PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wiedereinstieg in die Hühnerhaltung - wieviele und welche?



moorhühnchen
06.01.2018, 07:29
Nach einigen Jahren hühnerfreier Zeit habe ich endlich wieder einen Garten und es sollen wieder Hühner her. Stall wird ein umgebautes Gartenhaus, da hab ich gute Erfahrungen mit. Nur der Auslauf bzw. die recht kleine Auslauffläche macht mich unsicher. Früher hatte ich für die Hühner viel bewachsene Fläche, jetzt nur eine freie Mooswiese von ca. 60 qm (Bild, hinterer Bereich) und eine kleine Ausweichfläche von ca. 25 qm, auf der erstmal eine naturnahe Hecke angelegt wird (Bild, vorderer Bereich).
Welche Rasse, welche Anzahl und welche Strukturierung bzw. Bepflanzung würdet ihr mir raten? Möglichst keine Zwerge. Tu mich mit der Eiergröße schwer[emoji55]

LG vom Moorhühnchen https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180106/8e020d36116ce3437e1f5bf0d37be47f.jpg

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Luci
06.01.2018, 07:52
Schön, dass du wieder anfängst.
Herzlich willkommen!
Ich würde 3 Hennen einer ruhigen Rasse nehmen. Ein Hahn fällt dann ja leider weg.
Ich persönlich würde deshalb lieber 1,3 Zwerge nehmen.
Von Eier- und Fleischvorstellung hast du jetzt nichts geschrieben.
Bielefelder, Sundheimer, Orpington...
Die Moosfläche würde ich vertikutieren ( machen die Hühner sowieso) und schnellst möglich einsähen.
Sonst vertikutieren sie das Moos weg und haben nur noch Matschepampe.
Ansonsten sieht das doch ganz gut aus mit den Büschen und so.

moorhühnchen
06.01.2018, 07:58
Schön, dass du wieder anfängst.
Herzlich willkommen!
Ich würde 3 Hennen einer ruhigen Rasse nehmen. Ein Hahn fällt dann ja leider weg.
Ich persönlich würde deshalb lieber 1,3 Zwerge nehmen.
Von Eier- und Fleischvorstellung hast du jetzt nichts geschrieben.
Bielefelder, Sundheimer, Orpington...
Die Moosfläche würde ich vertikutieren ( machen die Hühner sowieso) und schnellst möglich einsähen.
Sonst vertikutieren sie das Moos weg und haben nur noch Matschepampe.
Ansonsten sieht das doch ganz gut aus mit den Büschen und so.

Hallo Luci, Danke für das Willkommen heißen [emoji4]
Ein Hahn soll schon dabei sein. Wieso meinst du, dass der wegfällt?
Findest du nicht, dass da dringend Bepflanzung hin muss?? Rasen will da nicht wachsen...vermutlich zu sauer und feucht. [emoji848]

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Stefanie
06.01.2018, 08:29
Willkommen auch von mir!

Ich kann mir noch nicht so recht vorstellen, wie Du das Gelände auf dem Bild einteilen willst. Du schreibst, die 25 m² im vorderen Bereich sollen in eine naturnahe Hecke umgewandelt werden. Kannst Du es mal einzeichnen, wie Du das meinst?

Nun ist das Gelände ja gar nicht unstruktiert, es ist ja keine freie Fläche ohne Bewuchs. Ich würde wahrscheinlich keine 25 m² davon in naturnahe Hecke verwandeln, da ja schon Bäume und Sträucher vorhanden sind, sondern einfach hier und da noch - oder als Insel oder Streifen - ein paar heimische Büsche hineinpflanzen. Und dann alles den Hühnern zur Verfügung stellen. Eine Fläche, die immer mal mit einem Busch oder Baum bestanden ist, finden die ja toll, da kann man von Deckung zu Deckung ziehen.

Wahrscheinlich meint Luci, dass ein Hahn wegfällt, weil Du ihm auf der kleinen Fläche nicht genügend Hennen geben könntest. Drei Hennen wären zu wenig für einen Hahn, und mehr als 4 Hühner würde auch ich auf der Fläche nicht halten.
Ich würde - wenn Du keine Zwerge möchtest - eine mittelgroße Hühnerrasse wählen, Araucana zum Beispiel.
Aber es gibt doch auch Zwergrassen, die recht ordentliche Eier legen, Z-Welsumer zum Beispiel. Da habe ich eine Henne, die im Schnitt 52 g-Eier legt. Oder Z-Bielefelder sollen auch recht große Eier legen, die sind gemütlicher und weniger hektisch als die Z-Welsumer, ist vielleicht angenehmer auf so einem kleinen Gelände.

ElkeB.
06.01.2018, 08:38
Sind das Koniferen links seitlich und im hinteren Bereich? Die nehmen schon sehr viel Platz und Sonnenlicht weg. Ich würde die rauswerfen. So hättest du rundherum minimum 1,50 m zusätzliche Fläche. Stattdessen ein paar andere Unterschlupf/Versteckmöglichkeiten pflanzen (Beerenobst z.B.) Ich habe im Garten ein Beet mit blühenden Schattenpflanzen angelegt, die werden nicht gefressen, die Hühnchen scharren nur gerne drumherum und da es Zwerge sind, sind sie dort auch "ungestört" Auf den Fotos kann man das ganz gut sehen. Wobei wir mittlerweile unter die Kübel mit dem Beerenobst eine Schicht Rindenmulch gegeben haben. Im Sommer wird hier gerne im Schatten gedöst und auch gerne im Mulch gewühlt.
http://up.picr.de/31446313cv.jpg

http://up.picr.de/31446314sq.jpg

http://up.picr.de/31446315lh.jpg

moorhühnchen
06.01.2018, 08:45
Willkommen auch von mir!

Ich kann mir noch nicht so recht vorstellen, wie Du das Gelände auf dem Bild einteilen willst. Du schreibst, die 25 m² im vorderen Bereich sollen in eine naturnahe Hecke umgewandelt werden. Kannst Du es mal einzeichnen, wie Du das meinst?

Nun ist das Gelände ja gar nicht unstruktiert, es ist ja keine freie Fläche ohne Bewuchs. Ich würde wahrscheinlich keine 25 m² davon in naturnahe Hecke verwandeln, da ja schon Bäume und Sträucher vorhanden sind, sondern einfach hier und da noch - oder als Insel oder Streifen - ein paar heimische Büsche hineinpflanzen. Und dann alles den Hühnern zur Verfügung stellen. Eine Fläche, die immer mal mit einem Busch oder Baum bestanden ist, finden die ja toll, da kann man von Deckung zu Deckung ziehen.

Wahrscheinlich meint Luci, dass ein Hahn wegfällt, weil Du ihm auf der kleinen Fläche nicht genügend Hennen geben könntest. Drei Hennen wären zu wenig für einen Hahn, und mehr als 4 Hühner würde auch ich auf der Fläche nicht halten.
Ich würde - wenn Du keine Zwerge möchtest - eine mittelgroße Hühnerrasse wählen, Araucana zum Beispiel.
Aber es gibt doch auch Zwergrassen, die recht ordentliche Eier legen, Z-Welsumer zum Beispiel. Da habe ich eine Henne, die im Schnitt 52 g-Eier legt. Oder Z-Bielefelder sollen auch recht große Eier legen, die sind gemütlicher und weniger hektisch als die Z-Welsumer, ist vielleicht angenehmer auf so einem kleinen Gelände.

