Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Federlinge



Jennylein23
11.01.2018, 22:51
Hallo!

Ich habe zwar schon gesucht, aber kein eigenes Thema zu Federlingen gefunden.

Ich habe bei meinen Sulmtalern Federlinge festgestellt. Vor einer Woche habe ich einige Tropfen Ballistol Öl auf die Haut getropft. Meiner Meinung nach, hat sich da kaum was getan. Reichen ein paar Tropfen, oder muss ich wirklich alle Federlingssammelstellen direkt betropfen? Also hilft das nur wenn die gesamte Haut eingeölt wird? Der Befall ist ca. 10 cm mal 10 cm von der Fläche her unter der Kloake. Es wurlt richtig. Oder ist das Öl da nimmer wirksam? Und es sind richtig dicke Eigelege an der Federn dran geheftet, müssen die auch ordentlich eingeölt werden oder müssen die zuerst Schlüpfen damit sie dann mit dem Öl sterben?

Danke!

kükenei
11.01.2018, 23:15
Hallo,

Nein, Du musst nicht das ganze Huhn einölen, aber schon schauen, dass sich das Öl auf der ganzen Fläche verteilt. Ballistol ist ein Kriechöl und verteilt sich selbst recht gut, aber genug muss es natürlich schon sein.
Wenn die Eiergelege recht viele sind, kannst Du diese auch vorsichtig entfernen sprich abschneiden. Solte das nicht möglich sein, auf jeden Fall mit einölen. Gib zusatzlich auch etwas Öl unter die Flügel, auf den Hals und Bauch, nicht das sich die Viecher von der Kloake aus eine andere Stelle suchen.

Eigentlich ist solch ein Befall damit recht schnell in den Griff zu bekommen. Icg vermute, Du hast einfach zu wenig Ballistol verwendet.

G.I.
12.01.2018, 10:53
Hallo,
ein Sandbad aus natürlich Sand, Asche und Kieselgur hast du hoffentlich zur freien Verfügung,
das bringt viel und wirkt später auch vorbeugend.
Viel Erfolg

peggy1
12.01.2018, 11:11
Man kann Kieselgur auch direkt aufs Huhn zwischen den Federn verteilen, statt Balistol.
Ich wäre nicht sicher, ob Balistol auf eine große Hautfläche verteilt, nicht zuviel sein könnte. Ob die Haut dann noch "atmen" und normal funktionieren kann?

PPP
12.01.2018, 11:25
Verminex hilft auch....alle 2 Wochen abends auf der Stange unter Flügel, am Bürzel, am Hals je ein Tropfen. Danach Balistol auf alle Füße, fertig....So mach ich das immer. Das einzige, was mir garnicht gefällt ist der Geruch vom Verminex....riecht irgendwie nach Erbrochenem. Deswegen benutze ich das auch nicht bei meiner Hündin (1x - nie wieder). Echt eklig.

peggy1
12.01.2018, 11:36
kann man da nicht ebenfalls Kokosöl geben?

PPP
12.01.2018, 11:41
Ich weiss nicht....Kokosöl wird ja schon eine gewisse repellierende Wirkung gegen Flöhe, Würmer, Zecken nachgesagt...Bei meiner Hündin bilde ich mir sogar ein, dass es hilft (ok...gegen Flöhe nicht, aber sonst schon)...aber bei Hühnern könnte ich mir vorstellen, dass es zu soft ist.

Verminex ist allerdings auch auf Kokosölbasis (wenn ich mich recht entsinne)....ist aber extra gegen Federlinge und anderes Geschmeiss (Achtung- hilft nicht gegen Milben). Und von vielen weiss ich, dass es hilft. Bei mir kam noch kein Ungeziefer vor - heisst aber nix, denn die Hühner sind erst seit Oktober da...sprich Winter. Ich bin auf die wärmeren Jahreszeiten gespannt.

Landhühner
12.01.2018, 12:37
kann man da nicht ebenfalls Kokosöl geben?

Ja kann man. Ich gebe unseren Hühnern seit über einem Jahr täglich Kokosöl ins Weichfutter, ursprünglich gegen Würmer. Ich hab aber festgestellt, das unsere Hühner auch kaum noch bis gar keine Federlinge mehr haben. Nur gegen Grabmilben hilft es nicht. Wenn du die Eipakete mit den Federn abschneiden willst musst du aufpassen, das du nicht die Haut mit verletzt. Das ist mir so schon passiert als ich das bei einer unserer Hennen gemacht hab. Seit dem lass ich das lieber sein.

Dorintia
12.01.2018, 16:19
Ein Spot On gegen Federlinge enthält so Kokos(öl)derivate ? - das soll man bei Befall und 10 bis 14 Tage danach nochmal, als paar Tropfen aufs Huhn geben, unter die Flügel an den Hals und eben dahin wo es krabbelt.
Ich hab verdünntes Neem-Öl (mit Emulgator) benutzt, das hilft auch. Alte Gelege in der Nähe der Federn bleiben sowieso länger. Ich fülle das in eine Sprühflasche und sprühe es großzügig auf die vakanten Stellen.

Pfandfrei
19.04.2018, 11:11
Ich grabe den Faden mal kurz aus. Habe gestern bei meinen Orpis Federlinge entdeckt. Ich habe Ballistol und Neem Öl da. Nun habe ich mir aber so gedacht, wenn ich Abends im Stall alle 20 Hühner mit Ballistol einsprühe, können die dann überhaupt noch atmen in der Nacht ??? Das Zeug stinkt ja doch schon recht penetrant. Oder kann ich wirklich das Neem Öl nehmen? Hilft das auch gut ?

Tomate
19.04.2018, 12:21
Also ich habe ja gerade eine ähnliche Baustelle.

Ich habe meine Damen an den bewohnten Stellen (Bauch Brust Popo) satt mit Ballistol eingesprüht.
Die mit dem stärksten Befall (hat auch schon Nissen/Nester) nach 3 Tagen nachgesprüht.
Das mit Kieselgur und Asche aufgepeppte Staubbad wird auch fleißig genutzt.

Die erste Sichtung der Parasiten war vor einer Woche, bis dato habe ich keine mehr gesehen.
Sicherheitshalber werde ich das noch zwei Wochen durchhalten.

Was den Geruch von Ballistol angeht..... das ist Geschmacksache. Ich rieche es ganz gern. Und da es ja nicht staubt, hätte ich jetzt wegen der Atmung keine Bedenken.

Dorintia
19.04.2018, 13:00
Ich hab Neem-Öl genommen... so emulgiertes das dann noch auf 10% verdünnt werden muss. Rein inne Sprühflasche und je einen Sprühstoß in den Nacken, unter die Flügel und an die Kloacke, wegen der Flauschefedern da durchaus auch mal 2 oder 3. Haben wir tagsüber gemacht, alle Tiere in die Voliere gelockt, verschlossen und dann eins nach dem anderen, wer fertig war durfte wieder raus.

Pfandfrei
19.04.2018, 13:31
Danke ihr zwei, dann werde ich es erstmal mit Neem Öl versuchen. Habe Emulgator und reines Öl da und werde dann heute Abend mal eine Mischung fertig machen. Dann riechen sie ein bisschen nach Indisch delicious :D

Pfandfrei
19.04.2018, 16:27
Ich muss nochmal fragen... kann ich eine aktuell brütende Glucke auch mit Ballistol oder Neem Mischung einsprühen ? Oder ist das eher schlecht für die Bruteier ?

peggy1
20.04.2018, 07:18
Ich bin mir jetzt nicht sicher, habe irgendwo hier im Forum gelesen, das Neemöl für Vögel schädlich ist.
Ich finde den Thread nicht. Ich würde lediglich die Umgebung möglichst parasitenfrei gestalten. Die Glucke würde ich nicht einsprühen. Ihr aber die Möglichkeit für ein Sandbad geben evtl. mit Kieselgur vermischt.

