Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kotwannen unter Sitzstangen



Chickenbaron
30.11.2017, 17:37
Infos unter ***.de, habe dort meine Kotwannen her, super Ware!

Widdy
30.11.2017, 19:01
Danke - brauche ich zum Glück nicht. :cool:

Bei uns landet alle auf der unteren Etage (Schalungstafeln oder auf'm Boden noch eine Etage weiter unten). Die Tafeln, Stangen, Leitern, Boden etc. werden täglich mit Metall-Teigschaber fein säuberlich abgeschabt und wieder neu mit Kieselgur "bemehlt".

Bei der Kotschale, da musst Du ja täglich die Wanne rausnehmen und rausputzen und wieder reinstellen :confused:

Stefanie
30.11.2017, 19:43
Infos unter ***.de, habe dort meine Kotwannen her, super Ware!

Bei nur 5 Beiträgen insgesamt ein solcher Thread mit einem Eingangspost, der mich ohne weitere Worte auf eine gewerbliche Seite schickt, wenn ich mehr erfahren will?? Sieht für mich schwer nach Schleichwerbung aus.

zottellotte
30.11.2017, 22:32
@Stefanie: Genau das Gleiche habe ich auch gedacht..

Chickenbaron
01.12.2017, 20:28
Wenn Ihr sonst keine Probleme habt, bleibt mit Euren Meckereien zu Hause.

War jetzt von mir nur gut gemeint, wenn jemand solche Wannen sucht, um seinen Hühnern den Weg durch die Mist ersparen möchte.

Wenn Eure durch die Mist stapfen müssen, Euer Problem.

Das Wort Schleichwerbung findet sich hier hundertfach, macht halt mal Eure Augen auf! Die Firma kenne ich nur aus dem Internet!!!

Ihr braucht mit Euren 1200 oder 5000 Beiträgen nicht zu Protzen, wenn Ihr schon kein Verständnis aufbringen könnt!

Benutzt ruhig weiter Kieselkur, wünsche Euch dabei viel Freude mit Euren Hühnern!!!

Viel Spaß bei Eurer Grammatik und Rechtschreibung!

PPP
01.12.2017, 20:32
Äh..... schützt kieselgur vor Kot im Stall? :blink...bin gerade etwas doreen.....:kein

SalomeM
01.12.2017, 21:46
Äh..... schützt kieselgur vor Kot im Stall? :blink...bin gerade etwas doreen.....:kein

Er meint die Kieselkur. Dabei werden nur Kieselsteine gefüttert. Kann man dann sehr leicht auch ohne Kotwanne entfernen.:cool:

PPP
01.12.2017, 21:47
Oha? Cool.....:laugh

Stefanie
01.12.2017, 21:49
Er meint die Kieselkur. Dabei werden nur Kieselsteine gefüttert. Kann man dann sehr leicht auch ohne Kotwanne entfernen.:cool:

Ohne Kotwannen ist in dem Fall sogar besser, denn nach einer Kieselkur prasselt die Mist sonst sehr in die Wannen ......

SalomeM
01.12.2017, 21:51
Stimmt, Du hast recht. Das wäre viel zu laut.

PPP
01.12.2017, 21:51
*kreisch*

Dabei dachte ich , UNSERE Rechtschreibung sollte Spaß machen...? Lach mich grad tot.... köstlich....:laugh

Chickenbaron
02.12.2017, 17:24
Die "Gestalten" :-))), Die seit dem 30.11.17 hier geschrieben haben, sind nicht mehr zum Tod lachen, Die sind nur erbärmlich!!!

Viel Spaß beim Mist, vom Boden, aus machen!!

Eure Hühner können Einem schon leid tut, bei solchen Hühnerhalter. :-)))

PPP
02.12.2017, 17:27
Na ja....zumindest schreiben sie fehlerfreier als der Halter deiner Hühner.....und den Genitiv kennen sie auch.....

Und tschüss.....

Stefanie
02.12.2017, 17:33
Viel Spaß beim Mist, vom Boden, aus machen!!

Eure Hühner können Einem schon leid tut, bei solchen Hühnerhalter. :-)))

Wer sagt Dir denn, dass keiner von uns Kotwannen benutzt? Meine Hühner haben z.B. welche ................ Aber es macht halt einen komischen Eindruck, wenn jemand hier nur einen gewerblichen Link postet - direkt als Start-Post. Ohne weitere Worte. Und dass wir das komisch finden, macht aus uns beileibe keine schlechten Hühnerhalter - wieso auch?