Hallo Stefanie, die Bepflanzung, die man auf dem Bild sieht, ist hinter dem Zaun. Der große Busch steht nach Zsunbau leider nicht mehr im Auslauf. Ich hab leider keine Ahnung wie ich was auf dem Bild einzeichnen kann..
Die Hecke soll u.a. auch als Lebensraum und Nahrungsquelle für Wildvögel dienen, denn im Moment ist der Garten wie tot [emoji22]
Ich hab aber robuste Pflanzen gewählt, im Hinblick darauf, dass die Hühner nach ausreichender Anwachszeit darin rumstromern können. Im früheren Auslauf fanden die das toll.
Ich vermute, egal welche Rasse auch immer, der Auslauf wird über kurz oder lang hin sein. Wenn ich das als feste Größe nehme, sollte ich vielleicht gleich anders planen und eher einen großzügigen Kaltscharraum bauen?
Alles dicht bepflanzen?
Gleich Rindenmulch?
Ok, nicht ganz ernst gemeint aber vielleicht könnt ihr mir Planungsratschläge geben.

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

moorhühnchen
06.01.2018, 08:49
Sind das Koniferen links seitlich und im hinteren Bereich? Die nehmen schon sehr viel Platz und Sonnenlicht weg. Ich würde die rauswerfen. So hättest du rundherum minimum 1,50 m zusätzliche Fläche. Stattdessen ein paar andere Unterschlupf/Versteckmöglichkeiten pflanzen (Beerenobst z.B.) Ich habe im Garten ein Beet mit blühenden Schattenpflanzen angelegt, die werden nicht gefressen, die Hühnchen scharren nur gerne drumherum und da es Zwerge sind, sind sie dort auch "ungestört" Auf den Fotos kann man das ganz gut sehen. Wobei wir mittlerweile unter die Kübel mit dem Beerenobst eine Schicht Rindenmulch gegeben haben. Im Sommer wird hier gerne im Schatten gedöst und auch gerne im Mulch gewühlt.
http://up.picr.de/31446313cv.jpg

http://up.picr.de/31446314sq.jpg

http://up.picr.de/31446315lh.jpg

Hallo Elke, das sind Fichten und mein Vermieter wirft MICH raus, wenn ich die rauswerfe.. [emoji16] abgesehen davon stehen die hinter dem Zaun.
Ich wollte Weißdorn und Hechtrose pflanzen. Und den Zaun mit stachellosen Brombeeren bewachsen. Evt. Himbeeren versuchen. In bepflanzten Bereichen hoffe ich generell auf weniger Matsch als Bonus.

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Luci
06.01.2018, 10:09
Du hast ja insgesamt 85 qm für die Hühner.
Bei 3-4 Tieren wird das bei dem entsprechenden Management grün bleiben.
Lieber ein Tier weniger oder die Rasse anpassen und dafür einen Grünauslauf.
Das ist einfach in Sachen Hygiene und Ernährung viel besser und einfacher in der Pflege.

Huhnihunde
06.01.2018, 10:44
Hallo Moorhühnchen,

wie schön, dass du bald wieder Hühner halten möchtest.:blume
Du schreibst, dass du als Stall eine umgebautes Gartenhaus nutzen willst. Steht das Gartenhaus bereits auf der Fläche die du nutzen willst (hinten links/rechts, nicht mit auf dem Foto)? Planst du auch eine Voliere, wg. eventueller Aufstallungspflicht während Vogelgrippezeiten?
Auf der dir zur Verfügung stehenden Fläche würde ich nicht mehr als vier Hennen (Zwerge oder max. Araucanergröße) halten. Leider wird der jetzt noch grüne Moos-Boden unabhängig ob Zwerge oder Große trotzdem in kurzer Zeit "entgrünt" werden. Moos kratzen sie einfach leichter raus als Gras.
Zwerg-Welsumer (wg. der von dir gewünschten Eigröße) wären auf so einer Fläche sicher nicht verkehrt. Sie fliegen zwar gerne Mal, aber wie ich auf deinem Foto sehe, sind die Grundstücksgrenzen gut eingewachsen. Und sobald der Auslauf abwechslungsreich gestaltet ist, bleiben Sie in ihrem Revier. Wenn man sich ruhig mit Ihnen beschäftigt werden sie auch recht zahm. Kannst du die unteren "toten" Zweige der Fichten abschneiden? Der Boden darunter wird sicher gerne als Sandbad genutzt. Ansonsten, wie von Stefanie vorgeschlagen kleine Büsche und Sträucher pflanzen. Mulchflächen sehen auf Hühner-vertikutiertem-Boden immer gut aus und Kot absammeln geht auch besser. Allerdings säuerst du den Boden damit weiter ab und müßtest mal schauen welche Pflanzen das vertragen.

Erstmal viel Spaß bei der weiteren Planung!

moorhühnchen
06.01.2018, 11:12
Hallo Moorhühnchen,

wie schön, dass du bald wieder Hühner halten möchtest.:blume
Du schreibst, dass du als Stall eine umgebautes Gartenhaus nutzen willst. Steht das Gartenhaus bereits auf der Fläche die du nutzen willst (hinten links/rechts, nicht mit auf dem Foto)? Planst du auch eine Voliere, wg. eventueller Aufstallungspflicht während Vogelgrippezeiten?
Auf der dir zur Verfügung stehenden Fläche würde ich nicht mehr als vier Hennen (Zwerge oder max. Araucanergröße) halten. Leider wird der jetzt noch grüne Moos-Boden unabhängig ob Zwerge oder Große trotzdem in kurzer Zeit "entgrünt" werden. Moos kratzen sie einfach leichter raus als Gras.
Zwerg-Welsumer (wg. der von dir gewünschten Eigröße) wären auf so einer Fläche sicher nicht verkehrt. Sie fliegen zwar gerne Mal, aber wie ich auf deinem Foto sehe, sind die Grundstücksgrenzen gut eingewachsen. Und sobald der Auslauf abwechslungsreich gestaltet ist, bleiben Sie in ihrem Revier. Wenn man sich ruhig mit Ihnen beschäftigt werden sie auch recht zahm. Kannst du die unteren "toten" Zweige der Fichten abschneiden? Der Boden darunter wird sicher gerne als Sandbad genutzt. Ansonsten, wie von Stefanie vorgeschlagen kleine Büsche und Sträucher pflanzen. Mulchflächen sehen auf Hühner-vertikutiertem-Boden immer gut aus und Kot absammeln geht auch besser. Allerdings säuerst du den Boden damit weiter ab und müßtest mal schauen welche Pflanzen das vertragen.

Erstmal viel Spaß bei der weiteren Planung!

