Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stallteilung für Kunstbrut und Naturbrut mit oder ohne Sichtschutz?
Kohlmeise
17.02.2018, 21:14
Eine vielleicht ungewöhnliche Frage:
Vermutlich müssen sich Glucke incl. Zwergküken und normale Küken(Kunstbrut) eine Zeit lang den Stall teilen. Beide Kükengruppen schlüpfen zeitgleich.
Der Stall würde mittig geteilt werden, es gibt auf beiden Seiten einen Ausgang,Auslauf, Licht und Strom.
Die Glucke würde dort kurz vor Schlupf schon einziehen. Die Kunstbrutküken kämen 2-3 Wochen später dazu.
Wenn die Teilung mit einem Holzrahmen und Volierendraht wäre, käme in den hinteren 2. Bereich noch Licht vom Fenster. Das fände ich schön und wichtig. Ist es ein Holzbrett, fehlt diese Lichtquelle.
Ist bei Sichtkontakt mit Problemen zu rechnen? Die Kunstbrutküken werden doch sicher nicht mehr auf die Gluck- und Lockrufe reagieren. Kennen sie ja bis dato auch nicht.
Gibt es Erfahrungen mit ähnlichen Rahmenbedingungen?
.................
Ist bei Sichtkontakt mit Problemen zu rechnen? Die Kunstbrutküken werden doch sicher nicht mehr auf die Gluck- und Lockrufe reagieren. Kennen sie ja bis dato auch nicht...........
Das ist schon mal der erste Irrtum. Küken ist das angeboren und die erste Glucke die sie sehen oder hören wird als Mutter angenommen. Übrigens, wenn die ersten Kontakte ein Mensch ist denn folgen die Küken den Menschen. Wenn beide Gruppen gleichzeitig schlüpfen, denn würde ich alle Küken zur Glucke setzen - ich hatte schon mal eine Glucke mit ca. 50 Küken. Sie wird sie alle gut führen. Nur Du musst zusätzlich noch für eine Wärmequelle sorgen - eben wenn nicht alle Küken unter eine Glucke passen.
Wenn Du noch Fragen hast melde dich gerne auch per PN
Nachtrag - sorry gerade geselsen, das die Kunstbrutküken 2-3 Wochen.......... Denn kannst Du sie natürlich nicht mehr unter die Glucke.....
Aber warum willst Du sie nicht gleich nach der Geburt alle zusammen setzen - es würde vieles vereinfachen
Hein, oben steht: "Beide Kükengruppen schlüpfen zeitgleich."
Kohlmeise, um welche Rassen handelt es sich?
Kohlmeise
17.02.2018, 21:47
Es handelt sich um Bartzwerge und New Hampshire/Isbar.
Sofort zusammen setzten geht um dieses Jahreszeit sicher nicht.
Die Glucke kann außerhalb des Stalls nicht alle Küken wärmen. Sie wird viel unterwegs sein.
Das ist der Hauptgrund warum ich trennen muss.
Ursprünglich wollte ich Klein und Groß ohne Glucke zusammen aufziehen. Das sich nun ein Bartzwergin so früh zum Brüten setzt, habe ich mir gewünscht aber niemals damit gerechnet.
Ich habe Naturbrutküken und Kunstbrutküken schon öfter nebeneinander in einem Stall gehabt. Die erste Woche trenne ich die Gruppen mittels Brett oder ähnlichem ab, dass sie nicht zu den anderen laufen können. Nach einer Woche sind die Gruppen so stabil, dass sie unter sich bleiben. Früher habe ich immer der von Hein vorgeschlagenen Variante den Vorzug gegeben. Alle Küken bei der Glucke plus Wärmequelle. Dann wurde eben erst später mit dem Auslauf draußen begonnen. Voraussetzung ist natürlich ein großer Stall.
Mittlerweile bin ich pragmatischer (oder auch fauler :)) und bevorzuge die komplette Kükenaufzucht ohne Glucke.
Hein, oben steht: "Beide Kükengruppen schlüpfen zeitgleich."
Kohlmeise, um welche Rassen handelt es sich?
Weiter unten steht aber, das er die Kunstbrutküken etwas später dazu setzen will oder möchte
Es handelt sich um Bartzwerge und New Hampshire/Isbar.
Sofort zusammen setzten geht um dieses Jahreszeit sicher nicht.
