Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bodenbelag
Hallo zusammen!
Welcher Bodenbelag ist für Hühnerstall die beste Variante? Ich bin ganz neu in diesem Bereich und wäre sehr dankbar für eure Hilfe;)
Hallo und herzlich Willkommen im Forum!:welcome
Ich habe den Stall mit Feinsteinzeugfliesen gefliest.. kann man sehr gut sauber machen!
Liebe Grüße
Saatkrähe
19.11.2017, 00:02
Herzlich willkommen Kurturt :) Ich habe Fließzement, oder wie das heißt. Kann man mit einem Gummiabzieher auch sehr schön gründlich das Wasser zum Schluß hinausbefördern und der Stall ist schnell wieder trocken.
Landhahn
19.11.2017, 04:13
Habe 4cm Estrich 0-8 glatt abgezogen auf 20 cm Beton
Dorintia
19.11.2017, 13:33
Wie ist denn dein Stall sonst so gebaut?
Habe einen Holzstall, daher habe ich ein dicken PVC Boden als Restposten gekauft.
Dieser lässt sich gut verlegen mit den Seiten nach oben geschlagen.
So sickert keine Flüssigkeit ins Holz und lässt sich easy reinigen mit einem Scharber.
Zudem isoliert PVC die Kälte von unten im Winter.
Habe einen Holzstall, daher habe ich ein dicken PVC Boden als Restposten gekauft.
Dieser lässt sich gut verlegen mit den Seiten nach oben geschlagen.
So sickert keine Flüssigkeit ins Holz und lässt sich easy reinigen mit einem Scharber.
Zudem isoliert PVC die Kälte von unten im Winter.
Was soll den bitte bei PVC isolieren??
Huhnihunde
19.11.2017, 17:51
Was soll den bitte bei PVC isolieren??
PVC gibt es als dünne Platten oder als aufgeschäumte Ware.
Hallo!
Ich habe Holzstall.
Hallo zusammen!
So viele Antworten, weiß sogar nicht, wofür ich mich entscheiden soll:o
Und was haltet ihr von Holzbelag?
Saatkrähe
19.11.2017, 23:37
Äähm, Holzbelag ? Auf was, worauf ?
Landhahn
20.11.2017, 05:30
Habe auch einen Holzstall:aber Holzboden nein,find ich nicht für geeignet.
Durch Holzboden sind sofort Ratten und ähnliches Ungeziefer durch.
Orpington/Maran
20.11.2017, 05:38
Und quillt durch Feuchtigkeit auf :-[
Gansundhuhn
20.11.2017, 06:31
Habe im kleinen Holzstall, Kunsstoffpaletten als Fundament. Als Boden im Stall Siebdruck Platten.
Im großen Stall Betonstreifenfundament, Boden offen mit 20cm hoher Einstreu aus getrockneten Waldhackschnitzel.
Habe auch einen Holzstall:aber Holzboden nein,find ich nicht für geeignet.
Durch Holzboden sind sofort Ratten und ähnliches Ungeziefer durch.
Ach ja, daran hab ich nicht gedacht.. Danke dir!
Mein Holzstall hat beschichtete Spanplatten aus alten Schränken als Fußboden - doppellagig und mit Acrylmasse verfugt (oder Silikon oder so ;) ) Von unten kreuz und quer viele alte Volierendrahtreste druntergenagelt und alles mit Resten Dachpappe gegen Feuchtigkeit geschützt. Alte Terrassenplatten und kaputte Betonpfähle dienen als "Fundament" und bocken den Stall auf etwa 30cm über den Boden auf.
Der Fußboden ist eine echte Wiederverwertungsanlage - hält jetzt seit vielen Jahren und ist immer noch heil und durch die Beschichtung echt pflegeleicht.
Saatkrähe
24.11.2017, 15:33
Super :D Das ist der Trick dabei: Stall auf Sockel stellen und innen irgendeine Beschichtung, die man auch mal feucht reinigen kann.
Huhnihunde
24.11.2017, 16:26
Super :D Das ist der Trick dabei: Stall auf Sockel stellen und innen irgendeine Beschichtung, die man auch mal feucht reinigen kann.
Als Beschichtung würde dann eine dicke Lackschicht funktionieren. Spalten vorher mit Acryl abdichten (ist überstreichbar).
Saatkrähe
24.11.2017, 18:52
Lack halte ich für ungeeignet. Es wird ja auch im Stall gescharrt, bzw. Kotflatschen mit nem Spachtel entfernt. Dabei würde Lack abkratzen und u.U. in die Hühner gelangen.
