Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schlafstangen aus Naturästen



Kohlmeise
26.11.2017, 21:52
Derzeit wird unser Walnussbaum eliminiert. Er hat richtig schöne Äste, die ich als Schlafstangen nehmen möchte.

Weil ich die noch ziemlich nass und feucht finde, habe ich sie erst mal in den Keller zum Trocknen gelegt.

Hängt ihr eure Naturstangen immer direkt auf? Walnuss besitzt Gerbstoffe, für Papageien dürfen keine frischen Äste genommen werden. Denke mal den Huhns ist das wurscht.

zottellotte
26.11.2017, 22:24
Hallo Kohlmeise,

vielleicht sollte man die frischen Äste bei Papageien erstmal "ausdünsten" lassen weil sie alles anknabbern?
Machen Hühner ja eher nicht bei den uninteressanten Schlafstangen.

Meine Äste werden direkt im Stall eingebaut. Ehrlich gesagt habe ich noch nie in Betracht gezogen, dass das ein Problem sein könnte.
Aktuell sitzen sie auf Birke.

Okina75
26.11.2017, 23:11
Hy!

Meine hocken z.Zt. auf Thuja und Scheinzypresse, an und für sich für unsereinen auch nicht so gesundheitsförderlich- den draufhockenden Hühnies aber genau das: Wurscht ^^!

Luci
27.11.2017, 07:05
Ich bau die auch direkt ein. Bei Walnussholz könnte das gegen Parasiten ( auch wenn gerade nicht so Saison ist) sogar nützlich sein.

***altsteirer***
27.11.2017, 07:52
Ich schmeiß jeden Herbst Schubkarrenweise Walnusslaub in den Hühnerstall. Haben noch alle überlebt :)

Liebe Grüße, Markus

Wurli
27.11.2017, 08:23
Gerade Wahlnuss finde ich toll als Sitzstange!

SalomeM
27.11.2017, 14:29
Ich habe auch immer sehr viele Äste übrig und baue den Huhns ständig irgendwelche "Gerüste".

http://up.picr.de/31069408av.jpg

Man kann diese Äste natürlich nicht so sauber halten, wie eine glatte Sitzstange und wegen der Rinde bieten Naturäste bessere Versteckmöglichkeiten für Milben. Ich wechsel das Gehölze von daher öfters komplett aus. Die Hühner finden es jedenfalls klasse und sind auch beim Aufbau schon behilflich. :)

Also rein mit Deinen Walnussästen, sie werden sich freuen.

Okina75
27.11.2017, 14:37
Oh, das sieht hübsch aus :ahhh!
Das wäre doch überhaupt mal die Idee... Nicht immer nur horizontale Sitzstangen anzubieten, sondern, soweit realisierbar, da halbe Kronenstücke mit Seitenästen in den Stall transferieren, so dass die Hühnies quasi wirklich im Baum sitzen. Ist sicher zu aufwändig, eben wegen Milben und Co., würde aber bestimmt super gut aussehen...

Emmchen1711
27.11.2017, 22:27
Das sieht ja echt toll aus Salome! Deine Hühnchen fühlen sich da so richtig wohl. Da wäre man auch gerne ein Chicken! :jaaaa:

Gitti
27.11.2017, 23:45
Ich nehm Weidenäste - wenn man die in frischem Zustand entrindet, dann sind die absolut glatt und weich und bieten Milben keinen Unterschlupf.
Und sie bleiben so "weich", wenn man nicht mit scharfen Sachen dran rumhantiert.

Seitdem Weidenäste in meinem Hühnerstall Einzug gehalten haben, gabs hier keinen Ärger mehr mit wunden Füssen....... Weiden enthalten ja auch Salycilsäure, das hilft bestimmt auch beim Vermeiden von Abzessen *festüberzeugt*

Kohlmeise
28.11.2017, 20:07
Ich danke euch für die Antworten.

Tatsache habe ich das mit den Gerbstoffen und nagenden Wellis im Hinterkopf gehabt. :rotwerd

Die Hühner knabbern ja gar nicht daran.

Leider wird es erst am Wochenende zum Einbau kommen, wenn mein Mann von der Arbeit kommt, ist schon Einschlafzeit im Stall. Die Tage sind jetzt einfach zu kurz :daumenrunter:

ChiBo
28.11.2017, 23:17
Ich habe auch immer sehr viele Äste übrig und baue den Huhns ständig irgendwelche "Gerüste"...

