PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterscheidung kennfarbige Bielefelder



fuxx-21368
16.01.2018, 07:00
Hallo zusammen,

da die Unterscheidung auch bei kennfarbigen wohl nicht so eindeutig oder einfach ist, dachte ich das ich das wohl am besten von Profis lerne. Daher hier gleich mal ein Übersichtsbild meiner 16 Bielefelder von oben. Und ich schreibe was ich denke was es sind. Freue mich auf Eure Meinungen. Wenn Ihr einer anderen Meinung seid, würde ich mich darüber freuen, wenn Ihr kurz dazuschreibt warum.

Danke


1 Hahn (unsicher)
2 Henne
3 Hahn
4 Henne (unsicher)
5 Henne
6 Henne
7 Hahn (unsicher)
8 Henne
9 Hahn
10 Henne
11 Hahn
12 Henne
13 Henne
14 Henne
15 Hahn
16 Hahn

melachi
16.01.2018, 17:10
Die frisch geschlüpften Hennenküken bei den Bielefeldern zeigen in der Daune eine ganz typische schwarzbraune Rückenzeichnung, die hell abgesetzt ist, und auf dem Kopf in einer klar abgegrenzten dunkelbraunen Raute endet. Da deine schon etwas älter sind, kann man das jetzt nur noch am Kopf sehen - die Küken mit der braunen Raute auf dem Kopf sind Hennen. Schön wäre noch, Kopfbilder von der Seite zu sehen, denn die Hennenküken sollten auch einen dunklen, sehr markanten Augenstreif haben, bei den Hähnen ist er nur undeutlich im Vergleich.

http://www.christel-lausmann.de/Huhner/Araucaner/Bielefelder-Kennhuhn/bielefelder-kennhuhn.html

es lohnt sich wirklich, für solche Vergleiche die Küken im Alter von zwei bis drei Tagen zu fotografieren, bevor die ersten Federn die Zeichnung der Daunen verwischen.

fuxx-21368
16.01.2018, 17:34
Hallo, und Danke für die Infos und den Link.

wenn ich danach gehe sind es 9 Hähne und 7 Hennen. Wobei auch einige "Hähne" sehr dunkel sind und einige wiederum sehr hell.

Auch gibt es mehr als 7 mit kräftigem Lidstrich einige haben keinen und einige einen deutlich schwächeren.

Das war meine 1. Brut. Da habe ich nicht von Anfang an beringt. Das soll jetzt anders werden dann kann ich das von Anfang an verfolgen.

melachi
16.01.2018, 18:17
naja, so bleibt es wenigstens noch ein paar Wochen spannend ;)

Ich habe selber noch keine Bielefelder gebrütet, daher kann ich nicht sagen, wie variabel die Kükendaune normalerweise ist.

Bei meinen Mechelnern war es auch sehr verwischt, allerdings kamen die aus einer Erhaltungszucht und waren nicht auf ein einheitliches Aussehen selektiert. Bei durchgezüchteten Linien sind auch die Kükendaunen meist recht einheitlich.

Es ist natürlich auch nicht auszuschließen, das deine Küken nicht reinerbig sind. Wenn nicht nur zweifaktorige, sondern auch einfaktorige Hähne dabei sind, verwischen sich die Unterschiede zu den Hennen, die ja immer einfaktorig für den Sperberfaktor sind.