Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brahma - Federn an den Füßen schneiden ?



Lisa R.
24.01.2018, 18:39
Ich hab mal eine Frage an die Brahma-Spezialisten:

Meine 4jährige Brahma-Henne hat vor 3 Tagen angefangen zu humpeln. Ich hab sie also eingefangen, konnte aber auf den ersten Blick nur schmutzige Latschen und Füße feststellen. Sie ist laut meckernd und nicht mehr humpelnd abgerauscht.

Gestern abend sah ich sie wieder so seltsam laufen. Ein wirkliches Humpeln ist das nicht, es sieht eher so aus, als würde sie über ihre eignen Füsse stolpern. Also Henne heute bei Tagslicht nochmals gefangen, mit rein genommen, Füße gewaschen und das gesamte Tier gründlich untersucht.

Sie ist gut genährt, rot im Gesicht, hat nach der Mauser ein prima Gefieder, keine Parasiten feststellbar.
Augen sind klar, die Henne ist fit und war seeeehr ungädig mit mir ;) da sie Menschenkontakte total blöd findet.

Was mir aufgefallen ist, die Federn an ihren Füßen sind extrem lang und dicht. So hat das bei ihr noch nie ausgesehen, seit der letzten Mauser ist es so viel. Meine Auslauf ist wegen Dauerregen und Lage am Bach im Moment natürlich stellenweise ein echtes Matschloch. Sie ist eine "feine Dame"und geht Dreck wirklich aus dem Weg - aber zur Zeit ist das schwierig. Ich habe ja viele Hühner mit befiederten Beinen/Füßen, die kommen klar.

Es ist jedes Frühjahr matschig im Auslauf, bisher hatte sie aber nie so große, dichte Latschen. Für mich sieht es so als, als würden sie diese matschigen Latschen beim Gehen wirklich behindern und sie deshalb stolpern.

Lange Rede - kurzer Sinn: Wie macht ihr das, habt ihr einen Tipp für mich. Soll/kann/darf man die Federn an den Füßen beschneiden? Wenn ja, wie und welche?

Danke im voraus.

Liebe Grüße Lisa und Mrs. Hightower ;D

guggel
24.01.2018, 18:41
Bilders ?

Gruß Reiner

Anni Huhn
24.01.2018, 18:54
Einkürzen und gut isses. Bei mir ist dieses Jahr auch Landunter und permanent nasse und kalte Füße kann nicht gut sein. Vorallem wenn bei Kälte der Matsch noch an den Federn festfriert.
Wenn man sich selbst schon auf die Federn latscht ist es auch zu viel. Meine humpeln manchmal jedoch auch wenn der Klopper von Brahmahahn zu stürmisch war.

w.lensing
24.01.2018, 19:05
Ich habe in 30 jahren Cochin und Brahmazucht noch nie eine Feder geschnitten. Die kommen damit wunderbar klar.

Kamillentee
24.01.2018, 19:46
Ich habe den Federfüssigen Zwergen oft die langen Federn an den Füssen beschnitten,
die sind dann viel besser vorwärts gekommen.
Die Hälfte hab ich mind. abgeschnitten, manchmal noch mehr.

Anni Huhn
24.01.2018, 20:23
Muß man immer den Gegebenheiten anpassen. Ich hab meine langen Haare auch abgeschnitten, als ich mich immer draufgesetz hab.

Pfandfrei
24.01.2018, 20:33
Muß man immer den Gegebenheiten anpassen. Ich hab meine langen Haare auch abgeschnitten, als ich mich immer draufgesetz hab.

:kicher::kicher: hihi, das erinnert mich immer an die Nacht, als ich auch noch sehr lange Haare hatte. Ich werde Nachts wach und konnte mich irgendwie überhaupt nicht bewegen. Weder den Kopf heben noch sonst irgendwie den Oberkörper nach oben bringen. Mein Schatzi lag auf meinen Haaren und hat zufrieden vor sich hingeschnarcht :D . Erst als ich angefangen habe zu zetern und zu schimpfen ist er wach geworden und endlich hatte ich wieder Kopffreiheit.