Hallo Huhnihunde,
das Gartenhaus wird erst noch auf die Fläche gebaut. Ein Kaltscharraum- eben auch für die Stallpflicht - kommt gleich ran. Da der Zaun vor den Fichten läuft, kommen die Hühner da leider nicht hin. Das Moos wird nicht lange leben, das weiß ich. Ich mach mir aber keine Hoffnung, dass es auch mit nur 4 Zwergen grün bleibt. Die Stallfläche und der Kaltscharraum nehmen dann ja auch Platz ein.
Einfach dichtpflanzen?
Bei mir wird jedes Huhn handzahm, das weiß ich aus Erfahrung [emoji16] Zwerg-Welsumer guck ich mir mal an. Wie siehts denn mit der Eigröße bei den Zwerg-Orpis aus? Oder Zwerg-Cochins?

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Angora-Angy
06.01.2018, 11:40
Also ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass das Futter-Ei-Verhältnis bei Zwergen deutlich günstiger ausfällt. Das ganz krasse Extrem hab ich erfahren, als meine neu gekauften Serama an Neujahr gelegt haben (bisher leider nicht wieder). Diese Miniwinzhennchen haben 24g und 25g Eier produziert. Daneben habe ich eine große Vorwerkhenne, die grob geschätzt 5-6 Mal so groß ist wie die Serama, aber gerade mal gut doppelt so schwere Eier legt (55g).
http://img4web.com/i/59D04.jpg
Auch meine Javanesischen Zwerge legen im Verhältnis zum Körper große Eier. Freilich wird man zum Backen notfalls eben ein paar Eier mehr brauchen, aber da gewöhnt man sich dran. Mit der richtigen Zwergrasse holst du das Optimum aus deinem Platzangebot raus.

Raichan
06.01.2018, 12:22
Die Zwerg-Niederrheiner und Zwerg Sulmtaler legen ähnlich große Eier wie Zwerg Wyandotten, Mindestangabe 40 g. Bei Zwerg Welsumern 45 g.

moorhühnchen
06.01.2018, 12:27
Also ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass das Futter-Ei-Verhältnis bei Zwergen deutlich günstiger ausfällt. Das ganz krasse Extrem hab ich erfahren, als meine neu gekauften Serama an Neujahr gelegt haben (bisher leider nicht wieder). Diese Miniwinzhennchen haben 24g und 25g Eier produziert. Daneben habe ich eine große Vorwerkhenne, die grob geschätzt 5-6 Mal so groß ist wie die Serama, aber gerade mal gut doppelt so schwere Eier legt (55g).
http://img4web.com/i/59D04.jpg
Auch meine Javanesischen Zwerge legen im Verhältnis zum Körper große Eier. Freilich wird man zum Backen notfalls eben ein paar Eier mehr brauchen, aber da gewöhnt man sich dran. Mit der richtigen Zwergrasse holst du das Optimum aus deinem Platzangebot raus.Neben der Eigröße wäre auch wichtig, dass sie ruhig und flugfaul sind. Der Hahn sollte nicht als Meisterkräher bekannt sein, da ich zwar ländlich aber mitten im Wohngebiet wohne. Und der Zaun soll nicht soo hoch werden, da der Garten ja recht klein ist und ich dann genau auf eine Hochsicherheitsanlage gucken würde. Orpis wären schon gut - sind die Zwerge denn vergleichbar im Verhalten?

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

moorhühnchen
06.01.2018, 12:34
Neben der Eigröße wäre auch wichtig, dass sie ruhig und flugfaul sind. Der Hahn sollte nicht als Meisterkräher bekannt sein, da ich zwar ländlich aber mitten im Wohngebiet wohne. Und der Zaun soll nicht soo hoch werden, da der Garten ja recht klein ist und ich dann genau auf eine Hochsicherheitsanlage gucken würde. Orpis wären schon gut - sind die Zwerge denn vergleichbar im Verhalten?

Gesendet von meinem SM-J500FN mit TapatalkIch hab jetzt nochmal hin und her überlegt. Wenn ich den Gemüsegarten einzäune, könnten die Hühner theoretisch zumindest wenn ich zuhause bin in den ganzen Garten. 600 qm inkl. riesiger Rhododendronhecke. Das entschärft doch vermutlich den kleinen Auslauf? Nur dann ist wirklich wichtig, dass sie nicht fliegen. Der Zaun ist nirgends höher als 80 cm. Höchstens.


Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

moorhühnchen
06.01.2018, 12:38
Die Zwerg-Niederrheiner und Zwerg Sulmtaler legen ähnlich große Eier wie Zwerg Wyandotten, Mindestangabe 40 g. Bei Zwerg Welsumern 45 g.Ich hab keine Vorstellung mehr wie groß 40g Eier sind... viel kleiner als S-Eier?? Sind doe Zwerge nicht grundsätzlich eher Brutmonster? Ist da an den Hähnen was dran, wenn man die schlachtet?

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Galla
06.01.2018, 12:45
Zworpis sind nicht sonderlich gluckig bzw. lassen sich leicht entglucken.

Was dran ist auch und das klassische Zwergenei hat so um die 28g. Die Zworpis sind mit 40g - 47g schon ganz ordentlich; das ist so ein bisschen weniger als Eier der Klasse M.

Gut gelegt haben bei mir der Farbschlag "blau"; splash war eher mau. Dafür aber gewichtsmäßig eine sehr schöne Dame.

moorhühnchen
06.01.2018, 12:47
Zworpis sind nicht sonderlich gluckig bzw. lassen sich leicht entglucken.

Was dran ist auch und das klassische Zwergenei hat so um die 28g. Die Zworpis sind mit 40g - 47g schon ganz ordentlich; das ist so ein bisschen weniger als Eier der Klasse M.

Gut gelegt haben bei mir der Farbschlag "blau"; splash war eher mau. Dafür aber gewichtsmäßig eine sehr schöne Dame.Oh das hört sich gut an! Und wie sind die Zworpis (coole Bezeichnung) im Verhalten?

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Galla
06.01.2018, 12:57
Meine waren nie sonderlich zahm; lag aber vielleicht auch an dem Hahn. Der fand die menschliche Annäherung an seine Damen nicht so prickelnd (siehe mein Avatar).

Ansonsten sind es umgängliche Tiere mit einem Wuschelpo, der seinesgleichen sucht.

moorhühnchen
06.01.2018, 13:10
Meine waren nie sonderlich zahm; lag aber vielleicht auch an dem Hahn. Der fand die menschliche Annäherung an seine Damen nicht so prickelnd (siehe mein Avatar).

Ansonsten sind es umgängliche Tiere mit einem Wuschelpo, der seinesgleichen sucht.Und wie sieht es mit Krähen und Fliegen aus? Scharren ist vermutlich nicht so wild bei denen?

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Galla
06.01.2018, 13:15
Hält sich alles in Grenzen.

Fliegen war nicht so; mein Zaun war nur 70cm hoch und ohne Hilfe (danebenstehende Bäume und Sträucher) kamen sie nicht darüber.

Krähen war alles im Rahmen; er war kein Nachtkräher, sondern hat angenehm gegen 5 Uhr angefangen. Tagsübers um 8 Uhr und gegen 15 Uhr nochmal und das war's.
Und auch nicht endlos.

Einzig: Es klingt etwas schriller. Großhähne klingen tiefer. Im Vergleich hat mein Zwerg-Paduaner-Hahn aber deutlich schriller gekräht (gerne auf der Schulder direkt in's Ohr).

