Ich würde Haferflocken nur verfüttern wenn eben recht schnell verfügbare Kohlenhydrate gebraucht werden, ergo Energie, also zum Päppeln für schwache Tiere oder eben den Küken ab und an neben ihrem Kükenfutter als Weichfutter.
Bei den alten Hühnerhaltern hier geistert das Gerücht, dass man Haferflocken füttert, wenn man Glucken haben will. Kann aber aus einer Zeit stammen, wo die Bauern ihre Hühner mit etwas Weizen, Essensresten und sonst nix gefüttert haben. Dann waren die Haferflocken quasi der Futterbooster.
Ich füttere immer mal wieder Haferflocken dazu. Und die Legeleistung der Hühner ist mehr als genug.
Es tut mir leid, im Forum Zusatzfutter, Off Topic geschrieben zu haben, da mein Beitrag das Wort Hafer nicht enthielt.
lg
Willi
:-[ touché
Beine bekommen frisch geschroteten Hafer ins Weichfutter, anders mögen sie ihn meist nicht, dann stehen sie wieder total drauf....
Dorintia
25.02.2018, 19:22
Bei den alten Hühnerhaltern hier geistert das Gerücht, dass man Haferflocken füttert, wenn man Glucken haben will. Kann aber aus einer Zeit stammen, wo die Bauern ihre Hühner mit etwas Weizen, Essensresten und sonst nix gefüttert haben. Dann waren die Haferflocken quasi der Futterbooster.
Ich füttere immer mal wieder Haferflocken dazu. Und die Legeleistung der Hühner ist mehr als genug.
Das würde aber heißen das die Hühner dann das Eierlegen einstellen und glucken.
Und Booster für was? Zum Eierlegen bestimmt nicht.
mariosey
25.02.2018, 19:58
Viele nehmen dafür auch Gerste, aber egal, zum Thema Haferflocken, kriegen unsere ab und zu als Leckerli, wetterunabhängig, stehen sie voll drauf, und gut gehts denen auch, also warum nicht.
Hm, ich sage mal: Führende Tierfuttermittelherstellungstechniker sind auch der Meinung, dass Mäuse vom Nährwert, der Zusammensetzung und pipapo das ideale Futter für Katzen sind (watt die nicht sagen- echt :D?!?). Aber nur gekocht! Wenn datt mal die Miezen wüssten :kein...
Wer den Haferflocken- Artikel liest merkt, dass das mal wieder nur ein aufreißerischer Titel ist, Clickbait halt, aber schon in der Unter- Überschrift gezielter gefragt und im Artikel selbst letztlich doch ganz erschöpfend erläutert wird.
Es ist wie bei so vielem klar, dass pure Verfütterung gewisser Sachen sehr schädlich ist- wir vertragen zB auch problemlos Salz. Nach dem Genuss eines Kilos gehen aber auch wir in die finale Flachlage :kein...
Da wird wieder ein künstlicher Zustand hypothetisiert, das reine Verfüttern von kiloweise und ausschließlich Haferflocken, was aber so kein Mensch macht, um dann beruhigend aufzuklären. Aus meiner Sicht daher ein fragwürdiger und auch unsinniger Artikel, der die Leute eher verunsichert, als ihnen hilft. Aber Hauptsache, man hat die Klicks abgeräumt, für eine bestimmte Anzahl welcher in einem bestimmten Zeitraum es ja oftmals Boni für den Betreiber der Seite gibt...
Also de facto weitermachen wie bisher: Bei Bedarf Haferflocken maßvoll beimischen und alles ist im grünen Bereich :kein!
manstein
26.02.2018, 16:03
hallo,
also ich füttere zu 80% nur hafer.
sind vermutlich die besseren haferflocken.
Oliver S.
26.02.2018, 21:37
... hier noch einen wissenschaftlichen Artikel der Universität von Ketucky auf englisch, der das Pro und Kontra von Hafer zusammenfasst. (http://articles.extension.org/pages/67363/feeding-oats-to-poultry)
Ich verstehe den Artikel im Grossen und Ganzen so: Da Hafer auch in kühlen Regionen wächst wo Weizen und Mais nicht gedeihen, könnte Hafer im Hühnerfutter eine Option für Leute in diesen Gegenden sein, die ihr Hühnerfutter selbst anbauen. Der Einsatz von Hafer ist aber kein "Leckerli" mit dem man ihnen etwas Gutes tut, sondern eher etwas, was man den Hühnern in kälteren Regionen abverlangt, um die vorhandenen Getreidesorten in der Hühnerwirtschaft einsetzen zu können.
