Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Amrocks
Hallo,
da ich , erstaunlicherweise, wenig bis nichts speziell zu dieser Rasse gefunden habe versuche ich mich mal für alle die es interessiert an dieser Rassebeschreibung und Vorstellung.
Herkunft : Amerika
Dort bekannt als " Barred Rocks " seit 1874.
In Deutschland eingeführt seit 1945 und als Rasse anerkannt seit 1961.
Beschreibung: Ein Zwiehuhn mit ausgezeichneter Fleischqualität und guter Legeleistung.
( siehe Standard) .... Was ich bestätigen kann !
erstes Jahr: ca. 220 Eier
zweites Jahr: ca. 200 Eier
Ein großes, robustes, kräftiges, vitales, verträgliches und ruhiges Huhn welches bei entsprechender Haltung auch schnell zahm wird. So halte ich zB. einen Stamm Amrocks problemlos mit einem Stamm Zwergwyandotten und drei Hybriden zusammen ohne das es zu nennenswerten Problemen kommt.
200367200370
Äußere Rassemerkmale : Ich verzichte hier auf die Wiedergabe des Standards, bzw. der kompletten Rassebeschreibung. Denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte !
Körpermasse :
Hahn : gut 4,5 Kg
Gut bemuskelt und mit breitem Rücken.
200368
Henne: gut3-3,5 kg
Mit gutem Fleischansatz und breitem Rücken.
200369
Amrocks sind aus meiner Erfahrung frohwüchsig mit hervorragender Futterverwertung.
Ein besonderes Merkmal dieser Rasse ist die sog. "Kennfarbigkeit" der Küken. Durch die unterschiedliche Zeichnung der Geschlechter ist es möglich die Hähne und Hühner bereits nach dem Schlupf zu erkennen.
Amrocks werden nur in einem Farbschlag erzüchtet : schwarze Grundfarbe mit grauweißen Streifen die durch das gesamte Gefieder verlaufen. Die Breite der schwarzen Streifen ist bei Hahn und Henne unterschiedlich, so kann man auch voll befiederte Jungtiere gut auseinanderhalten.
Nur mit der Zufütterung der Erwachsenen Tiere sollte man vorsichtig sein. Amrockhennen sind aus meiner Erfahrung gute Futterverwerter und neigen zur Verfettung. Viel Bewegung und ein großer Auslauf in dem sie sich einen Großteil des Futters selbst erarbeiten müssen wirken dem entgegen.
Für eine Haltung in Volieren und engen Ausläufen sind sie darum aus meiner Sicht weniger geeignet.
Haben sie aber die erstgenannten Bedingungen sind sie sehr fleißige Leger und stehen den ausgewiesenen Legerassen in nichts nach !
Die Eigewichte bewegen sich je nach Alter zwichen 56 g - 65 g, Eifarbe: Hellbraun
200360
Ach ja, .... auch Amrocks fliegen ! Wenn auch nicht so hoch, ... aber sie fliegen !:jaaaa:
200361
Und nun noch ein paar Bilder unserer Hühnerbande:
200366200365200364200363200362
Abschließend kann ich sagen : " Amrocks sind eine Rasse die deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient. "
Es sind große, ruhige , urgesunde Tiere die bei entsprechender Haltung mit guter Legeleistung durchs Jahr gehen, und auch noch einen anständigen Braten abgeben !!!
Die Tiere sind absolut Wetterfest, sehr robust und fleißige Futtersucher. Ein wirklich lohnenswertes Huhn gerade für Selbstversorger.
Ein Manko hat natürlich auch dieses Huhn : Der Bruttrieb wurde komplett weggezüchtet. Wer also Nachkommen will muß entweder auf den Brutkasten , oder eine Ammenglucke zurückgreifen. Aus meiner Sicht sehr schade, da ich persönlich die Naturbrut immer noch für das Optimum halte.
Sollte der eine od. andere andere Erfahrungen mit dieser Rasse gemacht haben bitte anfügen. Das hier Gesagte bezieht sich auf die von mir gehaltenen Tiere. Sicher giebt es auch bei Amroks , wie bei allen Rassen, von Stamm zu Stamm gewisse Unterschiede.
Anni Huhn
06.02.2018, 20:05
Danke für Deinen Bericht, ich bekomme Anfang März Bruteier von Amrocks und freue mich schon drauf! Hast Du evtl. Kükenbilder.
Danke schön für diesen informativen Bericht.