Je kleiner der Hahn, desto (unangenehmer) schriller wird das Krähen. Zworpis sind da noch im Mittelfeld.

moorhühnchen
06.01.2018, 13:18
Hält sich alles in Grenzen.

Fliegen war nicht so; mein Zaun war nur 70cm hoch und ohne Hilfe (danebenstehende Bäume und Sträucher) kamen sie nicht darüber.

Krähen war alles im Rahmen; er war kein Nachtkräher, sondern hat angenehm gegen 5 Uhr angefangen. Tagsübers um 8 Uhr und gegen 15 Uhr nochmal und das war's.
Und auch nicht endlos.

Einzig: Es klingt etwas schriller. Großhähne klingen tiefer. Im Vergleich hat mein Zwerg-Paduaner-Hahn aber deutlich schriller gekräht (gerne auf der Schulder direkt in's Ohr).

Je kleiner der Hahn, desto (unangenehmer) schriller wird das Krähen. Zworpis sind da noch im Mittelfeld.Na, das hört sich gut an. Vielen Dank für deine Auskünfte :)

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Galla
06.01.2018, 13:19
Aber gerne doch.

Pudding
06.01.2018, 13:37
Neben der Eigröße wäre auch wichtig, dass sie ruhig und flugfaul sind. Der Hahn sollte nicht als Meisterkräher bekannt sein, da ich zwar ländlich aber mitten im Wohngebiet wohne.
ich will hier nicht der Spielverderber sein aber hast du deinen Vermieter und die Nachbarn mal drauf angesprochen was sie zu den Hühnchen und im besonderen zu einem Hahn sagen? Mitten im Wohngebiet und ein Hahn das ist immer so eine Sache...
Auch die Umgestaltung des Gartens ist abgeklärt?

moorhühnchen
06.01.2018, 13:41
ich will hier nicht der Spielverderber sein aber hast du deinen Vermieter und die Nachbarn mal drauf angesprochen was sie zu den Hühnchen und im besonderen zu einem Hahn sagen? Mitten im Wohngebiet und ein Hahn das ist immer so eine Sache...
Auch die Umgestaltung des Gartens ist abgeklärt?Oh aber klar [emoji16] alle wollen Eier aber das wird wohl nix. Allerdings lasse ich die Hühner nicht im Morgengrauen raus und im Stall Krähen ist recht erträglich. Das hab ich früher aber auch schon so gemacht. Schlafe auch gern etwas länger...

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

moorhühnchen
06.01.2018, 13:48
...die meistens schief geht.
Erst finden die Nachbarn es interessant.
Wenn dann im Sommer um halb vier das Hähnchengeschreie los geht finden sie es meist nicht mehr so lustig.
In einem reinen Wohngebiet mit kleineren Grundstücken an Grundstücken wäre ich sehr vorsichtig mit Hahnengesellschaft.Der Standort des Stalls ist schon so gewählt, dass es keine direkten Nachbarn gibt. Daher ja auch leider die etwas schattige Seite. Der einzige Nachbar, der direkt ans Grundstück grenzt, ist 1. auf der anderen Seite des Grundstückes mit Haus dazwischen und hat 2. unglaublich laut quackende Frösche, für die er sich schon laufend entschuldigt... ich denke, wir kommen klar :D

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Pudding
06.01.2018, 13:50
Oh aber klar
Na dann kanns ja losgehen:jaaaa:!

Ich halte ja nicht soviel von Federfüssigen Hühnern aber diese sollen den Auslauf nicht so dolle bearbeiten wie normale!

moorhühnchen
06.01.2018, 13:52
Na dann kanns ja losgehen:jaaaa:!

Ich halte ja nicht soviel von Federfüssigen Hühnern aber diese sollen den Auslauf nicht so dolle bearbeiten wie normale!Ist das was persönliches mit den Federfüßen oder haben die einen Nachteil, der mir bisher entgangen ist?

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Huhnihunde
06.01.2018, 16:03
Federfüße sind ganz bezaubernde kleine Wesen. Die gibt es in vielen tollen Farben. Leider sollen die Hähne etwas laut sein und die Eigröße würde evtl. nicht deinen Vorstellungen entsprechen.

Angora-Angy
06.01.2018, 16:13
Also ich wurde hier im Forum beauskunftet, dass Hühner nicht das Bedürfnis haben Zäune zu überwinden, wenn ihnen der Auslauf gefällt... Meine haben das nur direkt nach Ankunft getan, weil sie noch nicht heimisch waren, und als Herr Hund widerrechtlich in den Auslauf eingebrochen war. Ansonsten zeigen sie keine Neigung, mein Grundstück zu verlassen und suchen abends aus eigenem Antrieb den Stall auf.
Hab vorhin mal eine Seramahenne und eine Javazwerghenne gewogenen: Serama ca. 350g mit 25g Ei und Java ca. 800g mit Eiern um die 30g. Wie du siehst, steigt das Eigewicht nicht proportional zum Körpergewicht. Heute auf der örtlichen Geflügelausstellung hab ich Friesenhühner kennengelernt, deren Hennen wiegen laut Standard um die 1,2kg mit einem Bruteimindestgewicht von 52g. Und hübsch finde ich sie auch. Ich werde morgen zum Ausstallen anwesend sein und schauen, ob ich die wegen eines fehlenden Nagels mit 0 bewertete Henne abstauben kann... ;)
Federfüße sind reine Geschmackssache. Mir persönlich gefällts nicht und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die ihre Schlaghosen sauber und trocken halten können, wenn es anhaltend regnet und der Auslauf die eine oder andere Matschstelle aufzuweisen hat, insbesondere auf den Laufwegen...

moorhühnchen
06.01.2018, 16:15
Federfüße sind ganz bezaubernde kleine Wesen. Die gibt es in vielen tollen Farben. Leider sollen die Hähne etwas laut sein und die Eigröße würde evtl. nicht deinen Vorstellungen entsprechen.Hmm...konnte kurz nach Eigröße googeln..das wär ok. Laut wär nicht ganz so gut.
Mir raucht langsam die Birne[emoji15]

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Huhnihunde
06.01.2018, 16:22
Hmm...konnte kurz nach Eigröße googeln..das wär ok. Laut wär nicht ganz so gut.
Mir raucht langsam die Birne[emoji15]