Der "Preis" den die Hühner für den Einsatz von Hafer zahlen: Aufgrund der löslichen und unlöslichen Ballaststoffe, feuchterer Kot, schlechtere Nahrungsverwertung und ab 25% auch ein Fehlgeschmack im Fleisch. In der Junghühneraufzucht soll bei Verwendung von 3% Hafer allerdings auch die Gefahr für Federpicken und Kannibalismus abnehmen.
Wer den Hafer also nicht selber anbaut und wer auch keine Probleme mit Federpicken oder Kanibalismus in seiner Junghühnerherde hat, der muss Hafer meiner Meinung nach auch nicht kaufen.
Wer aus irgend einem Grund hingegen besonders viel Hafer in der Hühnerhaltung verwenden will, der kann den Nachteile durch Einsatz von Enzymen begegnen und/ oder hüllenlosen Hafer einsetzen. Letzterer soll bis 30% keinen Nachteil in der Ernährung sein. Ähnlich verhält es sich wohl mit Gerste (http://articles.extension.org/pages/68431/feeding-barley-to-poultry) und Roggen (http://articles.extension.org/pages/67364/feeding-rye-to-poultry). Diese Getreide würde ich im Hühnerfutter nur einsetzen, wenn ich nichts anderes hätte.
LG Oliver
ich glaube, das die Idee von den Haferflocken als Winterfutter daher stammt, das man damit ein preiswertes und saugfähiges Trägermaterial für Fett hat. Haferflocken im Winterfutter sind nämlich normalerweise mit Fett versetzt, und um das Fett geht es dabei eigentlich. Gleichzeitig bleibt das Ganze dann streufähig.
Ich habe mal durchprobiert.
Auf die "kernigen" Haferflocken aus dem Laden fuhren meine Mädels gar nicht ab. Die ebenfalls kernigen (also festen) aus dem Wintervogelfutter werden schon mal aufgeklaubt, aber sie nehmen generell gerne, was die Piepmätze oben rausschludern, extra auf die fettigen Haferflocken geiern sie also nicht. Die sich übrigens auch lieber die Amseln und Rotkehlchen reinziehen.
Richtig lecker finden meine nur die zarten Haferflocken, die ich als nettes Bindemittel ins Weichfutter mische, auch, um die Reichhaltigkeit des Futters noch etwas zu unterstützen. Von denen gebe ich täglich etwa 50 g ins Weichfutter, und bislang sind mir keine Beschwerden gekommen :D!
Wobei man ja sagt, etwa 5 % reichen auch, weswegen ich das wohl nochmal durchrechnen muss, oder es auch nur alle zwei Tage geben könnte. Was ja dann wiederum Kosten senken würde, weil 's doppelt so lange hält.
Auf die "kernigen" Haferflocken aus dem Laden fuhren meine Mädels gar nicht ab. ...
Richtig lecker finden meine nur die zarten Haferflocken...
Verwöhnte Mädchen halt.;)
Hier gibt´s im Winter zur Körnermischung zusätzlich kernige Haferflocken und Soblukerne eingemischt.
Als Leckerli ab und an eine Handvoll günstiges Müsli (Traube/Nuss am liebsten, danach Trockenfrüchte) in den Auslauf.
Fast immer und jeden Tag dabei mehrere dünne Scheiben Futterrüben zum selbst auspicken.
Nachteile von Haferflocken konnte ich nicht feststellen.
Quetschhafer von unseren Schafen mögen sie nicht besonders.
Dorintia
28.02.2018, 12:40
Hier gibt´s im Winter zur Körnermischung zusätzlich kernige Haferflocken und Soblukerne eingemischt.
Als Leckerli ab und an eine Handvoll günstiges Müsli (Traube/Nuss am liebsten, danach Trockenfrüchte) in den Auslauf...