Die Glucke kann außerhalb des Stalls nicht alle Küken wärmen. Sie wird viel unterwegs sein.
Das ist der Hauptgrund warum ich trennen muss...........
Warum soll das bei dieser Jahreszeit nicht gehen?
Glucke und eine Wärmequelle und schon gibt es keine Probleme mehr - manchmal sitzen sogar Glucke und Alle Küken unter der Lampe - wichtig ist doch "nur", das es Alle schön warm haben.
Übrigens zu meinen Hochzeiten in der Kükenaufzucht, da hatte ich schon mal 3-4 Glucken und ca. 120 Küken in einem Stall - selbst bei 20 Grad Minus keine Probleme damit gehabt. 3-4 Glucken plus 1-2 Wärmequellen und alle waren super versorgt. Übrigens, bei dieser Masse betütelt jede Glucke jedes Küken. Was sich natürlich später im Freilauf super bewährt hat - denn auch da konnte jedes Küken zu jeder Glucke fliehen
..................
Mittlerweile bin ich pragmatischer (oder auch fauler :)) und bevorzuge die komplette Kükenaufzucht ohne Glucke.
Viele Wege führen nach Rom! ;)
Nur ich liebe es mit den Glucken auch wenn ich faul bin! Ein Stall mit mehreren Glucken oder Wärmequellen machen auch kaum Arbeit. Aber ich habe den Vorteil, die Glucken kümmern sich um die Küken - auch wenn sie verschieden Alt sind und ich habe "nur" eine Futterquelle/Tränkequelle die ich zu versorgen habe.
Aber ich habe auch schon viel komplett ohne Glucken aufgezogen - war meistens von Nöten, wenn ich auf Ausstellungen wollte und wenn man denn Küken braucht, denn hat man meistens keine Glucken.
............Die Glucke kann außerhalb des Stalls nicht alle Küken wärmen. Sie wird viel unterwegs sein......
Denn bleiben sie eben die ersten 14Tg. im Stall und was meinst Du, wie viele Küken dann eine Glucke wärmen kann.200691
Hier z. B. eine Seramahenne mit 20 Küken (Große & Zwerge) auch sie war bei 10 Grad Minus Draußen und wenn es den Küken zu kalt wurde, denn war sie sehr schnell wieder drinnen. Übrigens in den ersten 14 Tagen laufen sie auch nicht sehr weit vom Stall oder man lässt sie 14 tg. im Stall und denn können die Küken schon super viel ab
Dorintia
18.02.2018, 12:08
Ja, hab auch überlegt warum denn die Glucke bei diesen Temps viel unterwegs sein sollte...
Andererseits wurde erst vor kurzem in einem Thread zur Vorsicht bei Glucke und Wärmelampe geraten, allerdings ging es da um einen sehr kleinen niedrigen Stall.
Wenn man es mit der Erhöhung der Temperatur im Stall durch Wärmelampe nicht übertreibt, sehe ich da aber auch kein Problem.
Schau dir das mal an - Küken im Schnee
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/101029-Naturbrut-und-K%C3%BCkenaufzucht-im-Februar
Kohlmeise
19.02.2018, 00:15
Danke für euere Überlegungen bzw Erfahrungsberichte.
Es wird mir nichts anderes übrig bleiben als zu beobachten wie die Zwei Gruppen miteinander klar kommen.
Die Trennwand wird dann eben variabel gebaut ;)
Hein, den Bericht von Dylan verfolge ich schon. Dort wird auch berichtet, dass sehr schnell nicht mehr alle Küken drunter passen.
Gehen tut sicher vieles, aber die Glucke möchte ich auch nicht unnötig verausgaben. Es soll für Mutter und Kind eine
angenehme und nicht herausfordende Zeit werden.
D..........
Gehen tut sicher vieles, aber die Glucke möchte ich auch nicht unnötig verausgaben. Es soll für Mutter und Kind eine
angenehme und nicht herausfordende Zeit werden.
Darum ja auch eine Extrawärmequelle
sommerlaune
19.02.2018, 13:44
ich habe 2 Glucken so mit Küken getrennt, aber gemeinsamer Anlauffläche. Als Glucke 1 nach 3 Wochen keine Lust mehr hatte hat die andere Dame die Küken dann mitbetreut. Vorher gingen die Damen und jeweiligen Küken immer schön in Ihr Abteil.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.