Heidi63
20.04.2018, 07:26
Ich nehm HS Protect BIRD (Natürliche Fettsäuren aus Kokos- und Palmölen) , danach ist Ruhe!

http://www.milbenmeister.net/de/Mikrogur--HS-Protect-Bird/HS-Protect-Bird-100-ml.html

PPP
20.04.2018, 12:24
Ich nehm HS Protect BIRD (Natürliche Fettsäuren aus Kokos- und Palmölen) , danach ist Ruhe!

http://www.milbenmeister.net/de/Mikrogur--HS-Protect-Bird/HS-Protect-Bird-100-ml.html

Damit habe ich jetzt aber auch die besten Erfahrungen gemacht. Neemöl stinkt für mein Empfinden ganz fürchterlich.

Als ich Patron drinnen separiert hatte, habe ich Balistol genommen. Das hat auch super geholfen. Ich denke aber, dass es nicht so toll ist, wenn die Hühner dann staubbaden...das wird dann eklig klebrig und verdreckt (konnte ich ganz aktuell an einem weissen Plüsch-Hintern meiner Bresse sehen - lauter Erd-Klumpen dran).

Das oben verlinkte reicht vollkommen aus.

flugfisch
19.07.2018, 14:05
Ich möchte den Faden nochmal hochschieben :)
Gibt es einen Unterschied zwischen Protect BIRD und Verminex?
Auf der milbenmeister-seite steht, daß es auch gegen Kalkbeinmilben hilft.
Ballistol bringt mich da leider nicht weiter. Ich habe eine Henne, die da anfällig ist. Alle anderen sind ok.
Bei den Federlingen ist es das gleiche: das eine Huhn hat mehr, das andere weniger.
.... und der Hahn verteilt sie gleichmäßig an alle :o
Er ist auch das einzige Huhn, das ich kenne, das kein Staubbad nimmt.

Dorintia
19.07.2018, 14:12
Unser Hahn nimmt schonmal ein Staubbad, aber viel, viel seltener als die Hennen.
Ich bin jetzt zur Vorbeugung/Behandlung und weil unsere Brahma bissl weißliche Beine hat beim emulgierten, verdünnten Neemöl.
Wenn der Hahn deiner Meinung nach die immer wieder neu überträgt, solltest du ihn ausgiebig und vor allem regelmässig behandeln.

flugfisch
19.07.2018, 14:22
Ist nur ne Vermutung, daß er die Federlinge verteilt....:roll... irgendwer muss doch schuld sein.

Widdy
19.07.2018, 16:13
Mein grosser Brahmahahn Benjamin hatte ich im Frühling mal auf dem Arm, weil ich seine Füsse wg. seinen Federkiel-pickenden Damen mit Silberspray einfärben musste.

Dabei gab es auch eine kurze Po-Beschau. Mei, da wuselte eine ganze Heerschar an Federlingen an seinem Popo rum. Muss das ein furchtbares Gefühl sein, so eine Menge von diesen Viechern auf der Haut um den Hintern.

Ballistol aus der Dose reichlich draufgesprüht, die Federlinge waren alle sofort platt! Kurz und bündig. Beim allabendlichen Huhnizählen und gucken, ob alles i.O. ist, ist jetzt die Ballistol-Dose immer dabei. Wenn ein Hühnerpopo grad so schön sichtbar ist, gibt's einen Ballistol-Spray drauf. Auf die Füsse auch gleich mit.

Federlinge sind bei unseren Huhnis zum Glück kein Thema mehr.

flugfisch
19.07.2018, 16:20
Dafür habe ich den großen Schlafstall falsch gebaut. Ich komme nicht an die Hühner dran.
Also nicht ohne ein großes Gedöns zu veranstalten.
Und mein lieber Hahn kriegt nen Herzinfarkt, wenn ich ihn hochnehme.

Widdy
19.07.2018, 16:27
Das wird wohl leider nicht anders gehen.
Vielleicht kannst Du Deine Hübschen in der Dämmerung oder gar im Dunkeln packen, ist zwar gemein, funzt aber nicht schlecht.
Stirnlampe auf'm Kopf anzünden, Hintern suchen und draufsprühen.
Die haben dann sicher Ruhe - und Du dann auch.

Nachbehandeln ist aber unerlässlich.

PS: Meine springen mir auch nicht freiwillig in die Arme :neee:

fini
09.08.2018, 22:11
bei Hor...ch gibts jetz 1/2 liter BAllistol für 10 Euro ... ich hab eine Sprühflasche gekauft ... das funktioniert erstaunlich gut damit ...

Mein Stall besteht nur noch aus Spanplatten und Ballistol ...

Hendl von Goisern
28.02.2019, 11:17
Hallo!!

Ich grabe dieses Thema aus aktuellem Anlass bei mir mal aus, weil ich kein extra Thema für meine Fragen eröffnen will.

Letzte Woche habe ich Federlinge an meinen Hühnern feststellen müssen. Es ist bereits soweit, dass rund um die Kloake diese murmelartigen, harten Gelegeknubbel sind, vieles Krabbelgetier inklusive. HS protect bird hab ich zuhause und sofort mit der Behandlung begonnen. Bei den stärker befallenen Tieren hab ich auch Ballistol gesprüht. Heute habe ich bereits keine Krabbler mehr sehen können.

Wie gehe ich jetzt mit den Federling-Nestern vor? Ich weiß schon, dass ich weiterhin die Öle benutzen muss, wenn wieder die nächste Generation schlüpft. Aber muss ich die leeren, bzw. durchs Öl abgestorbenen Gelege auch aus den Federn kratzen, oder fallen die irgendwann auch von alleine ab? Diese harten Knubbel müssen ja lästig sein, denke ich mir...

Und noch eine Interessens-Frage habe ich: legen Hühner bei starkem Federlings-Befall auch weniger Eier, oder sind die Federlinge nur lästig im Gefieder? Bei zweien der Hennen warte ich nun schon lange auf Eier, ich würde aber auch sagen, dass zumindest eine von ihnen etwas mehrere Federling-Nester an der Kloake hat, als die anderen Hennen.

Liebe Grüße,
Sigi

Dorintia
28.02.2019, 12:51
Parasiten können durchaus Stress für die Hühner bedeuten und somit kann sich das auf das allgemeine körperliche Befinden und die Legeleistung auswirken. Weiterhin kann extremer Befall die Federstruktur schädigen und die Hühner können sich schneller erkälten.
Gelege der Federlinge habe ich noch nie entfernt, ich hoffe auf die nächste Mauser.

Allerdings... harte Knubbel? Die Eiergelege der Federlinge sind weißlich und bei meinen Hühnern eher so in den "Daunenfedern" versteckt, z.B. auch unter den Flügeln/an den Seiten.

Bei harten Knubbeln an der Kloake würde ich evtl. die Federn ganz kurz abschneiden, ich kürze die schonmal ein, wenn sich meine Flauschhennen hinten zu viel besudelt haben.

Hendl von Goisern
01.03.2019, 11:04
Allerdings... harte Knubbel? Die Eiergelege der Federlinge sind weißlich und bei meinen Hühnern eher so in den "Daunenfedern" versteckt, z.B. auch unter den Flügeln/an den Seiten.

Bei harten Knubbeln an der Kloake würde ich evtl. die Federn ganz kurz abschneiden, ich kürze die schonmal ein, wenn sich meine Flauschhennen hinten zu viel besudelt haben.
Ja, die Gelege finde ich ziemlich hart. Zuerst dachte ich, dass man sie ganz einfach runterziehen könnte, aber die halten ja bombenfest. Weißlich sind sie, und sie sitzen ganz unten am Federkiel, fast an der Haut. Die Federn abzuschneiden könnte schwierig werden, ich habe Angst, dabei die Haut zu verletzen.
Gerade habe ich besagte befallene Henne im Nest gesehen. Also vielleicht legt sie jetzt wieder los. Wäre gut, um von ihr ein paar Bruteier zu sammeln, sie ist nämlich meine schönste Dame...

Widdy
01.03.2019, 11:23
Wenn die weissen Wattedinger ganz fest am Federkiel sitzen, dann mit Schere einfach anschneiden, ne Ladung Ballistol drüber und dann in ein paar Tagen wieder versuchen, mehr davon abzuschneiden.
Damit hast Du die Federling-Bombe am Popo oder sonstwo mal schon etwas entschärft.