Aber warum die Haferflocken? Sonnenblumenkerne kann ich ja bei eisigen Temperaturen noch verstehen, wegen dem höheren Fettanteil. Aber was soll jetzt an den Haferflocken besser sein als das was in der Körnermischung ist?
Und so Müsli würd ich ernährungstechnisch nichtmal für Menschen als sinnvoll erachten...
Aber warum die Haferflocken? Sonnenblumenkerne kann ich ja bei eisigen Temperaturen noch verstehen, wegen dem höheren Fettanteil. Aber was soll jetzt an den Haferflocken besser sein als das was in der Körnermischung ist?
Und so Müsli würd ich ernährungstechnisch nichtmal für Menschen als sinnvoll erachten...
Was Du als ernährungstechnisch für Menschen sinnvoll hälst ist mir ehrlich gesagt ziemlich schnuppe und am Thema vorbei.
Fakt ist, dass Soblukerne fast 5x so viel Fett enthalten wie Haferflocken.
Haferflocken dafür deutlich mehr Kohlenhydrate und leicht verdauliche Ballaststoffe sowie im Verhältnis zum Fettanteil mehr Folsäureanteile und B-Vitamine.
Die Ergänzung der beiden dürfte auffallen?
Hier geht es aber nicht darum irgendwem irgendwelche Inhaltsstoffe vorzubeten oder vorzuschlagen.
Ich berichtete lediglich mit welcher Fütterung im Winter ich in den letzten Jahrzehnten meiner Hühnerhaltung die besten Erfahrungen gemacht habe.
...und das Haferflocken nicht schädlich sind. (Im normalen Maße gefüttert. Muß man ja hier immer mit dazu schreiben)
Oliver S.
28.02.2018, 16:16
...
Fakt ist, dass Soblukerne fast 5x so viel Fett enthalten wie Haferflocken.
Haferflocken dafür deutlich mehr Kohlenhydrate und leicht verdauliche Ballaststoffe ...
... ich glaube du verwechselst da was. Ballaststoffe (https://de.wikipedia.org/wiki/Ballaststoff)sind allgemein weitgehend unverdaulich. Die Ballaststoffe im Hafer sind aber zum Teil in Wasser löslich, was dazu führt, dass der ausgeschiedene Hühnerkot feuchter wird. Das ist in gewissem Rahmen vielleicht kein Problem aber ob es zu guten Erfahrungen etwas beiträgt oder lediglich dabei nicht stört, wäre doch schon eine interessante Frage.
Oliver
... ich glaube du verwechselst da was. Ballaststoffe (https://de.wikipedia.org/wiki/Ballaststoff)sind allgemein weitgehend unverdaulich. Die Ballaststoffe im Hafer sind aber zum Teil in Wasser löslich, was dazu führt, dass der ausgeschiedene Hühnerkot feuchter wird. Das ist in gewissem Rahmen vielleicht kein Problem aber ob es zu guten Erfahrungen etwas beiträgt oder lediglich dabei nicht stört, wäre doch schon eine interessante Frage.
Oliver
Ich weiß zwar absolut nicht was ich da verwechsel aber bin mir sicher Du solltest Dich weiter einlesen...
https://www.avogel.de/ernaehrung_gesundheit/ihre-ernaehrung/themenuebersicht/so_gesund_ist_hafer.php
Diese Spelzenspalterei ist mir echt zu mühselig.
Okay, ich hätte vorverdauliche Ballaststoffe schreiben müssen.
Denn wir reden hier ja schließlich nicht über den Verdauungstrakt eines Menschen.
Wir reden hier über Vögel(Hühner)
Ich geb nur noch ein paar Stichwörter:
Stichwort Kropf, Stichwort Vorverdauung, etc.
Dorintia
28.02.2018, 17:37
Diese Spelzenspalterei ist mir echt zu mühselig.
:laugh
Warum du dich anscheinend pers. angegriffen fühlst kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber nungut.
Ich möchte einfach nur wissen/verstehen warum ihr eben im Winter wenn keine weiteren anderen Dispositionen zur Debatte stehen, Haferflocken füttert. Warum die normalen üblichen Körner, im Körnerfutter oder im Auswahlfutter (Auswahl und/oder Menge durchaus schon dem Winter angepasst) nicht ausreichend sein sollen oder was an den Haferflocken vorteilhafter sein soll?