Da brauchst Du gar nicht wie eine beleidigte Leberwurst zu reagieren. Hättest Du Bilder Deiner Kotwannen gezeigt und berichtet, warum Du gerade diese für so toll hältst, wäre das ja vielleicht interessant gewesen. Und man hätte vielleicht auch nach der Bezugsadresse gefragt, die Du dann möglicherweise per PN weitergegeben hättest.
Aber lies mal Deinen Eingangspost - so liest sich SPAM-Werbung, wie man sie täglich im eMail-Postfach finden kann.
Bißchen Selbstkritik wäre angebracht.

Huhnihunde
02.12.2017, 17:40
Du bist ganz schön empfindlich Chickenbaron :wacko
Auch für mich sah dein Beitrag sehr nach Werbung aus!
Grundsätzlich hat hier bestimmt keiner was gegen Verbesserungsvorschläge bzgl. Hühnerhaltung, Stalleinrichtung usw..
Stell doch mal ein Foto von deinem Stall mit diesen Wannen ein. Ich brauche sowas nicht, aber vielleicht für den einen oder anderen als Idee interessant....

Seh grad, Stefanie war schneller:laugh

Susanne
02.12.2017, 19:50
Wir haben Kotwannen unter den Sitzstangen und die haben sich gerade im Winter bewährt. Denn da kann es öfters vorkommen, dass die Hühner schon lange sitzen, bevor wir überhaupt zuhause sind. Sie müssen dann am nächsten Tag nicht im eigenen Dreck laufen, wir haben Geflügelgitter drüber, da fällt der Kot dann durch. Mich hätte eine günstige Bezugsquelle interessiert, meine sind von Spiepmann und waren nicht wirklich günstig (wobei sie aber schon ewig halten).

Landhahn
02.12.2017, 20:03
Gib mal Kotwannen unter google ein.ich habe 2Stck 800*800*100 , da wirst du fündig

Saatkrähe
03.12.2017, 01:48
Ich interessiere mich auch für Kotwannen. Ist seit langer Zeit in meinem Hinterkopf und würde mich freuen mal wieder Erfahrungsberichte zu lesen und auch Vorschläge welche es wo gibt.

Aber ne Kieselkur... ich weiß ja nicht. Liegt die nicht viel zu schwer im Magen ? http://www.smilies.4-user.de/include/Girls/scratch_girl.gif (http://www.smilies.4-user.de) Da musse getz durch, Chickenbaron :)

Saatkrähe
03.12.2017, 01:51
Gib mal Kotwannen unter google ein.ich habe 2Stck 800*800*100 , da wirst du fündig
Landhahn - meinst Du die von Breker ?

Landhahn
03.12.2017, 04:40
Ja braucht man nur auskippen,und ich streue dann etwas Brantkalk hinein.
Darüber ist ein Estrichgitter aus einem Baumarkt .Leere die einmal die Woche.

Stefanie
03.12.2017, 08:29
Ich habe einfache Pikierschalen, 60 x 40 x 6,5, nebeneinander auf den Kotbrettern. Einfach mal bei eBay eingeben. Ich kann auch mal ein Foto posten, wie es in meinem Stall aussieht. Ich hatte vorher Taubengitter drin, die Öffnungen sind jedoch zu klein, da bleibt der Kot drauf liegen. Ich muss mal nach Gittern mit gröberem Raster schauen.

Susanne
03.12.2017, 08:34
Ich habe ja aktuell schon Kotwannen, die von Siepmann. Drüber liegen Geflügelgitter. Allerdings sind meine Wannen schon 15 Jahre alt, da hat sich so ein Belag gebildet, den man zwar mit scharfem Reinigungsmittel und Kratzschwämmchen weg bekommt, aber die Oberfläche ist nicht mehr so glatt wie früher und die Reinigung (wenn man alles sauber haben möchte) war am Anfang leichter. Deswegen würde ich ggf. neue kaufen, aber ich nur, wenn ich günstig welche bekomme. Bei mir im Stall liegen nämlich 12 von den Dingern.

Sonnenkuss
03.12.2017, 10:59
Ich benutze Backbleche, habe beim Bäcker am Ort nach alten Backblechen gefragt und der war froh, sie nicht ins Altmetall bringen zu müssen.
Die sind gut zu reinigen und das Streu hält, dank Umrandung, auch gut drauf.

Saatkrähe
03.12.2017, 18:05
Ich habe einfache Pikierschalen, 60 x 40 x 6,5, nebeneinander auf den Kotbrettern. Einfach mal bei eBay eingeben. Ich kann auch mal ein Foto posten, wie es in meinem Stall aussieht. Ich hatte vorher Taubengitter drin, die Öffnungen sind jedoch zu klein, da bleibt der Kot drauf liegen. Ich muss mal nach Gittern mit gröberem Raster schauen.
Vielleicht solche Estrichgitter wie Landhahn sie wohl hat https://www.obi.de/baustahl-baugitter/estrichgitter-2-m-x-1-m/p/7176605
Ja, Bilder sind immer gut :)

Susanne, so ein gekachelter Stall sieht natürlich schon schick aus, ist immer schön hell und toll sauber zu halten :) Warum aber die Stangen so weit unten ? Hühner sitzen doch gern weiter oben. Auch wären sie dann nicht so den Gasen ihrer Ausscheidungen ausgeliefert..