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Bruteimindestgewicht 30g. Ansonsten hier mal schauen:
http://www.federfuss.de/index.htm

moorhühnchen
06.01.2018, 16:28
Also ich wurde hier im Forum beauskunftet, dass Hühner nicht das Bedürfnis haben Zäune zu überwinden, wenn ihnen der Auslauf gefällt... Meine haben das nur direkt nach Ankunft getan, weil sie noch nicht heimisch waren, und als Herr Hund widerrechtlich in den Auslauf eingebrochen war. Ansonsten zeigen sie keine Neigung, mein Grundstück zu verlassen und suchen abends aus eigenem Antrieb den Stall auf.
Hab vorhin mal eine Seramahenne und eine Javazwerghenne gewogenen: Serama ca. 350g mit 25g Ei und Java ca. 800g mit Eiern um die 30g. Wie du siehst, steigt das Eigewicht nicht proportional zum Körpergewicht. Heute auf der örtlichen Geflügelausstellung hab ich Friesenhühner kennengelernt, deren Hennen wiegen laut Standard um die 1,2kg mit einem Bruteimindestgewicht von 52g. Und hübsch finde ich sie auch. Ich werde morgen zum Ausstallen anwesend sein und schauen, ob ich die wegen eines fehlenden Nagels mit 0 bewertete Henne abstauben kann... ;)
Federfüße sind reine Geschmackssache. Mir persönlich gefällts nicht und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die ihre Schlaghosen sauber und trocken halten können, wenn es anhaltend regnet und der Auslauf die eine oder andere Matschstelle aufzuweisen hat, insbesondere auf den Laufwegen...Mir geht es nicht um das Verhältnis Huhn/Ei. Nur um die Eigröße. Das umrechnen hat mich immer genervt. Frühstückseichen usw. Sind ja nur wenige Hühner, da sind mir die vermutlich proportional größere Futtermenge egal. Ruhig, nicht fliegend und Hahn nicht zu laut.
Sonderanfertigung, bitte :)

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Angora-Angy
06.01.2018, 16:29
Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass du Zwerge nicht per se von der Liste streichen solltest. Sie sind durch aus einen Blick wert und passen imho besser zu einem kleinen Auslauf als große Hühner, ohne dass du beim Ei große Abstriche machen muss.

Saskia999910
06.01.2018, 17:17
Mir raucht langsam die Birne

Hallo auch von mir! :)
Um Dich noch mehr zu verwirren, werfe ich mal noch Zwerg-Brahmas in die Runde :laugh. Ich habe seit etwa Mai letzten Jahres zwei Hennen in rebhuhnfarbig-gebändert und bin begeistert von ihrer Art. Sind ganz ruhige, ausgeglichene Hühner und trotzdem aufmerksam. Keinesfalls scheu oder hysterisch so wie es beispielsweise bei meiner Italienerin der Fall ist. Einfach gemütlich.
Auf die Idee, über den Zaun zu fliegen, kämen die glaube ich als letztes. Einige der anderen Rassehühner / Mixe hier hingegen machen schon gern mal einen Spaziergang außerhalb.

Seit einigen Monaten bekomme ich nun schon mindestens jeden zweiten Tag, oft auch mehrere Tage hintereinander, ein Ei von einer der beiden Hennen.
[Die andere hat anfangs auch gut gelegt, nun aber schon länger nicht mehr, was höchstwahrscheinlich aber eine tiefergehende Ursache hat (war kürzlich ziemlich mysteriös erkrankt).]
So gesehen bin ich echt zufrieden, hatte mit weniger gerechnet.

http://up.picr.de/31450610hm.jpg

Die wiegen zur Zeit durchschnittlich 45 Gramm.

Gluckig werden die angeblich jedoch gerne mal, obs stimmt finde ich nächstes Jahr heraus.
Ich könnte mir jedenfalls vorstellen, dass die für ein Wohngebiet was wären. die Hähne sollen wohl auch ganz brav sein und eher selten krähen.
Auf jeden Fall viel Erfolg mit dem Finden der passenden Rasse und schön, dass Du wieder Hühner halten kannst!

Liebe Grüße,
Saskia

http://up.picr.de/31450513zt.jpg

http://up.picr.de/31450514nf.jpg

Saskia999910
06.01.2018, 17:33
Achja: Die Eier von den Zwergen finde ich als Frühstücksei besonders lecker, da das Eigelb-Eiweiß-Verhältnis besser ist. Das hat auch eine Bekanne bestätigt, die früher selber Zwerg-Wyandotten gezüchtet hat.

moorhühnchen
06.01.2018, 17:41
Achja: Die Eier von den Zwergen finde ich als Frühstücksei besonders lecker, da das Eigelb-Eiweiß-Verhältnis besser ist. Das hat auch eine Bekanne bestätigt, die früher selber Zwerg-Wyandotten gezüchtet hat.Oh, ich hatte früher die Riesenvariante von denen - also normale Brahmas:D stimmt, die waren sehr entspannt.
Die Möglichkeiten werden mehr, nicht weniger. Macht es jetzt auch nicht einfacher ;)

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

moorhühnchen
06.01.2018, 17:44
Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass du Zwerge nicht per se von der Liste streichen solltest. Sie sind durch aus einen Blick wert und passen imho besser zu einem kleinen Auslauf als große Hühner, ohne dass du beim Ei große Abstriche machen muss.Ich glaub, ich hab mich auch schon zu Zwergen durchgerungen...fragt sich nur noch welche :) ist vielleicht auch abhängig davon, welche hier überhaupt zu bekommen sind. Oder sind die genannten Zwerge so verbreitet, dass das kein Ausschlusskriterium darstellt?

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Raichan
06.01.2018, 17:53
Zwerg Brahmas sind toll. Nur, legen sie nicht viel. Laut Standart 80 Eier pro Jahr? Glucken auch sehr gerne.

mm66
06.01.2018, 17:54
Nur damit du einen ungefähren Größenvergleich hast, hier mal die Eigrößen aus dem Handel:

XL: 73 Gramm und mehr L: 63 bis unter 73 Gramm
M: 53 bis unter 63 Gramm
S: 43 bis unter 53 Gramm
XS: unter 43 Gramm

bitterschlemmen
06.01.2018, 17:54
Meine Zwerg-Brahmas sind Gluckenmonster. Sie legen recht zuverlässig jetzt im Winter aber nicht besonders viel über das Jahr gesehen. Die fliegen auch ganz gut. Meine Zworpis sind ganz gemütliche Federkugel, die gut legen und nicht fliegen. Meine schwarze Zworpi hat noch nie gegluckt, die blaue schon, aber nicht besonders hartnäckig. Meine Zwerg-Cochin-Hennen legen noch nicht, sind aber vom Charakter ganz toll. Der Hahn dazu kräht morgens ab 5 Uhr und nachmittags ein paar Mal. Er hat eine etwas höhere Stimme als ein großer Hahn, aber schrill klingt er nicht. Zwerg-Wyandotten sind tolle, freundliche Hühner, die bei mir bombig legen. Eine von zweien gluckt relativ hartnäckig, die andere überhaupt nicht. Die Eigröße ist bei allen in etwa gleich.

moorhühnchen
06.01.2018, 17:55
Zwerg Brahmas sind toll. Nur, legen sie nicht viel. Laut Standart 80 Eier pro Jahr? Glucken auch sehr gerne.Hm. Das ist wirklich nicht so viel. Die Waage schlägt Richtung Zworpis aus, so langsam... :)

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

moorhühnchen
06.01.2018, 17:56
Nur damit du einen ungefähren Größenvergleich hast, hier mal die Eigrößen aus dem Handel:

XL: 73 Gramm und mehrL: 63 bis unter 73 Gramm
M: 53 bis unter 63 Gramm
S: 43 bis unter 53 Gramm
XS: unter 43 Gramm

Oh - Danke! Sehr informativ !! Dann sind die Zworpi-Eier wirklich nicht winzig.