Und ich stimme Oliver zu... nur weil etwas - in einem vielleicht auch noch verhältnismässig kurzem Zeitraum - nicht negativ in Erscheinung tritt, bedeutet das ja nicht das es unbedingt positiv oder sogar besser ist.
Ich rate auch gern zu Haferflocken... zum Anreichern des Päppelfutters bei kranken oder schwachen Hühnern und auch für die Kükenbeifütterung mit Möhren bspw..
puh! so eine gravierende Diskussion:laugh wegen der Haferflocken...
Ich hab nur den Artikel entdeckt und so kam diese Frage auf.
Meine Mädls finden ohnedies fast alles spannend was ins Gehege fliegt an Körnern, Mehlwürmer...und Haferflocken gibts auch nicht oft, die esse ich zum Frühstück im Müsli:laugh
Dorintia
28.02.2018, 18:00
Meine Mädls finden ohnedies fast alles spannend was ins Gehege fliegt an Körnern, Mehlwürmer...
Ja, nur weil die Hühner sich auf was stürzen, ist das nicht gleichbedeutend das es ihnen auch immer und in großen Mengen gut tut oder eben alles optimal drin ist was Huhn so braucht.
ich hab auch nirgends geschrieben das sie große Mengen bekommen....
Oliver S.
28.02.2018, 18:21
Hallo 2Rosen,
Ich weiß zwar absolut nicht was ich da verwechsel aber bin mir sicher Du solltest Dich weiter einlesen...
https://www.avogel.de/ernaehrung_gesundheit/ihre-ernaehrung/themenuebersicht/so_gesund_ist_hafer.php
Diese Spelzenspalterei ist mir echt zu mühselig.
Okay, ich hätte vorverdauliche Ballaststoffe schreiben müssen.
Denn wir reden hier ja schließlich nicht über den Verdauungstrakt eines Menschen.
Wir reden hier über Vögel(Hühner)
Ich geb nur noch ein paar Stichwörter:
Stichwort Kropf, Stichwort Vorverdauung, etc.
ich will dich keineswegs belehren oder deine Fütterungsweise kritisieren und lese mich auch selber gern noch weiter ein. Du solltest bei deiner Quelle aber berücksichtigen, dass es sich bei der von dir verlinkten Seite, die sich auf A. Vogel bezieht, nicht um eine Seite über Vögel handelt, sondern um eine Seite, die sich auf die Lehren des Heilpraktiers Alfred Vogel (https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Vogel_(Unternehmer)) bezieht. So geht es im Artikel über Hafer auch nicht um die Verdauung von Vögeln sondern um die von Menschen.
Dort steht übrigens "Ballaststoffe, die unverdaulichen Pflanzenstoffe, können wasserlöslich oder -unlöslich sein. Im Hafer sind beide Arten etwa zu gleichen Teilen vorhanden. Die unlöslichen Ballaststoffe fördern die Verdauung und beschleunigen die Darmpassage. Damit die Ballaststoffe im Darm quellen können, benötigen sie Flüssigkeit; man sollte daher reichlich trinken. Ballaststoffe binden auch Schadstoffe und beeinflussen die Darmflora positiv. Besonders interessant ist das wasserlösliche Hafer-Beta-Glucan..." (https://www.avogel.de/ernaehrung_gesundheit/ihre-ernaehrung/themenuebersicht/so_gesund_ist_hafer.php)
Genau diese Beta-Glucane, die gegen zu harten Stuhlgang beim Menschen helfen mögen, gelten aber in der Hühnerverdauung eher als nachteilig:"The presence of ß-glucans in a feedstuff reduces its feeding value for use in poultry diets." (http://articles.extension.org/pages/65436/beta-glucans) (Wer kein Lust hat Englisch im Original zu lesen, kann sich den Text heutzutage ja mit Google Übersetzer (https://translate.google.com/?hl=de) ins Deutsche übersetzen lassen).