Habe ich auch schon so gemacht, weil ich einfach zu grossen Horror davon hatte, dem Huhni irgendeine Hautteil damit rauszuschneiden. :unsicher:wacko

Hendl von Goisern
01.03.2019, 11:37
Hi Widdy!
Gute Idee, das werde ich heute gleich mal versuchen!
lg, Sigi

KaosEnte
01.03.2019, 12:17
ist vielleicht ne doofe Idee, aber wenn du statt einer Schere eine Nagelzange benutzt? Da die Schneiden nur 2cm lang sind, liese sich mit solch einer genauer "zielen" und würde so die Verletzungsgefahr mindern?

Widdy
01.03.2019, 12:20
Wirst Du für Dich sicher besser wissen und anwenden können. ;)

Ich bin da einfach lieber einmal zu viel vorsichtig, und halte generell eigentlich immer die Werkzeuge so, dass ich zuerst mich erwische.

Dorintia
01.03.2019, 12:42
Ne Nagelschere wäre mir zu spitz, da hätt ich eher Angst das Tier zu verletzen. Ich nehm eine kleine Schere aus einem Haushaltsscherenset, so in der Art Kinderschere. Da meine Orpis um den Popo rum jetzt nicht die knallhart, dicken Federkiele haben, geht das.

Rolf56
01.03.2019, 18:40
Wenn ich bei den Huhnis mit der Schere ran muss,habe ich extra eine vorne abgerundete ,leicht gebogene Schere ,die ich ursprünglich für unsere Hunde gekauft habe. Die Eipakete am Hintern lassen sich bei meinen Puschels ohne Probleme von Hand ablösen.

LadyDzuranya
01.03.2019, 23:32
Guten Abend!
Ich hänge mich hier mal mit an... Mein Hahn hat auch immer wieder Federlinge, die ich mit Ballistol in Schach halte. Allerdings scheint seine Haut darauf zu reagieren. Mittlerweile ist die Haut oberhalb der Kloake knallrot. Da ich ca alle 2-3 Wochen sprühe scheint die sich auch nicht mehr erholen zu können.
Kann ich auch selber etwas zusammen mischen? Hatte an eine Mischung aus 50% Jojobaöl und Kokosöl gedacht. Evtl noch ein paar Tropfen Neemöl. Hautschonend bzw sogar pflegend wäre diese Mischung und Kokosöl ist ja gegen viele Parasiten gut. Das Neemöl würde ich nur dazu geben, wenn das Kokosöl nicht ausreichend schlecht für die Federlinge wäre...
Vielen Dank für eure Tipps!

Widdy
02.03.2019, 00:27
S'Problem ist halt einfach, dass dann alles zusammempampt und die Federlinge m.E. nicht so ratzeputz eingehen, weil das Kokos-, Mandel-, Jojoba-, etc. nicht kriecht.

Jetzt bin ich mir aber gar nicht so ganz sicher, ob nicht das Neemöl auch reizt. :grueb

Landmädel
02.03.2019, 04:26
Ich mische mich mal mit ein.. Wir hatten lange Federlinge und ich habe sie nicht wegbekommen, weder mit Dem Nerm,- noch Kokosöl, noch Ballistol oder Verminex. Die Tiere saßen voll. Das Hauptproblem war bei mir, dass die Tiere, die die Federlinge angezogen haben, körperliche Defizite hatten, schlichtweg waren sie nicht gesund. Ich habe altes Kükenfutter verkauft bekommen und durch den Vitaminmangel etc, haben sich einige Tiere sehr schlecht entwickelt, durften aber trotzdem bleiben. Restlos und zügig wegbekommen habe ich sie indem ich die Nester der Federlinge mit Ballistol eingesprüht/erstickt habe und aber den Hühnern ein Insektizit( welches für alles aus Fleisch und Blut, sowie Pflanzen ungiftig ist) unter beide Flügel, sowie hunten einfach von weiter weg auf den Popex gesprüht habe. Das alle 3-4 Tage 2 Wochen lang und sie waren weg. Wir haben die geschwächten Tiere im Auge behalten und immer mal wieder so versorgt. Nun sind die inzwischen gestorben und der Stall ist komplett federlingsfrei. Das war unsere einzige Chance. Die Tiere sahen schon richtig schlimm aus. Fast wie Stacheltiere, obwohl ich sie konsequent mit Ballistol etc(also die " ungiftigen Sachen) behandelt habe. Die Haut fing auch an sich zu pellen etc, wo ich mich nachher schon gefragt habe, was ich den Tieren da eigentlich antue. Nun wird gleich die richtige Keule rausgeholt. Das geht schnell und keiner muss lange leiden.

magda1125
02.03.2019, 06:30
@ Landmädel
das klingt ja gruselig...
Du hast deine Tiere mit Ballistol und einem Insektizid behandelt, bis die Federlinge weg waren und dann sind die Hühner gestorben??

Welche richtige Keule wendest du denn jetzt an?

Landmädel
02.03.2019, 08:12
Nein, vielleicht war es für so einen langen Text heut Früh auch einfach noch zu früh😅 Kurzfassung: Hab alles "natürliche" über Monate ausprobiert und es hat nichts gebracht. Die Federn waren teilweise bis zum Kiel abgefressen. Das war schlimm!. Die betroffenen Hühner waren körperlich durch Vitaminmangel im Kükenalter eingeschränkt, deshalb auch ständig befallen. Nach der Behandlung mit Ballistol und dem Insektizid lebten sie noch glücklich und zufrieden so lange es die körperliche Einschränkung zuließ. Dann habe ich sie erlösen müssen.. Nun habe ich nur noch strunzgesunde Hühner und kein Problem mehr mit Federlingen. Falls nochmal welche auftauchen sollten, werde ich es sofort wieder so handhaben.

Landmädel
02.03.2019, 08:14
Mit richtiger Keule meine ich Chemiekeule..😁

Gitti
02.03.2019, 10:24
Da ich auch schon festgestellt habe, daß manche Hühnis Ballistol eher schlecht vertragen bzw die Haut nach öfterer Anwendung gereizt scheint - ich mische jetzt (selbstgemachtes) Johanniskrautöl mit Ballistol in einer Pumpflasche zusammen. Etwa im Verhältnis 40:60 - gut schütteln und dann passt das.

Federlinge werden trotzdem zuverlässig bekämpft, das Johanniskrautöl pflegt und schützt die Haut. Diesen Mix nehm ich auch für die Füßchen........

Dorintia
02.03.2019, 12:09
Mit richtiger Keule meine ich Chemiekeule..��

Und welche?

hein
02.03.2019, 17:19
Da ich auch schon festgestellt habe, daß manche Hühnis Ballistol eher schlecht vertragen bzw die Haut nach öfterer Anwendung gereizt scheint - ich mische jetzt (selbstgemachtes) Johanniskrautöl mit Ballistol in einer Pumpflasche zusammen. Etwa im Verhältnis 40:60 - gut schütteln und dann passt das.

Federlinge werden trotzdem zuverlässig bekämpft, das Johanniskrautöl pflegt und schützt die Haut. Diesen Mix nehm ich auch für die Füßchen........
Leutz, sorry, wennn ich mich jetzt hier einmische!

Klaro ist Neoballistol ein Kriechöl, das heisst aber nicht, das es auf der Haut mal so nebenbei überall hin kriecht. Übrigens hilft dieses öL überwiegend nur gegen Kalkmilben und ggf. auch etwas gegen die anderen Milben - aber das ist eher ein Zufall als ein Mittel zur Milbenbekämpfung.

Übrigens Neoballistiol ist auch ein Hautpflegemittel und es greift nicht die Haut an - und dann überlegt mal, wenn ihr Wochenlang mit fettiger bzw. mit noch zusätzlich eingefetteten Haaren durch die Gegend laufen müsstest, wie würde dann wohl eure Kopfhaut aussehen und so sieht eben auch der Popes eurer Hühner aus, wenn er laufend eingeölt wird.