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Huhnihunde
06.01.2018, 17:58
Die Möglichkeiten werden mehr, nicht weniger. Macht es jetzt auch nicht einfacher ;)


Bunte Mischung?! :laola;D

moorhühnchen
06.01.2018, 17:59
Meine Zwerg-Brahmas sind Gluckenmonster. Sie legen recht zuverlässig jetzt im Winter aber nicht besonders viel über das Jahr gesehen. Die fliegen auch ganz gut. Meine Zworpis sind ganz gemütliche Federkugel, die gut legen und nicht fliegen. Meine schwarze Zworpi hat noch nie gegluckt, die blaue schon, aber nicht besonders hartnäckig. Meine Zwerg-Cochin-Hennen legen noch nicht, sind aber vom Charakter ganz toll. Der Hahn dazu kräht morgens ab 5 Uhr und nachmittags ein paar Mal. Er hat eine etwas höhere Stimme als ein großer Hahn, aber schrill klingt er nicht. Zwerg-Wyandotten sind tolle, freundliche Hühner, die bei mir bombig legen. Eine von zweien gluckt relativ hartnäckig, die andere überhaupt nicht. Die Eigröße ist bei allen in etwa gleich.

Vielleicht bunte Truppe...1,1 Zworpis, 0,1 Zwergcochin, 0,1 Zergwyandotte und 0,1 Zwergbrahma??? :)
Spricht was dagegen? Welcher Zwerghahn hat die netteste Stimme??

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Raichan
06.01.2018, 17:59
Die Waage schlägt Richtung Zworpis aus, so langsam... :)

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

110 Eier laut Standart :roll

moorhühnchen
06.01.2018, 18:02
110 Eier laut Standart :rollYes, Zworpis sind es schon definitiv :D
Aber im Ernst, gibt es Nachteile bei einer bunten Truppe? Mischlinge als Nachzucht ist klar aber zweitrangig für mich, denk ich. Oder kann man die schlechter abgeben?

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Saskia999910
06.01.2018, 18:05
80 Eier pro Jahr? Das kann ich fast nicht glauben, so fleißig wie meine hier ist. Die kommt garantiert auf mehr, wenn sie so weitermacht vermutlich doppelt so viel (sofern man nicht glucken lässt).
Aber da gibt es sicherlich zuchtbedingte, große Unterschiede. Muss man sich halt bei den Züchtern informieren, auf was sie bei ihren Tieren eher achten und dann entsprechen auswählen.

Eine bunte Mischung zum Kennenlernen der verschiedenen Rassen ist aber bestimmt auch ein guter Weg. ;)

bitterschlemmen
06.01.2018, 18:05
Vielleicht bunte Truppe...1,1 Zworpis, 0,1 Zwergcochin, 0,1 Zergwyandotte und 0,1 Zwergbrahma??? :)
Spricht was dagegen? Welcher Zwerghahn hat die netteste Stimme??

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Ich finde, es spricht überhaupt nichts gegen eine bunte Truppe!
Die Stimme eines Hahns und die Häufigkeit des Krähens ist ja auch immer vom Individuum abhängig. Wenn Du Dir einen Hahn holen willst, der schon kräht, könntest Du im Vorwege ja vielleicht probehören.

Landhahn
06.01.2018, 18:06
Suche dir einen schönen Rassehahn aus und nimm dir 4Hybridhühner(Rhodeländer,Königsberger,Sperber u. Marans+).

Raichan
06.01.2018, 18:06
Nachteilig könnte nur sein sie auch zu bekommen. Es si denn man brütet sie alle selber aus.;D

Saskia999910
06.01.2018, 18:09
Der einzige "Nachteil" wird vermutlich sein, an die ganzen Hennen einzeln ranzukommen :p. Viele Züchter geben ja nur Stämme ab bzw. nur mit Hahn.
Zumindest ist es hier in der Region so.

Edit: Raichan war schneller :D.

moorhühnchen
06.01.2018, 18:16
Der einzige "Nachteil" wird vermutlich sein, an die ganzen Hennen einzeln ranzukommen :p. Viele Züchter geben ja nur Stämme ab bzw. nur mit Hahn.
Zumindest ist es hier in der Region so.

Edit: Raichan war schneller :D.Toll. Da komme ich einer Entscheidung etwas näher und dann das... :D
Sind dann nicht alle meine Überlegungen überhaupt unnötig?? Ich muss eigentlich nur gucken, was ich überhaupt KRIEGEN kann???
:D

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Raichan
06.01.2018, 18:33
Na, erst Plan A: Wunschliste erstellen und dann schauen wo du die Hennen bekommst und ob.
Sollten nicht alle Wunschrassen in deiner Gegend zu bekommen sein greift Plan B. Und zwar, Ersatzwunschrassen. Sollte Plan B aus irgendwelchen Gründen nicht funzktionieren kommt Plan C: selber brüten...

Dylan
06.01.2018, 18:34
Auf was legst du denn hauptsächlich Wert?
Wenn es gute Eierleger sein sollen, dann solltest du bei der Rassenauswahl gut überlegen und weniger nach Aussehen oder Fluglust gehen. Schlimmstenfalls kann man ja Flügel stutzen. Willst du auch brüten lassen und Hähne schlachten? Dann wären kleine Hühner vielleicht nicht so geeignet - ist halt weniger dran. Willst du auch im Winter Eier oder kannst du mit ein paar Monaten Pause leben? Ich würde an deiner Stelle tatsächlich mischen.

moorhühnchen
06.01.2018, 18:39
Na, erst Plan A: Wunschliste erstellen und dann schauen wo du die Hennen bekommst und ob.
Sollten nicht alle Wunschrassen in deiner Gegend zu bekommen sein greift Plan B. Und zwar, Ersatzwunschrassen. Sollte Plan B aus irgendwelchen Gründen nicht funzktionieren kommt Plan C: selber brüten...Hmm...ich soll brüten?? Wie denn, ohne Henne? Als Wiedereinstieg Kunstbrut find ich jetzt schon gewagt...
Und ich hab keine Zeit selbst auf Eiern zu sitzen ;)

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Galla
06.01.2018, 18:41
Als Plan B-Huhn könnte man auch noch Zwerg-Reichshühner in Erwägung ziehen.

Winterleger und 180 Eier im Jahr ab 40g.

Raichan
06.01.2018, 18:42
Ein paar deiner Wunschrassen wist du ja bestimmt bekommen. Zw. Wyandotten sind nicht so dünn gesät. Und wenn eine von den vorhandenen brütet...

moorhühnchen
06.01.2018, 18:43
Auf was legst du denn hauptsächlich Wert?
Wenn es gute Eierleger sein sollen, dann solltest du bei der Rassenauswahl gut überlegen und weniger nach Aussehen oder Fluglust gehen. Schlimmstenfalls kann man ja Flügel stutzen. Willst du auch brüten lassen und Hähne schlachten? Dann wären kleine Hühner vielleicht nicht so geeignet - ist halt weniger dran. Willst du auch im Winter Eier oder kannst du mit ein paar Monaten Pause leben? Ich würde an deiner Stelle tatsächlich mischen.Prioritätenliste:
1. nicht fliegen
2. leiser Hahn
3. geringerer Platzbedarf
4. wenn Zwerg, dann möglichst große Eier
5. wenn schon geschlachtet werden muss, dann sollte auch was dran sein
6. möglichst ruhig und zutraulich
7. Legeleistung
8. schön puschelig *erröt*

So ungefähr. :)

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

moorhühnchen
06.01.2018, 18:43
Als Plan B-Huhn könnte man auch noch Zwerg-Reichshühner in Erwägung ziehen.