Im Wesentlichen geht es in dem von mir verlinkten Artikel darum, dass die löslichen Beta-Glucane Stuhlgang gelieren lassen, wodurch die Verdauungsenzyme nicht mehr so gut an die Nahrung kommen. Außerdem können lösliche Beta-Glucane durch zu viel gebundenes Wasser im Hühnerkot zu Problemen im Darm der Tiere aber auch im Stall führen, wo zu feuchter Kot die Füsse der Hühner angreifen und auch die Atemluft belasten kann.
Dies allerdings erst ab einer grösseren Menge an Beta-Glucanen, die du mit deinem gelegentlichen Müsli wohl nicht überschreitest.
Dennoch sehe ich bisher kaum einen Vorteil, der sich aus der Verfütterung von Hafer ergeben könnte, es sei denn, man sucht eine Verwendungsmöglichkeit für Hafer, den man aus irgend einem Grund übrig hat.
Oliver
Dorintia
28.02.2018, 18:32
ich hab auch nirgends geschrieben das sie große Mengen bekommen....
Hab ich auch nicht geschrieben... wenn man aber eben manchmal das Futterverhalten sieht - das du ja beschrieben hast, sollte man meinen sie wollen immer mehr, mehr, mehr...
Aber zurück... du hast wieviel Hühner? 4, 5 ? und hattest von zwei Hände voll ins Weichfutter plus noch was anderes geschrieben... find ich pers. jetzt schon recht viel, wie oft gibst du das Weichfutter? Hattest du nicht geschrieben...
Ich habe 5 Hühner und sie bekommen entweder mal eine, manchmal auch zwei oder auch gar keine Hand voll Sonnenblumenkerne-Mehlwürmer Gemisch verstreut zum aufpicken ( jenachdem wieviel ich zu Hause bin und da nicht alle aufeinmal) und Haferflocken hab ich die letzten ins Weichfutter gegeben bevor ich diesen Faden gestartet habe. Ich esse sie jetzt doch lieber selber ins Müsli :D
Also, ich glaube nicht das es zuviel ist so - vor allem wirds ja jetzt wärmer und dann schraube ich auch diese Leckerlis wieder zurück weil wie du richtig sagst, genug bekommen sie da nie davon wenns nach ihren Schnäbeln geht :cool:
Leute, denkt einfach dran das Vollmond ist und wir uns doch alle lieb haben ^^!
Dorintia
01.03.2018, 05:57
Siehst du ein Problem? ich nicht... ich finde durch solche Bemerkungen werden manchmal auch welche gemacht.
frederik
01.03.2018, 08:19
@ Oliver
Interessanterweise geht es bei dem von dir verlinkten Artikel um b-glucan aus Gerste (barley).
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind b-glucane aus Gerste und Hafer (oder anderer Getreide) aufgrund ihrer Struktur ((1-3)(1-4) Verbindungen) wasserlöslich und formen daher eine Art gel, behindern die Verdauung usw (im Blog Beitrag ja alles gut beschrieben).
Aber b-glucane aus Pilzen und Hefe haben eine anderen Aufbau (mehr seitenketten und (1-3)(1-6) Verbindungen) und es ist nachgewiesen, dass sie einen positiven Effekt auf das immunsystem haben.
Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4202475/.
Die Autorin des Blog Beitrages (der die Diskussion ja angestoßen hat) schreibt also fälschlicherweise b- glucane seien per se schlecht, aber sie weist korrekt daraufhin, dass häufig b- glucan spaltende Enzyme dem konventionellen futter beigemischt sind (NSP Enzyme), um diesen Nachteil auszugleichen und die Nährstoffe verfügbar zu machen (bei bio wäre dies verboten).
Insgesamt ging es imho bei dem hier diskutierten Blog Beitrag um einen US blogbeitrag und die Eigenheit in den USA den Hühnern häufig Haferbrei (oatmeal) zu füttern, um ihnen etwas Gutes zu tun. Wie immer macht die Dosis das Gift und eine einseitige Fütterung ist schlecht.
Weizen und Roggen haben anscheinend einen niedrigen Anteil an b-glucan. Ich finde gerade die Werte für Hafer und Gerste nicht. Das wäre ja noch interessant zu wissen.
...die sich auf A. Vogel bezieht, nicht um eine Seite über Vögel handelt, sondern um eine Seite, die sich auf die Lehren des Heilpraktiers Alfred Vogel (https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Vogel_(Unternehmer)) bezieht...