Ich habe dann die Haare Nachts zu Zöpfen geflochten und ein paar Monate später auch abgeschnitten. So lässt es sich weitaus besser schlafen

Stanzi
24.01.2018, 20:41
Ich muss mir auch die Beine rasieren sonst verknoten sich die Haare vom linken in das Rechte Bein.
Spaß beiseite. Ich kann mir gut vorstellen, dass der getrocknete Matsch in den Federn weh tut. Das ist ja wie mit einem kleinen Stein im Schuh. Da würde ich auch humpeln.

Kamillentee
24.01.2018, 20:44
Ganz so ungefährlich ist das Abschneiden nicht.
Wenn man zu kurz abschneidet, dann kann Dreck in die offenen Federkiele kommen. Das könnte zu Entzündungen führen. Ist bei meinen Hühnern aber nie passiert.

Vinny
24.01.2018, 20:47
Besteht bei dem Matsch und der Nässe nicht die Gefahr von Infektionen durch die offenen kiele?
Das wäre das einzige, was mir als Gegenargument einfiele.

Kamillentee war schneller :D

Stanzi
24.01.2018, 22:13
Mir ist gerade was eingefallen:bei manchen Meerschweinchen musste auch mal eine Kralle geschnitten werden. Bei den dunklen Keallen ist es mal passiert, dass es danach etwas geblutet hat. Ich habe dann mit einem Ohrwattestäbchen
Eisen-III-Chlorid darauf getupft. Hat die Blutung sofort gestillt und nie entzündet.

Lisa R.
25.01.2018, 08:55
Ich werde also die Federn erst Mal vorsichtig einkürzen. So kann es ja nicht weitergehen. Die ganzen Jahre kam sie prima klar.
Warum dieses Mal die Federn so lang und dicht sind? Keine Ahnung.

Die Federn sind ca. 10 cm lang. Ich schneide mal so 2 cm ab. Evtl. reicht das ja schon. Ein Stückchen mehr abschneiden kann ich immer noch.

Ich hab überlegt, ob ich mir den Elektrokauter meiner Freundin ausleihe. Dann müssten die "Schnittstellen" eigentlich verschlossen sein.
Ich frag sie mal, ob das funktionieren könnte. Ich werde berichten.

Danke Euch für die Ratschläge.

Stanzi
25.01.2018, 17:57
Machst Du Vorher- , Nachherfoto?

w.lensing
25.01.2018, 19:51
Bei den Brahma befindet sich der Hauptteil der Fußbefiederung an den Außenzehen, wobei die Innenzehen unbefiedert bleiben. Es besteht also kein Grund die Fußbefiederung zu beschneiden, da sie nicht behindern

Paultschi
25.01.2018, 20:03
Hallo :)

ich schneide bei meinen Zwerg-Cochin regelmäßig die Fußfedern zurück, was auch wirklich notwendig ist (gerade bei Sauwetter), da es insbesondere die Henne auch beim Laufen einschränkt. Da bilden sich kleine Ballen zwischen den Zehen, die später trocknen und dann auch drücken können. Ich schneide da relativ rigoros zurück, etwas achten würde ich aber auf frisch nachwachsende und durchblutete Federkiele ;)

Nach dem Kürzen hatte ich übrigens nie Probleme mit Infektionen, die Huhns waren eher froh um den besseren Bewegungsspielraum :)

Anni Huhn
25.01.2018, 20:04
Ist bei mir auch nötig weil wir im Moor wohnen. Entzündungen hatte ich noch nie!

melachi
25.01.2018, 20:05
habs gelöscht, falsch gelesen

w.lensing
25.01.2018, 20:06
Ich züchte seid 30 Jahren große Cochin und brauchte noch nie Federn zurückschneiden, in einem begrünten Auslauf verschmutzen die Federn nicht und wenn dann putzen sie es selber.

Anni Huhn
25.01.2018, 20:13
Nach dem Winter ist bei uns nichts mehr grün, ich hab schon meinen Weihnachtsbaum im Garten ausgelegt damit die Hühner überhaupt laufen können. Ich lag dieses Jahr schon dreimal im Matsch, und da ich die Hühner dieses Jahr nicht einsperren muß, müssen halt andere Alternativen her. Die Mädels könnten ja auch im trockenen bleiben, aber nö das macht ja keinen Spass.