... Man kann diese Äste natürlich nicht so sauber halten, wie eine glatte Sitzstange und wegen der Rinde bieten Naturäste bessere Versteckmöglichkeiten für Milben.

Boa, das sieht ja cool aus, SalomeM.
Im Frühjahr lade ich mich mal bei dir zum Gucken ein :p.

Wegen der Milben entrinde ich die Äste, die ich im Auslauf habe.
Ziemlicher Aufwand, aber mit Hufmesser geht das ganz gut.
Natürlich ergeben sich im Laufe der Zeit Trockenrisse im Holz.
Draußen ist mir das egal, da sitzen sie ja nicht sooo lange drauf, als Sitzstange für den Stall wäre mir das zu heikel.
Aber bestimmt kriegt man die dann auch irgendwie "zu", die Risse.

Finde ich super, dass du die Äste deines schönen Walnussbaumes für deine Huhns verwenden willst @Kohlmeise.
Walnussholz so schön und ja auch hart, und wie du schon sagst, Hühner "knabbern" ja nicht dran ;).

Falls ich mal einen ausladenden Wurzelstock von was auch immer ergattern kann irgendwo, den ich auch tragen kann, werde ich den kopfüber in's Gehege "stellen".

ChiBo
28.11.2017, 23:22
Ach ja @Kohlmeise:
Falls du entrinden möchtest geht das frisch natürlich besser.

hein
29.11.2017, 09:31
Oh, das sieht hübsch aus :ahhh!
Das wäre doch überhaupt mal die Idee... Nicht immer nur horizontale Sitzstangen anzubieten, sondern, soweit realisierbar, ............
Nicht immer horizontale anbieten - ok!

Nur auf senkrechten Stangen lässt es sich schlecht sitzen ;) - bitte beachten!! :biggrin:

Okina75
29.11.2017, 10:51
Grins...
Natürlich gehört ans senkrechte noch was waagerechtes, eben die Seitenäste- hatte ich aber erwähnt, glaube ich ;).

PPP
29.11.2017, 13:30
Mensch Salome...das ist richtig Fengshui.....würde ich mir sogar ins Wohnzimmer stellen. Gefällt mir total!

In der Voliere wäre sowas aber (wegen Milben) unbedenklich, oder?
(bin echt begeistert.....so schön sieht das aus!)

LittleSwan
29.11.2017, 13:33
ihr bringt mich auf Ideen ... ich lasse die Ziegen und Schafe die Rinde abknabbern ... und dann dürfen die Hühner drauf sitzen ... toll!

Mara1
29.11.2017, 13:43
Ich habe Haselnußstangen als Sitzstangen im Stall. Da wird die Rinde mit der Zeit ganz superglatt, wie poliert. Da kann sich keine Milbe drin verstecken. Risse haben die Stangen bisher auch noch nicht bekommen.

Mara1
29.11.2017, 14:17
Wegen der Milben entrinde ich die Äste, die ich im Auslauf habe.
Ziemlicher Aufwand, aber mit Hufmesser geht das ganz gut.

.

Mit dem Hufmesser entrinden? Das geht aber schon auch einfacher. Schau mal, sowas ist dafür gut, da geht das ruckzuck:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.Xschepseis en.TRS0&_nkw=schepseisen&_sacat=0

Tulip
29.11.2017, 20:32
Mara, das wollte ich auch gerade schreiben: Dicke Haselnussäste sind wirklich genial - die werden auch mit Rinde ganz glatt und bleiben rißfrei. Hier kann man ein bißchen sehen, wie glatt und blank die werden:

http://up.picr.de/31088897zq.jpg

Milben hatten wir seit 2013 genau einmal, und da saßen sie zwischen der Stange und dem Winkeleisen. Mit Kieselgur-Sprühen war das aber kein Problem - an den Stangen selber war absolut nichts, die sind zu glatt für die Mistviecher.

Gitti
29.11.2017, 23:19
Ach Tulip - was ein nettes Bild ;D ! Und am besten finde ich, daß da auch so "Kotbrettschläfer" sind..... meine neue Zwergwyandotte hebe ich gerade jeden Abend im Dunkeln auf die Stange, die sitzt nämlich glatt unter den anderen Hennen und hat dann morgens Baba auf dem Rücken :o

Aber sehr dick finde ich deine Stangen nicht, meine Weidenäste sind im Mittel so 8cm Ø- so haben auch große Füße ausreichend Auflage....

Tulip
30.11.2017, 09:17
Bei uns sind die Füßchen ja doch eher klein und liegen daher gut auf - für größere Kaliber brauchte es wohl wirklich was Dickeres.