So dämlich bin ich nun wirklich nicht - bin raus hier.
manstein
02.03.2018, 11:17
hallo,
ja, ja die fütterung ist ein heikles thema.
heute gabs keinen hafer u. auch keine -flocken,
sondern 2 kg hackfleisch für 19 hühner.
Pinkipanda
10.03.2018, 10:57
Lustige Diskussionen hier😉
Wir verfüttern Haferflocken Nur U. A. Bei unseren Küken ins Futter gemischt oder aber wenn mal eine Henne Durchfall hat. Ansonsten sehen wir davon ab.
Gibt genug anderes aus der Biotonne, mal abgesehen von den ganzen Würmern die sie tagsüber auf der Wiese finden und ihrem Legemehl.
cliffififfi
10.03.2018, 11:11
Leute, denkt einfach dran das Vollmond ist und wir uns doch alle lieb haben ^^!
Genau so.
Solch eine banale Frage und schon müssen sich Leute hier dafür rechtfertigen wie viel Haferflocken sie füttern. Und muss es unbedingt einen wissenschaftlichen Hintergrund geben um diese zu verfüttern ohne dafür gerügt zu werden? Mache ich bei meiner Nahrung doch auch nicht. Ab und an mal Haferflocken für die Tuckis und ab und an Schokolade für mich und das ganz ohne die Nährstoffe auszurechnen. Ist vielleicht äusserst leichtsinnig....wer weiss.
Meerhuhn
10.03.2018, 11:11
Wie haben es die Hühner vor 100 Jahren geschaft zu überleben? Die haben alles gefressen, wass Sie finden konnten. Egal ob vom Mist, auf dem Hof oder was ihnen überlassen wurde. Ich mache mir da keine Gedanken. Die bekommen ein Hauptfutter für Legehennen und dazu alle möglichen Obst und Gemüse abfälle, Reste von Nudeln, Kartoffeln etc. Dazu noch vogelmiere, was so wächst. Als Leckerli mal Getrocke Bachflohkrebse und aus Spaß Körnerfutter in den Auslauf gestreut zum suchen. Gritt Und etwas Bierhefe.
Und den geht es Top. Am verrücktesten sind die auf gekochte Spaghetti. Tomaten bleiben meist liehen.
Naja, vor 100 Jahren waren auch die Gärten eingesperrt und die Hühner liefen frei, also genau umgekehrt wie heute- da ist es dann schon etwas angebrachter, dass sie alles in ausgewogenem Maße kriegen, denn das Hüftgold wieder runterlaufen wie seinerzeit, das können die meisten Hühner heute nicht mehr :kein...
Dorintia
10.03.2018, 22:56
Naja, vor 100 Jahren waren auch die Gärten eingesperrt und die Hühner liefen frei, also genau umgekehrt wie heute- .....
:bravo:jaaaa:
frederik
11.03.2018, 11:13
Also, ich finde ja ohne solche Diskussionen wäre das Forum ziemlich öde. Denn wofür ist ein Forum denn sonst da? Na, und es ist auch klar, dass es so viele unterschiedliche Antworten und Meinungen wie Nutzer gibt.
Ich habe hier zumindestens etwas über Beta glucane gelernt was ich noch nicht wusste. Und ohne wissenschaftlichen Hintergrund geht imho nix; woher sollen denn sonst die Fakten kommen?
Und bei den vielen Anfragen rund ums Basiswissen der Fütterung mit Teil sehr naiven Vorstellungen kann es doch nicht genug Infos geben.
Genau so.
Solch eine banale Frage und schon müssen sich Leute hier dafür rechtfertigen wie viel Haferflocken sie füttern. Und muss es unbedingt einen wissenschaftlichen Hintergrund geben um diese zu verfüttern ohne dafür gerügt zu werden? Mache ich bei meiner Nahrung doch auch nicht. Ab und an mal Haferflocken für die Tuckis und ab und an Schokolade für mich und das ganz ohne die Nährstoffe auszurechnen. Ist vielleicht äusserst leichtsinnig....wer weiss.
Der Post von Cliffififfi entspricht genau meiner Haltung.
