Kein Aprilscherz ...
http://www.focus.de/wissen/wissensch...id_386279.html
Hier gibts ein Versuchsvideo
http://www.guardian.co.uk/science/20...rithmetic-sums
Hier die Studie
http://rstb.royalsocietypublishing.o....full.pdf+html
![]() |
Kein Aprilscherz ...
http://www.focus.de/wissen/wissensch...id_386279.html
Hier gibts ein Versuchsvideo
http://www.guardian.co.uk/science/20...rithmetic-sums
Hier die Studie
http://rstb.royalsocietypublishing.o....full.pdf+html
Haha ja klar, wer s glaubt!
Du meine Küken können auch rechnen die gehen immer da hin wo s das meiste Futter gibt.....![]()
![]()
![]()
![]()
Genau das wird ja mit dem Versuch wissenschaftlich belegt: Küken können gr. und kl. Menge unterscheiden.
gg
Es ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist. Es wäre nur Deine Schuld wenn sie so bleibt.
aus: *Deine Schuld* von den "ärzten"
Tatsächlich geht es um große und kleine Mengen der sozialen Gruppe. Die Prägung auf die Kapseln beweist, dass sie sich immer der größeren Gruppe der "Sozialpartner" anschliessen, wahrscheinlich, weil das mehr Schutz verspricht.
Jedenfalls haben sie die einfache Mengenlehre drauf.![]()
und was ist daran jetzt faszinierend? mich schockts überhaupt nicht, das eben angeborener Instinkt und Vogeltiere gehören ja auch nun mal zu den höher entwickelten Lebewesen. Wer ein solch kompliziertes Sozialverhalten aufweist wie Hühner der wird doch wohl auch noch Äpfel von Birnen bzw. 3 Äpfel von 5 Äpfeln unterscheiden können. Mit Mathematik hat das jedenfalls nicht viel zu tun.
Wenn meine Küken das Schach spielen anfangen, denn komme ich ins staunen.
MfG Daniel
Welsumer (rrhf), Zwergwelsumer (rrhf), Zwergpaduaner (gsg, blau), Bielefelder, Zwergsundheimer
So gesehen: Was war an Konrad Lorenz's Verhaltensstudien "faszinierend"?
Die Verhaltensstudien von Lorenz kenne ich nicht aber ich finde es wesentlich interessanter das Sozialverhalten meiner Tiere zu beobachten als das sie wissen wo es am meisten zu fressen gibt.Vor allem hat das ganze mit rechnen ja nun wenig zu tun. Finde die ganze Studie nicht uninteressant aber doch etwas nun wie soll ich sagen "uberinterpretiert?". Naja ist ja auch egal, kann man drüber denken wie man will.
MfG Daniel
Welsumer (rrhf), Zwergwelsumer (rrhf), Zwergpaduaner (gsg, blau), Bielefelder, Zwergsundheimer
Bitte erst mal alles genau lesen und nicht von dem Posting von Schlumpfine ausgehen!
In der Studie ging es um Sozialisationsdynamik unter Artgenossen und nicht darum, wo es das meiste Futter gibt.
Einzig und allein die Aussage von Focus & Co., dass es um Rechnen geht ist "überinterpretiert". Das sagt die Studie aber auch in keinster Weise (deswegen ist es immer empfehlenswert im Original nachzulesen - dritter Link). Die englischsprachigen Berichte, z.B. im Guardian, sind da korrekter. Tatsächlich geht es um Imprinting (Prägung) auf (künstliche) Artgenossen und den entsprechenden Schlüssen daraus, dass Küken grosse Mengen von kleinen Mengen der Artgenossen unterscheiden können. Das wird auch durch das Video beim Guardian deutlich.
Auch wenn die Studie interessant ist, verstehe ich nicht ganz, weshalb der Focus das so spektakulär findet. Unterschiede machen ist nun wirklich keine große Sache, das kann auch eine Amöbe, sogar ein Thermostat.
Ich glaube, dass Küken zu weit differenzierteren Unterscheidungen fähig sind als zwischen vielen und wenigen Artgenossen.
www.kleinerbauernhof.de.to
Ja das habe ich mir eben auch gedacht, darum mein Kommentar.
MfG Daniel
Welsumer (rrhf), Zwergwelsumer (rrhf), Zwergpaduaner (gsg, blau), Bielefelder, Zwergsundheimer
Lesezeichen