Holt euch ein Mittel gegen Federlinge und ggf. auch eines gegen Milben und wenn ihr Kalkbeine bzw. eure Hühner diese haben, denn nehmt Neoballistol. Und dann informiert euch bitte mal wie eine Kriechöl wirkt z. B. bei Schrauben (wo man es normalerweise benutzt)

hein
02.03.2019, 17:22
Und welche?
Wenn Du was gutes und tiergerechtes nehmen möchtest, denn nimmst Du Jacutin Pulver, Die Hühner an den Beinen festhalten und nach Unten hängen lassen und dann von Oben her kräftig einpudern. Das dauert ein paar Sekunden und schadet den Tieren nicht. Aber das Puder kann dann super schön in das Federkleid eindringen

Widdy
02.03.2019, 19:22
Da ich auch schon festgestellt habe, daß manche Hühnis Ballistol eher schlecht vertragen bzw die Haut nach öfterer Anwendung gereizt scheint - ich mische jetzt (selbstgemachtes) Johanniskrautöl mit Ballistol in einer Pumpflasche zusammen. Etwa im Verhältnis 40:60 - gut schütteln und dann passt das.

Federlinge werden trotzdem zuverlässig bekämpft, das Johanniskrautöl pflegt und schützt die Haut. Diesen Mix nehm ich auch für die Füßchen........

Johanniskrautöl nicht auf evtl. freiliegende Huhnihaut geben und dann der prallen Sonne aussetzen.
Gibt schlimmen Sonnenbrand, Blasen, Ausschläge etc.

Gitti
03.03.2019, 19:38
Leutz, sorry, wennn ich mich jetzt hier einmische!

Klaro ist Neoballistol ein Kriechöl, das heisst aber nicht, das es auf der Haut mal so nebenbei überall hin kriecht. Übrigens hilft dieses öL überwiegend nur gegen Kalkmilben und ggf. auch etwas gegen die anderen Milben - aber das ist eher ein Zufall als ein Mittel zur Milbenbekämpfung.

Übrigens Neoballistiol ist auch ein Hautpflegemittel und es greift nicht die Haut an - und dann überlegt mal, wenn ihr Wochenlang mit fettiger bzw. mit noch zusätzlich eingefetteten Haaren durch die Gegend laufen müsstest, wie würde dann wohl eure Kopfhaut aussehen und so sieht eben auch der Popes eurer Hühner aus, wenn er laufend eingeölt wird.

Holt euch ein Mittel gegen Federlinge und ggf. auch eines gegen Milben und wenn ihr Kalkbeine bzw. eure Hühner diese haben, denn nehmt Neoballistol. Und dann informiert euch bitte mal wie eine Kriechöl wirkt z. B. bei Schrauben (wo man es normalerweise benutzt)

GAnz ehrlich? Ich fühl mich total angepampt von dir und hab keinen Bock, mich vor so jemandem zu rechtfertigen warum ich was wie wann an meinen Hühnern mache........
Und jetzt geh ich mal gucken, ob es sowas wie eine Ignorierfunktion hier gibt - oder ein Unterforum, wo man sich einen dicken Pelz abholen kann um sich gegen solche unterschwelligen Anfeindungen zu schützen!

Dorintia
03.03.2019, 19:41
Wenn Du was gutes und tiergerechtes nehmen möchtest, denn nimmst Du Jacutin Pulver, Die Hühner an den Beinen festhalten und nach Unten hängen lassen und dann von Oben her kräftig einpudern. Das dauert ein paar Sekunden und schadet den Tieren nicht. Aber das Puder kann dann super schön in das Federkleid eindringen

Da nehm ich lieber Neemöl oder eben Ballistol, statt einem Nervengift.

wattwuermchen
03.03.2019, 19:56
GAnz ehrlich? Ich fühl mich total angepampt von dir und hab keinen Bock, mich vor so jemandem zu rechtfertigen warum ich was wie wann an meinen Hühnern mache........
Und jetzt geh ich mal gucken, ob es sowas wie eine Ignorierfunktion hier gibt - oder ein Unterforum, wo man sich einen dicken Pelz abholen kann um sich gegen solche unterschwelligen Anfeindungen zu schützen!

Wo liest du denn da Anfeindungen???


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

magda1125
03.03.2019, 21:24
Da nehm ich lieber Neemöl oder eben Ballistol, statt einem Nervengift.

Das sehe ich auch so.
Jacutin Puder ist imho seit Jahren schon nicht mehr im Handel.
Es gibt ein Mittel mit dem gleichen Namen (ohne Lindan) gegen Läuse und Nissen als Fluid. Das ist silikonbasiert.
Dann doch lieber Ballistol...

Landmädel
04.03.2019, 05:08
Unser Mittel heißt Chrysamethrin. Wir waren beim Schädlingsbekämpfer und haben uns beraten lassen. Das soll Insekten den Garaus machen, ähnlich wie bei Foggern. Wenn wir das Zeig nicht gehabt hätten, wären wir die Federlinge nicht losgeworden. Haben schließlich schon monatelang mit Ballistol etc gearbeitet.

Crazynaddl
04.03.2019, 05:26
Ich habe auch schon einiges ausprobiert. Gegen Federlinge und Milben half jetzt am besten Kieselgur.
Das ganze Tier damit kräftig einpudern und jedes Krabbeltier stirbt sofort auf
dem Huhn.
Das Kieselgur bleibt auch mindestens eine Woche im Gefieder und tötet so auch die Tiere die später schlüpfen.

Landmädel
04.03.2019, 05:34
Kieselgur haben wir auch ohne Erfolg probiert. Die sind darin rumgewuselt. Hat sie gar nicht gestört.

Heidi63
04.03.2019, 06:25
Warum nimmt man nicht einfach HS Protect Bird.....einmalig 5-10 Tropfen unter die Flügel,in den Nacken und um die Kloake.....und fertig.

Sanne
04.03.2019, 08:22
Kieselgur haben wir auch ohne Erfolg probiert. Die sind darin rumgewuselt. Hat sie gar nicht gestört.

Die meisten Kieselgure sind zu grob,versuche es mit HS Microgur dieses hat die richtige Partikelgröße.
Desweiteren kann ich mich Heidi nur anschließen,bei Federlingen wirkt HS Protect Bird ausgezeichnet.

Dorintia
04.03.2019, 09:26
Unser Mittel heißt Chrysamethrin. Wir waren beim Schädlingsbekämpfer und haben uns beraten lassen. Das soll Insekten den Garaus machen, ähnlich wie bei Foggern. Wenn wir das Zeig nicht gehabt hätten, wären wir die Federlinge nicht losgeworden. Haben schließlich schon monatelang mit Ballistol etc gearbeitet.

Also auch Nervengift, nee, will ich an meinen Hühnern nicht haben.
Da nehm ich, wenns sein muss, lieber regelmässig was "natürlicheres", der Aufwand ist mir nicht zu schade.

hein
04.03.2019, 10:17
GAnz ehrlich? Ich fühl mich total angepampt von dir und hab keinen Bock, mich vor so jemandem zu rechtfertigen warum ich was wie wann an meinen Hühnern mache........
Und jetzt geh ich mal gucken, ob es sowas wie eine Ignorierfunktion hier gibt - oder ein Unterforum, wo man sich einen dicken Pelz abholen kann um sich gegen solche unterschwelligen Anfeindungen zu schützen!
Sorry, ich will hier niemanden "anpampen" oder sonst noch etwas!!

Ich möchte nur nicht, das hier Neoballistol als ein "allerweltsheilmittel" dagestellt wird. Ich habe auch nicht die Absicht hier jemanden anzufeinden. Nur ich finde, jeder darf hier seine Meinung sagen. Ok. das es das Zeugs (Jacutin Pulver) nicht mehr gibt, wusste ich nicht. Denn ich habe seit ca. 25 Jahren eine Tüte davon im Schrank stehen und ich habe es damals einmal benutzt und es hat super gewirkt. Danach hatte ich die Probleme noch nicht wieder.

Und noch mal sorry, wenn Du dich "angepampt" fühlst, das war nicht meine Absicht.

hein
04.03.2019, 10:30
Also auch Nervengift, nee, will ich an meinen Hühnern nicht haben.
Da nehm ich, wenns sein muss, lieber regelmässig was "natürlicheres", der Aufwand ist mir nicht zu schade.
Das ist deine Meinung, die Du auch gerne vertreten darfst und wo ich auch nichts dagegen habe.