Gerade eben habe ich diesen Faden gespannt gelesen, heisse Diskussionen im kalten Februar, und Anf. März ;)
Mittlerweile ist heisser Juni 2018 und ich verfüttere gelegentlich im kalten Wasser gequollene Haferflocken als (Abkühl-)Leckerlis.
Die fliegen allesamt drauf. Das gönne ich ihnen ab und zu, ansonsten haben sie immer freien Zugang zu ihrem Körnerfutter sowie Legemehl - was halt grad eher beliebt.
Tagsüber ist hier freie Laufbahn über Wiese, Weide, Misthaufen, Garten, Uferböschung, Unterholz, Sand, verwilderter Garten etc. normal.
Da glaube ich nicht, dass das bisschen kühle, gestreute Haferflocken-Pampe schädlich sein kann. Es ist doch einfach die Menge, die's ausmacht.
cliffififfi
05.06.2018, 20:07
Widdy, das ist ja eine tolle Idee für den Sommer. Wie lange lässt du die quellen? Nur ein paar Minuten, oder? Gebe ihnen gerne mal Melone, aber das gibt direkt Durchfall.
Das geht ruck-zuck, und gleich sind sie Matsch.
Ich verwende immer die Groben von den beiden Grossverteilern (für mich auch:))
Meine Küken bekommen u.a. Instant Haferflocken. Wenn ich zwei Schalen hinstelle, einen mit Kükenstarter und einen mit Haferflocken, ratet welcher komplett unangetastet bleibt......
cliffififfi
05.06.2018, 21:17
Der Kükenstarter....?
Das mit den Haferflocken probiere ich morgen direkt mal aus.
Der Kükenstarter....?
So ist es.:)
Kamillentee
06.06.2018, 12:03
Meine Küken bekommen u.a. Instant Haferflocken. Wenn ich zwei Schalen hinstelle, einen mit Kükenstarter und einen mit Haferflocken, ratet welcher komplett unangetastet bleibt......
Du kannst ruhig die normalen "Zarten" nehmen. Fressen auch die Kleinsten ohne Probleme.:)
Erstens sind sie billiger und zweitens denke ich, da sind noch mehr Vitamine usw. drin enthalten, als in dem Instant.
Da fällt mir noch ein, gibst du die Instantflocken eingeweicht oder trocken?
Bei letzterem, quellen die dann nicht in den Kröpfen auf, bzw. verkleben alles?
Die zarten sind für meine Miniküken am Anfang zu groß, diese werden komischerweise auch später nicht so gerne gefressen. Ich füttere die Instantflocken trocken. Probleme deswegen hatte ich bisher noch nie. Die Flocken quellen auch in Wasser nicht auf. Ich glaube, die sind löslich aber nicht quellend. Müsste ich aber selber nochmal nachlesen.
Der Kükenstarter....?
Das mit den Haferflocken probiere ich morgen direkt mal aus.
Hab ich heute gemacht! War der Renner! Danke für den Tipp!
Kükenstarter steht hier zur freien Verfügung...Betonung liegt auf "steht"...frisst keine Sau...:(...die Küken fressen alles was die grossen auch fressen....und die mögen halt auch das Kükenfutter nicht. Mist!
Hätte ich Dir gleich sagen können ^^...
Kükenstarter ist für Kunstbrut/ Handaufzucht gedacht/ konzipiert, und nur unter den Bedingungen gedeihen die Küken damit auch gut. Im Freilauf bzw. in Naturbrut liefert der zu wenig Energie, da wachsen die Küken bedeutend besser und befiedern auch schneller mit eigener Futtermischung.
Was Du machen kannst, ist den Kükenstarter durch die Kaffeemühle zu jagen und als Pulver über's Feuchtfutter zu geben- dann hast Du den Kram zumindest nicht völlig umsonst gekauft :).
Gute Idee, Mano.....:jaaaa:
Kamillentee
06.06.2018, 23:02
Die zarten sind für meine Miniküken am Anfang zu groß, diese werden komischerweise auch später nicht so gerne gefressen. Ich füttere die Instantflocken trocken. Probleme deswegen hatte ich bisher noch nie. Die Flocken quellen auch in Wasser nicht auf. Ich glaube, die sind löslich aber nicht quellend. Müsste ich aber selber nochmal nachlesen.