Winterleger und 180 Eier im Jahr ab 40g.Flugmonster, oder?

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

moorhühnchen
06.01.2018, 18:44
Ein paar deiner Wunschrassen wist du ja bestimmt bekommen. Zw. Wyandotten sind nicht so dünn gesät. Und wenn eine von den vorhandenen brütet...Das wär eine gute Alternative, stimmt!

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Galla
06.01.2018, 18:46
Nöö.....sind auch ruhigere Gesellen. Stehen auf menschliche Unterhaltung.


Ich kann mich nur nicht mit den vorhandenen Farbschlägen anfreunden.....schwarz und weiß (birkenfarbig) ist nicht so mein Ding.....

mm66
06.01.2018, 18:48
Hmm...ich soll brüten?? Wie denn, ohne Henne? Als Wiedereinstieg Kunstbrut find ich jetzt schon gewagt...
Und ich hab keine Zeit selbst auf Eiern zu sitzen ;)

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Lohnbrut oder Forianer, die für dich mitbrüten. Vorteilhaft wäre es dafür, wenn du zumindest die ersten 2 Zahlen deiner Postleitzahl angibst, dann können sich auch Forianer in deiner Nähe finden.

Dylan
06.01.2018, 18:55
Ich hatte eine Zeitlang einen reinrassigen Lachshahn bei meinen Hybriden mitlaufen. Der Hahn hat sich im Aussehen voll durchgetzt und nun laufen bei mir etliche Lachsmixe herum - die könnten deinem Beuteschema entsprechen.
Eiergröße passt, Legeleistung auch. Fliegen können alle Hühner, muss man halt einen Flügel stutzen. Das wäre für mich kein Kriterium. Anbei ein paar Bilder der Lachsmixe. Ich habe nur eine reinrassige Henne dazu, muss aber selbst immer genau hingucken, welche das ist.

199065199066199067199068

Also das wäre mein Vorschlag, wenn du wirklich viele Eier haben möchtest: (Hoffentlich werde ich dafür nicht geschlagen) Ein Paar Hybriden für kontinuierliche Eierleistung, ein Paar Rassehühner zum Brüten und ein Hahn deiner Wunschrasse. Der kann dann seine Gene weitergeben. Und einen Hahn bekommst du bestimmt.
(Tip nur am Rande: Wenn du zitierst, dann besser ohne Bilder.)

moorhühnchen
06.01.2018, 19:01
[QUOTE=Dylan;1642049]Ich hatte eine Zeitlang einen reinrassigen Lachshahn bei meinen Hybriden mitlaufen. Der Hahn hat sich im Aussehen voll durchgetzt und nun laufen bei mir etliche Lachsmixe herum - die könnten deinem Beuteschema entsprechen.
Eiergröße passt, Legeleistung auch. Fliegen können alle Hühner, muss man halt einen Flügel stutzen. Das wäre für mich kein Kriterium. Anbei ein paar Bilder der Lachsmixe. Ich habe nur eine reinrassige Henne dazu, muss aber selbst immer genau hingucken, welche das ist.



Oh, Danke für das Angebot! Ich denk drüber nach :)
Ich zitiere mit Bild?? Ich nutze Tapatalk, da seh ich das so nicht. Sorry. Ist es jetzt besser?

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

moorhühnchen
06.01.2018, 19:05
Lohnbrut oder Forianer, die für dich mitbrüten. Vorteilhaft wäre es dafür, wenn du zumindest die ersten 2 Zahlen deiner Postleitzahl angibst, dann können sich auch Forianer in deiner Nähe finden.Ich bin mobil im Forum über Tapatalk. Das kann ich hier nicht einstellen :(
Plz 27726, Worpswede bei Bremen

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

mm66
06.01.2018, 19:30
Dann mal Grüße an die alte Heimat (komme ursprünglich aus ROW).

In deiner Nähe wohnt doch die nette Anke P., vielleicht fragst du mal bei ihr nach Brutmöglichkeiten. ;)

Huhnihunde
06.01.2018, 19:37
Prioritätenliste:
1. nicht fliegen
2. leiser Hahn
3. geringerer Platzbedarf
4. wenn Zwerg, dann möglichst große Eier
5. wenn schon geschlachtet werden muss, dann sollte auch was dran sein
6. möglichst ruhig und zutraulich
7. Legeleistung
8. schön puschelig *erröt*

So ungefähr. :)

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Dacht ich mir doch. Die Eierlegendewollmilchsau ....:laugh
Diese Wünsche teilst du mit vielen. Was noch fehlt wäre: sollte auch auf der Fensterbank/dem Balkon zu halten sein.199069

moorhühnchen
06.01.2018, 19:46
Dacht ich mir doch. Die Eierlegendewollmilchsau ....:laugh
Diese Wünsche teilst du mit vielen. Was noch fehlt wäre: sollte auch auf der Fensterbank/dem Balkon zu halten sein.199069Ich hatte so eine Ahnung, dass ich die Antwort bekomme 8)
Das ist meine Wunschliste. Heißt ja nicht, dass es nicht anders geht ( gehen muss). :D

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Pudding
06.01.2018, 20:01
Ist das was persönliches mit den Federfüßen oder haben die einen Nachteil, der mir bisher entgangen ist?
Die Federn werden nicht lange so schön aussehen wenn sie budeln dürfen und auch mal im Matsch latschen wie in Volierenhaltung!
Auch war hier schon der ein oder andere Tread das sie gegenseitig die Federn an den Füßen auspicken...!

Bei einer bunten Truppe sollte man eigentlich immer 2 Hennen von einem Züchter holen da dies für die Huhns dann nicht so stressig ist! Immer eins ist stressiger und mann muss aufpassen das man sich nicht alle möglichen Krankheiten einschleppt, jeder Stall hat sein Keimspektrum!

Welche Ausschlusskriterien hast du denn was das Aussehen anbelangt?
Evtl. keine Haubenhühner oder Nackthälse?

G.I.
06.01.2018, 20:12
Hallo,
schön das du wieder anfängst, aber denke bitte daran das Wildvögel die rote Vogelmilbe mitbringen und Federlinge.
Möchtest du das wirklich bei deinen Hühnern, ich denke nein.
Ich halte Wildvögel immer fern soweit es geht bei meinen Hühnern, das macht Sinn, auch mit der Vogelgrippe ist nicht zu spaßen.
Viel Erfolg !

moorhühnchen
06.01.2018, 20:14
Die Federn werden nicht lange so schön aussehen wenn sie budeln dürfen und auch mal im Matsch latschen wie in Volierenhaltung!
Auch war hier schon der ein oder andere Tread das sie gegenseitig die Federn an den Füßen auspicken...!

Bei einer bunten Truppe sollte man eigentlich immer 2 Hennen von einem Züchter holen da dies für die Huhns dann nicht so stressig ist! Immer eins ist stressiger und mann muss aufpassen das man sich nicht alle möglichen Krankheiten einschleppt, jeder Stall hat sein Keimspektrum!