Aber ich denke, jeder hat auch ein Recht darauf Alternativen zu hören und zu kennen. Was dann jeder damit macht, das ist doch dann jedem sein eigenes "Problem"

Ürigens, hier stehen auch super gute Tipps!
https://www.huehner-info.de/infos/krankh_federlinge.htm

HühnerHexeKathi
13.04.2019, 21:46
Ich muss das Thema nochmals ausgraben, hab auch grad ein kleines Federlingproblem..
Hat wer von euch schon mal das Milben-Stop-Spray von AniForte versucht?
hab mir das jetzt mal bestellt.. Hab auch den ganzen Stall mit Kieselgur gestäubt, mach ich sowieso prophylaktisch, und auch die Füßchen und den einen oder anderen Hühnerpopo mit Ballistol besprüht, und große Eiablagerungen rausgeschnitten.. jedoch bislang ohne großen Erfolg..

Dorintia
13.04.2019, 21:58
Du musst das Ballistol schon besser auf allen Hühnern anwenden und nicht nur Popo, auch unter den Flügeln und ab dem Nacken auch die Rückenlinie entlang. Das ganze dann mindestens einmal die Woche und mindestens 3 Wochen lang.

Ich habe beste Erfahrungen mit Bird Protect gemacht und auch mit verdünntem emulgierten Neemöl. Letzteres brauche ich auch nur auf unserer anfälligen Henne anwenden, großzügig, dann sind die schnell wieder weg.

Mir ist so natürliches Zeug sympatischer...

HühnerHexeKathi
13.04.2019, 22:19
Das AniForte ist auch was natürliches..darum hab ich auch das bestellt..
Ich muss jetzt erlich sagen, ich wollt die hühner nicht komplett einsprühen weil das Ballistol dann alle Federn zusammenklebt und Staub und Erde drin klebenbleibt. Mein weißer Seidenhahn sah schon erbärmlich aus als ich nur die Füße einsprühte, sein ganzer Bauch war tagelang grauschwarz vom Staub:-)
Ich hab die kompletten Huhnis dafür mit Kiselgur eingestaubt..

Dorintia
13.04.2019, 22:23
Beides zusammen hab ich nie benutzt. Etwas Kieselgur ist im Staubbad, das nutzen die Hühner aber selber, zwangseinstauben gibt es hier nicht und ich halte das auch bei Federlingen nicht für so wirksam.

HühnerHexeKathi
13.04.2019, 22:29
Hm..dann werd ich mal das mit dem Ballistol versuchen, bis das neue Spray kommt.. Denn das "Zwangseinstauben" bringt tatsächlich keine großen Erfolge;-)

LadyDzuranya
13.04.2019, 22:59
Das Ballistol direkt auf die Haut und nicht auf die Federn. Dann sollte auch nix verkleben...

Dorintia
13.04.2019, 23:06
Ja, zwischen die Federn auf die Haut, am besten zu zweit, man muss die Federn schon auseinander machen/scheiteln.

hein
14.04.2019, 20:30
Bitte bedenken, es gibt Federlinge, wo man ein Mittelchen braucht

es gibt Milben, wo man in der Regel ein anderes Mittelchen braucht

und es gibt die Kalkbeinmilbe wo auch ein anderes Mittelchen von Nöten ist

Und in der Regel hilft ein Mittel gegen die Kalkbeinmilbe nicht gegen andere Milben oder Federlinge und bei den anderen Mittelchen sieht es in der Regel genauso aus.

Ich weis auch nicht ob mal z. B. bei einem Huhn die ganzen Federn mit Oel einsauen muss - warum holt man sich da nicht das richtige Mittel?

Dorintia
14.04.2019, 21:07
Wenn man Neem-Öl, das ist übrigens eine 5-10%ige Öl-in-Wasser-Emulsion, korrekt anwendet, sind da keine Federn "mit Öl eingesaut".
Mit Ballistol-Öl hab ich jetzt keine Erfahrung, aber nach vielen anderen Schreibern hier, soll das auch sehr gut gegen Federlinge sein.
Ich würd halt auch nicht auf die Idee kommen Federlinge im Akutstadium mit Kieselgur zu behandeln, genausowenig wie ich Neemöl gegen Milben einsetzen würde. :roll

Widdy
14.04.2019, 22:09
Ich habe aber auch noch nie davon gehört, dass Federlinge mit Microgur zu killen sind.
Warum genau, ist mir auch noch nicht aufgegangen, aber die putzt es nicht vom Huhn weg.

Bei Protect Bird und/oder Verminex ist vorne am Fläschchen nur eine kleine Öffnung vorhanden (ähnlich einer Einwegspritze o. Nadel), da saut man eigentlich nicht über's Gefieder drüber, sondern man geht mit der verjüngten Spitze auf die Huhni-Haut, dort wo die Viecher ja auch hocken.

hein
15.04.2019, 16:03
Ich habe aber auch noch nie davon gehört, dass Federlinge mit Microgur zu killen sind.
Warum genau, ist mir auch noch nicht aufgegangen, aber die putzt es nicht vom Huhn weg.
.............
Das ist ganz einfach! Das feine pudrige Kieselgur wirkt bei Milben rein mechanisch auf den Panzer der Milbe und ritzt das Chitingerüst an. Hierdurch trocknet die Vogelmilbe aus und stirbt ab.

Federlinge haben keinen Panzer. Und somit ist Kieselgur bei Federlingen wirkungslos

PPP
15.04.2019, 16:43
Federlinge haben keinen Panzer. Und somit ist Kieselgur bei Federlingen wirkungslos

Nicht? Die knacken wie Flöhe....

Übrigens hilft Balistol sehr wohl....

Schaubi
28.06.2019, 22:26
Moin

Ich hänge mich mal hier dran.
Nur um sicherzugehen dar ich noch nicht so erfahren bin was Parasiten angeht
möchte ich es fragen ob ich mit meiner Diagnose richtig liege bevor ich
meine Tiere behandel und vielleicht falsch liege.Habe schon viel gelesen hier im Forum und
würde auf Federlinge Tippen.

Verhalten der Tiere wie ich meine ein übertriebenes Putzen
des Gefieders.

sonst sind sie nicht auffällig fressen gut eher sehr gut Legen Eier wie gewohnt
und sind auch so gut unterwegs.

Heute hat der Hahn eine Feder verloren die ich mir mal genauer angeschaut habe
dar ich in Stall und auf den Tieren nichts finden konnte (war die letzten vier Nächte auf der Pirsch)

habe mal ein Foto von der Feder gemacht das ihr euch das anschauen könnt.

Alls sofort Maßnahme könnte ich Ballistol Universal einsetzen das habe ich dar ein
andres Mittel müsste ich mir erst besorgen wenn ihr der Meinung seit das ich mit Ballistol
nicht klar komme.

219874

Dorintia
28.06.2019, 22:31
An der Feder find ich jetzt nichts auffälliges, wobei ich aber bei meinen Hühnern beobachten konnte, das die Federlinge ihre Eierpakete eher in die flauschigeren Bereiche ablegen. Federlinge sind aber gut erkennbar, deshalb sollte eine Diagnose möglich sein.

hein
29.06.2019, 18:54
An der Feder find ich jetzt nichts auffälliges, wobei ich aber bei meinen Hühnern beobachten konnte, das die Federlinge ihre Eierpakete eher in die flauschigeren Bereiche ablegen. Federlinge sind aber gut erkennbar, deshalb sollte eine Diagnose möglich sein.
Vollkommen richtig

Schaubi
30.07.2019, 20:36
Moin
Dar ich immer noch übrzeugt bin das meine Tiere Federlinge
haben (die sehen echt nicht mehr schön aus)habe ich mal das Mittel Milben-Stop flüssig von Ani Forte bestellt das soll auch bei Federlingen helfen bin mal gespannt. Ich hoffe daß die Damen nach der Mauser wieder hübsch aussehen vorher werden sie sich sicher nicht ein neues Federkleid zulegen

hein
30.07.2019, 22:39
Moin
Dar ich immer noch übrzeugt bin das meine Tiere Federlinge
haben (die sehen echt nicht mehr schön aus)..........
Was heisst überzeugt?

Die sieht man doch mit bloßen Augen!