Was meinst du mit Miniküken? Ich hab ja auch Zwergseidi- und Chaboküken, und die fressen die zarten Flocken ohne Probleme.
Ich bleibe skeptisch wegen dem Instantzeugs.
Das ist ja vorgesehen, sich schnell in Flüssigkeit aufzulösen, und bleibt demzufolge an allem Feuchten sehr kleben.
Ich habs auch noch nicht probiert, aber hast du selber schon mal einen Löffel voll in den Mund genommen? :-[
Das ist ja vorgesehen, sich schnell in Flüssigkeit aufzulösen, und bleibt demzufolge an allem Feuchten sehr kleben.
Ich habs auch noch nicht probiert, aber hast du selber schon mal einen Löffel voll in den Mund genommen? :-[
Nicht wirklich...
Da aber noch nie ein Küken Beschwerden hatte und ich es schon seit Jahren gebe, gehe ich davon aus, dass es keine negativen Auswirkungen hat. 500 Küken können sich nicht irren.:) Ich habe es anfangs mit Wasser vermischt in Breiform gegeben. Da die Küken sich aber förmlich da rein bohren, sahen die aus wie kleine Futterferkel. Und dieses Einheitsbeige fand ich auch nicht hübsch.....
Ich nehme es auch als Päppelfutter. Hier allerdings in Wasser aufgelöst.
Schälchen mit Haferflocken unter den Kindern (Kindergarten/Grundschulalter) verteilt zum Füttern ist hier der Renner bei Huhn und Kind. Da kann Kind über den Zaun (80 cm) die Hühner füttern, ohne dass die Hühner einem zu nahe kommen können. Bei manchen kleinen Kindern kommt dann lustigerweise der "Futterneid" und zum Entsetzen der Kindergärtnerin werden dann die Haferflocken selbst gefuttert.:p
Meine Hühner bekommen auch Haferflocken als Leckerlis und mein Päppelbrei besteht aus gekochtem ei, Haferflocken, Schnittlauch, Rucola und bisschen Rosmarin. Sie lieben es
Anna2017
02.10.2018, 13:21
210332
Ich bin total erschrocken, als ich die Überschrift "sind Haferflocken für Hühner schädlich" gelesen habe. Seit über 20 Jahren halte ich Hühner und genau so lange füttere ich Haferflocken. Nun habe ich nach 2 Jahren Pause wieder 5 neue Damen (Junghennen z.Zt. 24-25 Wochen alt) und auch sie lieben Haferflocken.
Die Haferflocken mische ich mit Magerquark, Kräutern, Sonnenblumenkernen, etwas Rapsöl und wenn vorhanden Holunderbeeren. Die Mischung bekommen sie 2x wöchentlich. Legehennen-Alleinfutter und Grit steht immer zur Verfügung. Allerdings legen meine Damen (bis auf die Zwerg-Amrocks) noch nicht. Kann das an den Haferflocken liegen?
Ich habe je eine Zwerg-Amrocks, Araucana, Zwerg-Sussex, Marans und Grünleger-Mix.
Schon mal Dank für eure Antworten.
Wenn ich jetzt nicht am Entwurmen wäre, würde ich das meinen Hübschen jetzt auch gleich bringen. :)
Kann das an den Haferflocken liegen?.
Nein
Chickenalarm
02.10.2018, 20:48
210332
ich habe (...) 5 neue Damen (Junghennen z.Zt. 24-25 Wochen alt)
Allerdings legen meine Damen (bis auf die Zwerg-Amrocks) noch nicht. Kann das an den Haferflocken liegen?
Ich habe je eine Zwerg-Amrocks, Araucana, ...
einfach noch abwarten und Zeit lassen: meine araucana hat mit 27/28 Wochen das Legen Beginn.
Welches Alleinfutter fütterst du denn?
Anna2017
03.10.2018, 10:44
einfach noch abwarten und Zeit lassen: meine araucana hat mit 27/28 Wochen das Legen Beginn.
Welches Alleinfutter fütterst du denn?
Das Futter ist vom Geflügelhändler.
Inhaltsstoffe: Rohprotein 18,2, Methionin 0,31, Lysin 0,82, Calcium 3,45, Phosphor 0,61
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.