Ich will in der diesjährigen Brutsaison meinen Glucken Amrockeier unterlegen und sie als Zweitrasse halten, gerade weil der Bruttrieb nicht vorhanden ist und meine Orpis fleißige Glucken sind. Da ist es entspannend, wenn man Hennen ohne Bruttrieb dabei hat. Es sind sehr hübsche Hühner.
legaspi96
07.02.2018, 17:23
Vor Jahren hatte ich zwei Amrocks mit meinen anderen Hühnern laufen. Sehr schöne Hühner! Aber die Amrocks muss man anders füttern als andere Hühner. Sie verfetten sehr schnell.
Grüße
Monika
Hochhuhn
20.02.2018, 00:42
Liebe Forianer und Amrock-Fans,
jetzt klinke ich mich hier auch mal ein, denn ich bin ebenfalls nach viel Lektüre ein Fan dieser Rasse. Nach über 20 Jahren ohne Hühner jetzt ein Neubeginn, freu! Lese natürlich auch hier schon eine ganze Weile mit.
Für mich scheinen diese guten Futtersucher und -Verwerter ideal zu sein, denn wir haben unbegrenzt Platz. Echter Freilauf, Wiesen, bewachsen wie auch unbewachsen, gemischt. Ein Problem könnte allerdings werden, dass hier auch bereits ein paar Legehybriden (3 Stck.) laufen. Die3 Stck. Amrocks sind erst geschlüpft und kommen in ca. 6-8 Wochen, sind schon bestellt. Dazu sollen in einiger Zeit noch 3 Stck. einer anderen Rasse, evtl. schwedische Blumenhühner.
Nun meine Frage dazu: Werden meine Amrocks verfetten oder die Legehybriden sich aufzehren – bzw. Ideen/Vorschläge, wie ich das lösen könnte?
Finvara und legaspi96, wie habt ihr das gelöst?
(falls ich hier falsch bin, gern einfach ins passende Unterhaus verschieben, danke)
Liebe Grüße vom Hochhuhn
Ich habe mich erst heute im Netz über diese Rasse belesen. Da häng ich mich doch hier mal dran.
legaspi96
20.02.2018, 19:18
Finvara und legaspi96, wie habt ihr das gelöst?
Hochhuhn, nachdem eine meiner beiden Amrocks Bauchwassersucht hatte, hatte ich die andere gleich geschlachtet, da die beiden Freundinnen waren und die eine ohne die andere gelitten hätte. Seitdem habe ich keine Amrocks mehr.
Amrocks sind gute Futtersucher aber sie verfetten wenn man sie mit anderen Rassen oder gar Hybriden zusammen hält.
Wenn Du die Möglichkeit hast die Amrocks einzeln zu fütern, wäre das sicher gut.
Grüße
Monika
Meine Erfahrungen mit den Hühnern waren negativ ! Sie haben extrem kräftige Beine und nutzen diese auch wirklich aus. Meine nutzten z.B. nie das Staubbad das vorhanden, sondern jede einzelne Amrock Henne buddelte sich jeden Tag ein neues Bad in den Auslauf (Wiese) welches so tief war, dass die Henne nicht mehr zu sehen. Somit war in einer Woche der gesammte Auslauf eine Mondlandschaft, die von Filmteams sofort axceptiert worden wäre !!
Dazu kam, dass die Eier im Verhältniss relativ klein sind und geschmacklich nichtmal in die Nähe von Orpington Eiern kommen . LG Mantes
Hallo,
"....besser spät als gar nicht."
Also ganz kurz : Natürlich nutzen Amrocks ihre Beine. Schließlich wurden sie als Wirtschaftsrasse gezüchtet. Dem Bauern in der Vergangenheit nutze ein Huhn in das er zentnerweise hochwertigen Weizen / Mais, ... etc. reinpumpen muß gar nichts.
Wirtschaftlich war ein Huhn wenn es keine Arbeit machte, im Unterhalt billig war und trotzdem noch einen guten Ertrag brachte. .... Ja, ... und genau das tut dieses Huhn !
Und da diese Rasse , im Gegensatz zu vielen anderen , weder auf Schönheit selektiert und verzüchtet wurde, sondern noch so ist wie vor 100 Jahren verhält es sich auch so. Das es dabei etwas andere Vorstellungen vom gepflegten Garten hat wie wir liegt eben in der Natur der Sache:laugh. Hühner waren damals kein Hobby, sie waren Teil des Lebensunterhaltes.
Wie ich schon sagte , Amrocks sind nichts für kleine Ausläufe.
Sie sind Arbeitstiere, und das muß man ihnen bieten wenn man Freude an ihnen haben will.
Ein möglichst "unbegrenzter" abwechslungsreicher Auslauf, Gebüsch und Deckung, das wollen sie. Also keine Hühner für den kleinen Garten in der Stadt. ( Zumal die Hähne ziemlich "stimmgewaltig" sein können:jaaaa:. Mal 100 m² platt zu machen ist da grade mal eine Sonntagsnachmittagsbeschäftigung.)