Poldi91
03.08.2019, 21:44
Nach der Milbeninvasion vor ein paar Wochen, die wir Dank der Tipps hier super in den Griff bekommen konnten, haben wir nun ein massives Federlingproblem. Wir haben die Hühner erst seit April letzten, Jahres. Letztes Jahr hatten wir gar keine Probleme. Und nun das. Da wie gesagt keine Erfahrung, nun wieder so schlimm. Sonst hätte ich es vermutlich früher bemerkt.

Ich habe die Hühner nun alle durchgesehen, zwei haben es ganz schlimm, drei Hennen sind befallen, aber nicht so schlimm. Die beiden Seidihennen haben nichts, ebenso unser Seidenhahn und der Paduanerhahn.

Ich habe den Hennen, die es so schlimm haben, sämtliche Puscheln am Po abgeschnitten, da sich da die Nester getummelt haben. Dann habe ich alle befallenen Hennen an Hinteteil, Rücken, Bauch und unter den Flügeln mit Ballistol eingesprüht und verrieben.

Meine beiden Orpihennen sind weiß. Diexh die Federlinge haben sie sich ordentlich Federn abgepickt. Nun sind sie viel im schwarzen Pudersand am Staub baden. Wie die aussehen, brauche ich wohl nicht erwähnen...

Wann kann ich denn mit Linderung rechnen? Wie oft Ballistol wiederholen? War nicht so einfach die Behandlung durchzuführen.

Aktuell legen sie auch keine Eier. Kommt das auch von den Federlingen? Das ist die letzten Wochen langsam zurückgegangen mit den Eiern. Zuletzt fand ich noch eines am Tag von fünf Hennen, die legen. Heute den ersten Tag keins. Sonst hatten wir meist 4 pro Tag...

Dorintia
03.08.2019, 21:56
Das weniger Eierlegen kommt auch vom warmen Wetter.
Verreiben musst du Ballistol eigentlich nicht, das ist ja ein Kriechöl. Und wiederholen solltest du auf jeden Fall nach 7 bis 10 Tagen, wegen der neu geschlüpften Federlinge.

~Lucille~
12.08.2019, 20:55
Warum nimmt man nicht einfach HS Protect Bird.....einmalig 5-10 Tropfen unter die Flügel,in den Nacken und um die Kloake.....und fertig.

Da kann ich Heidi mittlerweile wirklich nur beipflichten.
Ich habe aktuell auch einen eher leichten Federlingsbefall, habe sonst Verminex genutzt, wovon ich aber wenig überzeugt bin, da es kaum geholfen hat.
Jetzt habe ich HS Protect Bird und das funktoniert wunderbar !
Nach einem Tag waren die Federlinge tot.
Mit Ballistol behandle ich nur stärker befallene Tiere um die Kloake herum, wenn dort Federlingsnester zu sehen sind.

Isilay
12.08.2019, 21:56
Das HS Protect Bird kann ich auch empfehlen. Mich, bzw. meine Hühner, hat es dieses Jahr übel erwischt: erst die rote Vogelmilbe im Stall, dann Federlinge auf der armen Henne, die auch schon während der Hitzewellen am meisten unter den Extrem-Temeraturen gelitten hat (und deshalb vielleicht anfällig war). Zum Glück hatte ich das Protect Bird schon für meine 'Hühnerapotheke' angeschafft und konnte es direkt anwenden. Es hat prima gewirkt: jetzt - ein paar Tage nach der Anwendung - finde ich keine Krabbeltiere mehr in ihren Federn. Ich habe nur die Nester an ihrem Popo mit Ballistol behandelt, den Rest der Henne mit Protect Bird. Ich wollte ihr nicht das ganze Gefieder mit dem Öl verpappen. Solange nichts mehr krabbelt, ist alles gut. Ich kontrolliere sie natürlich regelmäßig.

hein
13.08.2019, 08:19
.................Ich wollte ihr nicht das ganze Gefieder mit dem Öl verpappen. Solange nichts mehr krabbelt, ist alles gut. Ich kontrolliere sie natürlich regelmäßig.
Das finde ich auch ganz fürchterlich, wenn die Hühner gut geölt durch die Gegend laufen!

Ist für mich fast so, als wenn ich sagen, ich reisse denen die Federn aus damit sie keine Federlinge mehr bekommen können. Denn durch das Öl ist die Federn doch alles so gut wie zerstört. Denn die verhakten Verbindungen der Federästen sind doch u. a. komplett zerstört und auch der natürliche Federstaub ist komplett dahin. Alles babbt nur noch zusammen

Isilay
13.08.2019, 17:40
Genau das hat mich von einem exzessiven Ballistol-Einsatz abgehalten. Ich finde, der Henne kleben jetzt am Popo schon schlimm genug die Federn zusammen. Ok, vorher - nur mit den Federlingnestern dran - sah das auch nicht schöner aus. Sie soll aber nicht am ganzen Körper klebrige Federn haben.

Ich bin am überlegen, ob ich ihr nicht einen Teil der Popofedern mit den Nestern dran wegschneiden sollte. Die sind sowieso zu nichts mehr zu gebrauchen.

~Lucille~
13.08.2019, 17:43
Das habe ich gestern bei zwei der Hennen auch gemacht.
Die anderen sahen soweit gut aus nach der Kontrolle.
Bei zweien gab es am Poppes Nester, die habe ich mit einer gebogenen Nagelschere ruck zuck entfernt.
Sieht ein wenig nackig aus, aber sie fühlen sich sichtlich wohler.

Nemissimo
27.08.2019, 15:08
Ich hänge mich auch mal an. Eine meiner Hennen macht mir immer noch Sorgen (vgl. ab https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/106648-Spulwurmbefall?p=1830023&viewfull=1#post1830023). Wurmkur ist durchgeführt mit allen Hühnern. Mit der schwächelnden Henne ging es inzwischen etwas aufwärts, nachdem ich sie eine Woche tagsüber separiert und gezielt gepäppelt habe, aber sie ist immer noch sehr schwach, bewegt sich langsam und vorsichtig und schläft weiterhin im Nest.

Nun habe ich immer noch Urlaub, also mehr Zeit als sonst zu beobachten und fürchte, langsam paranoid zu werden. Federlingsbefall hatte ich bisher ausgeschlossen, weil das Verhalten nicht auffällig war (kein übertriebenes Putzen des Gefieders) und weil ich keine Eiablagen gefunden habe. Es gibt aber immer wieder Momente, wo ich mich frage, ob ich nicht doch irgendwo Nissen oder Fraßspuren von Federlingen sehe.

Ein paar herumfliegende Federn habe ich mir genauer angesehen, bin aber unsicher, wie ich sie beurteilen soll.

1) Unten links: Fraßspuren oder einfach nur Beschädigung vom Tretakt?
https://up.picr.de/36617079cv.jpg

2) Normale Daune oder nicht?
https://up.picr.de/36617081ou.jpg

3) Am äußeren Drittel der Feder eigenartiges Muster: ausgefressen? (Sieht mir dafür aber fast zu regelmäßig aus.)
https://up.picr.de/36617083pp.jpg

4) Links unten: Fraßspuren oder Verschleiß? Die dunklen Verfärbungen kann ich auch nicht richtig einordnen.
https://up.picr.de/36617085ng.jpg

5) Daune sieht auch etwas angefressen aus. (Der gelbliche Streifen in der Mitte, den man für Eier halten könnte, ist ein Stück Leinenstroh, wie ich gerade noch gesehen habe.)
https://up.picr.de/36617086dx.jpg

Sieht jemand eindeutige Hinweise auf Federlingsbefall?

hein
27.08.2019, 18:05
Ich hänge mich auch mal an. Eine meiner Hennen macht mir immer noch Sorgen (vgl.
......
Schon mal eine Kotuntersuchung machen lassen? Ich dachte da so an die Kokzies

Nemissimo
27.08.2019, 18:26
Schon mal eine Kotuntersuchung machen lassen? Ich dachte da so an die Kokzies

Bis jetzt nicht, da ich gelesen hatte, daß Küken aus Naturbrut selbst Resistenz gegen Kokzidien entwickeln (z.B. hier: https://www.huehner-haltung.de/faq/futter/was-bedeutet-der-zusatz-cocc-beim-huehnerfutter/). Deswegen habe ich die Küken auch nie dagegen impfen lassen oder Futter mit Kokzidiostatikum gefüttert. Habe ich das falsch verstanden?

