PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Habe ich Problem mit der Belüftung im Stall ?



nero2010
01.02.2018, 21:45
Hallo
mein kleinster Stall hat 8m2 Bodenfläche und eine Höhe von gut 2,10m.
Die vordere Seite ist aus Holz ( Einganstüre )und ein weiterer Teil.
Diese sind nicht völlig dicht.
Die Türe zum Auslauf ist eine verglaste Balkontüre zum öffnen und Kippen.
Fenster gibt es keines, da beidseits des Stalls weitere Gebäude anschließen.
Mein Problem ist das meine Zwergseidenhühner ständig verschnupft oder verschleimt sind.
Die Kunstofftüre ist nachts gekippt. Durch die Holztüre dringt auch Frischluft ein.
Lt. Kerzentest besteht aber keine Zugluft.
Trotzdem schwächeln die Tiere ständig.
Tagsüber haben sie Freigang.
Hat jemand Ahnung ?
Sie sind soweit fit fressen und trinken ausreichend.
Der TA hat AB gegeben, was aber nicht wirklich gewirkt hat.
Für einen Tupferabstrich war kein Sekret vorhanden (Nase, Rachen)

Heidi63
01.02.2018, 21:51
Hast du mal drüber nachgedacht die Türe zum Stall durch Gitter zu ersetzen?
Schlechte Belüftung führt zu schnuffenähnlichen Symptomen.

Ebenfalls würde ich auf Mykoplasmen testen lassen.

nero2010
01.02.2018, 21:57
Ja habe ich Heidi.
Kann nur nicht nachvollziehen warum gerade die Zwerge krank werden.
Zu Beginn meiner Hühnerhaltung lebten in diesem Stall zur Nacht teilweise 15 und mehr grosse Hühner.
Bei den selben Bedingungen ohne krank zu werden.

nero2010
01.02.2018, 22:00
Der Stall ist trocken , gekalkt, wird regelmäßig gereinigt.
Als Einstreu benutze ich Hanf oder Leineinstreu.
die meisten Zwerge schlafen auf der Stange.
Eine Schlafecke mit Bioheu steht zur Verfügung.
Ich bin mit meinem Latein am Ende.
das Futter wird trocken verschlossen aufbewahrt.
Tränken und Futterschüsseln gereinigt....

Galla
01.02.2018, 22:04
Bei solchen Bedingungen würde ich dann eher an die Seidis selber denken.

Entweder kommen sie mit diesen Bedingungen niht zurecht oder sie sind krank - Mykoplasmose, chronischer Schnupfen.

Hast Du die Möglichkeit, die Seidis mal in einen extra Stall mit mehr Belüftung zu setzen? Als Probe?

wattwuermchen
01.02.2018, 22:12
Seit ich meine Ställe mit Gittertüren ausgestattet habe kenne ich keine erkälteten oder verschnupften Hühner mehr

nero2010
01.02.2018, 22:12
hallo Galla
werde am WE die Türe zum Teil vergittern. Ganz geht nicht weil es sonst in den Stall reinregnet. leider ist Schlechtwetter und Kälte angesagt. Die Ausgangstüre muss ich aber dann geschlossen halten wegen Zugluft.
Wenn ich sie in den anderen Stall umquartiere , habe ich bzw. die Tiere das Problem, daß sie dann nicht in den Auslauf können weil sie die hierfür notwendige Leiter nicht benutzen.
Ist ihnen zu steil, das kennen sie nicht.

Galla
01.02.2018, 22:15
Dann würde ich es so mal probieren.

Ansonsten Sinupret in's Trinkwasser, frisch geraspelten Meerrettich, Kräuter.........das ist momentan mein Schnupfenprogramm....>:(

nero2010
01.02.2018, 22:21
Sinupret und Schleimlöser, Thymiantee... Vit. gibt's schon lange.
1 -2 Tropfen Mentholöl zur Nacht in den STall....usw.
Zwiebeln, Knoblauch... werden verweigert
Gott sei Dank machen meine anderen Hühner keine Probleme sonst würde ich aufhören mit der Haltung.