Was die Eigröße betrifft . Dies ist sicher abhängig von der jeweiligen Zucht. Meine sind etwas kleiner ( rund 60 g im Durchschnitt), als die der Hybriden. Dafür im Geschmack besser.
Zum Geschmack : Hier spielt das Futter meiner Meinung nach eine große Rolle. Wer z.B. viel Legemehl/Pellets füttert braucht sich über den entsprechenden Geschmack nicht zu wundern.
Gruß Finvara
Ps.: Meine laufen ohne Probleme mit den Hybriden zusammen .
Ach ja, ich hatte mir 10 Bruteier bestellt, aber es lief leider nicht so gut. 7 von den 10 Eiern haben sich nicht entwickelt, aus den verbliebenen 3 Eiern ist was geschlüpft. Dabei große Überraschung, eines der Küken ist kein Amrock, es ist nämlich braun. Die anderen beiden sind Amrocks und das Schöne, ein Hahn, eine Henne.
Hallo an alle,
... " Ausnahmen bestätigen die Regel ."
So hat sich eine Amrockshenne vor drei Wochen entschlossen zur Glucke zu werden. ( Obwohl der Standard dies ausdrücklich verbietet:laugh.)
Hier nun das Ergebnis :
205575205576205577
Trotz anfänglicher Skepsis überlies ich ihr 12 Eier , sieben Geschlüpft. Vier unbefruchtet , eins nicht geschlüpft.
Sie macht das ganz prima.
gruß Finvara
legaspi96
13.06.2018, 17:38
@Finvara, Dein Beitrag von heute morgen
Da gebe ich Dir vollkommen recht! Amrocks sind wirklich gute Zwienutzungshühner ohne das sie viel zusätzliches Futter brauchen. Meine Beiden waren schon am 1. Morgen, nachdem ich sie abends zu den anderen Hühnern in den Stall gesetzt hatte, ganze oben auf der Weide (5.000 qm). Aber man darf dann nur Amrocks halten damit man sie artgerecht füttern kann.
Grüße
Monika
Hallo,
Die Amrocks gehören zu meinen Lieblingsrassen.
Ich habe nur positive Erfahrungen mit ihnen gemacht.
In meiner kleinen Gruppe habe ich zwei Hennnen von dieser wundervollen Rasse. Sie sind die Zutraulichsten von Allen, egal ob man auf der Liege liegt oder einfach nur bei ihnen sitzt, es dauert keine 5 Minuten bis eine der Beiden auf den Schoß hüpft und gestreichelt werden will.
Dass Amrocks keinen Bruttrieb haben, habe ich auch schon oft gelesen, da scheint meine Tweety auch eine dieser Ausnahmen zu sein. Sie hat nun zwei Jahre hintereinander gebrütet und war eine hervorragende Glucke, die ihre Küken lange geführt hat.
209382
Hier noch zwei Kükenfotos (beides Hennen)
209383 209384
Agathe2018
03.10.2018, 22:23
Hallöchen!
Ich muss hier mal was schreiben... Wir haben letztes Jahr im Juni gestartet mit 4 Amrock's. Es sind so wunderschöne Tiere und ich hatte mich auf Anhieb in diese Rasse verliebt! Aber inzwischen ist all die Euphorie verflogen... Diesen Frühling schaffte ich zum zweiten Mal neue Hühner an und prompt wurden meine Amrock's krank - Hühnerschnupfen. Eine Henne starb auf dem Heimweg vom Tierarzt, das Antibiotikum in der Tasche. Die anderen 3 konnte ich gesund pflegen. Es hat Wochen gedauert und viele Nerven gekostet. Einige Wochen später lag eine zweite Henne Abends tot in der Hecke. Übrig sind nun noch 2 Hennen. Immer einen kahlen Po und meine Sorgenkinder. Meine Erfahrung deshalb: es ist eine anfällige Rasse. Mit keinem anderen Huhn hätte ich bisher derartige Probleme. Schade, denn Wesen und Aussehen sprechen ansonsten absolut für die Amrock's!
Hallo,
wenn ein Stamm so anfällig ist ( was ich mal bei einem Stamm Wyandotten hatte den ich zugekauft hatte), deutet das in der Regel auf Jahrelange unkontrollierte Inzucht seitens des Züchters hin. Hier hilft nur wegschlachten. Diese Tiere werden ewig nur kränkeln.
Und Freude wirst du an ihnen keine haben.
Leider hört man immer öfter von derartigen Problemen. Meines Erachtens ein Ergebnis völlig falsch verstandener Tierliebe.
