Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Be- und Entlüftung
Matthias71
18.02.2018, 08:08
Hallo,
ich bin momentan mit dem Bau unseres Hühnerstalls beschäftigt. Wir möchten nächsten Monat 6 Hühner (große Rassen) anschaffen. Wie groß sollte der Querschnitt der Belüftung und der Entlüftung sein?
Ich plane eine Lösung die ich mit einem Schieber auf und zu machen kann, je nach Außentemperatur.
Für Tips und Anmerkungen wäre ich dankbar..
Matthias
Zwiehuhn_Neuling
18.02.2018, 10:26
Hi,
mit Hahn - ohne?
Krähprobleme/Lautstärkeprobleme?
Robuste Rasse oder Ausstellungstiere?
Gruß Johannes
Matthias71
18.02.2018, 11:28
Hallo Johannes,
Ohne Hahn.
Kräh oder Lautstärkeprobleme sollten ohne Hahn deutlich geringer sein, an sonsten kein Problem.
Wir möchten 2 Rhodeländer, 2 deutsche Sperber und 2 silbergraue Königsberger haben, ne bunte Truppe.
Matthias
Dorintia
18.02.2018, 11:32
Also nix besonders empfindliches... mach einfach ein Fenster an einer wettergeschützten Seite nur vergittert.
Zwiehuhn_Neuling
18.02.2018, 12:18
Hi,
sehe es wie Dorintia,
die Schlafstangen hoch, das Fenster (die vergitterte Öffnung) tiefer. Für den Sommer noch oben eine vergitterte Öffnung, so daß du die Hitze über Schwerkraftlüftung heraus bekommst.
Beide so angeordnet, daß die Hühner keinesfalls im Zug sitzen.
. . . noch eine Nachfrage: Wenn es keine Rassetiere sondern Lohmänner mit "Sperber- Rhodeländer- Königsbergeroptik" sind, sieht es natürlich anders aus.
Gruß Johannes
Dorintia
18.02.2018, 12:21
Was ist bei Hybriden anders?
Zwiehuhn_Neuling
18.02.2018, 12:32
Was ist bei Hybriden anders?
Ich habe keine.
Meine sind bei !jedem! Wetter draußen, auch als das Gelände zur Hälfte unter Wasser stand hat sie das nicht gekümmert.
Im Regen sind sie sehr "mager" und naß. Im Schnee sind sie auch unterwegs.
Hybride sind für drinnen (die weiß und braun) optimiert. Die "Rassehybriden" sind für Hobbyhalter (Kuschelhuhn) gedacht.
Also leicht verminderte Legeleistung (gegenüber den Legehybriden) bei schöner Optik. Robustheit ist nicht vorgesehen, da ein Optimum an Robust + Legeleistung + Optik nicht funktioniert.
Wenn du dir die Beschreibungen der Hybridzüchter durchliest findest du keinen Hinweis darauf, daß die Tiere robust sind.
Gruß Johannes
Dorintia
18.02.2018, 12:39
Meine Rasse-Hybriden, wie du sie nennst, wohnen und laufen genauso wie die Orpington. Ich hatte diese auch als erstes (2 Braune, 2 Sussex-Hybriden, 1 Bovans-Hybride und eine Marans-Hybride), da muss man nix berücksichtigen. Reine Hochleistungs-Großstall-Tiere hat ja der kleine Privathalter eher nicht.
Matthias71
18.02.2018, 12:47
Hi,
sehe es wie Dorintia,
die Schlafstangen hoch, das Fenster (die vergitterte Öffnung) tiefer. Für den Sommer noch oben eine vergitterte Öffnung, so daß du die Hitze über Schwerkraftlüftung heraus bekommst.
Beide so angeordnet, daß die Hühner keinesfalls im Zug sitzen.
. . . noch eine Nachfrage: Wenn es keine Rassetiere sondern Lohmänner mit "Sperber- Rhodeländer- Königsbergeroptik" sind, sieht es natürlich anders aus.
Gruß Johannes
Was verstehe ich denn unter "Rassetiere"? Sind Sperber, Rhodeländer und Königsberger keine Rassetiere?
Gruß Matthias
Zwiehuhn_Neuling
18.02.2018, 12:50
Wenn du dir die Beschreibungen der Hybridzüchter durchliest findest du keinen Hinweis darauf, daß die Tiere robust sind.
@Dorintia
Natürlich können die robust sein. Es ist aber kein Ziel der Züchtung.
Bei meiner Haltungsform: Außengelände, oft komme ich nur 1* am Tag dazu nach ihnen zu sehen - würde ich nie Hybride nehmen (abgesehen von den Überlegungen "Warum ich Hühner habe und die "Industrie" nicht mag").
Bei meinen Altsteirern schnupft nichts. Niest niemand. Der Stall ist eine unbeheizte dünne Holzhütte. Ganzjährig offen. Sogar das obere "Fenster" bleibt im Winter offen.
Ich habe nur für "Zugfreiheit" gesorgt und halte das auch für wichtig.
Gruß Johannes
Dorintia
18.02.2018, 12:52
Wenn du sie vom Rassezüchter holst, der reinrassige Tiere hält und züchtet, dann schon. Holst du sie vom Geflügelhändler, Geflügelwagen oder Züchter der eben Hybridtiere hält (meine Quelle) dann eher nicht, da wurde die Legeleistung durch die Einkreuzung von Hybriden verbessert.
Dorintia
18.02.2018, 12:55
@Zweihuhn-Neuling - zum Stall stimme ich dir ja auch uneingeschränkt zu, ich hab zwar einen gemauerten, aber auch das Fenster offen und keine zus. Wärmequelle und die Voliere steht immer offen... und meinen o.beschr. Hybriden geht es super.
Landhahn
18.02.2018, 13:04
Bleib ruhig bei den Hybriden(Sperber,Rhodeländer u. Königsberger).Sie legen gut und sind recht unempfindlich.
Ein Fenster einfach vergittern dass reicht, und Küken kann man von denen auch ziehen ,wenn ein Hahn dabei ist.
Zwiehuhn_Neuling
18.02.2018, 13:17
Hi
hier noch ein Link zu einer Beschreibung "Sussex-Hybride" (http://dominant-cz.cz/produkt/dominant-sussex-d-104/?lang=en)
Oberer Teil - Elterngeneration
Unterer Teil - "DOMINANT SUSSEX D 104 Final hybrid"
in den ersten 18 Wochen (Aufwuchs):
Sterben 3-5% also 3-5 von 100 Tieren. Sie haben dann 1,5kg Gewicht und 4,3 kg Futter gefressen.
in den nächsten 60 Wochen sterben nochmals 4-7%, nach 23 Wochen haben sie die Hälfte der Legeleistung von knapp 300 gelegt.
Für diese 60 Wochen brauchst du 45 kg Futter um 18.5kg Eier zu bekommen.
Die Zeit "danach" existiert nicht. Mauser gibt es nicht. Robustheit gibt es nicht.
Gruß Johannes
Dorintia
18.02.2018, 14:50
Wer wollte das jetzt wissen?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.