Ich hatte mal eine Kotprobe selbst nach der Anleitung im Forum (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/72730-Kotproben-eine-Anleitung) angesehen, mangels Erfahrung und Vergleichsmöglichkeit allerdings nicht viel erkennen können. Keine Ahnung, ob ich Einzeller und Wurmeier hätte unterscheiden können.

Für die geschwächte Henne meinte die Tierärztin, es gebe viele Möglichkeiten für die Symptome, so daß es unverhältnismäßig aufwendig wäre, alles abzuklären (parasitologisch, virologisch, bakteriologisch oder operativ). Sie meinte auch, mit Separieren, Wurmkur und gezieltem Päppeln müßte es sich in zwei bis drei Tagen entscheiden, ob es aufwärts oder weiter abwärts gehe. Nun, inzwischen hat sie eine weitere Woche überstanden mit leichter Aufwärtstendenz, aber die Unsicherheit bleibt, ob ich nur das Leiden verlängere oder es wirklich weitere Besserung zu erwarten ist.

Crazynaddl
27.08.2019, 18:28
Also ein bisschen sahen die abgefressenen Federn schon , nach minimalen Federlingen aus. Ansonsten sind die Federn tipptopp. Also nix schlimmes. An den Federn sind auch keine Nester zu sehen.
Wenn es nur der einen Henne so geht, würde ich auch auf andere Ursachen tippen, oder nach der roten Vogelmilbe schauen.

Nemissimo
27.08.2019, 18:34
Also ein bisschen sahen die abgefressenen Federn schon , nach minimalen Federlingen aus. Ansonsten sind die Federn tipptopp. Also nix schlimmes. An den Federn sind auch keine Nester zu sehen.

Danke, das ist schon mal beruhigend. Es waren auch alles Federn, die zur Zeit mehrere Hühner verlieren (die ersten haben im Juni zu mausern begonnen).


Wenn es nur der einen Henne so geht, würde ich auch auf andere Ursachen tippen, oder nach der roten Vogelmilbe schauen.

Ja, es geht nur einer Henne schlecht. Suche nach Roter Vogelmilbe mit Klebebandfalle an der Sitzstange und ergänzend einem nächtlichen Blick in den Stall hat nichts ergeben. Jetzt, wo sie im Nest schläft, bringt die Klebebandfalle natürlich nichts mehr.

Crazynaddl
27.08.2019, 18:39
Dann hat sie was anderes. So wie Hein schon schrieb evtl. Kokzidien, oder vielleicht trotzdem Würmer, Legedarm, Da gibt wirklich vieles.
Könnte auch ne Vergiftung sein, die langsam besser wird .

melachi
27.08.2019, 22:06
zum Teil ist es sicher Verschleiß, ausgefallene Federn sind je meist deshalb ausgefallen, weil sie nicht mehr so toll sind und durch neue ersetzt werden.

Man darf auch nicht vergessen, das es eine ganze Menge Verwerter gibt, die von den ausgefallenen Federn am Boden leben. Das sind keine Parasiten, sondern einfach nur kompostierende Tierchen. Manche dieser Tierchen sind auch Lästlinge für den Menschen, weil sie auch Löcher in Teppiche machen oder sich durch Wollpullover oder die Schmetterlingssammlung futtern ;)

hein
28.08.2019, 01:20
Bis jetzt nicht, da ich gelesen hatte, daß Küken aus Naturbrut selbst Resistenz gegen Kokzidien entwickeln (z.B. hier: https://www.huehner-haltung.de/faq/futter/was-bedeutet-der-zusatz-cocc-beim-huehnerfutter/). Deswegen habe ich die Küken auch nie dagegen impfen lassen oder Futter mit Kokzidiostatikum gefüttert. Habe ich das falsch verstanden?............
Das hast Du garantiert 100%tig falsch verstanden.

Denn wenn das so wäre, denn brauchten sich Hühnerbesitzer aus Naturbruten ja nie mehr Gedanken über diese Kokzies machen.

Das mit den Resistenz bilden steht in einem anderen Zusammenhang. Bei geimpften Küken ist das so - sie müssen immer wieder ihren eigenen Kot aufnehmen um diese Resistenz gegen die Kokzies bilden zu können.

Und natürlich hat ein Küken aus Naturbrut in der Regel mehr Abwehrkräfte gebildet als ein Küken aus der Brutmaschine in den ersten Wochen bilden kann. Und dann kommt das Problem, wenn diese Kunstbrutküken mit den anderen Hühnern zusammen kommen und dann kommen die Problem!

Was die Küken aus der Naturbrut nicht haben -sie sind schon damit aufgewachsen.

Aber dennoch, ein Schutz gegen diese Kokzies ist das nicht

Auch das mit dem Futter mit dem Zusatz gegen die Kokzies....... darüber streiten sich alle! Die einen glauben daran und sind davon überzeugt und die anderen, die denken genau das Gegenteil. Fakt ist nur wenn man das Futter füttert, denn darf man auch nur dieses Futter füttern und nichts zusätzliches. Und Fakt ist, was ist, wenn man das Futter wechselt und der angebliche Schutz bei der Legehenne nicht mehr da ist?

Nemissimo
28.08.2019, 10:21
Das hast Du garantiert 100%tig falsch verstanden.

Denn wenn das so wäre, denn brauchten sich Hühnerbesitzer aus Naturbruten ja nie mehr Gedanken über diese Kokzies machen.

Schade ...


Das mit den Resistenz bilden steht in einem anderen Zusammenhang. Bei geimpften Küken ist das so - sie müssen immer wieder ihren eigenen Kot aufnehmen um diese Resistenz gegen die Kokzies bilden zu können.

Und natürlich hat ein Küken aus Naturbrut in der Regel mehr Abwehrkräfte gebildet als ein Küken aus der Brutmaschine in den ersten Wochen bilden kann. Und dann kommt das Problem, wenn diese Kunstbrutküken mit den anderen Hühnern zusammen kommen und dann kommen die Problem!

Was die Küken aus der Naturbrut nicht haben -sie sind schon damit aufgewachsen.

Aber dennoch, ein Schutz gegen diese Kokzies ist das nicht

Auch das mit dem Futter mit dem Zusatz gegen die Kokzies....... darüber streiten sich alle! Die einen glauben daran und sind davon überzeugt und die anderen, die denken genau das Gegenteil. Fakt ist nur wenn man das Futter füttert, denn darf man auch nur dieses Futter füttern und nichts zusätzliches. Und Fakt ist, was ist, wenn man das Futter wechselt und der angebliche Schutz bei der Legehenne nicht mehr da ist?

Vielen Dank für die Erläuterungen. Futter mit Kokzidiostatika ist für mich keine Option, weil ich nicht garantieren kann, daß die Küken nur das und nur die Küken davon fressen. Küken mit Glucke gebe ich gern so bald wie möglich Auslauf im Garten, dabei begegnen sich die Generationen und gehen einander aus dem Weg. Irgendwann führt die Glucke die Küken zum Körnerfutter der Älteren, und insbesondere der Hahn läßt sich das Kükenfutter schmecken.

Kunstbrut- und Naturbrutküken werden bei mir nicht mehr gemischt. Würde es funktionieren, wenn ich ab jetzt Küken impfen lassen würde, auch wenn die älteren Tiere alle ungeimpft sind?

Zum aktuellen Fall: Ich habe gerade noch mal eine frische Kotprobe angesehen, beim zweiten Mal ging es schon etwas besser (ich kann jetzt die Verunreinigungen der Optik des Mikroskops - erst kürzlich gebraucht gekauft - von den betrachteten Proben unterscheiden ...). Da könnten in der Tat Oozysten von Kokzidien enthalten sein, außerdem schwammen da Dinge, die stäbchenförmige Bakterien sein könnten. Beides schien mir nicht besonders viel - aber da fehlt wieder die Erfahrung, um das einordnen zu können.