.... Jeder Hahn, jede Henne muß um jeden Preis erhalten werden und möglichst eines natürlichen Todes sterben. Und so können Schwächlinge und anfällige Tiere immer wieder ihr Erbgut weitergeben und vermehren, und wenn dann noch Inzucht und Selektion auf "Schönheit" dazu kommt.... . ... dann ist eine an sich gute Rasse ganz schnell im Ar.... .
Hühner sind Nutztiere ! Der Eigentümer eines großen, bekannten Archehofes hat einmal gesagt . " ... wenn man eine Nutztierrasse erhalten will muß man sie essen. " Dem kann ich mich nur anschließen.
Gruß Finvara
... und allen ein gesundes, frohes und erfolgreiches neues Hühnerjahr.
So lange es Wimpel und Pokale für korrekte Federn und nicht für ordentliche Leistung gibt, wird es mit dem Rassegeflügel weiter bergab gehen !
Hallo, ich würde hier gerne mal ein paar Erfahrungen bzgl. Amrocks berichten. Ich habe mir dieses Jahr im Frühling erstmals 20 Amrock Bruteier eines Bekannten geholt, der mir bereits die Info gab, dass die Schlupfquote bei den Amrocks sehr niedrig sein soll. Jedenfalls hab ich die 20 Amrock Eier dann ausgebrütet, zusätzlich hab ich noch 10 Araucana Eier des selben Züchters, und 10 Bruteier meiner eigenen Hühner dazugegeben. Beim ersten Mal Schieren nach einer Woche musste ich bereits die Hälfte der Amrock Eier aussortieren, jedoch nur 2 Araucana, und 1 meiner eigenen Eier. Beim nächsten Mal Schieren waren weitere 5 Amrocks abgestorben, währenddessen alle anderen Eier gut aussahen. Letztendlich sind dann 8 meiner eigenen Bruteier, 7 Araucana, aber nur 2 Amrock(Hähne) geschlüpft. Wobei eines der beiden Amrocks nach 2 Tagen plötzlich gestorben ist. Das heißt es ist letztendlich nur 1 Küken von zu Beginn 20 Eiern übrig geblieben, hat jemand von euch vielleicht ähnliche Erfahrungen bei Amrocks gemacht, oder liegt das in meinem Fall eventuell nur an den Tieren des Züchters? Ich bin nämlich am Überlegen ob ich vielleicht mit dem einen Hahn weiterzüchten will nächstes Jahr, oder denkt ihr, dass der die schlechte Schlupfquote vererben könnte? ???
Ps: Ich hab diesen einen Hahn übrigens regelmäßig beim Wachsen fotografiert und ein kleines Video seiner Entwicklung zusammengestellt, falls es jemanden interessiert :)
https://www.youtube.com/watch?v=Bu6vxXqPXQY
Ungewöhnlich jedenfalls und kann ich nicht bestätigen.... Aber da gjbts so viele Ursachen, hol dir lieber andere Tiere.
Ich klinke mich auch mal ein :)
Habe zwei Amrocks Hennen. Stammen aus Ebay-Eiern... müsste mal genau nachgucken wie der Züchter hieß. Definitiv würde ich mir (speziell dort) keine Amrocks mehr kaufen.
An sich, ein schönes großes Huhn, ganz netter Charakter und zuverlässige Legerinnen. Fliegen nicht, brüten bisher bei mir auch noch nicht. Aber: ich finde sie wahnsinnig dümmlich. Auch das Verhältnis von Futtermenge zu dem, was sie legen, ist nicht sehr wirtschaftlich.
Ihre Federn sind sehr "weich", was nicht gut ist, wenn man Hähne dabei hält. Bereits kurz nach der Mauser sind sie wieder nackig und meine Hähne treten nicht übermäßig oft. Also tragen sie fast ganzjährig einen Hühnersattel.
Fienchen
05.06.2020, 16:11
Gibt es hier neue Erfahrungen mit dieser Rasse?
Ich wollte eigentlich Deutsche Sperber zu unseren Bielefeldern, bin aber nun auf Amrocks gestoßen.
Wir schlachten nicht, möchten nur die Eier, keine Glucken und dass die Hühner zahm werden, was würdet ihr von den beiden nehmen?
Anni Huhn
05.06.2020, 18:15
Ich würde Dir von den Amrocks abraten weil sie futtertechnisch nicht zu den Bielefeldern passen. Vielleicht gefallen Dir ja Niederrheiner?
Fienchen
05.06.2020, 19:28
Ach, echt? Ich dachte weil beide gross sind und leicht verfetten würde das passen.
Niederrheiner kenne ich nicht, muss ich glatt mal googeln.
Danke dir.
Anni Huhn
05.06.2020, 20:42
Amrocks sind da noch viel empfindlicher.
Fienchen
05.06.2020, 20:56
Niederrheiner sind wirklich hübsch.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.