Huhnihunde
24.11.2017, 19:46
Lack halte ich für ungeeignet. Es wird ja auch im Stall gescharrt, bzw. Kotflatschen mit nem Spachtel entfernt. Dabei würde Lack abkratzen und u.U. in die Hühner gelangen.
Gut gelackt ist halb gewonnen.
Nee, habe gedacht es handelt sich nur um einen Holzschlafstall. Da wird nicht drin gescharrt, denn dafür klettert Mann/Frau gleich morgens raus.
Für einen Schlafstall wäre eine mehrfache, gut durchgehärtete Lackschicht, darüber als Einstreu Rakonit/Kieselgur plus Hanfspäne/Holzspäne, eine gute Lösung. Bei regelmäßiger Absammlung (meint etwa jeden 2.Tag) der "Kackungen" ist das mit der Reinigung überhaupt kein Problem. Das ist bei so einer Einstreu und Pflege so Trocken da muß man nicht großartig drauf rumschaben.
Bettina99
24.11.2017, 20:07
Osmo dekorwachs ist bei mir sehr wasserabweisend und holzschützend und vor allem ungiftig.
Hallo zusammen! Und was haltet ihr von Holzstreu? Hab das mal gesehen.
Saatkrähe
26.11.2017, 01:52
Hallo zusammen! Und was haltet ihr von Holzstreu? Hab das mal gesehen.
Nicht viel. Leinstreu ist wesentlich besser, da es weitaus mehr Feuchtigkeit aufsaugen kann.
http://www.louven-shop.de/product_info.php?info=2069&refID=google_base&gclid=EAIaIQobChMIqYSs4oPb1wIVTLXtCh10cgSpEAQYAiAB EgJCdPD_BwE
Landhahn
26.11.2017, 03:57
Ich habe Holzeinstreu und alles ist trocken(Champ Holzspäne)
Ich habe Holzeinstreu und die ist so trocken, trockener geht garnicht. Ich habe halt eine dicke Schicht Einstreu drin, 10-15cm etwa. Wenn man nur ganz wenig nimmt könnte sein daß es zu wenig saugt. Mein Problem ist eher, daß es mit der Zeit sehr staubt, je mehr es sich zerreibt.
Ich habe Holzeinstreu und die ist so trocken, trockener geht garnicht. Ich habe halt eine dicke Schicht Einstreu drin, 10-15cm etwa. Wenn man nur ganz wenig nimmt könnte sein daß es zu wenig saugt. Mein Problem ist eher, daß es mit der Zeit sehr staubt, je mehr es sich zerreibt.
Geht es bei Säuberung nicht leichter? Ich müsste ja nur entfernen und durch frisches ersetzen?
Geht es bei Säuberung nicht leichter? Ich müsste ja nur entfernen und durch frisches ersetzen?
Da ich Tiefeinstreu habe (deep litter, ist ein langer Thread im Forum zu finden) stellt sich diese Frage bei mir nicht. Ich entferne täglich das was sich nachts auf dem Kotbrett ansammelt, und wenn irgendwo ein besonders dicker Knödel obenauf liegt im Eingangsbereich nehm ich den auch mal weg, weil ich nicht reintreten will. Ansonsten mache ich bei der Einstreu am Boden nichts, höchstens mal das vom Rand wieder etwas nach innen ziehen wenn die Einstreuschicht am Rand zu dick wird. Wenn sie ganz stark mausern kratze ich auch mal alle paar Tage die Federn zusammen, die oben drauf liegen, und die kommen dann auch raus. Arbeitsaufwand ist damit fast null, was die Einstreu betrifft.
Kohlmeise
28.11.2017, 20:17
In meinen beiden Holzställen sind dicke OSB Platten auf dem Boden. Mir reichlich Einstreu, ca 10 cm dick lässt sich das prima sauber halten.
Der wenige Kot darin bleibt nie am Boden kleben sonder die Einstreu entzieht die Feuchtigkeit und es wird zu trocknen Klumpen.
Wir haben auf OSB-platten PVC Bodenbelag. An den Ecken hochgeklappt (Ränder gekieselgurt), quasi eine Wanne. Als Einstreu im Sommer nur Sand. Im Winter mit Leineinstreu gemischt. Da auf dem Kotbrett ganzjährig Leineinstreu ist, ist davon auch im Sommer etwas im Sand. Im Winter halt mehr.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.