Also werde ich wohl doch mal eine professionelle Kotuntersuchung veranlassen.

hein
28.08.2019, 16:43
...............

Kunstbrut- und Naturbrutküken werden bei mir nicht mehr gemischt. Würde es funktionieren, wenn ich ab jetzt Küken impfen lassen würde, auch wenn die älteren Tiere alle ungeimpft sind?............

Du kannst ruhig beides machen - wenn Du willst, denn scmeist den Küken aus der Kunstbrut etwas Kot oder benutzen Streu in ihren Stall und schon kommen sie auch sofort mit den allen möglichen in Kontakt. Und bedenke, es ist doch nicht so das alle Küken aus der Kunstbrut eingehen, wenn sie mit den anderen Hühnern in Kontakt kommen


...............

Also werde ich wohl doch mal eine professionelle Kotuntersuchung veranlassen.

Mach doch beides! Hast Du ein offizielles Ergebnis, denn kannst Du das mit deinem Ergebnis vergleichen - wichtig dann nur, alles von ein und der selben Probe nehmen

Nemissimo
28.08.2019, 17:49
Du kannst ruhig beides machen - wenn Du willst, denn scmeist den Küken aus der Kunstbrut etwas Kot oder benutzen Streu in ihren Stall und schon kommen sie auch sofort mit den allen möglichen in Kontakt. Und bedenke, es ist doch nicht so das alle Küken aus der Kunstbrut eingehen, wenn sie mit den anderen Hühnern in Kontakt kommen

Da habe ich mich mißverständlich ausgedrückt: Ich habe zwar 2016 mit gekauften Bruteiern und Kunstbrut angefangen, seitdem hatte ich aber jedes Jahr mindestens eine Glucke, daher keinen Bedarf für Kunstbrut mehr.


Mach doch beides! Hast Du ein offizielles Ergebnis, denn kannst Du das mit deinem Ergebnis vergleichen - wichtig dann nur, alles von ein und der selben Probe nehmen

Der Plan ist jetzt, Freitag bis Sonntag für zwei Kotproben zu sammeln: 1) von der kranken Henne und 2) (Sammelkotprobe) aller anderen. Die kommen Montag zur Untersuchung auf Kokzidien und evtl. Clostridium perfringens in die TiHo. - Die Idee, von beiden Proben auch für mich was abzunehmen, hatte ich auch schon. Das werde ich dann tun, auch in der Hoffnung, daraus noch was zu lernen.

hein
28.08.2019, 21:27
..................Das werde ich dann tun, auch in der Hoffnung, daraus noch was zu lernen.
Lass uns das Ergebnis auch wissen - möchte auch was lernen. Besonders, was hast Du gesehen und was hat die amtl Untersuchung gesehen.

Nemissimo
28.08.2019, 22:06
Lass uns das Ergebnis auch wissen - möchte auch was lernen. Besonders, was hast Du gesehen und was hat die amtl Untersuchung gesehen.

Versprochen. Ich sehe mir die Probe Montag früh an. Zur Untersuchung kann ich sie Montagmittag bringen, und mit etwas Glück schon ein erstes Ergebnis dort abwarten (nur bzgl. Kokzidien; für die vermuteten Bakterien muß eine Anzuchtprobe gemacht werden, die dauert länger).

Nemissimo
02.09.2019, 10:47
Die beiden in den letzten drei Tagen gesammelten Proben habe ich mir jetzt genauer angesehen. Auffällig war zunächst, dass beim Durchmischen die Konsistenz der Probe der kranken Henne sehr viel weniger Grünfasern enthielt und dünnflüssiger war.

Bei Betrachtung der mit Flotationsverfahren (nur mit gesättigtre Kochsalzlösung) erzeugten Probe mit dem Mikroskop mußte ich feststellen, dass ich zwar mit dem Mikroskop jetzt besser umgehen kann, was aber vor allem dazu geführt hat, seine Unzulänglichkeiten (verdreckte Linsen; nicht optimale Kombinationen von Okular- und Objektivvergrößerungen) zu erkennen. Für eine verläßliche Einordnung fehlt mir die Übung, so mir nur bleibt, gespannt zu sein auf das Ergebnis der professionellen Untersuchung.

Nemissimo
02.09.2019, 15:59
So, Untersuchung auf Kokzidien ergab:

- keine Kokzidieneier in der Kotprobe der kranken Henne.

- Ein einziges Kokzidienei in der Sammelkotprobe vom Rest der Truppe (kein Grund zur Besorgnis).

Bleibt also weiter unklar, was mit die kranke Henne hat. Bakteriologische Untersuchung auf Clostridium perfringens braucht noch etwas Zeit.

Nemissimo
03.09.2019, 16:10
Bei der bakteriellen Untersuchung zeichnet sich ab (endgültiges Ergebnis bekomme ich morgen): Clostridien und hochgradig E. coli. Damit hätte die Kotuntersuchung zumindest die wahrscheinliche Ursache der Probleme zu Tage gebracht. Ob eine Behandlung mit Penicillin noch sinnvoll möglich ist, muß nach weiterer Inaugenscheinnahme der Henne entschieden werden.

Nemissimo
16.09.2019, 18:07
Ein leider letztes Update: Aufgrund der Kotuntersuchung habe ich die Behandlung mit Antibiotikum (Ursocyclin) noch versucht, obwohl die Tierärztin eher den Eindruck hatte, daß die Henne nicht infektiös wirkte. Die Henne war ihr aber auch noch zu aufmerksam und wach, um sie schon aufzugeben. Antibiotikum hat aber keine große Wirkung gehabt, ich habe sie noch eine Woche tagsüber separiert und darauf geachtet, daß sie frißt und trinkt. Hühnerleiter kam sie zuletzt nicht mehr hoch, mit kleinen Schwankungen blieb sie sehr schwach. Etwas Hoffnung hatte ich noch, als sie am Wochenende erstmals wieder etwas stärker auf Futter reagierte. Hatte für heute aber schon einen Termin in der Geflügelklinik, wo die Tierärztin auch keine Aussichten auf Besserung mehr sah, so daß ich die kleine Henne heute gleich dagelassen habe - nun wird sie irgendwann von Tiermedizinstudierenden zu Lehr- und Übungszwecken autopsiert. Vielleicht findet sich dann noch eine Krankheitsursache, die bis jetzt unklar geblieben ist.

Neuzüchterin
26.02.2020, 13:29
Ich hole das Thema grad mal wieder raus.Hatte letzten Somer Federlinge.Die haben ihre Eier auch in die Hühnersättel gelegt.Die Hühner sind jetzt frei von den Virhchern.Die Sättel lagen jetzt eine Zeit in Mikrogur.Dann hab ich sie in der Maschine bei 60°C gewaschen.DiebEier sind immer noch da und ich bekomm sie auch nicht abgekratzt.Sieht aus,wie wenn da kleine Löcher drinn wären.Nur sind die Eier verdammt klein.Jetzt zur Frage: können die Federlinge in den Eiern das überleben?

hein
26.02.2020, 18:40
So lange die Eier noch nicht geschlüpft sind werden die Federlinge dort auch überleben - nur diese schlüpfen immer nach ein paar Tagen und dann sind die Eier leer. Darum soll man die Hühner bei Befall mind. eine Woche lang intensiv behandeln. Eben damit die aus den Eiern geschlüpften Biestern auch bekämpft werden können

Dorintia
26.02.2020, 19:47
Ich hatte das auch, hab die selbstgenähten Sättel in kochendem Wasser kurz abgekocht. Da ich robuste Stoffe verwendet habe war das kein Problem.

Neuzüchterin
26.02.2020, 20:30
Ach, das ist eine super Idee.Wäre ich so nicht draufgekommen.Meine Sättel sind aus Jeansstoff.Ich werde das bei Gelegenheit machen.
Danke

Gesendet von meinem Lenovo K33a48 mit Tapatalk

mk4x
26.02.2020, 21:46
Gefriertruhe und Mikrowelle sind auch immer recht hilfreich bei Problemen mit Parasiten.

Neuzüchterin
27.02.2020, 19:49
Super,lieben Dank für eure Gehirnanstupser[emoji6][emoji23]

Gesendet von meinem Lenovo K33a48 mit Tapatalk