Welche Ausschlusskriterien hast du denn was das Aussehen anbelangt?
Evtl. keine Haubenhühner oder Nackthälse?

Die Federn sind mir egal. Wichtig ist das Runde und puschelige. Außerdem erinner ich mich daran, dass ich bei den schwereren Rassen die Augen schöner fand. Freundlicher irgendwie. Ist aber vermutlich ein rein subjektiver Eindruck.
Nackthälse sind nicht so ganz mein Ding :)

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

moorhühnchen
06.01.2018, 20:21
Hallo,
schön das du wieder anfängst, aber denke bitte daran das Wildvögel die rote Vogelmilbe mitbringen und Federlinge.
Möchtest du das wirklich bei deinen Hühnern, ich denke nein.
Ich halte Wildvögel immer fern soweit es geht bei meinen Hühnern, das macht Sinn, auch mit der Vogelgrippe ist nicht zu spaßen.
Viel Erfolg !Oh mit der Vogelmilbe hab ich Erfahrung gemacht..

Aber:
Ein lebendiger Naturgarten KANN NICHT schädlich für die Bewohner sein. Dass glaub ich ganz sicher. Und Wildvögel, Insekten und Kleinsäuger gehören für mich dazu.

Kalken, Kieselgur und Holzasche sind ja auch noch da ;)

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

Anke P
07.01.2018, 00:40
Hallo moorhühnchen,
Worpswede ist ja gar nicht so wahnsinnig weit weg von hier,
wenn du magst kannst du gerne mal Kaffee trinken und Hühner gucken kommen.
Habe unter anderem je 2 Zwerglachshennen und Zwergbielefelder mit einigen anderen
bunten Hennen laufen. Die Zwergbielefelder sind wirklich ruhige Gesellen,
die Lachse auch nicht so sehr hektisch aber ziemlich gesprächig,
vor allem wenn ihnen irgendwas nicht recht ist.
Wie zeitnah möchtest du denn deine Hühner?
Kontakt auch gerne per PN
(könnte evtl. Hennen von 2017 abgeben, allerdings keine Zworpis
oder Naturbrut mit deinen Wunsch-BEs anbieten, Brut aber meist nicht vor April)

Saatkrähe
07.01.2018, 02:37
Welch eine Überraschung... das Moorhühnchen ist wieder da - sei herzlich willkommen :)

Ich würde, wie Du weiter oben... das Gemüse einzäunen und den Hühnern mehr Auslauf gestatten. Das halte ich grundsätzlich für die bessere Wahl. In alten Zeiten hat man auch immer nur den Gemüsegarten eingezäunt und die Hühner laufen lassen. Ist erstens tiergerechter und zweitens in der Fütterung billiger, da sie sich besser selbst versorgen können. Vorausgesetzt es wächst dort Löwenzahn, Brennessel, etc., etc., etc. Uuuund Du wärest in der Wahl Deiner Hühner sehr viel freier :)

Wie ist es denn dort so mit Habicht, Fuchs, etc. ? Denn eventuell müßtest Du ans übernetzen denken. Oder aber die Verluste ertragen.

Das Angebot von Anke finde ich super ! :) Denke, das ist für den Anfang das Allerbeste, mal in eine laufende Hühnerhaltung reinzuschauen und direkt sich orientieren zu können :jaaaa:

Was Deine Liste betrifft... da würde ich eher zu Zwyandotten raten für den Anfang, wenn Du keine ZwOrpis bekommen kannst. Sind ruhig und puschelig. Je nach Farbschlag legen sie auch ordentliche Eier. Ich habe eine Gesperberte und noch eine Schwarze. Beide legen immer um die 47 bis 50 g. Besonders brutfreudig sind sie nicht. Können aber. Also auch leicht zu entglucken. Soweit erstmal. Einen guten Neustart wünsche ich Dir !

moorhühnchen
07.01.2018, 09:33
Hallo moorhühnchen,
Worpswede ist ja gar nicht so wahnsinnig weit weg von hier,
wenn du magst kannst du gerne mal Kaffee trinken und Hühner gucken kommen.
Habe unter anderem je 2 Zwerglachshennen und Zwergbielefelder mit einigen anderen
bunten Hennen laufen. Die Zwergbielefelder sind wirklich ruhige Gesellen,
die Lachse auch nicht so sehr hektisch aber ziemlich gesprächig,
vor allem wenn ihnen irgendwas nicht recht ist.
Wie zeitnah möchtest du denn deine Hühner?
Kontakt auch gerne per PN
(könnte evtl. Hennen von 2017 abgeben, allerdings keine Zworpis
oder Naturbrut mit deinen Wunsch-BEs anbieten, Brut aber meist nicht vor April)Hallo Anke, hab dir PN geschickt.

Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk

moorhühnchen
07.01.2018, 09:40
Welch eine Überraschung... das Moorhühnchen ist wieder da - sei herzlich willkommen :)

Ich würde, wie Du weiter oben... das Gemüse einzäunen und den Hühnern mehr Auslauf gestatten. Das halte ich grundsätzlich für die bessere Wahl. In alten Zeiten hat man auch immer nur den Gemüsegarten eingezäunt und die Hühner laufen lassen. Ist erstens tiergerechter und zweitens in der Fütterung billiger, da sie sich besser selbst versorgen können. Vorausgesetzt es wächst dort Löwenzahn, Brennessel, etc., etc., etc. Uuuund Du wärest in der Wahl Deiner Hühner sehr viel freier :)

Wie ist es denn dort so mit Habicht, Fuchs, etc. ? Denn eventuell müßtest Du ans übernetzen denken. Oder aber die Verluste ertragen.

Das Angebot von Anke finde ich super ! :) Denke, das ist für den Anfang das Allerbeste, mal in eine laufende Hühnerhaltung reinzuschauen und direkt sich orientieren zu können :jaaaa:

Was Deine Liste betrifft... da würde ich eher zu Zwyandotten raten für den Anfang, wenn Du keine ZwOrpis bekommen kannst. Sind ruhig und puschelig. Je nach Farbschlag legen sie auch ordentliche Eier. Ich habe eine Gesperberte und noch eine Schwarze. Beide legen immer um die 47 bis 50 g. Besonders brutfreudig sind sie nicht. Können aber. Also auch leicht zu entglucken. Soweit erstmal. Einen guten Neustart wünsche ich Dir !

Hallo Saatkrähe, Danke für's Willkommen! Lange Zeit hat es nicht geklappt mehr mit Hühnis aber jetzt - und das Virus hat schon wieder voll zugeschlagen...
Immer kompletten Freilauf geht nicht, denk ich. Dafür ist der Zaun nicht sicher genug und auch zuviel Beet zum zerrupfen. Aber stundenweise mit anfänglichem Geleit zur Rhododendronhecke (wirklich gigantisch) sollte machbar sein.
Erstmal plan ich aber so als ob nur der feste Auslauf da wäre - denn wenn aus irgendwelchen Gründen der Freilauf nicht klappt, wär's blöd. Hab ich mir so überlegt.
Bisher hab ich noch kein Raubzeug hier gesehen aber das muss nichts heißen.


Gesendet von meinem SM-J500FN mit Tapatalk