Backbleche würden bei mir nicht passen. Es sei denn ich reiße alles raus und machs neu.

Susanne
03.12.2017, 18:34
Das Kotbrett ist ja schon in einer größeren Höhe, ich muss ja auch noch dran kommen, wenn ich die Schubladen rausziehe und diese säubere. Aber ich denke, Du meinst die Stangen über den Wannen. Da kann ich Dir die Höhe ganz leicht erklären, wenn ich Dir sage, dass da ganz viele Cochin (Großrasse) drauf sitzen. die fliegen nicht auf hohe Stangen. Mittlerweile gibt es über dem Fliesenspiegel ein "Dach" und drüber sind noch mal Stangen für leichte und kleine Hühner, die gerne ganz oben sitzen. Ist also für alle was da.
So viel Gase bilden sich da nicht, ich mache im Winter nicht jeden Tag die Wannen leer, aber aller spätestens alle drei Tage (meist jeden zweiten, am Wochenende natürlich jeden Tag). So wie auf den neuen Bildern kannst Du Dir das in etwas vorstellen, mittlerweile aber ohne Decke.

Landhahn
03.12.2017, 18:38
Estrichgitter mit 50*50mm Abstand
Abstand der Sitzstange zum Gitter 16cm

Saatkrähe
03.12.2017, 18:39
Ach ja, mein Fehler, an die schweren Rassen denke ich immer nicht. Dein Stall hat ein wunderbares Format ! Hätte ich auch gern :)

Susanne
03.12.2017, 18:48
Wie schon erwähnt, ich würde einfach mal gerne die Kotwannen gegen neue austauschen und zudem noch welche für meinen "Wärmestall" kaufen.

Saatkrähe
03.12.2017, 19:00
:ahhh mit Heizung... Das is'n 5 Sterne Stall ;D

Du bringst mich auf Ideen... Ich will ja an die Rückwand (Südseite) meines Heizungs- und Heizölraumes, einen neuen Stall bauen....

Susanne
03.12.2017, 19:05
Wir haben in beiden Ställen Heizung, im großen sitzt die elektrische Bodenheizung unter den Fliesen am der Wamd, im Wärmestall unten auf dem Boden (unter dem Estrich). Eigentlich genügt die Bodenheizung, außer man hat kranke Hühner, Ko Shamo oder mausernde Frostbeulen und draußen richtig kalt. Wenn nur wenige Hühner im Stall sind, habe ich deswegen noch zusätzlich den Ölradiator, der aber eigentlich so gut wie nie angeht (im Wärmestall möchte ich 10 Grad haben, das ist über ein Thermostat geregelt). Ist aber bei mir flexibel geregelt, denn es kann ja auch mal vorkommen, dass ich ein krankes Huhn zuhause habe und dieses dann erst wieder schrittweise an Gartentemperaturen gewöhnt werden muss. Aber genau wegen potentiell kranker Hühner fände ich Kotwannen im kleinen Stall auch sehr sinnvoll, dann ist der womöglich krank machende Kot vom Huhn weg.

Saatkrähe
04.12.2017, 22:23
Susanne - wie hälst Du es im Winter ? Bleiben die Hühner dann im Stall - wegen Temperaturunterschied ? Hast Du mal irgendwo hier darüber geschrieben ? Nicht, daß ich es so machen wollte, aber interessant finde ich es. Ein kleines Wärmneabteil für Verletzte oder Kranke... könnte ich mir schon vorstellen.

Susanne
05.12.2017, 08:15
Wenn ich mich entschließe, kranke oder frierende Tiere in den Wärmestall zu geben, bleiben die dann tatsächlich drin, bis es wieder draußen 5 Grad plus tagsüber hat. (Es gibt Hühnerklappenöffner mit Temperatursensor). Fünf Grad Temperaturunterschied haben auch die anderen Hühner (manchmal sogar mehr).

Saatkrähe
05.12.2017, 22:04
Ich habe mal einen Faden dafür eröffnet. Mal sehen... http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/100237-Beheizbare-Staelle-Erfahrung-damit?p=1631866#post1631866

tosca
06.12.2017, 11:40
Hallo Susanne,
kannst Du die Oberfläche nicht top sauber machen und dann mit Farbe beschichten? oder mit einem Flüssigkunststoff?

rhabarber
05.01.2018, 08:22
Ich habe einfache Pikierschalen, 60 x 40 x 6,5, nebeneinander auf den Kotbrettern. Einfach mal bei eBay eingeben. Ich kann auch mal ein Foto posten, wie es in meinem Stall aussieht. Ich hatte vorher Taubengitter drin, die Öffnungen sind jedoch zu klein, da bleibt der Kot drauf liegen. Ich muss mal nach Gittern mit gröberem Raster schauen.