Galla
01.02.2018, 22:24
Laß´ Dich nicht entmutigen - manchmal hat sich das Universum gegen einen verschworen.......

Und wenn die Hühner krank sind und man ratlos daneben steht, fühlt man sich wirklich nur noch so :wall

Heidi63
01.02.2018, 22:24
Ehhh...Kopf hoch....das wird schon wieder.

nero2010
01.02.2018, 22:27
Danke Galla, ja ich weiß 2017 war schon nicht mein Jahr...
Reicht die Zuluft wenn dann keine Abluftweg mehr vorhanden ist ??

Heidi63
01.02.2018, 22:50
Also ich hab nur die Tür vergittert.....sonst ist der Stall dicht. Keine Probleme.

Lau Fente
02.02.2018, 03:31
Also ich hab nur die Tür vergittert.....sonst ist der Stall dicht. Keine Probleme.


Hab' ich genau so, gibt keinerlei Probleme.
Ist nur eine Seite offen, zieht's nicht, kleinere Ritzen o. dgl. sehe ich als unproblematisch, wenn's nicht zu viele sind.

Ich hab' Tucken, die setzen sich bei -10° Celsius direkt neben die Tür (voll vergittert), andere kuscheln sich bei + 5°C beim Hahn ein - aber erkältete Hühner im Winter kenn' ich nicht.


Beste Grüße aus Huhngarn, wo nur der Erpel im Warmen sitzt.

nero2010
02.02.2018, 08:09
Vielen Dank Euch Allen
Wer vergittern...

Roksi
03.02.2018, 18:50
Ich habe das Gleiche:
mein Schlafställchen (Billigteil, steht unter Bedachung, weswegen es lange hält, weil es nicht nass wird) ist immer auf. Dieses Schlafställchen steht auf den Tisch und hat rechts und links eine Verlängerung, die keinen Boden hat. Sprich von unten kommt immer "Frischluft" und die Eingangstüre ist einfach auf. Habe keine Probleme mit Schnupfen bis jetzt. Ich habe noch 3-4 Damen, denen die Streitigkeiten mit ranghöheren Hennen wohl zu doof sind und diese übernachten direkt in der Voliere auf einem Ast. Der Bereich, den sie sich dafür auserkoren haben, ist genauso wie Schlafställchen beschaffen: von 3 Seiten und oben abgedeckt (aber nicht 100%ig dicht), unten fehlt auf der Hälfte der Höhe die Abdeckung und eine Seite ist einfach offen. Trotzdem gefällt es ihnen dort. Ich habe sie schon in das Schlafställchen umgesetzt - hat sie nicht beeindruckt, sie übernachten weiterhin draußen. Das sind drei Lohmann-CL-Mixe und meine Araucana gesellt sich ab und zu auch dazu. Aber nicht bei Minustemperaturen! Wenn es saukalt wird, dann geht sie doch ins Schlafställchen. Nur die Mixe bleiben standhaft auf dem Ast...

Also bis jetzt bin ich von "Trocken-kalter" Haltung in der zum Teil trocken überdachten Voliere überzeugt.

Aber ich finde schon seltsam, dass bei Dir nur Seidis so reagieren. Andere Rassen scheinen kein Problem bei Dir zu haben. Bin gespannt, ob sich etwas ändert, nachdem Du Frischluft reinlässt.

Heidi63
03.02.2018, 19:12
Nero.....was hast du für ne Einstreu im Stall und Auslauf bei den Seidis?

nero2010
03.02.2018, 19:17
Hallo Heidi
Einstreu im Stall ist entweder Hanf oder Leineinstreu.
Auslauf ist Naturboden /Gras

Heidi63
03.02.2018, 19:20
War nur mal ne Idee.
Bei Rindenmulch kann es durch Schimmelpilzsporen zu Atemwegserkrankungen kommen.

nero2010
03.02.2018, 19:24
Rindenmulch hab ich nicht mal im Auslauf.
Habe jetzt einen Großteil vergittert.
Dann gabs noch Ingwertee , Haferflocken mit Merrettich.