Ich habe diese Kunstoffschalen für Gummistiefel genommen. Anfangs, da ich nichts anderes gefunden habe, mittlerweile finde ich es super praktisch, da sie so handlich sind. Es kommt immer eine gute handvoll Einstreu rein und läst sich so ruckzuck auf dem Kompost ausleeren. Es riecht jedenfalls immer sauber in meinem Stall.
Die Pikierschalen finde ich aber auch sehr gut, da sie etwas höher sind.

peggy1
12.01.2018, 08:14
Hallo, ich habe mal eine Frage :
Ich will den Hühnerstall umbauen und das entfernen des Kotes etwas erleichtern. Bislang bin ich unter den Sitzstangen auf der Erde herum gekrochen. Nu möchte ich unter den Sitzstangen ein Kotbrett anbringen. Da es praktisch und nicht so schwer sein soll, damit ich es in Abständen ausbauen und reinigen kann, kam mir die Idee eine Kunststoffplatte (Plexiglas) zu benutzen. Die ist schön leicht und gut zu reinigen. Was haltet ihr von der Idee? Gibt es jemanden, der Erfahrungen damit hat?

PPP
12.01.2018, 08:26
Ich habe jetzt kürzlich (trotz DeepLiters) eine Siebdruckplatte auf Maß gekauft, 4 Metall-Tischbeine drunter geschraubt und unter die Stangen geschoben. Ich war die Kothaufen in der Einstreu (die bei der Methode ja eingentlich dort verweile dürfen) satt. Die Tiere haben im eigenen Kot gebadet...das widerstrebte mir irgendwie.

Die Platte lässt sich ruckzuck abziehen oder mit Handrechen abrechen...ich streue entweder feinen Vogelsand drauf oder auch ein-zwei Schäufelchen von der Bodenstreu drauf. Das funktioniert sehr gut und es riecht immer frisch.

Plexiglas geht bestimmt auch, wenn man es irgendwie befestigt bekommt.

peggy1
12.01.2018, 08:33
Hallo ppp,
an eine Siebdruckplatte hatte ich auch erst gedacht, aber die ist -wenn man sie ausbauen und reinigen will- ziemlich schwer. Daher die Idee mit dem Plexiglas. Befestigung wird kein Problem sein. Die kann man ja auch schrauben.

Wurli
12.01.2018, 08:35
Ich hab ne dünne Siebdruckplatten.
Einfach an den Seiten 4 Häckchen angebracht und an Ketten an der Decke montiert

PPP
12.01.2018, 08:36
Ja das stimmt. Diesen fertigen "Tisch" werde ich so auch nicht mehr aus dem Stall bekommen. Allerdings ist unser Stall ein gemauertes, kleines Häuschen mit Beton Boden, so dass ich das gut auch drinnen nass säubern kann. Das Wasser fließt nach draussen ab....

peggy1
12.01.2018, 09:03
Wurli: schwingt die Platte beim abziehen nicht, wenn sie an Ketten an der Decke gehängt ist?

ppp: im Hühnerhaus die Platte reinigen geht bei mir nur schlecht. Ist alles etwas eng und das Wasser kann nicht ablaufen. Daher muss sie leicht herausnehmbar sein.

Blindenhuhn
12.01.2018, 09:04
Unser Kotbrett besteht aus 3 Siebdruckplatten, die auf einem Metallrahmen mit Metallfüssen liegen. So kann man sie gut rausnehmen und nach draußen befördern für große Reinigungsarbeiten.

Wurli
12.01.2018, 09:14
Wurli: schwingt die Platte beim abziehen nicht, wenn sie an Ketten an der Decke gehängt ist?

ppp: im Hühnerhaus die Platte reinigen geht bei mir nur schlecht. Ist alles etwas eng und das Wasser kann nicht ablaufen. Daher muss sie leicht herausnehmbar sein.

Ich häng die einfach ab - zumindest auf einer Seite

Saatkrähe
12.01.2018, 18:18
.... kam mir die Idee eine Kunststoffplatte (Plexiglas) zu benutzen. Die ist schön leicht und gut zu reinigen. Was haltet ihr von der Idee? Gibt es jemanden, der Erfahrungen damit hat?
Wie groß soll die Kotbrettfläche sein ? Von Plexi als Kotbrett halte ich nichts. Zu rutschig, es verkratzt schnell, so daß sich in den Riefen dann der Dreck festsetzt.